Landwirte

Beiträge zum Thema Landwirte

"Future Farm Rockers - wir spielen Zukunftsmusik": Unter diesem Motto steht die steiermarkweite Woche der Landwirtschaft. | Foto: Laura Jung
14

Landwirtschaft im Bezirk Leoben
Jungbauern bleibt trotz guter Ausbildung oft nur der Nebenerwerb

Zu schaffen machen der bäuerlichen Jugend nicht nur die Pandemie und ihre Folgen, sondern auch die Ukrainekrise und die damit verbundene Teuerungswelle, die Auswirkungen des Klimawandels sowie die Sorge um den Absatz ihrer Produkte. LEOBEN. Auf steirischen Bauernhöfen steht aktuell die junge Generation im Mittelpunkt, die kurz vor der Betriebsübernahme steht. Unter dem Motto "Future Farm Rockers - wir spielen Zukunftsmusik" präsentieren die jungen Landwirte ihre Ideen, aber auch Sorgen und...

  • Stmk
  • Leoben
  • Laura Jung
Landwirt Wolfgang Mader erhielt für sein Kleekraft-Projekt den oberösterreichischen Landespreis für Umwelt und Nachhaltigkeit. | Foto: Wolfgang Mader
4

Innovative Betriebe
Landwirte aus der Region mit Ideen für die Zukunft

Mit „Kleekraft" und „Blumenkorn" haben die beiden Landwirte Wolfgang Mader und Nikolaus Stiebitzhofer zukunftsweisende Konzepte entwickelt. REGION ENNS. Klimawandel, Importprobleme, wirtschaftliche Probleme – die Landwirtschaft steht vor vielen Herausforderungen, doch die Betriebe aus der Region lassen sich nicht unterkriegen: „Wir standen vor der Entscheidung, den landwirtschaftlichen Betrieb aufzugeben oder einen Weg einzuschlagen, der zwar viel Pionierarbeit und Risiko bedeutet, aber eine...

  • Enns
  • Sandra Würfl
Landeskammerrätin Anita Heigl, Gebietsbäuerin Helga Leichtfried, Maria, Johannes und Peter Gruber sowie Bezirksbauernbund-Obmann Franz Aigner am Biohof Oberkarnberg in Gaming | Foto: NÖ Bauernbund
8

NÖ Bauernbund
Die Hofjause im Bezirk Scheibbs war ein voller Erfolg

Leistungs- und Genuss-Schau der Landwirte fand bei Konsumenten im Bezirk Scheibbs großen Anklang. BEZIRK. Die mittlerweile zehnte Hofjause des NÖ Bauernbunds im Bezirk Scheibbs ist ein voller Erfolg gewesen. Auf den guten Ergebnissen der letzten Jahre aufbauend konnten noch mehr Kunden und landesweit über 200 teilnehmende Ab-Hof-Läden, Bauernläden und Heurigenbetriebe für die Aktion begeistert werden. Genuss-Reise wurde verlängert Damit sich auch alle Scheiibbser auf die Hofjause vorbereiten...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Lilienfelds Landwirte bieten für den 1. Mai die Hofjause an. | Foto: zur Verfügung gestellt

Bezirk Lilienfeld
Hofjause in Lilienfeld ist eine Erfolgsgeschichte

Landesrat Ludwig Schleritzko: Leistungs- und Genussschau für Versorgungssicherheit fand bei Konsumentinnen und Konsumenten großen Anklang LILIENFELD (pa). Die heurige und bereits 10. Hofjause des Niederösterreichischen Bauernbundes ist ein voller Erfolg gewesen. Auf den guten Ergebnissen der letzten Jahre aufbauend konnten noch mehr Kunden - und landesweit über 200 teilnehmende Ab-Hof-Läden, Bauernläden und Heurigenbetriebe als in den vergangenen Jahren - für die Aktion begeistert werden. Damit...

