Land OÖ

Beiträge zum Thema Land OÖ

Stefan Kaineder (vorne) und Daniela König (rechts) mit allen Gewinnerinnen und Gewinnern des Jugend Award Wasser 2025. | Foto: Land OÖ/Margot Haag

Jugend Award Wasser
Kreative Ideen zum Thema Wassser ausgezeichnet

Anlässlich des Internationalen Weltwassertages, der jedes Jahr am 22. März gefeiert wird, hat das Land OÖ auch heuer wieder Jugendliche aufgefordert, ihre kreativen Projekte zum Thema Wasser einzureichen. Nun wurden die besten Ideen gewürdigt und im Rahmen eines Festaktes mit dem „Jugend Award Wasser“ ausgezeichnet. OÖ. Jugendliche zwischen zehn und 20 Jahren waren aufgerufen, sich kreativ mit dem Thema Wasser auseinanderzusetzen. 69 Beiträge rund um das Thema „Wasser schützen – nützen – leben“...

Sandls Bürgermeister Gerhard Neunteufel (SPÖ) und Landesrat Stefan Kaineder (Grüne). | Foto: Land OÖ

Windpark in Sandl
Kaineder: Windkraft-Verbotszone steht „auf wackligen Beinen“

Wie Ende Dezember berichtet, steht ein großes Windparkprojekt in der Gemeinde Sandl möglicherweise vor dem Aus – Grund: Das Land OÖ sieht im geplanten Gebiet eine Windkraft-Verbotszone vor. Die entsprechende Verordnung steht vermutlich kurz vor dem Beschluss. Sandls Bürgermeister Gerhard Neunteufel versteht in Zeiten der Energiewende die Welt nicht mehr, der Grüne Landesrat Stefan Kaineder gibt sich kämpferisch und dem Projektwerber bleibt womöglich nur ein Rechtsstreit um das Projekt und...

Die Ausgezeichneten im Bezirk Ried.  | Foto: Land OÖ
66

Umweltpreis OÖ 2024
Auszeichungen im Innviertel übergeben

Das Land Oberösterreich suchte gemeinsam mit MeinBezirk Oberösterreich als Medienpartner die nachhaltigsten Projekte Oberösterreichs. Nun wurden die Bezirks-Preisträgerinnen und -Preisträger im Innviertel mit dem Oö. Landespreis für Umwelt und Nachhaltigkeit ausgezeichnet.   INNVIERTEL. Bei einer feierlichen Veranstaltung im Stift Reichersberg wurden die Preisträger des Oö. Landespreis für Umwelt und Nachhaltigkeit aus den Bezirken Ried, Braunau und Schärding vor den Vorhang geholt und mit...

  • Ried
  • Marlene Mülleder
Im Rahmen der Aktion "Für unser Trinkwasser unterwegs" wurden im Bezirk Grieskirchen insgesamt 56 Einzelwasserversorgungsanlagen beprobt.  | Foto: AntonioGuillem/PantherMedia
2

Bezirk Grieskirchen
Fast alle Brunnen in der Region haben Mängel

56 Brunnen wurden im Rahmen der Aktion „Für unser Trinkwasser unterwegs“ im Bezirk Grieskirchen untersucht. 45 davon wiesen leichte bis starke Mängel auf. BEZIRK GRIESKIRCHEN. Im Rahmen der Aktion „Für unser Trinkwasser unterwegs“, die vom 1. Juli 2023 bis zum 30. Juni 2024 lief, wurden 1.211 private Hausbrunnen in Oberösterreich untersucht. Im Bezirk Grieskirchen sind die Ergebnisse alarmierend: Von den 56 beprobten Brunnen waren mehr als 80 Prozent mangelhaft. „Aus zwei Gründen sehen wir hier...

Martin Donat: Ein Kämpfer gegen Windräder in Oberösterreich – jetzt wurde er wegen „Dienstpflichtverletzung“ bei seinem Arbeitgeber, dem Land OÖ, angezeigt. | Foto: BRS
3

Vorwurf „Dienstpflichtverletzung“
Anzeige gegen Oberösterreichs Umweltanwalt Donat

Oberösterreichs Umweltanwalt Martin Donat ist seit Jahren ein engagierter Kämpfer gegen den Ausbau der Windkraft in Oberösterreich (siehe Artikel unten). Das könnte nun Konsequenzen haben: Ende September wurde der Umweltanwalt bei seinem Dienstgeber, dem Land OÖ, angezeigt. Dienstpflichtverletzung lautet der Vorwurf. 14 Seiten umfasst die anonyme Anzeige gegen Oberösterreichs obersten Umweltschützer, die MeinBezirk OÖ exklusiv vorliegt.  OÖ. In dem Anwaltsschreiben, adressiert an...

Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder und die Geschäftsführerin der Rabmer-Gruppe Ulrike Rabmer-Koller mit einem Wärmetauscher-Element zur Nutzung von Energie aus Abwasser.  | Foto: Land OÖ/Werner Dedl

Bezirk Freistadt
1.024 Haushalte könnten mit Energie aus Abwasser versorgt werden

Laut einer Erhebung des Landes OÖ hätte die Wärme-Versorgung aus Abwasser im Bezirk Freistadt großes Potenzial. BEZIRK FREISTADT. „Die Klimakrise und die überlebensnotwendige Energiewende stellen uns als Gesellschaft vor riesige Herausforderungen", sagt Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder. "Gerade der Wärmesektor in Österreich ist leider auch immer noch von fossilen Energien abhängig. In einem alltäglichen Bereich – die Gewinnung von Energie aus Abwasserwärme – gibt es jedoch...

Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder und die Geschäftsführerin der Rabmer-Gruppe Ulrike Rabmer-Koller mit einem Wärmetauscher-Element zur Nutzung von Energie aus Abwasser. | Foto: Land OÖ/Werner Dedl

Abwasser zur Energiegewinnung
Potenzial für Versorgung von 26.694 Haushalten in Linz-Land

Vor großen Herausforderungen steht die Gesellschaft in Sachen Klimakrise und der Energiewende. „Gerade der Wärmesektor in Österreich ist leider auch immer noch von fossilen Energien abhängig“, betont Klima-Landesrat Stefan Kaineder. LINZ-LAND. Für den Landespolitiker gibt es in einem alltäglichen Bereich – die Gewinnung von Energie aus Abwasserwärme – ungenutztes Potenzial. Dadurch kann man der fossilen Abhängigkeit entgegenwirken. „Dies betrifft auch die Versorgung von Gebäuden mit thermischer...

Susanne Maieron (Leiterin Abteilung Umweltschutz) und Landesrat Stefan Kaineder (Grüne). | Foto: Land OÖ/Seher

Abfallwirtschaft
„Einwegpfand wird eine riesige Umstellung“

Abfälle aus Haushalten werden in Oberösterreich zu mehr als zwei Dritteln wiederverwertet – das ist vergleichsweise viel, soll aber noch mehr werden. Unter anderem soll der Einwegpfand ab 2025 dabei helfen. OÖ. 2022 ist bei den oberösterreichischen Haushalten und vergleichbaren Einrichtungen (Kleinbetriebe) eine Abfallmenge von rund 829.000 Tonnen angefallen. Dies entspricht rund 544 kg pro Einwohner/in (kg/EW) und umfasst alle kommunalen Abfälle inklusive Bauabfälle. Noch vor 30 Jahren wurden...

Landesrat Stefan Kaineder.  | Foto: LandOÖ/Werner Dedl

Im Bezirk Vöcklabruck
50.000 Quadratmeter Wiese blühen für Bienen

19 "Bienenfreundliche Gemeinden" gibt es im Bezirk Vöcklabruck. Gemeinsam haben sie in den acht Jahren seit Projektbeginn mehr als 50.000 Quadratmeter Blumenwiesen und Blühflächen geschaffen.  BEZIRK VÖCKLABRUCK. Weiters wurden 850 heimische, bienenfreundliche Bäume und Sträucher gepflanzt und Insektenhotels auf öffentlichen Flächen errichtet. Insektenfördernde Blumenwiesen werden ohne chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel gepflegt und sind teils erkennbar an Tafeln mit der Aufschrift...

Oberösterreich baut derzeit Hochwasserschutzmaßnahmen um 220 Mio. Euro, um Menschen und Infrastruktur bestmöglich schützen zu können, gibt Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder bekannt. | Foto: Land OÖ/Werner Dedl

Vorsorge
OÖ investiert rund 220 Mio. Euro in Hochwasserschutz

Das Hochwasser in Oberösterreich ist glimpflich verlaufen. Die Klimakrise erhöhe aber die Wahrscheinlichkeit von Überflutungen und Hochwasserkatastrophen, heißt es in einer Presseaussendung von Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder. Um Menschen und Umwelt bestmöglich schützen zu können, baue Oberösterreich derzeit Hochwasserschutzmaßnahmen in der Höhe von rund 220 Millionen Euro, gibt Kaineder bekannt.  OÖ. Montagabend konnte der Hydrographische Dienst des Landes OÖ Entwarnung geben, da...

