Lawinenunglück

Beiträge zum Thema Lawinenunglück

Der Brennerpass von Norden gesehen. | Foto: Von Haneburger - Eigenes Werk, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=15816002
3

Weißer Sonntag vor 50 Jahren
Lawinenunglück am Brenner forderte sechs Tote

Zahlreiche Lawinen gehen am Weißen Sonntag 1975 in den Alpen herab. Eine massive Lawine hat am 5. April die Eisenbahnlinie, die Autobahn und die Staatsstraße verschüttet. Sechs Menschen starben in den Schneemassen.  Der Pass war zwei Wochen lang unbefahrbar. Danach wurden auf den Hängen Lawinenschutzbauten errichtet. INNSBRUCK Bis zum schwarzen Weißen Sonntag war einen halben Monat lang polare Luft nach Mitteleuropa geströmt. Das Tiefdruck-Gemenge entlud sich über den Alpen. Unterhalb 1200...

Foto: Bergrettung Salzburg/Stecker
36

Winterübung der Bergrettung
160 Einsatzkräfte trainieren für den Ernstfall

Im Dreiländereck Salzburg-Kärnten-Steiermark fand eine großangelegte Winterübung der Bergrettung statt. Rund 160 Einsatzkräfte aus den drei Bundesländern trainierten verschiedene Rettungsszenarien unter winterlichen Bedingungen. SCHÖNFELD. Am 1. März 2025 führte die Bergrettung Lungau in Schönfeld (Gemeinde Thomatal) eine groß angelegte Winterübung durch. Rund 160 Einsatzkräfte aus Salzburg, Kärnten und der Steiermark waren an der Übung beteiligt, die verschiedene Notfallszenarien im alpinen...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau
Zwei Rettungshubschrauber, ein Polizeihubschrauber, drei Hundeführer der Bergrettung sowie 33 Bergretter und zwei Alpinpolizisten waren im Einsatz. | Foto: zoom.tirol
8

Lawinenunglück im Zillertal
Vater und Sohn am Rosskopf verschüttet

Nach dem tragischen Lawinenunglück am Rosskopf herrscht im Zillertal tiefe Trauer. Ein Vater und sein Sohn wurden von der Lawine verschüttet, ein weiterer Sohn konnte der Lawinen entkommen. Zwei Rettungshubschrauber, ein Polizeihubschrauber, drei Hundeführer der Bergrettung sowie 33 Bergretter und zwei Alpinpolizisten waren im Einsatz. HIPPACH. Am 26.12.2024, gegen 08:30 Uhr,  stieg ein 51-jähriger Österreicher mit seinen beiden Söhnen (22 Jahre und 19 Jahre) sowie einem Freund der Söhne, einen...

Die Lawine im Ötztal kostete drei Personen das Leben. | Foto: Polizei Tirol
2

Warnung
Erhöhte Gefahr von Gleit- und Nassschneelawinen in Tirol

Nachdem es allein in dieser Woche vier Tote bei Lawinenabgängen gab, gibt das Land Tirol eine Warnung aus. Weiterhin würde erhöhte Gefahr von Gleit- und Nassschneelawinen in Tirol bestehen. TIROL. Es ist die Kombination aus den steigenden Temperaturen und den noch großen Schneemengen in höheren Lagen, die weiterhin zu einer erhöhten Gefahr für Gleit- und Nassschneelawinen in Tirol führt.  Lawinengefahrenstufe steigt Freitags erheblichDiesen Freitag, den 12. April 2024, steigt die...

Ein Verletzter wurde in das Krankenhaus geflogen, ein 19-Jähriger erlitt tödliche Verletzungen. | Foto: zoom.tirol
5

Tödliches Lawinenunglück in Pertisau
Gleitschneelawine erfasst zwei Wanderer

Zwei Wanderer einer Gruppe wurden am Bärenkopf von einer Gleitschneelawine erfasst. Ein 19-Jähriger erlitt dabei tödliche Verletzungen, der zweite Wanderer wurde mit dem Notarzthubschrauber ins Krankenhaus Schwaz gebracht. PERTISAU. Am 09.04.2024 wanderte eine siebenköpfige Wandergruppe aus Deutschland im Gemeindegebiet von Pertisau ins Weißenbachtal und stieg in Richtung Bärenkopf auf. Den Abstieg plante die Gruppe über die nordwestlich vom Bärenkopf gelegene Bärenbadalm. Auf Grund der...

