Lebensmittelpunkt

Beiträge zum Thema Lebensmittelpunkt

Wer Dinge daheim hat, die nicht mehr gebraucht werden, aber gut erhalten sind, kann diese in Kufstein ins "Geschenk-Kastl" legen.  | Foto: Lebensmittelpunkt
2

Geschenk-Kastl
Aufruf für Geschenk-Abgabe in Kufstein

Kufsteiner Veranstaltungsstätte "Lebensmittelpunkt" bittet um "schöne intakte Dinge" für ihr "Geschenk-Kastl". KUFSTEIN. Vor der Kufsteiner Veranstaltungsstätte "Lebensmittel." steht ein "Geschenk-Kastl*" - ein Kasten, in dem Dinge, die nicht mehr gebraucht werden, aber gut erhalten sind, zur freien Entnahme gestellt werden können. Die Betreiber von "Lebensmittel." können selber aber gar nicht so viel Nachschub liefern, wie da dankbar mitgenommen wird. Schöne Dinge fürs "Kastl" Dennoch würden...

Die neuen Bachelor-Studierenden genossen einen herrlichen Herbsttag am Venet. | Foto: Schweiger
2

Venet Bergbahnen AG
Willkommensveranstaltung für neue Studierende in Landeck

Die neuen Bachelor-Studierenden wurden traditionell von der Stadtgemeinde Landeck willkommen geheißen. Von der Venet Bergbahnen AG wurde ein kostenlose Berg- und Talfahrt spendiert. LANDECK, ZAMS. Letzte Woche hat ein neuer Jahrgang das Bachelorstudium „Wirtschaft, Gesundheits- und Sporttourismus“ in Landeck begonnen. Nach mittlerweile gut etablierter Tradition wurden am 05. Oktober die neuen Studierenden von Studienleiter Peter Heimerl und Stadtrat Peter Vöhl in Landeck willkommen geheißen und...

Auf die neue Zukunft des Platzhirsch: Herbert Schwarz (r.) mit seinem Nachfolger Dejan Simic bei einem Espresso. | Foto: privat
2

Neunkirchen
UPDATE zu "Platzhirsch" hört auf +++ Nachfolger steht fest

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Jähes Ende für Herbert Schwarz und seinem Lokal "Platzhirsch" am Neunkirchner Hauptplatz. Wie der Gastronom erklärt, will er Österreich dem Rücken kehren. Es soll Richtung Bali gehen. Nun wurde bekannt, dass "der Italiener" das Lokal übernimmt. Er hatte bereits darauf hingewiesen, dass er Neunkirchen demnächst den Rücken kehren werde; nur den Zeitpunkt hatte Herbert Schwarz, Betreiber des "Platzhirsch" in Neunkirchen vorerst noch offen gelassen und um Diskretion gebeten. ...

Österreichische Grenzgänger, die in Deutschland arbeiten müssen in Österreich eine Einkommenssteuererklärung abgeben. | Foto: Neumayr

Berufspendler
Das Bundesland Tirol ist ein Land der Grenzgänger

TIROL. Arbeiten über der Grenze ist für viele Hunderttausende Tiroler Alltag. Allein in Tirol pendelten im Jahr 2018 jeden Tag beachtliche 214.000 Menschen wegen ihres Arbeitsplatzes nach Tirol und 223.000 Tiroler pendelten aus diesem Grund ins Ausland. Österreichweit gibt es 2,2 Millionen Berufspendler. Das sind 53,1 Prozent aller Erwerbstätigen. Was bedeutet Grenzgänger?Der Begriff Grenzgänger beschreibt Arbeitnehmer, die zur Ausübung ihres Berufes über eine Staatsgrenze hinweg pendeln und...

Angriffe einer Initiative gegen die Gemeinde Oberndorf wegen eines Kriterienkatalogs.  | Foto: Kogler

Oberndorf - Freizeitwohnsitze
Scharmützel über einen Kriterienkatalog für Freizeit-/Hauptwohnsitze

Initiative wirft Gemeinde "Stasi-Methoden" vor; Bürgermeister verteidigt sich: internes Diskussions-Papier. OBERNDORF. Die Initiative "Vision für unser Leben in Tirol" bzw. deren Sprecher Gerhard Pohl (Ellmau) wirft der Gemeinde Oberndorf in Zusammenhang mit einem publik gewordenen Kriterienkatalog "für die Annahme eines Hauptwohnsitzes bzw. die Begründung des Lebensmittelpunktes im Ort" Rechtswidrigkeiten und "Stasi-Methoden" vor. Die Kriterien (liegen der Redaktion vor, Anm.) fordern diverse...

