Lärmschutz

Beiträge zum Thema Lärmschutz

"Bin kein Schwärmer für die Fusion, denn bis zum Schwärmen ist noch sehr viel harte Arbeit", meint Bgm. Alexander Woertz. | Foto: Kainz

Interview
Woertz: "Bin kein Schwärmer für die Fusion"

Bgm. Alexander Woertz gilt als "kritischer Fusionierer". Wie der 44-Jährige seine Skepsis argumentiert und was es sonst aus Pfons zu berichten gibt, haben wir ihn gefragt. BEZIRKSBLATT: Herr Woertz, Sie wurden nach Ihrem Vater Argen 2016 zum Bürgermeister gewählt. War es Ihr Wunsch, ihm nachzufolgen? Woertz: Nein. Eigentlich stand die Politik gar nicht auf meiner To-do-Liste. Ich war vorher auch nicht im Gemeinderat vertreten, bin also ein totaler Quereinsteiger. Dementsprechend schwer habe ich...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
1 43

Unerträglicher Verkehrslärm lässt Bewohner auf die Barrikaden steigen.
Lärmterror im Achental bekämpfen

ACHENKIRCH (dw). „Eines Tages wird der Mensch den Lärm ebenso unerbittlich bekämpfen müssen, wie die Cholera und die Pest“ (Robert Koch, Nobelpreisträger für Medizin, 1905). „Und genau dort sind wir längst angelangt. Mehr als eine Million Schallpegelmessungen mit dramatisch überhöhten Lärmgrenzwerten, bei Tag und Nacht an Autobahnen, Schnell-, Bundes- und Landesstraßen, wie unsere Erfahrungen der letzten 5 Jahre zeigen“ Transitforum Austria-Tirol-Obmann Fritz Gurgiser beim Lokalaugenschein in...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dietmar Walpoth
Markus Steindl, Christoph Neuscheller und Peter Unterluggauer | Foto: KK
2

Wörthersee
Güterzug-Lärm ist nicht mehr tragbar

Bürgerinitiative fordert Sofortmaßnahmen betreffend dem Lärmschutz auf der Wörthersee-Strecke. WÖRTHERSEE. Universitätsprofessor Norbert Ostermann beurteilt bisherige Ergebnisse für den Kärntner Zentralraum. Er rechnet mit ÖBB, Politik, Verkehrsministerium und der Landesregierung ab. Die Bürgerinitiative "Stop den Bahnlärm" appelliert an alle Verantwortlichen und vor allem an die Politik, endlich zu handeln. "Zehn Jahre Stillstand und keine ÖBB-Aktivitäten betreffend der Koralmbahn sind...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Sabrina Strutzmann
Vor allem die Anrainer zwischen Müllendorf und Großhöflein sind von dem Lärm, den der Autobahnabschnitt verursacht, betroffen. | Foto: BI Großhöflein

"Anrainer entlasten"
LBL fordert Tunnel

BEZIRK. Nachdem sich für das A3-Lärmproblem zwischen Müllendorf und Großhöflein, noch immer keine Lösung gefunden hat, fordert nun auch die Bündnis Liste Burgenland eine rasche Untertunnelung des Autobahnteilstücks. „Der Autobahnabschnitt zwischen Müllendorf und Großhöflein zählt mittlerweile zu den größten Problemstellen im Nordburgenland“, so LBL-Chef Manfred Kölly „Wir vom Bündnis Liste Burgenland fordern daher die neue Bundesregierung und die ASFINAG auf, rasch die dringend gebotene...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Angelika Illedits
Die Asphaltierungsarbeiten im Bereich der Nordumfahrung in Zirl (Zirler Berg) waren ursprünglich im Mai angesetzt und mussten witterungsbedingt verschoben werden.