Rund 700 Mitglieder der Tiroler Einsatz- und Hilfsorganisationen sind der Einladung gefolgt. | Foto: Land Tirol / Die Fotografen
5

Land Tirol
Sicherheitsempfang thematisierte auch Galtür-Unglück 1999

Wenn mit Atemschutzgeräten ausgerüstete Einsatzkräfte der Feuerwehr, die Wasserrettung inklusive Rettungsboot, PolizistInnen auf Motorrädern und viele weitere vollausgestattete Mitglieder der Tiroler Einsatzorganisationen die Dogana im Congress Innsbruck betreten, dann ist es Zeit für den traditionellen Sicherheitsempfang des Landes Tirol. INNSBRUCK/GALTÜR. Rund 700 Mitglieder der Hilfs- und Einsatzorganisationen in Tirol sind der Einladung von LH Anton Mattle und Sicherheitslandesrätin Astrid...

Lawinenabgang in Langtaufers: Zwei verschüttete Personen konnten nur mehr tot geborgen werden. (Symbolbild) | Foto: Othmar Kolp
2

Polizeimeldung
Lawinenabgang im Südtiroler Vinschgau forderte zwei Todesopfer

Eine Lawine unterhalb der Tiergartenspitze in Langtaufers (Gemeinde Graun im VInschgau) erfasste sieben Tourengeher. Zwei Verschüttete konnten nur mehr tot geborgen werden. Eine weitere Person wurde schwer verletzt geborgen und ins Krankenhaus nach Bozen geflogen. GRAUN IM VINSCHGAU, LANGTAUFERS. Bei einem Lawinenabgang im Ortsteil Langtaufers (Gemeinde Graun im Vinschgau) kamen am Sonntagvormittag (2. April) zwei Menschen um Leben. Auf der Südtiroler Seite der Ötztaler Alpen herrschte...

Nach der Bergung wurde der verschüttet gewesene 32-jährige chinesische Staatsbürger unter Reanimationsmaßnahmen zum Stützpunkt des Notarzthubschraubers verbracht, wo schließlich aufgrund von Aussichtslosigkeit die Reanimation abgebrochen wurde und der Mann verstarb.  | Foto: Symbolfoto Larcher

Zwei Chinesen und ein Deutscher tot
Tödlicher Lawinenunfall in Sölden

Zwei Chinesen und ein Deutscher kamen bei einem Lawinenabgang abseits der Piste ums Leben. SÖLDEN. Am 03.02.2023 gegen 13.30 Uhr fuhren drei ausländische Schifahrer (zwei chinesische und ein deutscher Staatsangehöriger) im Alter von 22, 32 und 39 Jahren im Schigebiet Obergurgl/Hochgurgl von der Bergstation der Wurmkogelbahn in Richtung „Königstal“ ab. Dabei verließen die Männer den organisierten Schiraum und begaben sich in den freien Schiraum. Unmittelbar oberhalb des sogenannten...

  • Tirol
  • Imst
  • MeinBezirk Tirol
Eine Suchaktion mit dem Polizeihubschrauber unter Beteiligung der Bergrettung und Alpinpolizei wurde durchgeführt (SYMBOLBILD) | Foto: RegionalMedien

Lawinenunglück
Tödlicher Lawinenabgang am Tschaneck

Zu einem tödlicher Alpinunfall im Gebiet Katschberg/Tschaneck kam es laut einer Presseaussendung der Polizei Kärnten vermutlich bereits am Samstag. KATSCHBERGHÖHE. Am Samstag, dem 28.01.2023, in den Nachmittagsstunden, stieg ein 62-jähriger Mann aus dem Bezirk Spittal an der Drau alleine mit Tourenski von zu Hause in Richtung Tschaneck im Grenzgebiet zwischen Kärnten und dem Lungau auf. Das meldet die Polizei Kärnten in einer Presseaussendung. Von Schneebrett verschüttetUnterhalb der...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau
Der verletze Snowboarder wurde mt dem Rettungshubscharuber ins Krankenhaus Villach geflogen (Symbolbild). | Foto: RegionalMedien