Soziallandesrat Leonhard Schneemann (2. von links) mit LAbg. Ewald Schnecker, Bgm. Franz Josef Kern, Ärztin Berenice Eicher, Arzt Ernst Eicher und Bgm. Helmut Sampt vor dem Gesundheitszentrum "Lebensmittelpunkt" in Minihof-Liebau. | Foto: Büro Schneemann
3

Gesundheit und Nahversorgung in einem
Landesrat besuchte "Lebensmittelpunkt" in Minihof-Liebau

Als "Bereicherung für die Bevölkerung" bezeichnete Soziallandesrat Leonhard Schneemann den "Lebensmittelpunkt" in Minihof-Liebau bei einem Besuch. Als Gesundheitszentrum bietet dieser medizinische und therapeutische Leistungen sowie Corona-Tests, als Nahversorger verschiedene regionale Lebensmittel. Der Landesrat wurde von Landtagsabgeordnetem Ewald Schnecker, Bürgermeister Franz Josef Kern (Gemeinde St. Martin an der Raab) und Bürgermeister Helmut Sampt (Gemeinde Minihof-Liebau) begleitet. Das...

Jeden Freitag Vormittag offen: Obfrau Eveline Gabl steht den Lebensmittelpunkt-Kunden mit Rat und Tat zur Seite. | Foto: Foto: Perktold
2

Eines der letzten Lebensmittel-Quellen im Zentrum bietet sei zwei Jahren viel regionale Qualität
Lebensmittelpunkt öffnet am Freitag auch für Nicht-Mitglieder seine Türen

Im April feiert die Imster Lebensmittel-Kooperation "Lebensmittelpunkt" ihren zweiten Geburtstag, Allen Unkenrufen zum Trotz hat sich der Verein inzwischen etabliert und kann auf rund 65 aktive Mitglieder verweisen. Jeden Freitag können aber auch Nicht-Mitglieder am Tag der offenen Tür hier ihre Einkäufe erledigen. IMST. Obfrau Eveline Gabl ist mit dem Geschäftsgang der Imster Food-COOP "Lebensmittelpunkt" zufrieden und meint: "Speziell während des vergangenen Jahres, in den schwierigen Zeiten...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Landeck (li.) oder Pians? Über den Wohnsitz des Landecker Vizebürgermeisters Peter Vöhl ist eine politische Kontroverse entbrannt. | Foto: Carolin Siegele, Othmar Kolp (Montage)
4

Landecker oder Pianner?
Kontroverse um Hauptwohnsitz von Vizebürgermeister Vöhl

LANDECK, PIANS (otko). Wohnt der Landecker Vizebürgermeister Peter Vöhl in Pians? Der Grüne Gemeinderat Ahmet Demir möchte dies rechtlich geklärt haben. Vizebgm. Vöhl: "Mein Lebensmittelpunkt ist sicher in Landeck!" Ähnlicher Fall wie bei HC Strache Für einen kräftigen politischen Wirbel in der Bezirkshauptstadt sorgt derzeit die Frage des Wohnsitzes des zweiten Landecker Vizebürgermeisters Peter Vöhl (ÖVP). Die Sache ins Rollen gebracht hat der Grüne Gemeinderat Ahmet Demir: "Ich habe einen...

Bauernmarkt zum Finale der SoFuZo wurde ein Opfer des Wetters
Wettergott hatte kein Erbarmen

IMST. Die SoFuZo 2020 ist Geschichte. Der Bauernmarkt mit wasserresistenten Direktvermarktern punktete mit seinen Produkten zum Abschluss am vergangenen Samstag in der Kramergasse. Für Musik sorgte Phli Olavide & Co. und trotz der äußerst wirdrigen äußeren Bedingungen wurde ein kleiner aber feiner Markt beim Finale der Imster Sommer-Fußgängerzone inszeniert.

