Landwirte

Beiträge zum Thema Landwirte

Angus Rinderzüchter Christian Pöcksteiner aus Hofamt Priel mit einem ein Wochen altem Kalb und Nichte Emma
 | Foto: Franz Crepaz
2

Hochwertige Landwirtschaft
Sanftes und stressfreies Leben für Hofamt Prieler Rinder

HOFAMT PRIEL. Seit Jahren beschäftigt sich der 37 jährige Christian Pöcksteiner aus Holzian 19 in der Gemeinde Hofamt Priel im Bezirk Melk, sehr erfolgreich mit der Zucht von Angus Rindern. „Die Angus Rinder leben bei uns auf einer sogenannten Dauerweide und deshalb sehr stressfrei. Dadurch ist ihr feinphasiges Fleisch auch nicht nur bekömmlich, sondern auch sehr gesund“ weis Meister Christian Pöcksteiner, der dies u.a. auch in seinem Hofladen anbietet. So gibt es ab sofort in „Pöcksteiners...

  • Melk
  • Daniel Butter
Im Gemeindegebiet Haigermoos arbeitet Landwirt Karl  Renz für den Winterdienst. | Foto:  Maschinenring Ober dem Weilhart
1

OÖ Bauernbund
Bäuerliche Nebentätigkeit als Standbein

Landwirtschaftliche Betriebe unterstehen nicht der Gewerbeordnung. Nebentätigkeiten von Landwirten fallen also nicht in diese, solange Unterordnung gegeben ist. OÖ, BEZIRK BRAUNAU. Viele Bäuerinnen und Bauern arbeiten neben ihrem Hauptberuf als Landwirte auch in Nebentätigkeiten. Neben der landwirtschaftlichen Produktion haben diese Tätigkeiten eine untergeordnete wirtschaftliche Bedeutung und sind nicht für das Haupteinkommen eines bäuerlichen Familienbetriebes verantwortlich. Der...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
15

Bio Bauernhof, BARON, Münchendorf
Tolles Fütterungsangebot fuer kids, und fuer den Gaumen.

Beim landwirtschaftlichen Bio Bauernhof BARON in Muenchendorf, kann man nicht nur Bio Bauernhof Produkte erwerben, sondern die Kinder können diese auch füttern, und das Leben der Tiere am Bauernhof kennenlernen und deren freie Haltung in der Natur. Ente, Huhn, Gans, Pute, Schweinderl usw., freuen sich euch kennenzulernen. Ein reichliches Angebot steht zur Verfügung. Von eigenen Tier Zuechtungen, alten Kartoffelsorten, Äpfeln, Gemüse, Konserven, Wuersten, selbstgemachten Aufstrichen, Frisch...

  • Mödling
  • Franz Karl Matula
Ein symbolischer Blumenstrauß als Dankeschön für zwei Landwirte aus Taxenbach für ihre Hilfsbereitschaft. | Foto: MEV

Leserbrief
Saalfeldner bedankt sich bei zwei Landwirten aus Taxenbach

Dieser Leserbrief gilt als Dankeschön für Hans Meisnitzer und Georg Stoffe aus Taxenbach für ihre sofortige Hilfe: Ich möchte mich bei den beiden Landwirten aus Taxenbach recht herzlich bedanken.  Anlässlich einer Dienstreise bin ich kürzlich nach einer kleinen "Irrfahrt" am Thannberg in Taxenbach mit meinem PKW im Tiefschnee steckengeblieben. Ohne Zögern haben mir die bis dato unbekannten Landwirte aus der Umgebung, Herr Meisnitzer Hans und Herr Stoffe Georg geholfen, mich und mein Fahrzeug...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Mahnfeuer im ganzen Innviertel sollen auf die Situation die Forderungen der ÖBV aufmerksam machen. | Foto: dlrz41414/panthermedia