Polizeimeldung
Snowboarder von Lawine mitgerissen

Zu einem Alpinereignis mit einem erletzem Snowboarfahrer kam es laut einer Presseaussendung der Polizei Salzburg am 28. Jänner 2023 im Skigebietes Katschberg-Aineck. ST. MARGARETHEN IM LUNGAU. Ein 45-jährige Snowboarder fuhr laut der Polizeimeldung am 28. Jänner 2023, kurz nach Mittag im freien Gelände, abseits des gesicherten Skigebietes Aineck, von der Aineck-Bergstation kommend, in Richtung St. Margarethen im Lungau ab. Schneebrett ausgelöstIn einer Seehöhe von 2030 Metern sei der Wiener,...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau
Groß angelegte Suchaktion am Aineck | Foto: RegionalMedien
4

Bergunglück
Lungau: Suchaktion am Aineck brachte traurige Gewissheit

Nach der großen Suchaktion nach einem vermissten Skifahrer in St. Margarethen konnten die EInsatzkräfte nur mehr traurige Gewissheit schaffen: Der Lungauer wurde Montagabend tot gefunden. Er war bereits am Sonntag von einer Lawine verschüttet worden. ST. MARGARETHEN. Am Montagnachmittag, dem 16. Jänner 2023, wurde bei der Bergrettung ein 26-jähriger einheimischer Skifahrer im Skigebiet Aineck (Katschberg) als vermisst gemeldet. Am Sonntag aufgebrochenBereits am Sonntag (15. Jänner) war der...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau
Die Region Gilgit-Baltistan liegt ganz im Norden von Pakistan. | Foto: Wikipedia

Tragödie bei Bergtour
Außerferner verunglückte in Pakistan tödlich

Eine Bergtour in der Region Gilgit-Baltistan in Pakistan wurde einem jungen Außerferner zum Verhängnis. Bei einer Bergtour kam er unter eine Lawine und fand hier den Tod. AUSSERFERN/PAKISTAN. In Sportlerkreisen kannte man seinen Namen gut. Immer wieder sorgte er mit seinen guten Leistungen für viel Aufmerksamkeit. Besondere Herausforderung Aktiv sein, das war ihm wichtig. Bei sportlichen Wettbewerben, ebenso aber auch in seiner Freizeit. Jetzt stand eine besondere Herausforderung bevor. In...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Tödlicher Lawinenabgang in Scoul (Schweiz): Zwei Tourengeher aus Österreich (18 und 52 Jahre) kamen ums Leben. | Foto: Kantonspolizei Graubünden, Rettungsspezialist Helikopter

Polizeimeldung
Zwei Österreicher bei Lawinenabgang in Scoul (Schweiz) getötet

SCOUL. Am Piz Zuort in Scuol in der Schweiz wurden am Dienstag zwei Tourengänger von Lawinen verschüttet worden. Die beiden Personen aus Österreich (18 und 52 Jahre) konnten laut der Kantonspolizei Graubünden nur noch tot geborgen werden. Tödlicher Lawinenunfall in der Schweiz Am 22. Februar 2022 ging um 14.10 Uhr die Meldung ein, dass oberhalb von Scuol im Unterengadin (Graubünden) am Piz Zuort zwei Personen von einer Lawine verschüttet worden seien. Die 18- und 52-jährigen Österreicher waren...

Rudi Mair aus Fulpmes gibt noch keine Entwarnung: "Wer sich nicht gut auskennt, sollte auf den Pisten bleiben!" | Foto: zeitungsfoto.at
3

Lawinenexperte zu Schmirn
Rudi Mair: "Unglückliche Tourenwahl"

Ein Toter und vier Schwerverletzte bei Lawine in Schmirn – Bgm. Vinzenz Eller und Rudi Mair berichten. SCHMIRN. "Wahnsinn, es ging zu, wie im Luftkrieg. Andererseits war eh zu befürchten, dass wieder etwas passiert", kommentiert Bgm. Vinzenz Eller das Lawinenunglück vom Samstag. Wie online berichtet, waren fünf Skitourengeher aus dem Bezirk im Aufstieg Richtung Riepenspitze unweit der Jeneweinrinne verschüttet worden. Für einen 59-jährigen Mann kam jede Hilfe zu spät, die anderen vier...