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Eines der Siegerbilder in der Sofuzo. | Foto: Foto: Haidegger
8

Fünf Preisträger beim Fotowettbewerb „Kochen macht Spaß-Essen sowieso“
Ein kulinarischer Fotowettbewerb

Die SoFuZo 2020 ist Geschichte. Der Bauernmarkt mit wasserresistenten Direktvermarktern punktete mit seinen Produkten zum Abschluss in der Kramergasse. Ein Höhepunkt war jedoch der erstmals veranstaltete Fotowettbewerb „Kochen macht Spaß-essen sowieso“. IMST. Eingeladen waren junge bis ältere BürgerInnen, die das Fotografieren lieben und Spaß an kreativen Bildern haben. von Jung bis Älter. Die Ziele des Wettbewerbes wurden schon übertroffen, da die Überraschungen nicht ausblieben. Bianca...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
BB-Bezirksobmann Thomas Kraxberger, Obmann Gemüseproduzenten Ewald Mayr, Michael Holzer, LKR Alfred Holzer, BM Elisabeth Köstinger, BBO Christoph Knierzinger, Vize Präs. Karl Grabmayr vor den Jungpflanzen am Biohof Holzer in Eferding.
 | Foto: BMLRT/Gruber
3

Betriebsbesichtigung
„Zugang zu bäuerlichen Produkten verstärken“

Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger besuchte vergangene Woche Betriebe in Eferding und überzeugte sich dabei selbst von der hohen Qualität der Produkte. BEZIRK EFERDING. „Die Corona-Krise hat die Wichtigkeit regionaler Lebensmittelproduktion und einer krisensicheren Landwirtschaft deutlich aufgezeigt“, betonte Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger anlässlich ihres Besuchs vergangene Woche in Oberösterreich. Bei einem Gespräch am Biohof Holzer in Eferding wurde über die...

Unter den 60 Zuhörern waren auch einige Gössendorfer/-innen u.a., v.l.n.r.: Johannes Ulrich (Obmann Kulturverein), Roman Schmidt (Regionalentwickler & Referent), Peter Kirchengast (Zivilschutz GU), Iris Erler (Energetikerin) und Ing. Christian Erler (Baumeister). | Foto: Peter Kirchengast
2

Lebensmittelpunkt
„Gut für mich, gut für dich, gut für die Gemeinde“

Dies war die Überschrift eines Impulsvortrages von Roman Schmidt letzten Donnerstagabend (23.07.2020) im VAZ Fernitz. Organisiert wurde diese Veranstaltung vom Verein „Lebensmittelpunkt Fernitz-Mellach“ mit dem Untertitel „Erfolgreiche Gemeindeentwicklung am Beispiel des Steirischen Vulkanlandes!“ Der Referent, Roman Schmidt er ist Regionalentwickler, zeigte mit 10 Fragen auf, dass man eine Region, eine Gemeinde, zum Top-Lebensmittelpunkt machen kann. Egal ob es ein Handwerks-Cluster, eine...

Gottfried Mair vom Lebensmittelpunkt mit Spargelbauer Walter Praxmarer. | Foto: Foto: Mair
2

"Lebensmittelpunkt" lud Mitglieder zur Exkursion nach Mils ein
Der Milser Spargel wurde zum Exkursionsziel

Seit Wochen liefert Spargelexperte Walter Praxmarer den Milser Spargel an die Mitglieder vom Verein Lebensmittelpunkt. Der Spargel ist kalorienarm, entwässert und entgiftet. Zeit, sich den Spargelacker wie die Be- und Verarbeitung im Rahmen einer Exkursion anzuschauen. MILS, IMST. Und so kamen am 2.Mai Mitglieder des Vereins nach Mils, um das Leben des Spargels vom Setzen, Pflegen bis zur Be- und Verarbeitung näher kennen zu lernen. „Mein Acker ist ohne Folie, zweimal im Jahr mit Mist gedüngt,...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Viele Leute lassen sich die regionalen Köstlichkeiten des Bauernladens nach Hause liefern. | Foto: Steirerhof Mieming

Heimische Unternehmen unterstützen
Lieferservice für fast alle Produkte möglich

BEZIRK IMST. Auf die Folgen der Ausgangssperre und die damit ausbleibenden Kunden reagieren heimische Betriebe mit unterschiedlichen und innovativen Ideen. Es besteht praktisch in allen Produktsparten die Möglichkeit, sich den Einkauf, den man online oder per SMS getätigt hat, nach Hausen liefern zu lassen. Immer mehr Unternehmen nutzen diese Variante, um ihre Angestellten auf Kurzarbeit umstellen zu können und nicht entlassen zu müssen. Konsumenten, die von diesem Angebot gebrauch machen,...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Jennifer Cserkits – im Bild mit Tochter Hannah und Sohn Simon schätzt die Infrastruktur in Pixendorf. | Foto: Karin Zeiler / Bezirksblätter NÖ
1 3

