KZ-Außenlager

Beiträge zum Thema KZ-Außenlager

Die Geschichte von neue starken Frauen

Bild: Verein Lila Winkel

Erste Gedenkveranstaltung beim Schloss Lannach

Lannach. Anlässlich des großen Gedenkjahres 2025 – 80 Jahre Kriegsende – findet am Freitag, dem 16. Mai 2025, beim Schloss Lannach, einem KZ-Außenlager von Mauthausen, die erste KZ-Gedenkveranstaltung statt. Diese Gedenkveranstaltung soll an die neun Zeuginnen Jehovas erinnern, die als KZ-Insassinnen im Schloss Lannach Zwangsarbeit leisten mussten. Sie wurden im März 1944 nach jahrelangem Martyrium im KZ Ravensbrück nach Lannach überstellt. Dies ermöglichte ihr Überleben und ihre Befreiung am...

Foto: IMS Langenhart

St. Valentin
Erinnerungskultur an der IMS Langenhart

An der IMS Langenhart wird Gedenk- und Erinnerungskultur großgeschrieben – und das nicht nur im Gedenkjahr „80 Jahre Kriegsende“. Begonnen hat das Engagement der Schule mit der Initiative zur Errichtung eines Mahnmals am Gelände des KZ-Außenlagers St. Valentin, das an die Opfer des Nationalsozialismus erinnern soll. Der Gedenkort wurde in Zusammenarbeit mit der Stadtgemeinde St. Valentin realisiert und 1998 feierlich enthüllt. Seither sind die jährlichen Gedenkfeiern ein Herzensanliegen der IMS...

  • Enns
  • Hanspeter Lechner
Badener Gemeinderatssitzung am 19. November 2024. | Foto: Preineder
22

Wahlkampf Gemeinderatswahl
Die umstrittenste Themen im Bezirk Baden

Der Wahlkampf rund um die Gemeinderatswahl am 26. Jänner 2025 bringt die heißesten Themen der letzten Monate ins Zentrum. BEZIRK BADEN. Unsere Vertreter in den Gemeinderäten streiten um die allzeit wichtigen Themen Verkehr und Budget, so auch in Bad Vöslau und Baden. In Leobersdorf ist bei den geplanten Gewerbebauten rund um das KZ-Areal noch lange nicht das letzte Wort gesprochen. Budgetstreit in Baden Die Stadtregierung in Baden hat für 2025 einen Voranschlag beschlossen, der rund 32...

  • Baden
  • Mirjam Preineder

 | Foto: NCAP/Sammlung Strobl
6

Leobersdorfer Bauvorhaben
KZ-Gedenkstätte Mauthausen klärt auf

Bezüglich des Artikels „Bürgermeister Andreas Ramharter antwortet auf Vorwürfe“ vom 15.11.2024 möchte die KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Folgendes richtigstellen: LEOBERSDORF/MAUTHAUSEN. Valerie Seufert, Kommunikationsleiterin der KZ-Gedenkstätte Mauthausen informiert: "Bürgermeister Ramharter hat seinerseits nie proaktiv Kontakt zur KZ-Gedenkstätte Mauthausen gesucht. Der aktuelle Eigentümer des KZ-Areals wurde von der KZGedenkstätte Mauthausen umfassend über die KZ-Geschichte des...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Bürgermeister Andreas Ramharter, Liste Zukunft Leobersdorf | Foto: privat
8

Leobersdorf
Bürgermeister Andreas Ramharter antwortet auf Vorwürfe

Nachdem bekannt wurde, dass das KZ-Gelände in Leobersdorf ein Gewerbepark werden soll, häufen sich die politischen Reaktionen zu dem Fall. Ein Bebauungsverbot von historisch belasteten Grundstücken wird gefordert, eine Aufarbeitung des Gemeinderatsbeschlusses und die SPÖ fordert gar den Rücktritt von Bürgermeister Andreas Ramharter (Liste Zukunft Leobersdorf). LEOBERSDORF. Der Leobersdorfer Bürgermeister Andreas Ramharter reagiert auf die Rücktrittsforderung der SPÖ: "Neu, und wirklich...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Bürgermeister Christian Haberhauer (Mitte) mit Claude Simon (Präsident Amicale; vorne 6.v.l.), DI Ute Bauer-Wassmann (Mauthausen Memorial, hinten 1.v.l.), Dr. Thomas Buchner (Stadtarchiv, hinten 2.v.l.) und der Französischen Delegation „Amicale de Mauthausen“ | Foto: Stadt Amstetten