Totalsperre der Seefelder Straße am Montag, 17. Juni 2019
Asphaltierungsarbeiten im Bereich der Nordumfahrung Zirl

ZIRL. Die derzeitigen Wetterprognosen lassen einen Start der Asphaltierungsarbeiten am Zirler Berg zu: Dazu wird am Montag, 17. Juni 2019, die Seefelder Straße ganztätig von 0 bis 24 Uhr zur Durchführung der Erneuerungsarbeiten im Bereich der Nordumfahrung Zirl gesperrt. Lärmmindernde AsphaltdeckeDie B 177 Seefelder Straße wird im Bereich der Nordumfahrung Zirl mit einer lärmmindernden Splittmasttixdecke ausgestattet. Das Land Tirol wird in weiterer Folge Lärmmessungen an der Strecke...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Im Rahmen des Projekts lernten die Schüler die Bedeutung des Lärmschutzes besser kennen.  | Foto: VS Birkfeld (4)
4

VS Birkfeld
Schüler hörten genau hin

Der "Tag gegen Lärm" des Umweltbildungszentrum veranlasste die Volksschule Birkfeld zu einer Schulaktion der dritten Klassen. Unter dem Motto "Hör mal hin" erhielten die Schüler bereits im Vorfeld einige Informationen zum Thema Schall und Schallausbreitung.  Während des Projekts kamen die Schüler schließlich zur Erkenntnis, dass es sehr unterschiedlich klingt, wenn man über Fliesen oder über einen Teppichboden geht. Sie erkannten dabei auch, dass es einen großen Unterschied macht, ob man sich...

  • Stmk
  • Weiz
  • Martina Rosenberger
Kein Verständnis für die Verschiebungen haben die Anrainer. Bei Cartoonist Roman Ritscher werden Erinnerungen wach... | Foto: Cartoon Roman Ritscher
4

Sanierung bei Zirler Nordumfahrung erneut aufgeschoben
Ärger über Verschiebung

ZIRL. Fritz Gurgiser, Obmann Transitforum Austria-Tirol und die Zirler Vizebgm. Iris Zangerl-Walser („Xund’s LEBEN in Zirl“), äußerten in einer Presseaussendung ihren Unmut über die neuerliche Aufschiebung der "Sanierung der „Uralt-Asphaltdecke mit hoher Lärmwirkung“ für die anrainenden Zirlerinnen und Zirler": "War es schon bisher eine jahrelange mühsame und zum Teil peinliche Auseinandersetzung um diese eigentlich „selbstverständliche Maßnahme des Austauschs dieses lauten Asphalts sowie der...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die Eurofighter heben vermehrt zu Trainingsflügen ab. | Foto: Bundesheer/Gorup

Überschall
Eurofighter heben zum Training ab

Von 13. bis 24. Mai werden Überschallflüge trainiert. ZELTWEG. Ab kommender Woche muss man mit vermehrten Flugbewegungen über dem Murtal rechnen. Die Eurofighter-Piloten des Bundesheeres trainieren von 13. bis 24. Mai Abfangmanöver im Überschallbereich. Pro Tag sind dabei jeweils zwei Überschallflüge vorgesehen. "Unverzichtbar" "Das Training ist unverzichtbar für eine funktionierende österreichische Luftraumüberwachung", heißt es beim Bundesheer. Es diene einem sicheren Flugbetrieb bei...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Altmann, Karlinger, Steinkellner und Hager auf der Baustelle in Enns. | Foto: ÖBB/Leitner

Park&Ride-Anlage Enns
Neue Park&Ride Anlage am Bahnhof Enns

Durch Investitionen von insgesamt 1,3 Millionen Euro sollen mehr als 80 neue PKW-Stellplätze am Bahnhof Enns zur Verfügung stehen und Lärmschutzwände errichtet werden. ENNS. ÖBB, Land OÖ und Stadt Enns investieren in die Zukunft der Bahnmobilität: Aufgrund des steigenden Pendleraufkommens wird am Bahnhof Enns eine neue Park&Ride-Anlage mit 81 PKW- und mehr als 90 Fahrradabstellplätzen errichtet. Die Anlage, für die die Bauarbeiten bereits voll im Gange sind, ergänzt eine bestehende Anlage am...

  • Enns
  • Michael Losbichler
Die Asfinag tauscht die Kassetten im Bereich Molzbichl aus, rund sechs Millionen Euro werden entlang der A10 Tauernautobahn investiert (Symbolbild) | Foto: Krug

Tag gegen Lärm
Asfinag investiert in Lärmschutz auf der A10

BEZIRK SPITTAL (ven). Am 24. April begeht man den Internationalen Tag gegen Lärm. Die WOCHE fragte bei der Asfinag nach, was denn in Sachen Lärmschutz entlang unserer Autobahn passiert. Info-Veranstaltung Das Thema Lärm ist ein heißes, angesichts des geplanten Asfinag-Rastplatzes in Seeboden und die Bürgerinitiative, die entschieden dagegen auftritt. Sie befürchtet eine untragbare Zunahme von Lärm und Abgase für die Klimaschutzgemeinde. Am 25. April findet dazu ein von der Asfinag...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Bezirksrätin Beate Hemmelmayr (Grüne) wünscht sich Maßnahmen gegen den Lärm von Autobahn und Brigittenauer Lände.

