Krapfen

Beiträge zum Thema Krapfen

21

300 köstliche Faschingskrapfen

300 köstliche Faschingskrapfen warteten auf die vielen Messbesucher am Faschingsonntag bei der schon traditionellen und immer beliebter werdenden Faschingsmesse in St. Ruprecht. Besorgt hatte diese Krapfen Günther Napetschnig, verteilt wurden sie von den Firmlingen. Folgende Sponsoren wurden gefunden, denen ich persönlich, weil ich habe sie ja auch gesucht, die Sponsoren, aus ganzem Herzen danke sage, super und vergelt's Gott! Günther Napetschnig, Gerhard Drozd, Ali und Günther Kanzianka,...

ÖVP teilt Krapfen aus

Krapfenausteilen Schon traditionell wurden am Faschingssonntag nach den beiden heiligen Messen Krapfen ausgeteilt. Über 600 Stück wurden von ÖVP-Gemeinderäten, der JVP und den ÖVP-Frauen ausgeteilt. am Bild vlnr: Markus Heigl, Patrick Dorninger, Stefan Huebner, Leopoldine Zeilinger, Bgm. Johann Schagerl, Theresia Schagerl, GR Luise Theuretzbacher, GR Josef Stelzer, GR Monika Baumann, Doris Sturmer, David Fahrngruber, GR Leopold Höhlmüller

6

Unter die Lupe genommen: der Faschingskrapfen-Contest

Mit dem 11. November wird jährlich die Faschingssaison eröffnet und damit auch die Faschingskrapfensaison. Das rundliche Gebäckstück, gefüllt mit Marmelade und bestreut mit Staubzucker, darf im Fasching in keiner Bäckerei fehlen. Sechs Bäckereien im Tennengau haben wir getestet. Die historische Entstehung des Faschingskrapfens lässt sich nicht genau nachweisen. Verschiedene Erzählungen über den Faschingssaisonschlager kreisen umher. Einer Geschichte nach ist die süße Gaumenfreude ein...

15

Günther spendet Krapfen für das "HAUS DER GENERATIONEN"

Eine tolle Idee hatte Günther Napetschnig, der allseits bekannte und beliebte Unternehmer aus St. Margarethen ob Töllerberg - Kanalreinigungsunternehmen und Transporte. Er sponserte dem Haus der Generationen in Völkermarkt schmackhafte Krapfen: Der Gruppe "Es gibt uns" (in Vertretung von Linde Lube nahm Karin Miklau die Krapfen entgegen). Dann ging es in den 1. Stock zur Gruppe "Fidibus", wo Carmen Pewal und ihr Team mit einigen Kindern die köstlichen Krapfen entgegennahm. Groß war die Freude...

3

Gebäck aus Schulküche

Jeden Freitag kommen sie frisch aus der Backstube der Fachschule für Land- und Ernährungswirtschaft Halbenrain: Von verschiedenen Mehlspeisen, Schinken- und Käsestangerln, bis hin zum selbstgebackenen Brot reichen die „Köstlichkeiten aus dem Schloss“. So haben Lehrer, Eltern, Schüler und Besucher der Fachschule wöchentlich die Möglichkeit, frisches, selbstgebackenes Gebäck zu erwerben. In der Faschingszeit finden die Krapfen natürlich reißenden Absatz. In diesem Projekt können Schüler des 3....

Beim Backen bitte zudecken! Nach dem Wenden bleibt der Topf offen.
5

Krapfen zu Lichtmess

Die ersten Krapfen gibt’s zu Maria Lichtmess. Aus Tradition, für kulinarischen Genuss – und zum Schutz. Der Duft nach Germteig und frisch gebackenen Krapfen liegt bei Theresia Baumgartner in Lödersdorf in der Luft. Flaumige, süße Träume werden in ihrer Küche Wirklichkeit. „Zu Maria Lichtmess am 2. Feber werden die ersten Krapfen gebacken“, erklärt Baumgartner, die diese Tradition auch an ihre Kinder weitergegeben hat. Die Lichtmesskrapfen gelten vielerorts als Glücksbringer, die das Hausdach...

Rezept der WOCHE: Krapfen für die Faschingszeit

Zutaten für ca. 40 Krapfen 1 kg Mehl 12 dag Feinkristallzucker 12 dag Butter 1/2 l Milch 6 Dotter 4 EL Rum 8 dag Germ Salz, Zitronenschale Rezept von Theresia Baumgartner Lödersdorf Mehl in einen Weidling geben, Salz und Zitronenschale untermischen. Aus Zucker, Germ und 1/4 l Milch ein Dampfl herstellen, in eine „Mehlgrube“ einrühren. Dotter in der restlichen Milch versprudeln, Butter und Rum dazugeben und alles zu einem Teig zusammenmischen. Diesen gut abschlagen, bis er glatt ist und Blasen...

51

Reinhard "hallihallo" Eberhart lud wieder zum Faschingswecken (2010)

... den Politiker wurde der "Spiegel", gespende von Glas Starzacher, vorgehalten (die FPK glänzte durch Abwesenheit), die Besucher durften sich über 1111 Faschingskrapfen der Bäckerei Legat und 1111 Kilogramm Äpfel aus Oberkärnten und 1111 KG Äpfel aus Unterkärnten erfreuen. 1111 Krügerln Villacher Bier löschten den Durst, "Jazzaholics 2-1" spielten auf. Wo: Neuer Platz, Klagenfurt am Wörthersee auf Karte anzeigen

117

Faschingsmesse 2010

Eine supertolle, sehr sehr schöne und würdige Faschingsmesse feierten wir am Faschingsonntag, 14.2. in St. Ruprecht bei Völkermarkt. Das Thema: Sich verrücken lassen oder: Freude steckt an! Die Kinder- und Jugendgruppe, die Seniorentanzgruppe gestalteten diese wunderbare Messe. Für alle gab es nachher Faschingskrapfen und Liebesbotschaften zum Valentinstag. Die Leute freuten sich riesig, ebenso unser Herr Pfarrer Josef Damej, dem wir zu seinem 35jährigen Pfarrjubiläum gratulierten! DANKE allen,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.