kochen

Beiträge zum Thema kochen

Wenn Schülerinnen  Dirndl schneidern: Natalie Jos, Vanessa Prattes, Denise Hitter und Selina Trummer (v.l.) mit Lehrerin Gabriele Flucher. | Foto: Waniek

FS Frauenthal öffnete die Türen

Was vor einigen Jahren noch im letzten Monat vor Schulschluss auf der Tagesordnung stand, erfolgt jetzt meist schon nach den Weihnachtsferien: Auch die Fachschule für Land- und Ernährungswirtschaft im Schloss Frauenthal lud am letzten Samstag zum Tag der offenen Tür, damit Schüler vor einer Neuanmeldung die Schule besichtigen können. Breites LernprogrammAcht Lehrkräfte und rund 50 Schüler sind im "Familienbetrieb" FS Frauenthal tätig. "Wir versuchen in der zweijährigen Ausbildungszeit unseren...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Das Kochbuch der Großmutter.  | Foto: Ingeborg Schupitta
1 2

100 Jahre Republik
Wohl gehüteter Schatz von Rezepten

SALZBURG (sm). Bezirksblätter Leserin Ingeborg Schupitta schickte uns einen Schatz an Rezepten. Die leidenschaftliche Kochbuch-Sammlerin erbte von der Großmutter ihres Mannes das Linzer Kochbuch aus dem Jahre 1850.

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Walter Fritz, Johannes Schedlbauer, Stephan Solich, Miguel Dieterich, Robert Ivancich und Franz Aigner. | Foto: Zeiler
10

Wirt wird zu Autor
So "wild" kocht der Solich

BIERBAUM. Er hat im Hotel Sacher und Bristol und im Palais Schwarzenberg gekocht, ist diplomierter Fleisch- und Weinsommelier und jetzt auch frisch gebackener Buchautor. Die Rede ist von keinem geringeren als Stephan Solich, einer der besten Wildköche Österreichs und selbst Jäger. Geboren ist "da Wirt" in Wien, aufgewachsen in Bierbaum, eher selten war er im Kindergarten und der Volksschule anzutreffen. Nach der Hotelfachschule Krems hat er sich Praxis in den unterschiedlichen Küchen geholt,...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Alina Stanzl, Marija Vasilic, Laura Proschinger und Laura Nolz bereiten die Wildsülzchen zu. | Foto: Zeiler
32

Theorie und Praxis
HLW lud zu "wild auf Wild"

TULLN. "Wild auf Wild?" Ja, schon, aber dazu braucht man zuerst das Fleisch. Und das hat Anton Starkl den Schülern der HLW unter Direktor Wolfgang Derler zur Verfügung gestellt. Und sogleich machten sie sich daran, ein fünfgängiges Menü auf die Beine zu stellen, das Hauptgericht war gebratener Hirschrücken an Preiselbeerjus mit Briocheknöderl und Rotkrautpüree. Ein Gedicht. Doch zuvor wurde noch geturnt. Nach der Präsentation über die Schule hieß es bei Vital4brain mitmachen. Zuerst kam die...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
2

Die neuen Hauben wurden verteilt

Die Zeugnisverteilung für Köche ist abgeschlossen, der neue Gault&Millau 2019 ist am Markt. Und es ist heuer die 40. Ausgabe. „Die Begeisterung über Spitzenleistungen, aber auch schonungslose Kritik, wo sie notwendig ist: Mit dieser Haltung hat der Guide Gault&Millau seit Anbeginn die österreichische Restaurantszene begleitet. Die Kritiken und Bewertungen sind längst zur wichtigsten Referenz für die heimische Gastronomie geworden“, sagt Herausgeberin Martina Hohenlohe. In Tirol wurden heuer...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Bernhard Zimmerl, Yves Suter, Ulrich Leeb und Besucher der Musterhauseröffnung. | Foto: Hart Haus

Kochgigant designt bald eigene Küchen

ECHSENBACH/WAIDHOFEN. Was dabei heraus kommt wenn sich ein Waldviertler Fertighausbauer und ein Kochgigant zusammentun konnte man in der "Blauen Lagune" erleben: Dort feierte Hartl Haus die Neueröffnung des Musterhauses "Trend 146 W-New Life". Nach zehn Jahren wurde das Musterhaus angepasst und spielt auf zwei Geschoßen jetzt alle Stückerln - vom komplett neuen Innenbereich bis zum Smart Home. In so einem Fall durfte natürlich auch die Küche nicht fehlen und wer wäre besser geeignet als der...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Die Rezepte wurden damals mit der Hand geschrieben.  | Foto: Irene Tripp