Am Freitag verunglückten zwei Tourengeher bei einem Lawinenabgang in der Wildschönau.  | Foto: ZOOM.Tirol
5

Wildschönau
Zwei Tote nach Lawinenunglück in Auffach

Eine 61-jährige Frau und ihr 60-jähriger Mann konnten nach einem Lawinenabgang in Auffach leider nur mehr tot geborgen werden.  WILDSCHÖNAU. Ein tragischer Unfall ereignete sich am Freitag, den 4. Februar in der Wildschönau. Von der Schönangeralm in Auffach startete ein Ehepaar ihre Skitour auf die Breiteggspitze. Dort kamen beide gegen 15:30 Uhr an – der 60-Jährige rief um diese Zeit nämlich eine angehörige Person an, um über die Ankunft am Gipfel Bescheid zu geben.  Jede Hilfe zu spät Da der...

Bastian Wolf aus Sipbachzell verstarb bei einem gemeinsamen Ausflug mit Motocross-Kollegen. | Foto: Instagram
1 7

Sipbachzeller und zwei Freunde verschüttet
Motocross-Talente starben bei Lawine

Schock in der Region: Motocrossfahrer Bastian Wolf (24) und zwei seiner Freunde starben bei einer Lawine im Salzburger Lungau. SIPBACHZELL, TWENG. Sie waren zu elft, alles Freunde aus der Motocross-Szene: Am Samstag, 4. Dezember, brachen die jungen Männer, alle zwischen 19 und 24 Jahre alt, zur Lackenspitze bei Tweng im Salzburger Lungau auf. Kurz vor dem Gipfel, gegen 13.30 Uhr, brach über ihnen in rund 2.400 Metern eine Lawine los. Die Massen rissen acht der Tourengeher mit. Fünf blieben an...

Das Absetzen und Aufnehmen von Bergrettern mittels der Seilwinde wurde mit der Agusta Bell 212 geübt. | Foto: Staudinger
Video 98

Übung mit dem Bundesheer
Bergretter probten den Ernstfall in Micheldorf

Eine Übung der Bergretter mit Unterstützung eines Bundesheer-Hubschraubers fand in Micheldorf statt. MICHELDORF. Bei einem Lawinenunglück oder der Rettung von Menschen in Bergnot sind sie da - die Bergretter. Weil dabei jede Minute zählt, darf beim Einsatz nichts dem Zufall überlassen sein. Deshalb trainieren und üben sie auch das Absetzen und Aufnehmen der Bergretter mit dem Hubschrauber. Eine Übung mit Unterstützung eines Bundesheer-Hubschraubers fand in Micheldorf statt. 25 Bergretter aus...

Aus der Nordflanke des Hummelkopfes löste sich eine Gleitschneelawine. | Foto: Alpinpolizei
2

Gmeineck: Frau aus Lawine gerettet

Gmeineck: 47-jährige Frau aus Gmünd aus Lawine gerettet. LENDORF. Ein 48-jähriger Mann aus Mayrhofen und eine 47-jährige Frau aus Gmünd unternahmen am 1. Feber eine Schitour vom Kolmwirt über den Hintereggengraben zum Hinteregger Sonnblick. Bei der Abfahrt löste sich etwa 200 Höhenmeter über ihnen aus der Nordflanke des Hummelkopfes eine Gleitschneelawine. Der Mann konnte den Schneemassen ausweichen, die Frau hingegen wurde von den Schneemassen voll erwischt, 15 Meter talwärts mitgerissen und...

Tragischer Unfall in Gries im Sulztal
Lawinenunglück in Längenfeld fordert ein Todesopfer

Eine fünfköpfige Skitourengruppe war zu einer Skitour in Gries im Sultal aufgebrochen, bei der Abfahrt vom Gipfel kam es zur Tragödie. Ein junger Mann verlor bei einem Lawinenabgang sein Leben. LÄNGENFELD. Die 5-köpfige Schitourengruppe aus Längenfeld wollte eine Schitour von Gries im Sulztal ausgehend in Richtung der 3.150 Meter hohen Murkarspitze unternehmen. Nachdem die Gruppe den Gipfel gegen 11.15 Uhr erreicht hatten, fuhr ein 23-jähriger Österreicher als erster in einen Steilhang im...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
In der Verwallgruppe kam es am frühen Dienstag Nachmittag zu einem Lawinenunglück. Eine Person verstarb noch am Unfallort. | Foto: ZOOM.TIROL