  • Lilienfeld
  • Franziska Stritzl
Der Unabhängige Bauernverband (UBV) hielt seine Generalversammlung ab, bei der Vorstand neu gewählt wurde. | Foto: UBV
2

UBV
Unabhängiger Bauernverband wählte seinen Vorstand in der Region

Generalversammlung des UBV mit Neuwahlen: Obmann Hochwallner fast einstimmig bestätigt REGION. Der Landesverband Niederösterreich, Wien, Burgenland des Unabhängigen Bauernverbands hielt seine Generalversammlung ab. Ehrengäste und Totengedenken Unter den Ehrengästen befanden sich Bundesobmann Stellvertreter Johann Herbst, Bundesobmann des UBV Karl Keplinger und Landeskammerrat Josef Handl. Von den Bezirkskammeräten war der Bezirk Melk vollständig und die Bezirke Scheibbs, Lilienfeld, Waidhofen...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Sie setzen sich gemeinsam für die Artenvielfalt ein (v. l.): Diana Reuter (Leitung Nachhaltigkeits- und Innovationsmanagement, Woerle), die Landwirte Martin und Barbara Stöllinger mit Sohn Matthias aus Teichstätt und Gerrit Woerle (Geschäftsführer). | Foto: www.neumayr.cc
2

Woerle dankt engagierten LandwirtInnen
Landwirte aus Teichstätt erhalten „Hoftafel“ für Förderung der Artenvielfalt

Die Leistungen der LandwirtInnen im Bereich Artenvielfalt wurden jetzt von Woerle mit der Übergabe von persönlichen „Hoftafeln“ honoriert. Auch Landwirte aus Teichstätt befinden sich unter den engagierten landwirtschaftlichen Betrieben. OÖ, SBG, TEICHSTÄTT. Der Artenreichtum in der Natur ist von wesentlicher Bedeutung für die Erde, denn die Biodiversität bei Pflanzen, Tieren und Mikroorganismen sorgt für fruchtbare Böden, sauberes Wasser und saubere Luft.  Im Rahmen des Projekts „Vielfalt auf...

  • Braunau
  • Anja Kreilinger
Landwirtschaftskammer NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager und NÖ Imkerverband-Präsident Josef Niklas aus Wieselburg
 | Foto: LKNÖ/Eva Lechner

Landwirtschaftskammer
Bienen werden jetzt in der Region digital vernetzt

Bienenwanderbörse: Digitale Vernetzung und Bienengesundheit im Fokus bei Imkern und Landwirten WIESELBURG. Die Landwirte und Imker leisten einen sehr wertvollen Beitrag für die naturräumliche und kulturlandschaftliche Vielfalt in unserem Land. Imker und Bauern profitieren Die seit 2020 bestehende und mittlerweile etablierte digitale Bienenwanderbörse verstärkt die Vernetzung und bringt Vorteile für die Imkerei und die Landwirtschaft gleichermaßen. Auf der Online-Plattform haben Bauern die...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Bürgermeister Harald Riemer, Rudolf Korntheuer, Thomas Fellinger, Patrick Schoyswohl sowie Alexander und Denise Korntheuer in der neuen Dorfladenbox in Purgstall an der Erlauf | Foto: Marktgemeinde Purgstall

Eröffnung
Neue Dorfladenboxen gibt's in Purgstall und in Wieselburg

Familie Korntheuer aus Ybbsitz betreibt die neuen Dorfladenboxen in Purgstall an der Erlauf und in Wieselburg. PURGSTALL/WIESELBURG. Die Dorfladenbox ist ein Start-up von Johannes Firschleitner, Thomas Fellinger und Patrick Schoyswohl aus Oberösterreich. Nun ist jeweils eine Dorfladenbox in Purgstall und eine in Wieselburg eröffnet worden. Betrieben werden die beiden Dorfladenboxen in Wieselburg und Purgstall von Denise, Rudolf und Alexander Korntheuer aus Ybbsitz. In den beiden Dorfladenboxen...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Vlnr.: Frank Buchner, Aufsichtsratsvorsitzender, Markus Buchmayr, Geschäftsführer, Hannes Wilhelmstätter, Geschäftsführer und Sebastian Griessner, Obmann der Pinzgau Milch. | Foto: Pinzgau Milch
Aktion

Pinzgau Milch
Molkerei erhöht Preis, um ein Zeichen zu setzen

Momentan steigen in allen Bereichen die Preise – sämtliche Produkte werden teurer. Aus dieses gegebenen Anlass hat sich die Pinzgau Milch dazu entschlossen den Auszahlungspreis von Milch zu erhöhen. Die Molkerei möchte in diesen herausfordernden Zeiten ein positives Zeichen setzen und die Landwirte wirtschaftlich unterstützen. MAISHOFEN. Die Pinzgau Milch hat den Auszahlungspreis von Milch seit 1. April erhöht. Bei konventioneller Milch steigt der Preis nun um 4,3 Cent inklusive Mehrwertsteuer...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
2