Lärmbelastung
Es ist zu laut im Kornhäuselviertel

Die Bewohner des Kornhäuselviertels leiden unter starkem Straßenlärm. Das soll sich nun ändern. BRIGITTENAU. Über den Lärm ärgert man sich im Kornhäuselviertel schon länger. Doch seit die Plakattafeln am ASKÖ-Platz in der Hopsagasse renoviert wurden, sind Autos der stark befahrenen Brigittenauer Lände und der Autobahn-Auffahrt noch lauter hörbar. Bezirksrätin Beate Hemmelmayr (Grüne) hat das Problem in Angriff genommen. Ihrem Antrag im Bezirksparlament auf eine Lärmmessung haben sich alle...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Sabine Krammer
Foto: Fotomontage Theresa Fucik
1 6

Bauprojekt
6,5 Meter hohe Lärmschutzwand für Reichenau

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Für den neuen Billa-Supermarkt in Reichenau an der Rax laufen die vorbereitenden Arbeiten auf Hochtouren. Noch wird die ehemalige Post abgebrochen. "Der Abbruch sollte diese Woche aber abgeschlossen werden", skizziert Bürgermeister Hannes Döller. Danach soll ehestmöglich der Bau des Supermarktes anlaufen. "Und im April geht's mit dem Straßenbau los", so Döller. Denn A1 muss seine dicken Wlan-Kabelstränge unter die Straße verlegen. "Und da sprechen wir von tausenden Kabeln",...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die Projektpartner im Werkraum: Lukas Schinko (Neuroth), Heimo Clar, Andreas Cretnik (beide Lions Club Graz) und Kurt Hohensinner (Stadt Graz) (v.l.n.r.) | Foto: Neuroth

Lärmschutz an Grazer Schulen: Erst hören, dann lernen

Der Lions Club Graz, der Hörakustik-Spezialist Neuroth und die Stadt Graz starteten kürzlich gemeinsam das neue Schulprojekt "Listen First". Laut Erhebungen der Uni Graz herrschen in Volksschulen während des Unterrichts durchschnittlich rund 70 Dezibel – das entspricht dem Geräusch eines laufenden Staubsaugers in einem Meter Entfernung. Bereits ab circa 50 Dezibel sinkt die Konzentrations-, Lern- und Leistungsfähigkeit der Schüler. Mit der Kampagne "Listen First" wollen der Lions Club Graz, der...

  • Stmk
  • Graz
  • Lucia Schnabl
2020 soll eine Strecke von rund sechs Kilometern auf beiden Fahrbhnseiten mit neuen Lärmschtuzwänden verbaut sein. | Foto:  chris-m/fotolia

Lärmschutz in Ansfelden
Asfinag investiert 21 Millionen Euro in Lärmschutz auf A1

Kommende Woche sollen Arbeiten zwischen Knoten Linz und Haid Center beginnen.  Ende Juni 2020 soll alles fertig sein. ANSFELDEN (red). „Wir setzen für Ansfelden eines der größten und komplexesten Lärmschutzprojekte in ganz Österreich um. Das bringt für rund 9.000 Anrainer künftig optimalen Schutz vor Lärm und mehr Lebensqualität“, sagt Andreas Fromm, Geschäftsführer der ASFINAG Bau Management GmbH.  Dieser Abschnitt der Westautobahn bei Linz ist einer der am stärksten befahrenen Strecken...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
Gestiegene Verkehrsbelastung: Mit Fertigstellung der zweiten Röhre ist die Schnellstraße näher zum Stanzer Ortsteil Stampfle gerückt.
4