Lawine
In der Verwallgruppe stirbt ein Mann nach einem Lawinenabgang

ST. ANTON. In der Verwallgruppe kam es am frühen Dienstag Nachmittag zu einem Lawinenunglück. Eine Person verstarb noch am Unfallort. Ein Deutscher stirbt nach Lawinenabgang Am 31. Dezember 2019 löste sich unterhalb der Gamskarspitze im Malfontal in der Verwallgruppe im Gemeindegebiet von St. Anton a.A ein Schneebrett. Gleichzeitig querte eine vierköpfige Familie aus Deutschland den Steilhang unterhalb des Schneebretts. Der Vater fuhr als dritter in den Steilhang ein. Er wurde von der Lawine...

Mit der Hand an der Fahne leisten die jungen Rekruten in Galtür ihr Gelöbnis. | Foto: Vzlt Martin Hörl
4

Bundesheer
130 Rekruten in Galtür feierlich angelobt

GALTÜR. 130 Soldaten des Einrückungstermins Juli/2019 leisteten am 2. August in der Gemeinde Galtür ihr Gelöbnis auf die Republik Österreich. Konzert der Militärmusik Salzburg Vor dem Festakt spielte spielte die Militärmusik Salzburg unter der Leitung von Oberst Prof. Ernst Herzog bei strömenden Regen auf den Dorfplatz ein schwungvolles Platzkonzert. Als Ehrengäste konnten der Vizepräsident des Tiroler Landtages und Bürgermeister von Galtür, Anton Mattle, und als höchster militärischer...

Bgm. Anton Mattle: "Wir haben gelernt mit dem Thema umzugehen und wir sind als Gemeinschaft nicht zerbrochen." | Foto: Othmar Kolp
6

Interview mit Bgm. Anton Mattle
Lawinenkatastrophe: Stilles Gedenken in Galtür zum 20. Jahrestag

GALTÜR. Zum 20. Jahrestag spricht Bgm. Anton Mattle über Verarbeitung und Umgang mit der Lawinenkatastrophe. Die Lawinenkatastrophe jährt sich am 23. Februar zum 20. Mal. Wie gedenkt man in Galtür? ANTON MATTLE: Es braucht Platz für die Erinnerung. Der Eintritt ins Alpinarium Galtür ist wie jedes Jahr am 23. Februar frei, damit die Leute zum "Gedenkraum Memento" kommen. Das Gedenken findet im Stillen, im Rahmen eines Gottesdienstes um 17 Uhr statt. Hier gilt der Dank an den Pfarrer, der diesen...

Lawinenkatastrophe in Galtür 1999: Dramatische Stunden für die Helfer. | Foto: © Bundesheer
9

ServusTV Reportage
Das Lawinenunglück von Galtür

GALTÜR. "Servus Reportage" am Sonntag, 17.02., ab 20:15 Uhr auf ServusTV: Galtür, 23. Februar 1999. Das Tiroler Paznaun befindet sich im Ausnahmezustand. Zwanzig Jahre nach dem Lawinenunglück ruft diese Reportage nicht nur die dramatischen Stunden des Katastropheneinsatzes in Erinnerung, sondern zeigt wie sich Galtür seit damals entwickelt hat. Dramatische Stunden Rund einen Monat lang schneit es im Paznaun Anfang 1999 ununterbrochen. Sechs Mal so viel wie im hundertjährigen Mittel. Am 23....

Symbolbild | Foto: Polizei

Lawinenunglück
Lech: Vermisster Skifahrer tot geborgen

LECH. Der seit Samstag vermisste 28-jährige Wintersportler wurde im Zuge einer groß angelegten Suchaktion tot geborgen. Eine Lawine hatte am 12. Jänner auf der gesperrten Skiroute "Langer Zug" vier deutsche Skifahrer verschüttet. In 2,5 Metern Tiefe geortet Im Zuge der großangelegten Suchaktion mit 40 Mann des Lawineneinsatzzuges des Bundesheeres, zehn Mitgliedern der Bergrettung Lech mit drei Lawinensuchhunden und zehn Alpinpolizisten konnte am 16. Jänner 2019, gegen 12.40 Uhr der vierte...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.