1945
Französische Mauthausen-Delegation besucht Gedenkstätte in Amstetten

Die 30-köpfige französische „Amicale de Mauthausen“-Delegation rund um Vereinspräsident Claude Simon besuchte gemeinsam mit MitarbeiterInnen des Mauthausen Gedenkbüros „Mauthausen Memorial“ die Stadt Amstetten. AMSTETTEN. Bürgermeister Christian Haberhauer bedankte sich für den Besuch: „Erinnern ist unerlässlich, um unseren Kindern und Enkelkindern die Geschichte und die Lehren, die wir und unsere Vorfahren daraus gezogen haben, weiterzugeben. Zugleich ist es für uns alle ein Auftrag für ein...

Foto: Eisenbeutl
1 2 10

Gedenkfeier Bretstein 2023
Zukunft braucht einen Ort der Erinnerung

Auch dieses Jahr lud der Verein KZ-Nebenlager Bretstein zu einer Gedenkveranstaltung ein. Sie stand unter dem Thema Zivilcourage. In den einleitenden Worten baute Herr Prof. Mag. Stradner, Obmann des Vereins, gekonnt eine Brücke von der Vergangenheit zur Gegenwart. Mit Blick auf aktuelle weltweite Geschehnisse, bei denen Zivilcourage gezeigt wird, stellte er heraus, wie wir aus der Vergangenheit lernen können. Jede Tendenz von Rassismus und Faschismus muss aufgehalten werden. Grete Gruber,...

  • Stmk
  • Murtal
  • Simone Eisenbeutl
Pitschenberg | Foto: Thomas Neuhold
10

Bergauf & Bergab
Flucht aus dem KZ-Hallein über den Pitschenberg

Im Rahmen der Aktion „Orte des Gedenkens“ der Salzburger Landesregierung wird in jedem Salzburger Bezirk an den Widerstand gegen die Nazi-Diktatur erinnert. 2023 ist der Tennengau an der Reihe. Die herausragende Persönlichkeit dabei ist die Halleiner Widerstandskämpferin und spätere Sozialstadträtin Agnes Primocic. Die Kommunistin rettete kurz vor Kriegsende 17 Menschen das Leben, deren Exekution im Halleiner Außenlager des KZ-Dachaus eigentlich bereits beschlossene Sache war. Und sie verhalf...

KZ Gedenkstätte Aflenz, Römersteinbruch Wagna, Leibnitz
16 8 19

Holocaust-Gedenktag
Die KZ Gedenkstätte Aflenz im Römersteinbruch Wagna - Leibnitz

Der Römersteinbruch Aflenz ist eines der ältesten und noch aktiven Bergwerke Österreichs. Vor mehr als 2000 Jahren haben die Römer mit dem Bau einer Siedlung, im Gebiet der heutigen Gemeinde Wagna begonnen. Dieser Siedlung "Flavia Solva" wurde unter Kaiser Titus Vlavius Vespasianus im Jahre 70 n. Chr. das Stadtrecht verliehen. Die Bischöfe von Salzburg erwarben im 12. Jahrhundert die Steinbrüche in Aflenz und bauten auch die beiden Schlösser Seggau und Retzhof. In den folgenden Jahrhunderten...

Bild vom Todesmarsch in Hieflau: Das Foto wurde heimlich aus einer Dachluke aufgenommen. | Foto: Walter Dall-Asen
1 2 9

Holocaust-Gedenktag
Erinnerungskultur in der Steiermark

Am 27. Jänner 1945 wurde das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau von der sowjetischen Armee befreit – symbolisch endete damit der Zweite Weltkrieg und die "Endlösung" des nationalsozialistischen Regimes. Seither wird alljährlich der Internationale Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust begangen. STEIERMARK. 2005 erklärte die Generalversammlung der Vereinten Nationen den 27. Jänner zum Internationalen Holocaust-Gedenktag. Die Plattform "Jetzt Zeichen setzen", die aus unterschiedlichen...