Mahnfeuer im Innviertel
Arbeit von Klein- und Bergbauern muss sich lohnen

Der aktuelle Entwurf der Gemeinsamen Agrarpolitik in Europa (GAP) gefährdet laut der Österreichischen Berg und Kleinbauern Vereinigung (ÖBV) berg- und kleinbäuerliche Existenzen. Unter dem Motto "Wir werden verheizt" rief die ÖBV auf zu einer bundesweiten Aktion auf. INNVIERTEL, BEZIRK BRAUNAU. Am Mittwoch, den 8. Dezember, wurden ab 17 Uhr Mahnfeuern auf Bauernhöfen im Innviertel und ganz Österreich angezündet und mit ihnen ein Zeichen für sichere Einkommen in der berg- und kleinbäuerlichen...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Bei den Direktvermarktern gibt's Gemüse, Fleisch, Eier, Liköre uvm. | Foto: unsplash/Inigo De la Maza
1

Direktvermarkter
Erstklassige Produkte von Bauernhöfen und Märkten

BEZIRK KITZBÜHEL (jos). Regionalität ist vielfältig – das beweisen die zahlreichen Hofläden und Direktvermarkter im Bezirk Kitzbühel. Die Produktpalette geht dabei weit über Fleisch und Eier hinaus. Von edlen Käsesorten und prämierten Schnäpsen bishin zu Honig und Fischen bieten die Landwirte erstklassige Waren an. Gemeinsam mit der Landwirtschaftskammer im Bezirk Kitzbühel haben die BezirksBlätter eine Liste von einigen Direktvermarktern erstellt, die vor Ort ihre Waren verkaufen (kein...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Bauernbunddirektor Paul Nemecek aus Wieselburg kauft gerne regional. | Foto: NÖ Bauernbund
3

NÖ Bauernbund
Bauernläden in der Region sind jetzt die richtige Wahl

Bauern sorgen für volle Regale und frische Lebensmittel im Mostviertel. REGION. "Die Landwirtschaft hat bereits in den vergangenen Lockdowns stets für volle Regale gesorgt, auch als die Grenzen geschlossen wurden und der Welthandel ins Stocken geraten ist. Corona hat uns gezeigt, wie anfällig unser globales Wirtschaftssystem geworden ist. Auch jetzt im vierten Lockdown zeigen sich Anzeichen von Hamster- und Panikkäufen", so NÖ Bauernbunddirektor Paul Nemecek aus Wieselburg. Besonnenheit in der...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Einiges an Silomais fiel heuer im Sommer dem Hagel zum Opfer. | Foto: Manfred Fesl
6

Schwieriges Ackerbauerjahr für Rieder Bauern
Ein Drittel zerstört vom Hagel

Ein Drittel der Ackerbauflächen wurde durch den Hagel beschädigt. Rieds Bauern ziehen Bilanz nach einem herausfordernden Jahr. BEZIRK RIED. Ein trockenes Frühjahr, ein nasskalter Mai mit Spätfrost, eine Serie von Hagelunwettern Ende Juni und Anfang Juli und eine regenreiche Getreideernte bis weit in den August stellten die Ackerbauern heuer auf die Probe. Max Schneglberger, Dienststellenleiter der Landwirtschaftskammer Ried-Schärding, spricht nicht umsonst von einem "Schaukelsommer". Der...

  • Ried
  • Kathrin Schwendinger
Die Schmiedmostbauern lassen es mit ihrem neuen Produkt zischen: Heide Maria Heigl (Wang), Adi und Poldi Adelsberger (Randegg) (vorne) sowie Konrad Sonnleitner (Waidhofen an der Ybbs), Jürgen Fenzl (Scheibbs), Karin Kern (Steinakirchen) und Augustin Frühwald (Reinsberg) (hinten) präsentieren den "Schmiedi-Zisch". Nicht am Bild: Familien Aigner (Gresten-Land) und Lueger (Opponitz).
 | Foto: eisenstraße.info
3

