Landesmedienzentrum

Beiträge zum Thema Landesmedienzentrum

Präsident Rupert Quehenberger mit dem neu bestellten Kammeramtsdirektor Franz Wieser sowie mit dem amtierenden Kammeramtsdirektor Nikolaus Lienbacher. | Foto: LK Salzburg/Djuhic
2

Salzburg
Franz Wieser übernimmt die Leitung der Landwirtschaftskammer

Im Sommer 2025 wird Franz Wieser, bisher Pressesprecher des Landes Salzburg und Leiter des Landesmedienzentrums, die Leitung der Landwirtschaftskammer Salzburg übernehmen. Nikolaus Lienbacher, der langjährige Kammeramtsdirektor, tritt Ende Juni seinen Ruhestand an. SALZBURG. Franz Wieser, bisher Pressesprecher des Landes Salzburg und Leiter des Landesmedienzentrums, wechselt in die Landwirtschaftskammer. Das wurde vom Vorstand der Landwirtschaftskammer Salzburg am Donnerstag, den 10. April,...

Die Wahl zum Europaparlament lief gestern, am 9. Juni 2024. | Foto: Symbolbild: Pixabay

EU Wahl Flachgau
Bürmoos ist rot, Oberndorf blau und die ÖVP bleibt vorn

Die Wahl zum Europaparlament lief gestern, 9. Juni 2024. Im Bezirk Flachgau kam es auch zu Überraschungen. FLACHGAU, STRASSBURG. Die EU-Wahl 2024 ist geschlagen. Das aktuelle Ergebnis zeigt den richtigen Auszählungsstand mit den Wahlkarten und ist keine Hochrechnung. Die ÖVP fällt im Bezirk Salzburg-Umgebung auf 30,31 Prozent (-14,54 Prozent) mit insgesamt 19.041 Stimmen, bleibt aber auf dem ersten Platz. Die FPÖ kommt im Vergleich zur letzten Wahl im Jahr 2019 auf ein deutliches Plus. Die...

Das EDV-System des Lands Salzburg erlitt heute morgen einen Totalausfall. | Foto: Symbolbild: Pixabay
2

EDV-Systemausfall
EDV-System des Land Salzburg fällt komplett aus

Seit heute Morgen gibt es beim EDV-System des Landes einen Totalausfall. Betroffen davon sind der Sitz der Landesregierung sowie alle Bezirkshauptmannschaften. Laut dem Landesmedienzentrum war ein Update die Ursache für den Ausfall.  SALZBURG. Seit den frühen Morgenstunden ist das EDV-System des Landes Salzburg offline. Der Grund für diesen Systemausfall dürfte ein nächtliches Update gewesen sein. Das Problem konnte mittlerweile behoben werden. Das System ist wieder online. Totalausfall Das...

Im Rahmen der Serie "Aus dem Landtag" erzählt der Lungauer LAbg. Ernst Lassacher vom politischen Tagesgeschäft und aus seinem Privatleben. | Foto: Land Salzburg/Sophie Huber-Lachner
Aktion Video 3

Salzburger Landtag
LAbg. Ernst Lassacher aus St. Michael im Interview

Ernst Lassacher ist FPÖ-Landtagsabgeordneter aus St. Michael im Lungau. Im Interview mit dem Landesmedienzentrum spricht er von seinem politischen Leben und dem, was ihn privat bewegt. ST. MICHAEL/LUNGAU. "Nachdem ich vor einigen Jahren in meiner Lungauer Heimat politisch aktiv geworden bin, hat sich dann 2018 mit dem Einzug in den Salzburger Landtag ein langgehegter Traum erfüllt. Darauf bin ich stolz und es freut mich sehr, dass ich die Anliegen der Menschen in den Debatten einbringen kann",...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Johanna Grießer
Der gebürtige Pinzgauer ist seit 2015 Leiter des Salzburger Landesmedienzentrums.
2 Video

Einfach näher dran.
Podcast "Einfach näher dran" startet mit Franz Wieser

In der ersten Folge des Bezirksblätter-Podcasts "Einfach näher dran" mit Geschäftsführer Michael Kretz ist Franz Wieser, der Leiter des Salzburger Landes-Medienzentrums. SALZBURG. Der Geschäftsführer der Bezirksblätter Salzburg lädt zum persönlichen Gespräch. In einer ungezwungen und nicht als klassisches Interview angelegten Gesprächsreihe plaudert Michael Kretz mit seinen Gästen über Vergangenes, die Gegenwart und Zukunft. Fakten und philosophische Gedanken finden hier genauso Platz, wie...