Bevölkerungswachstum
Michelhausen ist "Zuzugs-Hotspot"

Öffis, Infrastruktur und Regionalität bewirken 6,7 Prozent Zuwachs in der Gemeinde: Bevölkerungswachstum macht auch vor dem Bezirk Tulln nicht Halt. BEZIRK TULLN. "Alle Wohnungen, die eingereicht waren, konnten endlich in Betrieb gebracht und übergeben werden", erklärt Michelhausens Bürgermeister Rudolf Friewald. Mit dem Rad zum Bahnhof Laut vorläufigem Ergebnis der Statistik Austria wurden zu Jahresbeginn 8,9 Millionen Menschen in Österreich gezählt, um fünf Prozent mehr als im Jahr zuvor. In...

Prost: Gottfried Mair, Victor Gabl, sowie Annelies und Edgar Tangl stießen auf einen erfolgreichen Abend an. | Foto: Foto: Perktold
5

Imster "Lebensmittelpunkt" mit einem informativen und unterhaltsamen Stammtisch
Weinbauer erzählte von seiner Passion

Edgar Tangl, seines Zeichens leidenschaftlicher Obst- und Weinbauer, referierte in der vergangenen Woche im Imster "Lebensmittelpunkt" über seinen Werdegang zum Weinbauer in Tarrenz. Höchst unterhaltsam und informativ gestaltete sich der Vortrag, bei dem man natürlich auch die edlen Tropfen aus dem Hause Tangl verkosten durfte. Anschließend wurde noch ausführlich über die verschiedenen Aspekte der heimischen Landwirtschaft mit dem Experten diskutiert, rund 15 interessierte Besucher spendeten...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Die heimischen Kulturarbeiter diskutierten im Imster "Lebensmittelpunkt" auf breiter Basis.

Kulturinitiativen setzten sich in Imst mit der TKI an einen Tisch
"Kopfsalat" im Lebensmittelpunkt

IMST. In gemütlichem Rahmen haben sich 16 Kulturschaffende aus Tirol in den Räumlichkeiten der Direktvermarkter-Initiative "Lebensmittelpunkt" am vergangenen Freitag zum Erfahrungsaustausch getroffen. Sich kennenlernen, erfahren, was in der Kulturarbeit beschäftigt und von neuen Erfahrungen lernen, lautete das Motto. Alexander Erler vom Kulturverein Grammophon gab Einblick in die Arbeit der Kulturinitiative in Wattens und dachte mit seiner Arbeitsgruppe gemeinsam über Möglichkeiten und...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Die Köche und Köchinnen des Betagtenheimes mit Vize-Bgm. Gebi Mantl, Victor Gabl, Edgar Tangl und Gottfried Mair.
10

Betagtenheim Imst kooperiert mit Verein "Lebensmittelpunkt"

IMST. Mit viel Herzblut und noch mehr Sachverstand hat man in den vergangenen Monaten ein regionales Kochbuch aus der Taufe gehoben, das durch eine Kooperation der Imster Direktvermarkter-Initiative "Lebensmittelpunkt" und dem heimischen Betagtenheim zustande gekommen ist. Projekt-Koordinator Gottfried Mair und Edgar Tangl, Leiter des Betagtenheimes am Sonnberg, haben in enger Zusammenarbeit mit den Köchen und Köchinnen im Haus alte Tiroler Rezepte neu interpretiert, zusammengestellt und nach...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Weinbauer Edgar Tangl referiert im Imster Lebensmittelpunkt. | Foto: privat
4

Imster Direktvermarktungsplattform
Weinbauer Tangl referiert im Lebensmittelpunkt Imst

IMST. Im Rahmen der monatlichen Stammtische bei der Imster Direktvermarktungs-Plattform "Lebensmittelpunkt" ist am 21. November um 19.30 Uhr der Tarrenzer Weinbauer Edgar Tangl zu Gast. Er wird zu den verschiedensten Aspekten des heimischen Weinbaus Geschichten und Erfahrungen erzählen, der Weg von der Traube bis in die Flasche soll dabei praxisnah beleuchtet werden. Selbstverständlich wird man die edlen Tropfen im Rahmen der anschließenden Diskussionsrunde auch verkosten können. Der Eintritt...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Enagiert in der Direktvermarktung: Victor Gabl, Gottfried Mair und Christian Reich beim Vortrag über das Tiroler Kernöl.
7