Schmiedi-Zisch
Schmiedmostbauern lassen es zischen

Acht Betriebe mit dem achten gemeinsamen Produkt: Schmiedobstbauern mit neuem alkoholfreien Getränk REGION. Alle Achtung vor den Schmiedmostbauern: Im heurigen Jahr ist die innovative Biobauern-Gruppe aus der Eisenstraße auf acht Mitglieder angewachsen – und da wird auch gleich das achte gemeinsame Produkt vorgestellt: "Schmiedi-Zisch" ist die regionale, alkoholfreie Alternative für jeden Sektempfang und jede Kindergeburtstagsparty. Beste Bio-Qualität aus der Region Das fruchtige...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Regionale Gemüsekisterl, Selbsterntefelder, Hofläden haben in den letzten Jahren das Angebot für Konsumenten erweitert. | Foto: yanadjan/AdobeStock

Wintergemüse aus OÖ
Gesund und klimaschonend

Immer mehr Konsumenten kaufen mehr saisonales und regionales Gemüse, stärken so ihr Immunsystem und den heimischen Gemüsebau und tragen dadurch auch zum Klimaschutz bei.  OÖ. Zwischen Ende November und Anfang April ist Wintergemüse-Zeit. Als Wintergemüse gilt, was an Gemüse hauptsächlich im Winter aus dem Freiland oder auch den unbeheizten Folienhäusern geerntet werden kann. Oft ist das Gemüse auch haltbar gemacht oder wird professionell eingelagert, sodass man den ganzen Winter über Karotten,...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Auf einem Maisfeld wie diesem wurde die Tat in Geboltskirchen begangen. | Foto: Anzengruber
3

Landwirtschaft
"Bauernhasser" treibt in Geboltskirchen sein Unwesen

Ein unbekannter Täter befestigte mutwillig Stahl auf Maisfeldern in Geboltskirchen. Der Schaden für Bauern wie Martin Anzengruber liegt dadurch im vierstelligen Bereich. Er veröffentlichte den Fall und erstattete Anzeige gegen Unbekannt. GEBOLTSKIRCHEN. Für Martin Anzengruber war es eine Ausfahrt, die er in seinem Leben schon unzählige Male erlebt hat. Die Maisernte stand für den jungen Landwirt aus Haag am Hausruck an. In Geboltskirchen hat seine Familie ein Grundstück im benachbarten...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Valentin Berghammer
Gemüse zum Selbernehmen und Selberzahlen findet sich bei Familie Haiß in Hartkirchen. | Foto: Haiß
1 5

Direktvermarkter im Hausruck
Bei diesen Landwirten ist Selbstbedienung erlaubt

Selbstbedienung erlaubt: Direktvermarkter halten in den Bezirken Grieskirchen und Eferding die Ladentür auch nach Feierabend offen. BEZIRKE. Vor allem Berufstätige können sich nicht immer nach Öffnungszeiten oder Markttagen von Märkten richten. Wer dennoch Produkte von regionalen Anbietern aus der direkten Umgebung kaufen möchte, hat dazu auch außerhalb der üblichen Öffnungszeiten Gelegenheiten.  Beim Milchholen grüßt nicht etwa der Landwirt, sondern die Kuh. Denn neben dem Milchautomaten am...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Bürgermeister Friedrich Fahrnberger, NÖ LK-Präsident  Johannes Schmuckenschlager, Franz Aigner, Julia Pflügl, Augustin Reichenvater - Wirtschaftskammer, Vize-Bürgermeister Stefan Mandl, Heidi Zettel, Rudolf Prosini, Wolfgang Zettel, Kammerobmann Franz Rafetzeder, Eva Pöchhacker, Landeskammer-Rätin Anita Heigl, Christa Hintersteiner, Helga Leichtfried, Fröschl Alois, Landeskammer-Rat Josef Handl, Nationalratsabgeordneter Georg Strasser und Landtagsabgeordneter Anton Erber | Foto: Landwirtschaftskammer Niederösterreich
3