Lebensmittel
Landwirte fordern fünf Cent mehr pro Ei um Kosten zu decken

Hühnerfutter ist aktuell fast doppelt so teuer als noch vor einem Jahr deshalb fordern die Landwirte deutlich höhere Preise vom Handel. Bis zu fünf Cent pro Ei sind laut Eierbranche notwendig, um die zusätzlichen Kosten zu decken. Die Preissteigerung des Futters hat unter anderem mit dem Ukraine-Krieg zu tun. 13 Betriebe im Bundesland fordern EntlastungSalzburg ist kein Hühnerland – die größte Genossenschaft umfasst 13 Betriebe im Land: Sie beliefern den Einzelhandel pro Jahr mit rund drei...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Johanna Janisch
Freuen sich über den großen Zusammenhalt in der Tiroler Landwirtschaft: (v.l.) Obmann Martin Alber (Maschinenring Tiroler Oberland), Dir. Peter Raggl (Bauernbund), Obmann Christian Angerer (Maschinenring Tirol und Österreich), Bezirks-Landwirtschaftskammerobmann Andreas Gstrein und GF Gottfried Gabl (Maschinenring Tiroler Oberland). | Foto: Maschinenring Tiroler Oberland

GV Maschinenring
Trotz harter Umstände ein Umsatzplus eingefahren

Der Maschinenring Tiroler Oberland hielt nach pandemiebedingten Verschiebungen im Vorjahr vor kurzem die Generalversammlung ab.  BEZIRK IMST. Im Rahmen der Generalversammlung des Maschinenring Tiroler Oberland gaben Obmann Martin Alber und Geschäftsführer Gottfried Gabl einen Überblick über das vergangene Geschäftsjahr. Bereits das Geschäftsjahr 2020 war gezeichnet durch die Pandemie, noch stärker waren die Folgen aber im Geschäftsjahr 2021 zu spüren, nicht zuletzt durch den Ausfall einer...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Josef Handl vom Unabhängigen Bauernverband (UBV) | Foto: Unabhängiger Bauernverband
4

UBV
Ukraine-Konflikt lässt Kosten für Scheibbser Bauern steigen

Der Unabhängige Bauernverband (UBV) im Bezirk kritisiert zu hohe Kosten und zu geringe Preise für die Landwirte. BEZIRK. Seit dem Beginn des Angriffskriegs von Russland auf die Ukraine sind die Preise für landwirtschaftliche Betriebs- und Futtermittel für die Tiere im zweistelligen Prozentbereich gestiegen. Die Preise für die Produkte der Bauern sind jedoch nur minimal um ein paar Cent angestiegen. Der Milchpreis ist zu niedrig "Dies führt zu einer noch weiter auseinanderklaffenden...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Der fehlende Niederschlag in den ersten Monaten des Jahres bereitet den Landwirten erstes Kopfzerbrechen. | Foto: KK
Aktion 2

Murau/Murtal
"Die ersten Monate waren zu trocken"

Nur 27 Liter Niederschlag pro Quadratmeter statt der üblichen 73 Liter in den ersten Monaten des Jahres bescheren den Landwirten in der Region ernste Sorgenfalten.  MURAU/MURTAL. Der Blick auf die Wetter-App hat uns in den letzten Tagen und Wochen nur eines gezeigt: strahlenden Sonnenschein und tagsüber frühlingshaft milde Temperaturen von bis zu 20 Grad. Für alle, die draußen aktiv sind, eine Wonne, für die Landwirte eine immer prekärer werdende Situation, denn Fakt ist: der März hat in puncto...

  • Stmk
  • Murtal
  • Martina Bärnthaler
Nationalrat Klaus Lindinger, Bezirksbäuerin Klaudia Ritzberger, Bauernbundobmann Ewald Mayr, Landtagsabgeordnete Astrid Zehetmair; Bauernbudn-Sekretär Georg Seiringer und LK-Vizepräsident Karl Grabmayr (v. l.).
 | Foto: Bauernbund