Thomas Zwirzitz, Karin Traxler vom Klimabündnis OÖ, Herbert Ibinger, Geschäftsführer Technologiezentrum Braunau, Norbert Rainer, Geschäftsführer Klimabündnis OÖ, Umwelt-Landesrat Stefan Kaineder (Die Grünen), Gerald und Sybille Pflügelmeier vom Biohof Pflügelmeier, Johannes Kaar und Martin Reingruber von Nordfels und Bernhard Kern, ElektroMobilitätsClub Österreich (v.l.n.r.) | Foto: Land OÖ/Simon Seher

Klimaschutz-Netzwerk wächst
Schon mehr als 1.000 Klimabündnis-Betriebe in OÖ

Seit 25 Jahren besteht in Oberösterreich die Möglichkeit Klimabündnisbetrieb zu werden. Daran geknüpft ist die freiwillige Selbstverpflichtung des Unternehmens, innerhalb von acht Jahren klimafreundliche Maßnahmen umzusetzen. Mittlerweile sind mehr als 1.000 Betriebe Teil des Klimaschutz-Netzwerks. OÖ. "Das Klimabündnis zählt zu den wichtigsten Werkzeugen für die Transformation und bedient als Dachorganisation viele Gesellschaftsbereiche, die sich auf den Weg in eine klimaneutrale Zukunft...

Im Vorjahr beanstandete die Lebensmittelaufsicht Oberösterreich zwölf gesundheitsschädliche Proben. | Foto: panthermedia_alexraths_
2

Lebensmittelaufsicht OÖ
Sechs Betriebe wegen Kakerlaken-Befall geschlossen

Oberösterreich kann sich auf eine funktionierende Lebensmittelaufsicht verlassen. Verstöße gegen Hygieneregeln sind eher die Ausnahme – jedes Jahr werden tausende Proben entnommen und nicht weniger Betriebe kontrolliert. Im Vorjahr sorgten Kakerlaken für vorübergehende Betriebsschließungen. OÖ. Knapp 4.200 Probeziehungen und mehr als 6.700 Betriebskontrollen haben die 30 Kontrollorgane der oberösterreichischen Lebensmittelaufsicht 2023 durchgeführt. Das Ergebnis: bei 64 der begutachteten Proben...

Permanente Beleuchtung ist in vielen Fällen nicht zweckmäßig und verursacht hohe Energiekosten.  | Foto: Panthermedia/pavlofox
1 3

Unnütze Beleuchtung
Neues Umweltgesetz soll Lichtverschmutzung einschränken

Als erstes Bundesland hat Oberösterreich Regelungen gegen Lichtverschmutzung im oö. Umweltschutzgesetz verankert. Sie geben den Gemeinden Rechtssicherheit bei der Nutzung von Beleuchtungen im öffentlichen Raum. Die Gesetzesnovelle tritt ab 1. Mai in Kraft und soll Verbesserungen für das Leben von Mensch und Tier sowie eine Reduzierung der Energiekosten bringen.  OÖ. "Es gibt Gemeinden, da brennt das Licht die ganze Nacht. Wir haben Kreisverkehre, die wie Helikopter-Landeplätze ausgeleuchtet...

Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder | Foto: Land OÖ/Werner Dedl
3

Klimaszenario
Temperaturen werden auch in Steyr & Steyr-Land deutlich steigen

LR Kaineder: Klimaszenario für Steyr & Steyr-Land – wie sich das Kima im Bezirk bis in das Jahr 2100 verändert. STEYR, STEYR-LAND. Im Rahmen des Forschungsprojektes „Cost of Inaction“ COIN wurden gemeinsam mit Klimafolgenforschern aus den unterschiedlichsten Disziplinen Indikatoren zusammengestellt, die für die Klimafolgenabschätzung genutzt werden können. Insgesamt wurden 63 meteorologische Indikatoren basierend auf Temperatur, Niederschlag, Schnee, Strahlung und relativer Luft-feuchtigkeit...