Hofgespräche
Familie Zettel öffnete ihre Pforten in der Hochreit

Die Hofgespräche wurden am Bauernhof "Ablass" in der Hochreit bei Göstling an der Ybbs abgehalten. GÖSTLING. Heidi und Wolfgang Zettel luden zu einem Hofgespräch auf ihren Betrieb mit Buschenschank und Urlaub am Bauernhof in der Hochreit bei Göstling an der Ybbs ein. Angeregte Disskussionen Bauern, Multiplikatoren sowie Konsumenten und Funktionäre folgten der Einladung. Neben Kammerobmann Rafetzeder kamen Landwirtschaftskammer-Präsident Johannes Schmuckenschlager, Nationalratsabgeordneter Georg...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Ausschussmitglied Manuel Wolf, Thomas Pfeifer (Kassier und Schriftführer Braunviehzuchtverein), Otto Wechner, Bernhard Pfeifer, Helmut Jehle, Manfred Ploner, Martin Kurz, Emil Zangerl, Mario Zangerl (neuer Obmann Braunviehzuchtverein und Ortsbauernschaft) und Rene Wechner (Obmann-Stv. Braunviehzuchtverein und Obmann-Stv., Kassier und Schriftführer der Ortsbauernschaft).  | Foto: Josef Zangerl
3

Die Landwirtschaft lebt
Verdiente Bauern-Funktionäre in Ischgl geehrt

ISCHGL. Auch wenn Ischgl eine erfolgreiche Tourismusgemeinde ist, genießt die Landwirtschaft hier einen besonders hohen Stellenwert. Ischgl ist eine jener Gemeinden, in welcher der Bauernstand ansteigt, die Anzahl der gehaltenen Tiere stieg in den letzten 20 Jahren sogar deutlich an. Zu verdanken ist diese Entwicklung den örtlichen Bauernvereinen und der guten Zusammenarbeit im Ort. Funktionierende Landwirtschaft 1905 wurde der Braunviehzuchtverein Ischgl gegründet. Mittlerweile zählt dieser...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Zuviel Fleisch wird importiert. Die österreichische Landwirtschaft benötigt eine rot-weiß-rote Trendumkehr.  | Foto: KK
Aktion

Heimische Landwirtschaft
"Der Handel macht Werbung mit der heimischen Landwirtschaft, verwendet aber zu oft ausländische Produkte"

In der Woche der Landwirtschaft wurde eine Debatte über eine faire Verteilung der Wertschöpfung bei landwirtschaftlichen Produkten geführt. Zu viele (Billig-)Lebensmittel werden vom Ausland importiert.  MURTAL/MURAU. Die Kammerobmänner der Bezirke Murtal und Murau, Martin Kaltenegger und Martin Hebenstreit, verlangen eine rot-weiß-rote Trendumkehr vom Handel und von der Lebensmittelindustrie. Billigimporte vom Ausland sind der Grund für den niedrigen Wertschöpfungsanteil in der heimischen...

  • Stmk
  • Murtal
  • Julia Gerold
In der Berglandhalle fand die 700. Zuchtrinder-Versteigerung statt. Leopold Wallner und sein Sohn (3.u.4.v.r.) gewannen ein Zuchtkalb. | Foto: Haiderer
3

Jubiläumsversteigerung
Rinderzüchter feierten Jubiläum in der Region

In der Berglandhalle fand die 700. Zuchtrinder-Versteigerung statt. Zahlreiche Landwirte waren dabei. REGION. Zahlreiche interessierte Bauern sowie Ehrengäste – unter ihnen LKNÖ-Vizepräsidentin Andrea Wagner und Bauernbunddirektor Paul Nemecek – konnten NÖ Genetik Obmann Leopold Buchegger und Geschäftsführer Karl Zottl bei der 700. Zuchtrinderversteigerung in der Berglandhalle bei Wieselburg begrüßen. Hohe Qualität in unserer Region Vizepräsidentin Andrea Wagner, die selber als Milchbäuerin...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
LK-Kammerdirektor Hans Mikl, LK-Präsident Siegfried Huber, die neu gewählte Obfrau Petra Pobaschnig, der scheidende Obmann Anton Heritzer und Agrarlandesrat Martin Gruber (v.l.) bei der Amtsübergabe  | Foto: LK Kärnten/Parz