100 Jahre Republik
Weihnachtsplätzchen aus einer anderen Zeit

SALZBURG (red). Irene Tripp sorgt mit ihrem Rezept für vorweihnachtliche Gefühle. Sie folgte dem Aufruf uns Rezepte zu schicken und sendete uns diese handgeschriebenen Zutaten für Weihnachtskekse ihrer Mutter, die im Oktober 100 Jahre alt geworden wäre.  Kaiserliche Lebkuchen Rezept Vier ganze Eier, ein halbes Kilo Zucker, ein achtel Kilo Butter, ein achtel Kilo Honig, ein achtel Kilo Marillenmarmelade, zwei Kaffeelöffel Natron (oder Backpulver), Lebkuchengewürz, ein halbes Kilo Roggenmehl, ein...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Die Brüder Oberauer kochten sich auch heuer wieder zur Haube.  | Foto: Franz Neumayr

Feinschmecker
Kocholymp lässt Hauben regnen

SALZBURG (red). So gut wurde in Salzburg noch nie gekocht. Einmal mehr ein Hauben-Regen für Salzburgs Spitzenköche in der Schlemmer Bibel „Gault Millau“, die dieser Tage zum 40. Mal erschien. Einmal mehr top: Die Brüder Obauer aus Werfen, seit 1995 stets mit vier Hauben bedacht. Drei Hauben für Andreas Döllerer aus Golling, Andreas Senn (Senns in Bergheim), Martin Klein vom Ikarus und Markus Mayr vom „Glas Garden“ im Hotel Mönchstein. Melanie Pöttinger vom Restaurant Obauer darf sich über die...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Vizebgm. Leopold Weinlinger, LH a.D. Dr. Erwin Pröll, Präsidentin „Hilfe im eigenen Land“ Elisabeth Pröll, Bezirkshauptmann HR Mag. Andreas Riemer, Bürgermeister Direktor Franz Dam; 
Eine Spende von EUR 2.500,-- konnte vom Team „Grenzenlos Kochen“ für „Hilfe im eigenen Land“ überreicht werden.
 | Foto: zVg
5

Aktion für "Hilfe im eigenen Land"
Absdorfer kochen "grenzenlos"

ABSDORF (pa). Im Absdorfer Pfarrkultursaal fand am 5.10.2018 zum 13. Mal „Grenzenlos Kochen“ statt, welches gemeinsam von der Pfarre und der Marktgemeinde Absdorf veranstaltet wird. Um Grenzen in den Köpfen der Menschen zu überwinden, wird gemeinsam gekocht, gesprochen und gegessen. Der Reinerlös wird immer sozialen Zwecken zur Verfügung gestellt. Für den vergangenen Abend wurde die Aktion „Hilfe im eigenen Land“ ausgewählt. Bürgermeister Franz Dam war sehr erfreut, dass er als Ehrengast die...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Kein fließendes Wasser und keine elektrischen Geräte. Um 1900 war Kochen noch Schwerstarbeit. | Foto: everett225/panthermedia
1

Haushalt um 1900
So war Uromas Küche

Keine Tiefkühlpizza und "Packal-Essen" – unsere Uromas mussten für ein Gericht noch richtig arbeiten. LINZ. Vor 100 Jahren war alles anders. Elektrische Geräte gab es im Alltag so gut wie nicht und wenn, dann musste man dementsprechend Geld haben, um sich das leisten zu können. So fand man auch in Uromas Küche selbstverständlich keinen Geschirrspüler, Kühlschrank oder Mikrowelle vor, sondern Eisschrank, Kachelofen und große Arbeitsflächen. „Es hat kein fließendes Wasser gegeben, die Menschen...