Foto: Land OÖ/Werner Dedl

Land OÖ
Hausbrunnen und Quellen im Bezirk Rohrbach wurden untersucht

Bei einer Aktion vom Land OÖ wurden im Bezirk Rohrbach 59 Einzelwasserversorgungsanlagen untersucht. Dabei kam heraus, dass nur 5 Prozent der Brunnen und Quellen einwandfrei sind.  BEZIRK ROHRBACH. Im Rahmen der Aktion "Für unser Trinkwasser unterwegs" im Bezirk Rohrbach wurden insgesamt 59 Einzelwasserversorgungsanlagen untersucht und deren BesitzerInnen hinsichtlich des bautechnischen Zustandes beraten. Die Gesamtauswertung (chemisch, bakteriologisch und bautechnisch) habe ergeben, dass nur...

Martin Niederhuber (ÖWAV-Präsident), Wolfgang Nöstlinger (ÖVGW-Präsident), Daniela König (Leiterin der Abteilung Wasserwirtschaft), Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder, Bezirkshauptfrau Andrea Wildberger, Bürgermeister Christian Gratzl, Rainer Widmann (Stadtrat) (v.l.). | Foto: Land OÖ/Tina Gerstmair

Freistadt
Land OÖ präsentiert unterirdische Schätze

Insgesamt 130 Liter Wasser verbraucht ein durchschnittlicher Österreicher pro Tag. Das Land Oberösterreich macht mit den Aktionstagen "Vorsorgen statt Rohrsorgen" in Freistadt auf den Aufwand aufmerksam, der hinter einer sauberen Trinkwasserversorgung und einer funktionierenden Abwasserentsorgung steckt. FREISTADT. Unter der Stadtgemeinde Freistadt verbirgt sich ein Netz aus Wasserrohren, das in etwa so lang ist wie die Distanz zwischen Freistadt und Wien. Diese "verborgenen Schätze" müssen...

Hochsaison in den Bädern und auf den Seen in Urfahr-Umgebung | Foto: damedeeso/panthermedia.net

Land OÖ testete
Große Preisdifferenzen in Freibädern in Urfahr-Umgebung

URFAHR-UMGEBUNG. Teils große Preisunterschiede stellte die Preisaufsicht des Landes OÖ beim Vergleich von 55 oö. Frei- und Seebädern Mitte Juli fest, wie Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder (Die Grünen) veröffentlichte. In Urfahr-Umgebung wurden sieben Freibäder kontrolliert. Die Tageskarten-Preise waren sehr unterschiedlich. Die günstigste Tageskarte für Erwachsene im Bezirk kostet 3,80, die teuerste 5 Euro. Die günstigste Kinder-Tageskarte liegt bei 1,50 pro Kind, die teuerste bei 3...

Die Preise für den Badespaß gehen in ganz Oberösterreich stark auseinander und sind stark vom Angebot abhängig. Preise vergleichen lohnt sich auf jeden Fall! | Foto: JaySi/PantherMedia

In Oberösterreich
Teils große Preisunterschiede bei Badebuffets

Die Preisaufsicht des Landes OÖ hat beim Vergleich von 55 Frei- und Seebädern teils große Preisunterschiede festgestellt. Kontrolliert wurde die Preisauszeichnung, zusätzlich wurde eine Preiserhebung durchgeführt. „Eine ordentliche, transparente Auszeichnung und die Kontrolle deren Einhaltung ist wichtig für die Konsumentinnen und Konsumenten“, so Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder (Grüne).  OÖ. Die größten Preisunterschiede fand die Preisaufsicht bei den erhobenen Preisen von einer...

In der Volksschule Esternberg tauchten die Kinder mit der Wurmkiste in das Kompostieren mit Würmern ein. | Foto: VS Esternberg
3

Umwelt:Spiel:Raum
Sieben Schärdinger Schulen buchten Umwelt-Workshops

Der 9. Umwelt:Spiel:Raum des oö. Umweltressorts begeisterte 2023 rund 5.400 Schülerinnen und Schüler in ganz Oberösterreich – ein neuer Teilnahmerekord. BEZIRK SCHÄRDING. Das besondere Angebot kurz vor den Sommerferien ist beliebt für Projekt- oder Umweltaktionstage. Im Juni und Juli 2023 wurden 265 Lern- und Spielräume an 75 Standorten bespielt. Die Workshops für die Umweltlabs konnten dabei an die jeweiligen Bedürfnisse angepasst werden und waren innerhalb kürzester Zeit ausgebucht. Mit...