Im hinteren Stubaital gab es einst ein KZ-Außenlager. Zwei junge Filmemacher haben sich auf Spurensuche begeben. | Foto: Kainz
2

Filmvorführung in Neustift
KZ-Außenlager "Unter den Auen" – Zusatztermine

Wegen des starken Andrangs am 1. Oktober – die Filmvorführung war ausverkauft – wurden zwei Zustatztermine angesetzt: Am 14. Oktober und am 21. Oktober wird der Film über das KZ-Außenlager in Neustift noch einmal gezeigt. NEUSTIFT. „Unter den Auen“ ist ein Dokumentarfilm der gebürtigen Neustifterin Christina Egger und von ihrem Partner Çağdaş Yılmaz. Beide studierten in Wien Film und Kunst. Der Ausgangspunkt der Erzählung liegt in der Geschichte des dort gelegenen KZ-Außenlagers von Dachau....

Video 6

Munitionsfabrik und KZ-Außenlager am Lindenberg
Ein dunkles Kapitel der Hirtenberger Geschichte

Oft wächst Gras über eine Sache - über das KZ-Außenlager und die Zwangsarbeiterinnen Munitionsfabrik Hirtenberg sogar ein ganzer Wald - aber einiges sollte nicht in Vergessenheit geraten. Die Autorin Didi Drobna hat einen Roman geschrieben, dessen Hauptfigur als alte Frau über ihre Zeit als Arbeiterin in der Hirtenberger Munitionsfabrik während des 2. Weltkriegs reflektiert und hat im Zuge dessen Recherchen angestellt. Eine virtuelle Führung auf den Lindenberg bietet die App des...

Obmann Stefan Stradner, Grete Gruber, die Vertreterin des Vereines Lila Winkel und Bürgermeister a. D. Hermann Beren bei der Gedenkstätte. | Foto: Oblak
3

Gedenkfeier KZ-Nebenlager Bretstein
Ein Mahnmal für den Frieden

Von 1941 bis 1943 war das KZ-Nebenlager Bretstein eines der Außenlager des KZ Mauthausen. Vor Kurzem wurde wieder eine Gedenkfeier abgehalten. Die Ansprachen dazu klangen aktueller als je zuvor. BRETSTEIN. Einmal jährlich organisiert Grete Gruber, stellvertretende Obfrau des „Vereines KZ-Nebenlager Bretstein“, in Bretstein eine Gedenkfeier. Es gelingt ihr immer wieder, kompetente Persönlichkeiten für eine entsprechende Rede zu finden. Heuer war das Peter Faßhuber, Regisseur und Geschäftsführer...

Foto: Simone Eisenbeutl
2 9

Bretstein
Gedenkfeier KZ-Außenlager Bretstein

Gedenkfeier KZ Außenlager Bretstein Bei angenehmen Temperaturen fand am 25. Juni 2022 um 11 Uhr in Bretstein die Feier zur Erinnerung an eines der dunkelsten Kapitel in der jüngeren Vergangenheit statt. Unter den zahlreich erschienenen Gästen an der Gedenkstätte des KZ Außenlagers waren unter anderem Herr Vizebürgermeister DI (FH) Hubert Simbürger sowie auch Herr Bürgermeister a.D. Hermann Beren. Die Eröffnungsworte an die rund 80 Anwesenden richtete der Obmann des Vereins KZ-Nebenlager...

  • Stmk
  • Murtal
  • Simone Eisenbeutl
Am Bild im Vordergrund: Kurator Stephan Matyus bei der Führung durch die Ausstellung | Foto: Markus Haindl
2

Bildung
Neue Ausstellung im ehemaligen KZ-Außenlager Melk hat eröffnet

Eine neue Ausstellung zieht in das ehemalige KZ-Außenlager Melk. Diese wurde nun von Verteidigungsministerin Klaudia Tanner und Innenminister Gerhard Karner eröffnet. MELK. „Österreich trägt eine besondere historische Verantwortung in der Auseinandersetzung mit den Verbrechen des Nationalsozialismus und seinen Folgen. Ausstellungen an den Orten dieser Gräueltaten, wie hier im ehemaligen KZ-Außenlager Melk, machen Opfer sichtbar und geben ihnen einen Teil ihrer Identität zurück", sagte...