Der Lückenschluss beim Radweg brachte mehr Sicherheit für Radfahrer. Darüber freuten sich Franz Eder (Bgm. Maishofen), LR Stefan Schnöll , Reinhard Breitfuss (Bgm. Viehhofen) und Alois Hasenauer (Bgm. Saalbach-Hinterglemm). | Foto: LMZ/Neumayr
Aktion 3

Pinzgau
2020 wurde kräftig in den Ausbau der Radwege investiert

Der Pinzgau gilt im Bezirksvergleich als Spitzenreiter was den Ausbau der Radwege betrifft. Ein Rückblick des Landes auf das Jahr 2020: PINZGAU. Auch im Jahr 2020 investierte das Land Salzburg wieder kräftig in den Ausbau des Radwegenetzes im Pinzgau. Rund 1,6 Millionen Euro flossen heuer in den Ausbau des Pinzgauer Radwegenetzes. Nachdem der Bezirk bereits 2019 zu den Spitzenreitern des Salzburger Radwegebauprogramms zählte, liegt er nun 2020 – sowohl im Hinblick auf das Gesamtbudget wie auch...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Im Süden von Salzburg gilt eine Unwetterwarnung der Stufe "Rot" für das kommende Wochenende. | Foto: ZAMG
2

Unwetterwarnung
Gefahrenstufe "Rot" für die Tauerntäler im Süden Salzburgs

Wetterwarnung: Gefahrenstufe "Rot" gilt für die Tauerntäler von Krimml über das Stubachtal bis ins Gasteiner- und Großarltal sowie bis nach Muhr.  PINGAU. Meteorologen und der Katastrophenschutz des Landes stuften die Wetterwarnung am Freitag noch einmal hinauf: Vor allem im Süden Salzburgs werden am gesamten Wochenende viel Schnee und Regen erwartet. "Die Lawinengefahr steigt erheblich, es stürmt, Überflutungen sind möglich, und der gefrorene Boden kann kaum etwas aufnehmen", heißt es in einer...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Piesendorfs Bürgermeister Johann Warter, Landesrat Stefan Schnöll, Thomas Oberkalmsteiner und Dienststellenleiter Walter Stramitzer (beide von der Pinzgauer Lokalbahn) bei der Haltestelle in Piesendorf. 39 neue Pkw-Abstellplätze und 18 für Räder sind hier entstanden. | Foto: Land Salzburg/Neumayr
1

Pinzgauer Lokalbahn
Neue Parkplätze und Radabstellplätze im Pinzgau

Das Umsteigen auf Bus und Bahn soll im Pinzgau erleichtert werden. Deshalb wurden heuer 132 Park & Ride-Plätze sowie 54 Radabstellplätze neu gebaut.  PINZGAU. Das Angebot an Park & Ride-Plätzen im Pinzgau wird dichter. "Damit wollen wir den Zugang zum Öffentlichen Verkehr noch einfacher gestalten", erklärt Landesrat Stefan Schnöll. "Wir haben heuer wieder kräftig investiert. Um insgesamt 650.000 Euro wurden neue Abstellplätze für Autos und Fahrräder geschaffen", sagt er. Neuer Park & Ride in...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Lückenschluss in Taxenbach: Radfahrer müssen künftig nicht mehr auf der Pinzgauer Straße fahren. | Foto: Land Salzburg
2

Wichtiger Lückenschluss für den Tauernradweg

Ein 900 Meter langer, neuer Abschnitt des Tauernradweges bringt mehr Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer. TAXENBACH. "Je besser die Infrastruktur, desto mehr steigen auf das Rad um." – So das Credo von Verkehrs- und Sportlandesrat Stefan Schnöll. Deswegen investiert das Land "weiterhin stark in den Ausbau des Routennetzes". Der 320 Kilometer lange Tauernradweg gehört zu den beliebtesten Radwegen im Bundesland. Nun wurde in Taxenbach ein wichtiger Lückenschluss durchgeführt: Radfahrer müssen...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Landessanitätsdirektorin Petra Juhasz blickt besorgt auf die Zahlen der Neuinfektionen: "Langsam werde auch ich ungeduldig, dass die Kurve der Neuinfektionen endlich abflacht. Wir hatten ja schon vor dem 'harten Lockdown' etliche Maßnahmen."  | Foto: Land Salzburg/Melanie Hutter
1

Corona in Salzburg
Impfung soll zuerst Risiko-Gruppen schützen

Landessanitätsdirektorin Petra Juhasz sagt: "Im Verlauf des Jahres 2021 soll die Covid-19-Impfung für jeden Salzburg zur Verfügung stehen." Aber es werde Zeit brauchen, bis der Großteil von uns geschützt sein wird.  SALZBURG. Zuversichtlich, dass es in Salzburg bald Covid-19-Impfungen geben wird, zeigt sich Landessanitätsdirektorin Petra Juhasz: „Wenn die aktuell entwickelten Impfstoffe die Zulassung bekommen, kann ab dem ersten Quartal im kommenden Jahr damit begonnen werden. Der Bund teilt...