Direktvermarkter
Anton Heritzer legt nach 20 Jahren Obmannschaft nieder

Der bekannte Lavanttaler Anton Heritzer ist von seinem Amt als Obmann der bäuerlichen Direktvermarkter Kärnten zurückgetreten. Petra Pobaschnig folgt ihm nach. KÄRNTEN.  Im feierlichen Ambiente des Stadtsaals Feldkirchen wurde Petra Pobaschnig zur neuen Obfrau des Landesverbandes bäuerlicher Direktvermarkter gewählt. Pobaschnig folgt damit dem Lavanttaler Anton Heritzer nach, der die Geschicke des Verbandes mit seinen derzeit rund 500 Mitgliedern über 20 Jahre maßgeblich prägte. Die nun...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Vbgm. Walter Eigenthaler, Bgm. Walter Handl, LEADER-Projektmanagerin Christina Sieder, Künstlerischer Leiter Schallaburg Kurt Farasin, Gebietsbäuerin Mank Marianne Butzenlechner, Bgm. Walter Seiberl, Bgm. Johannes Zuser, Gemeinderat Thomas Taschl, Bgm. Manfred Roitner, LEADER-Obmann Anton Gonaus, Bgm. Leopold Gruber-Doberer, Bauernbundpräsident Georg Strasser, Bezirksbäuerin Silke Dammerer, Bgm. Gerhard Bürg | Foto: LEADER Mostviertel-Mitte

Leader Region
Ein Einkaufsratgeber für das Melker Alpenvorland

Das Nachschlagewerk zu regionalen Spezialitäten im Melker Alpenvorland MOSTVIERTEL. Die Gemeinden des Melker Alpenvorlands bringen pünktlich zu Erntedank erstmals einen Einkaufsratgeber über Lebensmittelproduzenten mit Direktvermarktung heraus. Präsentiert wurde der Einkaufsratgeber am Schmankerlfest der Bäuerinnen auf der Schallaburg. Einkaufen direkt ums Eck bei 124 Betrieben 124 Betriebe gibt es in der hochwertigen Broschüre zu entdecken. Neben vorwiegend Ab-Hof Betrieben sind auch Bäcker,...

  • Melk
  • Daniel Butter
Investoren werben regsam vor allem den dezentralen Ausbau von Photovoltaik als zusätzliches ökonomisches Standbein für die Bauernfamilien – doch sollten diese Anlagen nicht "vorrangig auf Dachflächen und über andere bereits versiegelte Flächen installiert werden"?  | Foto: Solar_Park_AdobeStock
2 3

Aufwachen
Flächenfraß für Photovoltaik auf fruchtbaren Äckern in Fernitz-Mellach?

Schleicht sich der Trend für Solarflächen auf Ackerböden auch in Fernitz-Mellach ein? Zwar würden die Böden nicht versiegelt, doch die Flächen sind nur noch sehr eingeschränkt für die landwirtschaftliche Produktion nutzbar oder fallen meist komplett für die zukünftige Nahrungsmittelversorgung aus. Außerdem können diese Flächen um 30% weniger C02 in Sauerstoff umwandeln! Investoren werben regsam vor allem den dezentralen Ausbau von Photovoltaik als zusätzliches ökonomisches Standbein für die...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Erich Timischl
Foto: Landwirtschaftskammer