  • Linz
  • Sophia Jelinek
Koch mit Leidenschaft: Franz Gerngroß leitet die Zentralküche Graz seit 1997 und setzt auf gesunde Mahlzeiten. | Foto: Foto Jörgler
6

Graz Inside
Hier steht Graz am Speiseplan – "Graz Inside" in der Zentralküche

WOCHE-Einblick in die Zentralküche der Stadt Graz, wo täglich 8.000 Mahlzeiten zubereitet werden. Dienstbeginn fünf Uhr morgens: Die 44 Mitarbeiter der Zentralküche der Stadt Graz in der Theodor-Körner-Straße müssen berufsbedingt Frühaufsteher sein. Sie sind es, die dafür sorgen, dass 8.000 Grazer ein warmes Mittagessen bekommen. Die WOCHE bekam im Rahmen ihrer Serie "Graz Inside" von Küchenleiter Franz Gerngroß eine Spezialführung und konnte sich selbst vom Fleiß, Einsatz und den Kochkünsten...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Der Teufl genießt leckeres Essen beim Wirtshaus-Ehepaar Andrea und Roman Kozeny im Gutedel am Berg.
16

Teuflisch gute Küche aus dem Industrieviertel
Teufl auf Regionaltrip: Speisen aus der Region im Gutedel

ALTENDORF.Andrea und Roman Kozeny vom Gutedel am Berg heißen den Teufl in klassischer Küche willkommen. Dieses Mal verschlägt es unseren Restauranttester August Teufl ins Industrieviertel. Das Wirtshaus Gutedel serviert klassische regionale Kost aus der Umgebung. Nach der teuflischen Ankunft im Gasthaus in Altendorf fällt dem Profi gleich etwas auf: "Das ist ein Wirtshaus mit Stammpublikum. Schön eingerichtet, ohne viel Schnickschnack." Die Besitzer Andrea und Roman Kozeny freuen sich über den...

  • Niederösterreich
  • Sebastian Puchinger
orbereitungen in der Blauen Gans auf die Staatsgäste, im Bild: Chef Andreas Gfrerer mit den Lehrlingen Theodora, Fabian und Matthias sowie Direktorin Cornelia Gritzky. | Foto: Land Salzburg/Julia Schrammel
7

Lehrzeit
Lehrlings-Trio rockte den EU-Gipfel

Die Lehrlinge in der Blauen Gans sorgten für reibungslosen Ablauf und die Salzburger Gastfreundschaft. SALZBURG (sm). Sie waren gut gerüstet. Die drei Lehrlinge im Hotel "Blaue Gans" haben sich akribisch auf den hohen Besuch vorbereitet. Koch-Lehrling Fabian (16) schwang im Vorfeld seit Wochen Töpfe und Pfannen. „Wir haben eine neue Speisekarte gemacht, mit tollen Gerichten aus der Region wie etwa Reh-Carpaccio mit Steinpilzen oder eine Fischsuppe.“ Auf heimische Produkte wurde gesetzt und auf...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Foto: Archiv Schleich
3 9

100 Jahre Republik: Wir suchen Fotos und Rezepte!

Eure Beiträge sind für die WOCHE-Serie "100 Jahre Republik in unserem Bezirk" gefragt. Im Rahmen unserer sechsteiligen WOCHE-Serie 100 Jahre Republik lassen wir regionale Geschichte für euch ausführlich Revue passieren. Zum Start lest ihr darüber, was im Jahr 1918 in unserem Bezirk geschehen ist und beispielsweise auch, welche Bräuche damals  gepflegt worden sind. Bildmaterial von Zeitzeugen Für den weiteren Verlauf der Berichterstattung rufen wir nun euch, liebe Regionauten auf, uns eure...

  • Stmk
  • Graz
  • Katrin Rathmayr
1 11

Der Teufl auf Balkanreise am Bahnhof St. Pölten

Vom Schuhmacher zum Restaurant-Chef: Ugur Kalkan kam vor 20 Jahren nach Österreich. ST. PÖLTEN. "Früher war ich Schuhmacher, jetzt führe ich ein Lokal", erklärt "Kristall"-Inhaber Ugur Kalkan stolz. "Damals gehörte mir das letzte Lokal am Bahnhof. Seitdem bin ich immer weiter nach vorne gewandert." "Dann sind Sie ja in fünf Jahren am anderen Ende vom Bahnhof angekommen", scherzt Restaurantprofi August Teufl. "Das Lokal ist wunderschön eingerichtet. Es wird versucht türkische Elemente mit...