Bauernbund
Landwirte kämpfen mit Betriebsmittelpreisen & Ernte-Unsicherheit

"Die Unsicherheiten am Markt und die derzeitigen Preise, der bereits stark gestiegenen Betriebsmittel in der Landwirtschaft bereitet unseren Bäuerinnen & Bauern große Sorgen", so Landwirtschaftskammer-Vizepräsident Karl Grabmayr bei der Eröffnung des Bauernbund Informations- und Diskussionsabend, der kürzlich in Stroheim stattfand. STROHEIM. Im Stroheim informierten und diskutierten die Bäuerinnen & Bauern des Bezirkes mit der Landtagsabgeordtneten Astrid Zehetmair (VP), Nationalrat Klaus...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Valentin Berghammer
Präsident Franz Titschenbacher (r.), Vizepräsidentin Maria Pein (2.v.r.) und Kammerdirektor Werner Brugner begrüßten bei der Jubiläumsvollversammlung Landeshauptmann Hermann Schützenhofer (m) und EU-Abgeordnete Simone Schmiedtbauer. | Foto: LK/Danner
3

Vollversammlung Landwirtschaftskammer
Heimische Produktion wichtiger denn je

Drohende Engpässe am Weltmarkt, Kostenexplosionen und die Klimakrise machen der steirischen Landwirtschaft immer mehr zu schaffen. Angesichts dieser Herausforderungen sei eine sichere Lebensmittelversorgung durch heimische Bäuer:innen umso bedeutender, heißt es seitens der steirischen Landwirtschaftskammer. STEIERMARK. Zum 300. Mal fand die Vollversammlung der steirischen Landwirtschaftskammer statt. Die gute Nachricht sei, dass die Lebensmittelversorgung in Österreich und Europa gesichert sei....

  • Steiermark
  • Lisa Jeuschnigger
Die heimischen Ackerböden sind trocken. | Foto: Andrew Lozovyi/panthermedia
2

Anhaltende Trockenheit
„Die Landwirte sind schon nervös“

Mittlerweile seit vergangenem September gibt es in Oberösterreich zu wenig Niedeschlag – und vorerst bleibt es trocken. Für die Landwirte ist die Situation kritisch, denn der Anbau wichtiger Kulturen für das Erntejahr 2022 ist bereits im Gange oder steht in Kürze an.  OÖ. „Wenn es jetzt nicht mehr regnet, wird es der trockenste März in der Messgeschichte“, sagt Helmut Feitzelmayr, Leiter der Abteilung Pflanzenbau in der Landwirtschaftskammer (LK) Oberösterreich. Dazu komme, dass die...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Tanken ist derzeit so teuer wie nie, WKK und LK fordern daher nun Gegen-Maßnahmen der Regierung. | Foto: Adobe Stock/silencefoto
2

Hohe Treibstoffpreise
Wenn die Spritpreise zu Problemen führen

Insbesondere Unternehmen, die im Alltag mit Autos unterwegs sind, leiden unter den Rekordspritpreisen. KÄRNTEN. Nicht nur Autofahrer ärgern sich momentan über die hohen Treibstoffkosten. Landwirte, die im Frühling pflügen, säen und düngen müssen, Taxi- und Busfahrer, die immer fahren müssen, oder mobile Pflegedienstleister: Sie alle sehen den hohen Treibstoffpreis als problematisch. Teuerung nicht absehbar "Weder im Linienverkehr noch bei der Schüler- und Patientenbeförderung gibt es...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • David Hofer
2 1

Bezirk Neunkirchen
Danke, da verzichte ich gerne auf Milch

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Kommentar über die Milchkuh-Haltung in Reitersberg. Aus einem Milchkuh-Betrieb im Gemeindegebiet Scheiblingkirchen-Thernberg wurden erschütternde Bilder öffentlich. Sie zeigen Milchkühe über und über mit Kot beschmiert (mehr dazu an dieser Stelle). Das Gesetz lässt dies zu, wie die BH auf BezirksBlätter-Anfrage erklärte. Der Konsument muss das aber nicht dulden, und darf Milch, die unter derartigen Zuständen gewonnen wird, getrost verweigern. Vielleicht denken derartige...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Wie kann Tierwohl definiert und gemessen werden? Dieser Frage widmete man sich im Rinderzucht-Austria Seminar. | Foto: Symbolbild: Unsplash
Aktion 3

Rinderzucht-Austria-Seminar
Tierwohl nachvollziebar und messbar machen

Das Rinderzucht Austria-Seminar fand heuer wieder als Präsenzveranstaltung im Heffterhof in Salzburg statt. Rund 100 Teilnehmer aus dem In- und Ausland freuten sich auf den Austausch und auf die Beiträge rund um das in der Öffentlichkeit viel diskutierte Thema Tierwohl. SALZBURG. Die Konsumenten haben Erwartungen, der Handel versucht diesem Wunsch mit Vorgaben nachzukommen, die Landwirte wünschen sich gesunde Tiere für ihre Milchviehbetriebe sowie faire wirtschaftliche Abgeltungen. Die...