VS Pierbach | Foto: VS Pierbach
5

Umweltspielraum
Elf Schulen aus dem Bezirk Freistadt nahmen an Aktionstagen teil

BEZIRK FREISTADT. Der 9. "Umweltspielraum" des oberösterreichischen Umweltressorts begeisterte heuer rund 5.400 Schüler: Das besondere Angebot kurz vor den Sommerferien ist beliebt für Projekttage oder Umweltaktionstage. Die Workshops für die Umwelt-Labs konnten an die jeweiligen Bedürfnisse angepasst werden und waren innerhalb kürzester Zeit ausgebucht. So wurden im Juni und Juli 2023 im Rahmen dieses einzigartigen Bildungsangebotes 265 Lern- und Spielräume an 75 Standorten in ganz...

Die ausgezeichneten Umweltreferenten mit Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder (Mitte). | Foto: Land OÖ/Tina Gerstmair
4

Workshop
36 neue Umweltreferenten zertifiziert

Letzte Woche fand die Abschlussveranstaltung des Zertifikatslehrgangs für Umweltreferenten samt feierlicher Zertifikatsverleihung in Linz statt. STEYR-LAND. 36 engagierte Gemeindevertreter aus ganz Oberösterreich nahmen an dem Lehrgang teil und bildeten sich zu den Themenbereichen Umwelt, Klimawandel, Naturgefahren und Bürgerbeteiligung fort. Im Zentrum des Lehrgangs standen die Interessen der Teilnehmer, so wurde besonderes Augenmerk auf Praxisnähe und die Erarbeitung von gemeindespezifischen...

PFAS im Trinkwasser – Löscharbeiten am Hörschinger Flughafengelände sind wahrscheinlicher Auslöser. | Foto: PantherMedia - AntonioGuillem.jpg

PFAS im Trinkwasser
Land OÖ intensiviert Ursachenforschung am Flughafen

Die Industriechemikalie PFAS wanderte mithilfe des Grundwassers vom Flughafen Linz-Hörsching in mehrere Hausbrunnen in Pasching und Leonding.  LINZ-LAND. Seit Ende Dezember 2022 steht mehr als 400 LeondingerInnen kein sauberes Trinkwasser zur Verfügung. Grund dafür ist die Industriechemikalie PFAS, die im Brunnenwasser der Ortschaften Staudach, Jetzing und Felling nachgewiesen wurde. Das Land OÖ treibt nun die Ursachenforschung weiter voran. An rund 80 Grundwasser-Messstellen führten Experten...

Keine schnelle Lösung zu erwarten – mehr als 400 LeondingerInnen müssen sich auf ein Geduldsspiel einstellen.  | Foto: PantherMedia - towfiq007 (YAYMicro).jpg
3

PFAS im Trinkwasser
Betroffene Leondinger hängen weiter in der Warteschleife

LEONDING. Am 23. Dezember 2022 informierte das Land OÖ die Stadtgemeinde über das mit der Industriechemikalie PFAS verseuchte Trinkwasser. Mehr als drei Monate später scheint eine zeitnahe Lösung nach wie vor in weiter Ferne. Knapp 430 Leondingerinnen und Leondinger müssen sich seither das Trinkwasser bei der Freiwilligen Feuerwehr in Hart holen. Frage der FinanzierungFür die Wassergenossenschaften Harterfeld wäre ein Anschluss an die öffentliche Wasserversorgung technisch rasch umsetzbar. Doch...

Dienstagmittag erfolgte der Spatenstich für das neue Umspannwerk in der Lunzer Straße.  | Foto: BRS

Ab 2026 in Betrieb
Spatenstich für neues Umspannwerk

Rund 80 Millionen Euro werden in das Schlüsselprojekt für Oberösterreichs Energiewende investiert.  LINZ. Die Bemühungen des Landes OÖ und der heimischen Wirtschaft, die Energiewende im Bundesland weiter voranzutreiben, erhalten durch den Bau des neuen Umspannwerks in der Lunzer Straße neuen Rückenwind. Am Dienstagmittag erfolgte der Spatenstich zu dem Projekt, das in Summe rund 80 Millionen Euro kostet und zum Großteil von der voestalpine AG finanziert wird. Nach dreijähriger Bauzeit soll das...

  • Linz
  • Clemens Flecker
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.