  • Amstetten
  • Sebastian Puchinger
Bürgermeister Franz Wohlmuth, Familienstadträtin Maria Rigler, Kindergartenpädagogin Gabriele Berzobohaty, Stadträtin für Bildung und Gesundheit Beate Raabe-Schasching, Karl Schmölz | Foto: Stadtgemeinde Neulengbach

Stadtgemeinde Neulengbach gratuliert Gasthof Schmölz

Die Wienerwaldstadt dankt dem Gasthof in St. Christophen für sein ausgewogenes Verpflegungsangebot für Kindergärten und Schulen. NEULENGBACH (red). Ein Schul- und Kindergartenjahr ist zu Ende gegangen. Dies nimmt die Stadtgemeinde Neulengbach zum Anlass, um Gastronom Karl Schmölz für seinen Einsatz im Bereich der Verpflegung der Kinder zu danken. Durch die fachliche Unterstützung der Initiative "Tut gut!" und mit Hilfe der Pädagoginnen wurde ein abwechslungsreiches, ausgewogenes und vor allem...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Großen Ansturm gab es bereits letztes Jahr bei den Chefdays in Graz. Auch heuer werden wieder über 3.000 Besucher erwartet. | Foto: Chefdays Food Festival

Chefdays 2018: Garantiert eingekocht

Graz wird zwei Tage lang zur Genusshauptstadt der Welt. Da kriegt man Lust auf Mehr – die Chefdays, Österreichs größtes Foodsymposium, kommen am 28. und 29. Mai nach Graz. Das Gastro-Magazin Rolling Pin macht die Genusshauptstadt Österreichs damit das vierte Mal zum Hotspot für Spitzenköche aus ganz Europa. Mehr als 50 der besten internationalen Köche präsentieren ihre neusten Gerichte und Techniken. Steirer anlocken Ana Roš, "best female Chef of the World", Tim Raue aus Berlin oder Quique...

  • Stmk
  • Graz
  • Verena Schaupp
Oliver Christ und Bernhard Schmidlechner mit Sigrid Schot, Barfrau des Jahres im Küchenstudio | Foto: Franz Neumayr
2

Küchenfest im Küchenstudio Christ

Zum 40. Betriebsgeburtstag gab es 10-Gang Menü. SALZBURG (red.)  40 Jahre Küchenstudio Christ, mehr als 2.500 hochwertige und funktionelle Küchen. Das war mehr als ein Grund zum Feiern. Oliver Christ, Bernhard Schmidlechner und Marcello Linner luden Geschäftspartner, Kunden, Lieferanten und Freunden zum illustren Küchenfest in die Hofhaymer Allee in Salzburg ein. Gefeiert wurde nicht nur die Erfolgsgeschichte eines Qualitätsbetriebes, die mit Unternehmer Georg Christ 1978 ihren Anfang nahm,...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Alle Genusskünslter bei der Auftaktveranstaltung "All Around The World" im Frierss Feines Haus. Fotograf Lukas Kirchgasser
6

Das war das KÜCHENKULT-Frühlingsfestival 2018!

Zum bereits vierten Mal in Folge zelebrierte das KÜCHENKULT-Frühlingsfestival eine kulinarische Reise rund um die Region Villach - Faaker See - Ossiacher See. Unter dem diesjährigen Motto “Auf zu neuen Genuss-Ufern” legte die MS KÜCHENKULT an 12 verschiedenen Genuss-Häfen in und rund um Villach an und führte ihre Gäste an die unterschiedlichsten Locations. KÜCHENKULT vereint Kulinarik und Kultur Von den Feinschmecker Lokalen bis hin zu urigen Wirtshäusern und sogar einem Kloster war dieses Mal...

  • Kärnten
  • Villach
  • Christoph Pfeiler
Die Gruppe der Eltern hatte sichtlich Spaß am gemeinsamen Kochen und Essen. | Foto: Tourismusschulen Semmering

Eltern kochten mit Schülern am Semmering

Griechische Käseknöderl, Saibling und Orangen-Grappa-Parfait – da lief einem das Wasser im Munde zusammen. BEZIRK NEUNKIRCHE (kürner). An den Tourismusschulen Semmering lernen nicht nur die Nachwuchstalente des Tourismus, sondern auch ihre Eltern: Jedes Jahr werden Mitglieder des Elternvereins zum gemeinsamen Kochen eingeladen. Dieses Mal eilten 16 Eltern zu Töpfe und Pfannen.  Nach einem Sekt als Aperitif wurden unter fachkundiger Anleitung und mit Unterstützung einiger Schülerinnen der 4 CHL...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Feinste Spargelküche: Monika Jost und Emanuela Morgenfurt mit Pascal Allinger, Stefanie Buchacher, Victoria Tarmann, Pia Hohenwarter, Linda Wobovnik und Laura Truppe

Junge Spargelköche kochen auf

Schüler der HLW Hermagor empfehlen den WOCHE-Lesern Rezepte. In dieser Küche wird nicht gekleckert, sondern feinstens aufgekocht. Unter dem Küchenregiment von Emanuel Morgenfurt und Monika Jost laufen die Schüler der 3AHW zur Höchstform auf. Keine Klassiker Passend zur Jahreszeit überlassen die Jungköche ihre Rezepte nun den WOCHE-Lesern zum Nachkochen. Da findet sich allerdings keine Anleitung für Spargelcremesuppe oder Hollandaise. Klasse Rezepte In der HLW wird auf hohem Niveau gekocht....