Woche der Landwirtschaft 2021
Zu Besuch am Zeillerner Bauernhof

Hofgespräch bei Amstettens Bauern: Betrieb Franz und Theresia Reitbauer öffnete seine Türen für Konsumenten BEZIRK AMSTETTEN. Bei der diesjährigen Woche der Landwirtschaft öffneten Bauernhöfe aus allen Bezirken ihre Hoftüren und luden Konsumenten zu Hofgesprächen ein.  „Zu wissen wo unsere Lebensmittel herkommen und wie sie produziert werden, wird erfreulicherweise für die Konsumenten immer wichtiger. Als Bezirksbauernkammer Amstetten suchen wir bewusst den Austausch mit der Bevölkerung. Das...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
Teresa Hagmüller mit ihrem Kunstwerk und dem gewonnen Riesen-Malkoffer im Bild mit Milchprinzessin Sophia Spath | Foto:  LK-Stmk/Danner
2

Weltschulmilchtag
Junge Deutschfeistritzerin: Sieg beim Landesmalwettbewerb

Morgen, 29. September, ist Weltschulmilchtag. Die steirische Landwirtschaftskammer hat anlässlich dessen kreative Zeichentalente zu diesem Thema ausgezeichnet. Der Landessieg geht an vier Schüler, darunter an Teresa Hagmüller von der Volksschule Deutschfeistritz. Neben dem Welttag der Milch, der am 1. Juni gefeiert wird, ist der Weltschulmilchtag im Kalender der Landwirtschaftskammer ein wichtiges Datum. Denn die Steiermark kann viele hochwertige, heimische Milchproduzenten und deren Produkte...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Bauern und Vulkanland-Vertreter sind mit der Vulkanlandweizenernte zufrieden. | Foto: WOCHE

Gute Ernte und neue Sorten

40 Landwirte bauten heuer Vulkanlandweizen an. Was die Ernte betrifft, zeigte sich Bernhard Gitl, Chef der Farina-Mühle in Raaba, im Rahmen eines Sommergesprächs in Dollrath bei St. Stefan im Rosental begeistert. „Das Vulkanland ist hinsichtlich Qualität und Ertrag eine der besten Weizenanbauregionen Österreichs. Das haben wir heuer wieder unter Beweis gestellt“, so Bernhard Gitl. Rund 1,2 Millionen Tonnen Vulkanlandweizen wurden im Sommer geerntet und an die Farina geliefert. Parallel dazu hat...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Roman Schmidt
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Markus Marek (Managing Director Kelly) präsentieren die Chips-Sonderedition mit Erdäpfeln aus Niederösterreich.
  | Foto: NLK Burchhart

Sonderedition
Kelly's Chips mit Erdäpfeln aus NÖ

Sonderedition KELLY´S CHIPS: Frisch geerntet und ganz schön „gsoizn“ aus Niederösterreich! LH Mikl-Leitner: „Paradebeispiel für eine zeitgemäße Produktinnovation aus regionalen, niederösterreichischen Erdäpfeln“ NÖ. Die österreichischen Bauern sorgen dafür, dass die heurigen Erdäpfel aus der Region erntefrisch in das Kelly’s Chips-Sackerl kommen. Auch das Salz stammt aus heimischen Salinen in Ebensee in Oberösterreich. Und heuer zieht mit der frischen Kartoffelernte 2021 erstmals eine...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
LH Hermann Schützenhöfer nahm ebenfalls an der Wallfahrt teil. | Foto: KK
2

Mitglieder des Bauernbundes pilgerten nach Mariazell

Heuer pilgerten wieder rund 500 Bäuerinnen und Bauern des steirischen Bauernbundes nach Mariazell, um für eine reiche Ernte und die Verschonung von Katastrophen zu beten. Empfangen wurden sie von Superior Michael Staberl und dem Zelebranten der Messe, Bischof Wilhelm Krautwaschl. Auch Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer war unter den Mitfeiernden. Musikalisch umrahmt wurde die heilige Messe vom Chor „Stimmen aus Proleb“, der aus Bäuerinnen und Bauern bestand. Unter anderen waren LR Hans...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.