Verkehrslärm
Neue Perjentunnelröhre sorgt für schlaflose Nächte

STANZ (otko). Im Stanzer Ortsteil Stampfle klagen Anrainer über unerträglichen Verkehrslärm seit der Eröffnung der neuen Tunnelröhre. "Meilenstein für das Oberland" Mit einem offiziellen Festakt wurde die Verkehrsfreigabe der zweiten Röhre des Perjentunnels am 15. Dezember 2018 gefeiert. Nach dreijähriger Bauzeit eröffneten zahlreiche Ehrengäste die neue Röhre an der S 16 Arlberg Schnellstraße. In den Festreden war von einem "Meilenstein für das Oberland" bzw. von einer "Win-Win-Situation für...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Der LKW Nacht-60er bleibt für die Brenner- und Inntalautobahn bestehen.  | Foto: Pixabay/webandi (Symbolbild)
1

LKW Nacht-60er
Nacht 60er bleibt für Brenner- und Inntalautobahn bestehen

TIROL. In der Debatte um den LKW Nacht-60er hat sich einiges getan. Verkündeten die Verkehrssprecher VP-Riedl und der Grünen-Politiker Mingler noch, dass sie gegen eine Erhöhung des Tempolimits vorgehen wollen, lenkte der Verkehrsminister Hofer nun ein und setzte Sonderregelungen für die Brenner- und die Inntalautobahn durch. Für FPÖ-Abwerzger war dies aber von vornherein klar und der "Kampf um den Nacht-60er" reiner "Populismus".  FPÖ kritisiert schwarz-grüne ResolutionVor Kurzem verkündeten...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
VP-Verkehrssprecher Florian Riedl will gemeinsam mit dem Grünen-Politiker Mingler für das Beibehalten des Nacht-60ers kämpfen.  | Foto: VP Tirol
1

Lärmschutz
Verkehrssprecher wollen für den Beibehalt des Nacht-60ers kämpfen

TIROL. Im Verkehrsministerium gibt es Pläne, den Nacht 60er abzuschaffen. Dagegen will die schwarz-grüne Landesregierung im kommenden Landtag angehen. Geplant ist eine Resolution an die Bundesregierung, für die sich besonders die Verkehrssprecher Florian Riedl und der Grüne-Politiker Michael Mingler einsetzen.  Hoffnung auf einstimmigen Beschluss im LandtagZunächst muss die Resolution an die Bundesregierung allerdings im kommenden Landtag "abgesegnet" werden. Jedoch gehen beide Verkehrssprecher...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Züge hört man bis über die Breitenfurter Straße, so Hedwig Pikal, Nicole Thienel und Franz Schodl (vl).
2

Hetzendorfer Bahnlärm verärgert Anrainer

Biedermanngasse: Rund 300 Meter Schutz vor den Geräuschen der ÖBB fehlen, ärgern sich die Anrainer in Hetzendorf. MEIDLING. "Wenn wir Besuch haben und miteinander reden, müssen wir immer kurz aufhören, wenn ein Zug vorbeifährt. Denn der ist so laut, dass wir einander nicht mehr verstehen", zeigt sich Hedwig Pikal verärgert. Besonders schlimm seien die durchfahrenden Züge, weiß Nicole Thienel. "Die bremsen vor der Station Hetzendorfer Straße ab und geben dann wieder Gas. Diese Quietsch-Geräusche...

  • Wien
  • Meidling
  • Karl Pufler
Bis Juni wird an der Grenzbrücke (B 194) gebaut. | Foto: Kogler
2

Straßenbau
57 Millionen € für Tirols Straßen

Sicherheit und Lärmschutz haben Priorität; Straßenbauprogramm des Landes Tirol 2019 TIROL/BEZIRK KITZBÜHEL (niko). Die Verkehrssicherheit und der Lärmschutz stehen auch 2019 im Mittelpunkt der Bautätigkeiten auf den Landesstraßen. "Mit dem jährlichen Straßenbauprogramm sorgt das Land Tirol nicht nur für zeitgemäße Straßenverbindungen, sondern setze auch zahlreiche Maßnahmen, um die Lebensqualität der AnrainerInnen an hochfrequentierten Straßenabschnitten zu verbessern", so Straßenbaureferent...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Josef Geisler informiert über das Straßenbauprogramm 2019: Priorität haben Sicherheit und Lärmschutz.  | Foto: Land Tirol/Berger