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Conny Lexe
Kochen in der Hermanngasse ist bereits ein Fixtermin für alle Foodies am Neubau. | Foto: Christian Zela
1

Neubau sucht die besten Hobby-Köche

An die Töpfe, fertig und los! In der Hermanngasse wird wieder um die Wette gekocht. Anmeldungen für Teams sind ab sofort möglich. NEUBAU. Hier geht es nicht um Michelin-Sterne oder Gault&Millau-Hauben, sondern um den Spaß: Beim Kochen in der Hermanngasse sind alle herzlich willkommen – außer Profiköche. Das Besondere am Wettbewerb: Zehn Teams matchen sich outdoor um die Gunst von Jury und Publikum. Der Termin fürs diesjährige Event wurde bereits fixiert: Am Samstag, 23. Juni, geht's ab 12 Uhr...

  • Wien
  • Neubau
  • Andrea Peetz
v. l.: Maximarkt-Geschäftsführer Thomas Schrenk, Moderatorin Silvia Schneider, Spitz-Marketingleiterin Jutta Mittermair, LT1-Geschäftsfführer Didi Maier, Monika Dornetshuber Geschäftsführerin und Küchenchefin im Restaurant Hoamat in Haibach, Theresia Wirtl vom Verein Genussland OÖ und Haka-Chef Gerhard Hackl. | Foto: Cityfoto/RAHMANOVIC Jasmina

LT1-Kochsendung wird neu aufgelegt

OÖ. LT1 holt Promis an den Herd - Moderatorin Silvia Schneider kocht gemeinsam mit prominenten Persönlichkeiten ganz Oberösterreich ein. Jede dritte Sendung wird zur Promi-Kochshow. LT1-Moderatorin Silvia Schneider kocht gemeinsam mit prominenten Gästen deren Lieblingsrezepte und gibt exklusive Einblicke in deren Berufs- und Privatleben. Produziert wird die Kochshow gemeinsam mit den Hauptpartnern maximarkt, HAKA Küche sowie Spitz. OÖ kocht! – Ab 7. April 2018, jeden Samstag um 18...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Mit der Ernährung beginnt das Gesundwerden: Diätologin Andrea Waser und Landesklinikum-Küchenchef Christian Lengauer. | Foto: LK Amstetten
2

Landesklinikum Amstetten: Gesundheit beginnt mit der richtigen Ernährung

In der Küche des Landesklinikums Amstetten wird bei der Ernährung auf viel Frische und Regionalität gesetzt. AMSTETTEN. Ein gesunder Mensch hat viele Wünsche, ein Kranker nur einen. Um dem Wunsch nach Wiedergenesung auch möglichst schnell gerecht zu werden, sind im Landesklinikum (LK) Amstetten täglich eine Vielzahl von Ärzten, Krankenpfleger und – allen voran – 49 Mitarbeiter des Küchenpersonals im Einsatz. 880 Speisen pro Tag Gesundheit beginnt bekannterweise mit dem richtigen Essen. Nach...

  • Amstetten
  • Michael Hairer

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 21. September 2024 um 10:00
  • Sonnenland Teamspace
  • Oberpullendorf

Kochworkshop 🥫 Gutes Einkochen & Haltbarmachen

Möchtest du lernen, wie du die Fülle der Saison das ganze Jahr über genießen kannst? Unser Workshop "Einkochen und Haltbarmachen" bietet dir die Geheimnisse und Techniken, um Lebensmittel natürlich zu konservieren. Hier ein paar Highlights des Workshops: 🌟 Tradition trifft Innovation: Tauche ein in die Welt des Einkochens, Fermentierens und Einlegens. 🥒🍯 Langlebige Leckereien: Lerne, wie du Obst, Gemüse und Überraschendes haltbar machst, um jederzeit Zugriff auf hausgemachte Köstlichkeiten zu...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.