Covid-19, Labor, Salzburg
 | Foto: Land Salzburg/Melanie Hutter
2

Coronavirus in Salzburg
Erstmals 510 Neuinfektionen an einem Tag

Von Mittwoch auf Donnerstag (4. auf 5. November) gab es in Salzburg erstmals über 500 Neuinfektionen innerhalb eines Tages. Dazu hat sich die Anzahl der Covid-Intensivpatienten innerhalb einer Woche verdoppelt.   SALZBURG. Derzeit haben wir in Salzburg rund 3.900 aktiv an Covid-19 infizierte Personen im Bundesland. Das sind fast fünf Mal so viele, wie beim Höchststand im Frühling – das vermeldet das Landesmedienzentrum heute. Ein Überblick der Landesstatistik: Die Eckdaten zum Corona-Virus in...

COVID-19 Testungen bei der Salzburger Landesregierung. | Foto: Land Salzburg / Neumayr – Leopold
3

Coronavirus in Salzburg
Nach Corona-Erkrankung von LH-Stv. Stöckl: Regierungsmitglieder negativ

Landeshauptmann-Stellvertreter Christian Stöckl ist positiv auf das Corona-Virus getestet. Alle anderen Kontaktpersonen sind negativ. Update 25. September, 17.30 Uhr: Nach der Infektion von Landeshauptmann-Stellvertreter Christian Stöckl mit dem Corona-Virus, die Donnerstagfrüh mittels Schnelltest bestätigt wurde, ergab das umfangreiche Contact Tracing der Gesundheitsbehörden bis dato: Zehn wurden als Kontaktperson der Kategorie 1 eingestuft, weitere elf als Kategorie 2. Wie berichtet wurden...

Beim neuen Kreisverkehr in Kaprun: Vizebgm. Christoph Schett, LR Stefan Schnöll, Bgm. Manfred Gassner und Simon Altenberger (Landestraßenverwaltung). | Foto: LMZ/Neumayr/Hölzl
3

Kaprun
Der neue Kreisverkehr bringt eine Verkehrsentlastung

Der neue Kreisverkehr in Kaprun sorgt für mehr Sicherheit, ein Teilstück der Kapruner Landesstraße wurde saniert. KAPRUN. Der neue Kreisverkehr in Kaprun verbindet die Landesstraße, die Umfahrungsstraße und die Gemeindestraße in Richtung Ortsmitte Kaprun. Nach insgesamt acht Monaten Bauzeit konnte die Verkehrslösung am Schaufelberg nun in Betrieb genommen werden. "Durch diese Investition tragen wir wesentlich dazu bei, dass bei allen Verkehrsteilnehmern die Sicherheit erhöht wird. Außerdem...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
"Die Plakette 'Nationalpark Alm' weißt nun jene landwirtschaftlichen Betriebe aus, die besondere Leistungen im Naturschutz erbringen“, sagt Nationalpark-Landesrätin Hutter. Hier im Bild mit (von links:) Hans Steiner (Platzhausbauer), Georg Altenberger (Amertalbauer) und Michael Graf Medem (Gut Fischhorn). | Foto: LMZ/Neumayr/Hölzl

Auszeichnung
Bauern als engagierte Partner des Naturschutzes

Plakette "Nationalpark-Alm": Fleißige Almbäuerinnen und -bauern werden für ihr Naturschutz-Engagement gewürdigt. PINZGAU. Die Almen gelten als ein wichtiger, schöner und wertvoller Teil des Nationalparks Hohe Tauern. Von Beginn an wurde seitens des Nationalparks deshalb auch auf eine gute Zusammenarbeit mit den Bauern der über 100 Almen geachtet. Schließlich prägen und erhalten sie seit Jahrhunderten die Kulturlandschaft des Schutzgebietes mit ihrer Bewirtschaftung. Seit jeher sind sie...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
30 Freiwillige mähten die steilen Bergwiesen im Naturpark Weißbach. Im Bild: (v.l.) Artenexpertin Sibylle Kallas, Lothar Schramm (DAV Sektion Passau), Thomas Zanker (Saalforste), Markus Mayerhofer, (ÖAV Sektion Leogang) und Landesrätin Maria Hutter. | Foto: Bayer. Saalforste/Thomas Zanker
2