  • Salzburg
  • Johanna Janisch
Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger (ÖVP) | Foto: Land OÖ/Ernst Grilnberger

Landwirtschaftliche Betriebe
Land will Energiegemeinschaften forcieren

Der Strompreis ist seit 2021, laut Strompreisindex, um 163 Prozent gestiegen. Der Ausbau erneuerbarer Energien rückt deswegen, und wegen des Kriegs in der Ukraine, wieder in den Fokus. Durch sogenannte „Erneuerbare Energiegemeinschaften“ (EEG), also Zusammenschlüssen von Privatpersonen, Landwirten oder Gemeinden, kann Energie vor Ort klimaschonend produziert und verkauft werden. OÖ. Erneuerbare Energiegemeinschaften bieten neue Möglichkeiten in Richtung 100 Prozent lokaler erneuerbarer...

  • Oberösterreich
  • Johannes Paul Andras
Landwirtschaftskammer OÖ-Präsident Franz Waldenberger. | Foto: LK OÖ

Forderungen an Bund & EU
OÖ-Landwirte wollen "Green Deal"-Ziele überdenken

Mit dem Ukraine-Krieg zeichne sich eine dramatische Zuspitzung der weltweiten Versorgungslage bei Lebensmitteln ab, schreibt die Landwirtschaftskammer OÖ in einer Presseaussendung.  OÖ. Die Ukraine als Kornkammer Europas sei der viertgrößte Weizenproduzent weltweit und drohe als Exporteur zur Gänze auszufallen. Zugleich sei die Ukraine bei Sonnenblumen der wichtigste und bei Mais ein zentraler Exporteur am Weltmarkt. In diesem Zusammenhang weisen die heimischen Agrarvertreter auf einen...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Landwirte als große Verlierer? Zu den geplanten EU-Sanktionen gegen Russland nimmt Albert Royer, FPÖ-Landwirtschaftssprecher, Stellung. | Foto: LK
2

Wegen Russland-Sanktionen
Freiheitliche wollen Hilfsfonds für Landwirte

Freiheitliche warnen vor Auswirkungen der Russland-Sanktionen auf heimische Landwirtschaft und fordern Einrichtung eines Übergangshilfsfonds. BEZIRK LIEZEN. Durch die von der EU verhängten Sanktionen gegen Russland im Zuge der Annexion der Krim im Jahr 2014 und den damit verbundenen Gegenmaßnahmen durch Russland fielen die Fleisch-Exporte Österreichs de facto über Nacht auf null. Ähnlich hart traf es die Produzenten von Milchprodukten. Harte Zeiten für Produzenten In der Steiermark waren vor...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Kammerdirektor Karl Dietachmair, BBK-Obfrau Edeltraud Huemer und Präsident Franz Waldenberger (v. li.).
  | Foto: LK OÖ

BBK Kirchdorf Steyr
Kammerführung im Gespräch

Am 28. Februar, findet in der Fachschule Kleinraming eine Diskussionsveranstaltung zu den aktuellen agrarpolitischen Herausforderungen statt. KLEINRAMING. Die bäuerliche Landwirtschaft befindet sich derzeit aufgrund veränderter Erwartungen der Gesellschaft und neuer Anforderungen der Konsumenten in einem umfassenden Wandel. Gleichzeitig werden aufgrund der GAP-Reform ab dem Jahr 2023 wesentliche neue agrarpolitische Rahmenbedingungen wirksam. Für die weitere interessenspolitische Arbeit sind...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Rudi Höbinger, Martin Langsteiner, Peter Schmiedlechner, Manfred Bauer, Erwin Rupp-Pökel und Erich Hutterer (v.l.) | Foto: FPÖ

Bauernsprecher
Nationalrat Peter Schmiedlechner besucht Waidhofner Bauern

Einen Besuch stattete FPÖ-Nationalrat Peter Schmiedlechner Landwirten im Bezirk Waidhofen/Thaya ab. Der freiheitliche Bauernsprecher informierte seine Kollegen umfangreich zum Thema neue GAP und neues ÖPUL. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Auch das Volksbegehren zur längst überfälligen Kennzeichnungspflicht für heimische Lebensmittel war ein großes Anliegen, das diskutiert wurde. "Ankündigungen und halbe Lösungen von Seiten der Landwirtschaftsministerin Köstinger reichen nicht, wir brauchen endlich...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.