  • Melk
  • Sara Handl
1 18

Archiv ...
KZ - Gedenkstätte in Hinterbrühl

Neben dem Stammlager des Konzentrationslagers Mauthausen gründeten die nationalsozialistischen SS-Institutionen im Verlauf des Zweiten Weltkriegs eine große Zahl von Außenlagern, die ab 1943 die Bezeichnung "Arbeitslager der Waffen-SS" führten. Das Lager: Deckname "Lisa" Das KZ-Außenlager Hinterbrühl, das den Decknamen "Lisa" führte, gehörte zum Lagerkomplex des KZ-Außenlagers Floridsdorf, das mehrere für die Ernst Heinkel-Werke eingerichtete Lager in Groß-Wien umfasste. Das Lager befand sich...

1 9

Allerheiligen in NÖ ...
KZ - Gedenkstätte in Guntramsdorf zu Allerheiligen 2021

Gedenken und Erinnern 1995 errichtete die Pfarre Neu-Guntramsdorf auf dem Areal des ersten Lagers ein Mahnmal. Seitdem finden an der Gedenkstätte jährlich von der Pfarre Neu-Guntramsdorf organisierte Gedenkfeiern statt. Der im Oktober 2005 in Guntramsdorf gegründete Gedenkverein engagiert sich, das Wissen über das allgemein wenig bekannte KZ-Außenlager Guntramsdorf/Wiener Neudorf zu verbessern und in der Öffentlichkeit zu verankern. Durch die Initiative des Gedenkvereins wurden im Jahr 2006...

vorne v.li.n.re.: Ulrike Königsberger-Ludwig, NÖ Landesrätin für Gesundheit, soziale Verwaltung und Gleichstellung, Bgm. Mag. Kerstin Suchan-Mayr, STR Leopold Feilecker, Mag.a. Hannah M. Lessing, Generalsekretärin des Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus
18

Verlorene Vielfalt
KZ-Gedenk- und Befreiungsfeier 2021

Am 6. Mai 1945 wurde das KZ Mauthausen und somit auch das Nebenlager in St. Valentin befreit! Das Leid dieser Menschen darf nicht vergessen werden! Anlässlich des 76. Jahrestages der Befreiung der Häftlinge des ehemaligen Nebenlagers des KZ Mauthausen fand am Freitag, 7. Mai am Anna-Strasser-Platz in Herzograd, zum Thema „Verlorene Vielfalt“ die diesjährige „KZ-Gedenk und Befreiungsfeier 2021“ statt. Zahlreiche Besucher folgten trotz des unbeständigen Wetters der Einladung zu dieser...

  • Enns
  • Hanspeter Lechner
Foto: Erich Strobl

Gedenkveranstaltung
Gedenk- und Befreiungsfeier KZ-Außenlager Hirtenberg

Das KZ-Außenlager Hirtenberg wurde 1944 im östlichen Teil des Lagers „Am Weinberg“ errichtet. HIRTENBERG (mw). Über 400 Frauen - vorwiegend Russinnen, Italienerinnen und Polinnen - waren dort unter unmenschlichen Bedingungen inhaftiert und wurden von den Nazis in der Munitionsfabrik zu lebensgefährlichen Arbeiten in der Munitionserzeugung gezwungen. Zumindest drei sind in dieser Zeit umgekommen. Als 1945 russische Truppen in das Triestingtal vorrückten, wurden die Frauen in Gewaltmärschen in...