Artenvielfalt
Freiwillige mähen steile Bergwiesen im Naturpark Weißbach

Naturschutz mit Sense und Rechen – zur Erhaltung der Artenvielfalt im Naturpark Weißbach mähten Freiwillige die steilen Bergwiesen. Das Land Salzburg berichtet: WEISSBACH. Den Reichtum an Pflanzen und Tieren auf steilen Wiesen im Berggebiet zu erhalten ist harte Handarbeit. Diese erledigen derzeit 30 Freiwillige des Österreichischen Alpenvereins in Hintertal im Naturpark Weißbach. Seit drei Jahren läuft hier ein grenzüberschreitendes Projekt und zeigt bereits Erfolge: „Die Flächen sind bereits...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
„Wir machen uns nichts vor, es kann auch wieder zu einer größeren Zahl an Neuinfektionen kommen", sagt Landeshauptmann Wilfried Haslauer.  | Foto: Landesmedienzentrum
Video

Coronavirus in Salzburg
Das sind die Aufgaben des Covid-Koordinationsstabes

VIDEO: Expertengremium überwacht die Corona-Lage weiter. Ein exakter Stufenplan liegt vor. Schnelles Contact Tracing soll Infektionsketten unterbrechen.  SALZBURG. Für nach der Covid-19-Akutphase hat Landeshauptmann Wilfried Haslauer einen exakten Fahrplan für das Land Salzbug festgelegt: „Wir werden mit diesem Virus wahrscheinlich noch eine Zeit lang leben müssen, daher stellen wir uns gezielt, langfristig und auch effizient auf. Der Koordinationsstab soll dies bestmöglich gewährleisten. Ein...

LMZ-Chefredakteur Franz Wieser (re.) im hauseigenen Studio beim Livestream mit Landeshauptmann Wilfried Haslauer. Das Signal des Livestreams wurde allen Medien zur Verfügung gestellt. Damit konnten alle Medien das Interview ihren Lesern live anbieten.  | Foto: LMZ
1

Coronavirus in Salzburg
Das Virus mit Information bekämpfen

Franz Wieser, der Chefredakteur des Landesmedienzentrums Salzburg, koordinierte während des Lockdowns den Informationsfluss zwischen Entscheidungsträgern und Journalisten. An Spitzentagen musste sein Team über 200 Medienanfragen gerecht werden. SALZBURG. Neun Wochen im Ausnahmezustand liegen hinter uns. Das Coronavirus hat uns alle unvorbereitet getroffen – auch uns Medien. Die Bezirksblätter haben beispielsweise seit Ende Februar salzburgweit 440 redaktionelle Bericht zum Thema "Corona...

Auch ein Rückgang der intensivmedizinisch betreuten Patienten ist zu verzeichnen – von 19 auf 15 Patienten. | Foto: Franz Neumayr

Coronavirus in Salzburg
Leichter Rückgang der Corona-Patienten auf Intensivstationen

SALZBURG. Das sind die Corona-Zahlen vom 15. April um 13 Uhr: Derzeit halten sich 382 aktiv-infizierte Personen in Salzburg auf. Das sind vier neue Infektionen seit gestern. Die Wachstumsrate liegt damit aktuell bei 0,34 Prozent. Insgesamt gelten 790 Personen als genesen. In den vergangenen 24 Stunden wurden 402 Testungen durchgeführt. Auch ein Rückgang der intensivmedizinisch betreuten Patienten ist zu verzeichnen – von 19 auf 15 Patienten. 2.501 Personen leben derzeit in Salzburg abgesondert....

Unter allen coronavirus-infizierten Personen sind 38 Prozent zwischen 45 bis 64 Jahren alt. | Foto: Pixabay
1

Coronavirus in Salzburg
Meisten Infizierten in Salzburg sind 55 bis 64 Jahre alt

Das sind die Corona-Zahlen, die das Landesmedienzentrum für heute, 29. März um 13 Uhr vermeldet:  SALZBURG. Erstmals gibt es eine Auswertung nach Altersgruppen auf Basis von 484 Fällen zwischen dem 21. bis 26. März: Altersgruppen:  unter 5 Jahre = 0,4 Prozent 5 bis 14 Jahre = 1,9 Prozent 15 bis 24 Jahre = 11,4 Prozent 25 bis 34 Jahre = 16,9 Prozent 35 bis 44 Jahre = 16,9 Prozent 45 bis 54 Jahre = 18,6 Prozent 55 bis 64 Jahre = 19,4 Prozent 65 bis 74 Jahre = 7,4 Prozent 75 bis 84 Jahre =...