Christian Reich referierte im Imster "Lebensmittelpunkt" über sein Tiroler Kernöl
Blick hinter die Kulissen des Tiroler Kernöls

IMST. Die Imster Lebensmittel-Kooperative "Lebensmittelpunkt" hat in den wenigen Monaten ihres bisherigen Bestehens rund 70 aktive Mitglieder gefunden, die unter insgesamt mehr als 300 verschiedenen regionalen Produkten auswählen können. Rund 40 Bauern von Innsbruck bis Landeck beliefern das Lager in der Kramergasse, die Kunden, bzw. Vereinsmitglieder können die im Onlineshop bestellten Waren nach Lieferung jederzeit abholen. Auch Lagerware ist vorhanden und erfreut sich großer Nachfrage....

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Landtagspräsidentin Verena Dunst (weißes Kleid) nahm die Eröffnung vor.
37

Neues Gesundheitszentrum in Minihof-Liebau
Ordination Eicher eröffnete neue Praxisräumlichkeiten

Hausarzt Ernst Eicher aus Minihof-Liebau setzte seine visionären Ideen in die Tat um: Arztpraxis und Lebensmittelgeschäft unter einem Dach. Es lag sehr nahe, das neue Gesundheitszentrum in Minihof-Liebau "Lebensmittelpunkt" zu nennen, erfüllt es doch alle erforderlichen Aspekte des täglichen Lebens. "Eine Arztpraxis und ein Lebensmittelgeschäft unter einem Dach ist etwas ganz Besonderes und ist burgenlandweit, sogar österreichweit einzigartig", betonte Bürgermeister Helmut Sampt.  Arzt mit...

Organisator Thomas Weninger (l.) und Chamelion-Chef Sebastian Türkdogan (r.) freuten sich über den Besuch der "Wetterfee" Maxi Biewer.  | Foto: QYINT

Lesung und Talk
RTL-Wettermoderatorin Maxi Biewer machte in Kufstein aus Regen Sonnenschein

KUFSTEIN (red). „Ich mach‘ aus Regen Sonnenschein“, verspricht RTL-Wetterfee Maxi Biewer im Titel ihres jüngst beim Eulenspiegel-Verlag erschienenen Buches. Sie hielt auch Wort. An einem lauen Sommerabend, am Donnerstag, den 13. Juni kam die populäre Moderatorin, Schauspielerin und Buchautorin für eine Lesung nach Kufstein. Im Talk mit Organisator Thomas Weninger (l.) gab sie zahlreiche Anekdoten rund um das Wetter und ihre bunte Karriere zum Besten. Ihre Freude hatten an dem kurzweiligen...

Norbert Praxmarer, Victor Gabl, Stefan Weirather und Josef Huber (v.l.) bei der Eröffnung des "Lebensmittelpunktes".
11

Lebensmittel-Kooperative mit der Eröffnung
Ansturm auf den Lebensmittelpunkt

"Full house" bei der Eröffnung der Imster Lebensmittel-Kooperative "Lebensmittelpunkt" in der Kramergasse am vergangenen Freitag. Von Stadtchef Stefan Weirather über die Gemeinderäte Norbert Praxmarer und Brigitte Gröber bis hin zu WK-Obmann Josef Huber zeigte die Imster Prominenz ebenso großes Interesse, wie auch viele Direktvermarkter ihre Produkte zur Verkostung angeboten hatten. Weit über 100 Besucher wurden gezählt, bei regionalen Schmankerln wurde über die Qualität der Produkte ebenso...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Gottfried Mair präsentierte neben Victor Gabl das innovative Projekt "Lebensmittelpunkt".
2

Eröffnung der Lebensmittelkooperation in Imst
Es ist soweit: Imster Foodcoop startet

IMST (pc). Nach mehrmonatigen Vorbereitungen, Umbau, Sanierung und Einrichtung eines 54 Quadratmeter großen Lagers, und dem Gewinnen von 39 Direktvermarktern kommt nun die lang ersehnte Eröffnung des Imster "Lebensmittelpunktes". Über die Homepage https://lebensmittelpunkt.tirol gelangt jeder Interessierte in den Onlineshop und kann sich als Mitglied registrieren, ein Guthaben aufladen und dann bestellen. 38 Direktvermarkter bieten an die 300 Produkte an. Vielfalt, beste Qualität und echte...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.