Straßenbauprogramm
2019 stehen viele Bauarbeiten an Tirols Landesstraßen an

TIROL. Straßenbaureferent Josef Geisler präsentierte kürzlich das Straßenbauprogramm für 2019. Verkehrssicherheit und Lärmschutz stehen im Zentrum der Baumaßnahmen auf Tirols Landesstraßen. Tiroler Oberland: Schutz vor Lawinen und Steinschlag Im Tiroler Oberland liegt der Schwerpunkt der Baumaßnahmen am Schutz der Straßen vor Lawinen und Steinschlag. So wird beispielsweise die Lawinengalerie an der L 16 Pitztalstraße im Bereich der Schützesrinne heuer fertiggestellt. Die Bauzeit betrug ein...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Ohren zu und durch: Bewohner aus Kerschbaum protestieren gegen den Lärm. | Foto: Privat

Kerschbaumer pochen auf adäquaten Lärmschutz

RAINBACH. Über die unerträgliche Lärmsituation in der Ortschaft Kerschbaum, durch die die Transitstrecke vom Süden Richtung Tschechien und weiter nach Deutschland führt, haben wir schon mehrmals berichtet. Geschehen ist bis dato – außer vielen Besprechungen – noch nichts. Weder wurde ein Objektschutz umgesetzt noch eine Geschwindigkeitsbeschränkung verordnet. Aus Sicht von Bürgermeister Friedrich Stockinger (ÖVP) scheitert eine drei bis vier Meter hohe Lärmschutzwand am Geld: "Die Kosten dafür...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Die Jagd mit Schalldämpfer soll künftig nicht nur für Berufsjäger möglich sein.  | Foto: Pixabay/klimkin (Symbolbild)

Jagd
Schalldämpfer-Erlaubnis für alle Jäger einstimmig beschlossen

TIROL. Einstimmig wurde gestern der Antrag des VP-Landtagsklubs beschlossen. Es ging um die Erlaubnis der Schalldämpfer für alle Jäger. Die Nutzung ist bisher nur Berufsjägern gestattet.  Schutz der Gesundheit aller JägerMit einer Ausweitung des Gesetzes könnten alle Jäger, nicht nur Berufsjäger mit einem Schalldämpfer auf die Jagd gehen. Dies wäre ein wichtiger Gesundheitsschutz, so VP-Landwirtschaftssprecher Josef Edenhauser und VP-Klubobmann Jakob Wolf. „Bei einem Gewehrknall entstehen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Entlang der B 94 Ossiacher Straße soll ab dem Spar eine Lärmschutzmauer errichtet werden

Verkehr
Kommt Lärmschutzwand im St. Veiter Stadtgebiet?

Maßnahmen vom Land Kärnten sehen eine Lärmschutzwand entlang der B 94 Ossiacher Straße vor. Klaus Knafl (Die Grünen) fordert mehr Aktivitiät von Seiten der Stadtpolitik im Bereich Verkehr.  ST. VEIT. Laut Lärmschutzmessungen im Rahmen des Umgebungslärm-Aktionsplans 2018 liegen die Messungen in der Ossiacher Straße in St. Veit in der Nacht über dem Schwellenwert von 50 Dezibel. Eine vorgeschlagene Maßnahme ist eine Lärmschutzwand entlang dem Lärm-"Hotspot", der Straße vom Spar-Supermarkt bis zur...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Stefan Plieschnig
Noch brauchen die TirolerInnen keinen Ohrenschutz wegen dem Verkehrslärm. Vielleicht kann auch die Lärmenquete Abhilfe schaffen.  | Foto: Pixabay/Mimzy (Symbolbild)

Lärmenquete im Landhaus
Mit Experten Lösungswege diskutieren

TIROL. Am kommenden Freitag wird es im Landhaus zu einer Lärmenquete kommen. Grund ist die starke Lärmbelästigung, unter der viele TirolerInnen zu leiden haben. Dies geht einher mit dem stetigen Wachstum von Straßen-, Schienen- und Flugverkehr.  Gesundheitliche Folgen für die AnwohnerInnenBesonders mit den gesundheitlichen Folgen muss man sich in der Lärmenquete befassen, weiß auch Verkehrslandesrätin LHStvin Ingrid Felipe. Der Lärm der durch die vielbefahrenen Motorradstrecken entsteht, ist...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.