Betroffene sollten die Corona-Hotline des Landes Salzburg anrufen.  | Foto: Land Salzburg/Neumayr/Leopold
2

Coronavirus in Salzburg
Flachgau zeigt aktuell die größte Corona-Dynamik

In den Bezirken zeigt sich die größte Dynamik im Flachgau. Das Tageswachstum der letzten drei Tage lag dort bei 21,5 Prozent und Verdoppelungszeit bei 3,55 Tagen. SALZBURG. Das sind die aktuellen Zahlen des Landesmedienzentrums (27. März, 13 Uhr): Aktuell gibt es in Salzburg 671 Covid-Erkrankte. 46 Personen davon befinden sich im Krankenhaus, elf auf Intensivstationen. Über 2.000 Personen sind derzeit Verkehrsbeschenkt. Heute sind noch 72 Testergebnisse offen; Zahlen des Roten Kreuzes: Das Rote...

Vor allem in der Zeit von Sonntag, 20 Uhr bis Montag, 8 Uhr früh werden Regenmengen von 40 bis 80 Liter pro Quadratmeter erwartet – der Schwerpunkt wird zwischen Unken und Osterhorngruppe erwartet. Innergebirg ist von 30 bis 50 Liter pro Quadratmeter auszugehen. Die geringsten Niederschlagsmengen werden im Lungau erwartet. | Foto: Symbolfoto: BB Archiv
1 1

Mehr Regen als erwartet – Murengefahr nimmt zu

Von heute 20 Uhr bis Montag 8 Uhr werden Regenmengen von 40 bis 80 Liter pro Quadratmeter erwartet. SALZBURG. Die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) und der Hydrografische Dienst des Landes Salzburg melden für heute Nacht (28. auf 29. Juli) Gewitter und Starkregen. Da diese Teils heftig ausfallen können, soll lokal mit Überschwemmungen, erhöhten Pegelständen der Flüsse und Murenabgängen gerechnet werden. ZAMG, Hydrografischer Dienst und der Katastrophenschutz des Landes geben...

Am 3. März kam es zu einem Felssturz beim Gasthof Glocknerhof in Bruck an der Großglocknerstraße.
 | Foto: Land Salzburg/Manfred
4

Schneeschmelze
Weitere Murenabgänge und Felsstürze zu erwarten

Aufgrund der warmen Temperaturen schmilzt der Schnee derzeit rasch. Vor allem in den Gebirgsregionen kommt es daher vermehrt zu Murenabgängen und Felsstürzen. Das Landesmedienzentrum berichtet: BRUCK/SALZBURG. In Bruck an der Großglocknerstraße ereignete sich am Nachmittag des 3. März ein Felssturz auf dem rückseitigen Hang auf Höhe des Gasthauses Glocknerhof, einige Blöcke sind bis zum Haus vorgedrungen. (Hier geht es zum Bericht.) Massenbewegungen "Es handelt sich um rund 50 Kubikmeter Fels...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
In Werfenweng gibt es derzeit mehr als genug Schnee | Foto: Matthias Leinich
2

Lawinengefahr
Warnstufe vier bleibt aufrecht

PONGAU (ama). "Es ist absolut lebensgefährlich in nicht gesicherte Lawinenhänge einzufahren. Für ein kurzes Vergnügen sein eigenes Leben und das der Retter aufs Spiel zu setzen lohnt sich nicht", warnt Franz Wieser vom Landesmedienzentrum Salzburg ausdrücklich. Er gab den Bezirksblättern Pongau Auskunft über die zu erwartenden Bedingungen in den kommenden Tagen. Mit Neuschnee zu rechnenDie örtlichen Lawinenwarnkommissionen seien im Dauereinsatz und zum Glück würden ihre Empfehlungen immer...

Bildbände des Landes schenken: „Das größere Salzburg“, „Salzburg – Wien: Eine späte Liebe“, „200 Jahre Salzburg in Zahlen“ und „Schicksalszeiten auf dem Weg zur Demokratie“. | Foto: Land Salzburg/Christine Schratttenecker

Bücher
Ganz Salzburg verschenken

Vier Buchtipps für landeskundlich Interessierten – zum Verschenken und selber Lesen. SALZBURG. Wer Freunden und Verwandten gleich "ganz Salzburg" unter den Christbaum legen will, der kann das heuer in Buchform tun. Für alle landeskundlich Interessierten hat das Land in den vergangenen drei Jahren eine Reihe von Bildbändern herausgebracht. Darunter: „Das größere Salzburg“, „Salzburg – Wien: Eine späte Liebe“, „200 Jahre Salzburg in Zahlen“ und „Schicksalszeiten auf dem Weg zur Demokratie". Wir...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.