<f>Chorleiter Willi Stehr</f> sorgte mit dem Schulchor der Neuen Mittelschule St. Aegyd für stimmungsvolle Musik.
12

St. Aegyd gedenkt den KZ-Opfern

ST. AEGYD AM NEUWALDE. Nunmehr zehn Jahre widmet sich die Gedenkinitiative St. Aegyd (GISTA) der Gedenkarbeit in St. Aegyd. In Form einer Feier zum Gedenken an die Opfer des KZ-Außenlagers St. Aegyd, in dem zwischen November 1944 und April 1945 46 KZ-Häftlinge ihr Leben ließen, wurde heuer bereits zum 31. Mal gedacht. Christian Rabl, Obmann der GISTA, verweist auf den aktuellen Bezug der Feierlichkeiten: "Wir wollen an die Entmenschlichung erinnern, die während der NS-Zeit verschiedenen...

Bezirksvorsteher Georg Papai enthüllte die Gedenktafel am ehemaligen KZ-Außenlagen in der Hopfengasse 8. | Foto: Karl Fitzbauer

Floridsdorf
Gedenken an die jüdischen NS-Opfer

Vor den Toren des ehemaligen KZ-Außenlagers in der Hopfengasse wurde eine Gedenktafel enthüllt. FLORIDSDORF. Das Bezirksmuseum organisierte gemeinsam mit der Bezirksvorstehung die Veranstaltung „Gedenken an das Jüdische Leben in Floridsdorf".  Zum aktuellen Anlass nahm man einerseits den 95. Todestag des Rabbiners und Schriftstellers Josef Samuel Bloch. Als Reichsratsabgeordneter von 1883 bis 1923 setzt er sich für die Interessen der jüdischen Glaubensgemeinschaft ein und kämpfte vehement gegen...

Wissenschaftspreisträger Christian Rabl mit der Leiterin der Bundesanstalt Mauthausen, Barbara Glück und der Leiterin des slowenischen Zeitgeschichte-Museums, Monika Kokalj Kočevar. | Foto: privat
2

Gista-Obmann Rabl mit Mauthausen-Forschungspreis ausgezeichnet

ST. AEGYD/MAUTHAUSEN. Kürzlich wurde erstmals der mit 5.000 Euro dotierte Mauthausen-Memorial-Forschungspreis vergeben. Der Hauptpreis (3.000 Euro) geht heuer an den Obmann der St. Aegyder KZ-Gedenkinitiative, Christian Rabl, der Scheibbser Andreas Schrabauer gewann einen Förderpreis (2.000 Euro). Über 500 NS-Prozesse Der Historiker Rabl widmete sich im Rahmen seiner Dissertation den Nachkriegsprozessen zum KZ Mauthausen samt Außenlagern, zu denen auch das St. Aegyder Lager gehörte. „Ich habe...

2 7

Schwerpunkt Geschichte an der HLW Krieglach - Besuch der Außenlager des KZ Mauthausen

Exkursion von Schülerinnen und Schülern der HLW Krieglach nach Peggau und Leibnitz zu zwei Außenlagern des KZ-Mauthausen auf den Spuren der NS-Diktatur. Herr Franz Trampusch, ehemaliger Bürgermeister und Landtagsabgeordneter, der durch beide Lager führte, erzählte von seiner Jugend, wie er direkt im Lagerkomplex aufwuchs, viele Greueltaten als Zehnjähriger mit ansehen musste und, geprägt durch dieses Ereignisse, zum Gegner und Kämpfer gegen Intoleranz und Diktaturen wurde.

Mit seiner durchaus kritischen Rede traf Miguel Herz-Kestranek den Nerv der Zuseher.
19

St. Aegyder KZ-Gedenken mit Herz-Kestranek

ST. AEGYD/NEUWALDE. "Wie hätte ich damals gehandelt, und wie handle ich heute?" Diese beiden Fragen standen im Zentrum der Ausführungen des bekannten Schauspielers und Autors, Miguel Herz-Kestranek, der heuer als Redner auf der KZ-Gedenkfeier in St. Aegyd zu Gast war. Begrüßung in 20 Sprachen Zu Beginn der Feier, die wie immer im Kulturstadel St. Aegyd ihren Ausgang nahm, hatten die Schüler der Neuen Mittelschule, angeleitet von ihren Lehrern Waltraud Zöchling und Willi Stehr, die zahlreichen...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.