Lehre 2022

Beiträge zum Thema Lehre 2022

Immer weniger Jugendliche = weniger Fachkräfte

"Es wird die Aufgabe der Zukunft sein, Lehrlinge und damit Fachkräfte zu finden", so Klemend Steidl. BEZIRK (höll). 8620, 6491, 6278, 5133: Das sind die Zahlen der 15- bis 19-Jährigen im Bezirk Braunau aus den Jahren 1981, 2000, 2012 und 2020. "Wir werden immer weniger Jugendliche haben, damit zwangsläufig weniger Lehranfänger und in der Folge weniger ausgebildete Fachkräfte", so Klemens Steidl, Obmann der WKO-Bezirksstelle Braunau. Bereits jetzt gibt es in den Segmenten Metall, Maschinenbau,...

13

Markt.Platz.Jugend: Chance für Lehrlinge

56 Betriebe aus dem Bezirk haben sich bei den "AMS-Lehrlingen" auf die Suche nach neuen Fachkräften gemacht. BRAUNAU (höll). Auch, wer nach der Schule keinen Lehrplatz bekommen hat, muss nicht auf eine Berufsausbildung verzichten. Aktuell bildet das AMS Braunau 160 Jugendliche in so genannten Überleitungslehren aus. Die Lehrberufe sind dabei so vielfältig wie die Jugendlichen selbst: "Oft lag es an einem eher schlechten Zeugnis, dass diese Jugendlichen keine Chance am Arbeitsmarkt hatten. In...

Braunauer ist bester Rauchfangkehrer-Lehrling

Beim Lehrlingsbewerb der angehenden Rauchfangkehrer in Linz hat der Braunauer Christian Riedlmaier vom Lehrbetrieb Johann Loidl den ersten Platz gemacht. Zweiter wurde Christian Heitzinger aus Linz und Platz drei ging an Philipp Strand aus Unterach am Attersee. Die Teilnehmer mussten Fragen aus Brand-, Umwelt- und Arbeitsschutz sowie Fachkunde, Rechenaufgaben, Messungen an Heizungsanlagen, Rauchfängen und Kundenberatungen meistern. Derzeit werden in Oberösterreich 47 Lehrlinge – darunter sechs...

Wer hat das Zeug zum Helden?

OÖ. Die Initiative "Lehrlingshelden" der WKO-Sparte "Gewerbe und Handwerk" geht in die neue Runde. Ab Herbst kämpfen wieder zehn Lehrlinge um den heiß begehrten Titel "Lehrlingsheld 2013". 400 Lehrlinge aus Oberösterreich haben sich im vergangenen Jahr dafür beworben. In einem Casting qualifizierten sich die zehn Finalisten. Spannende acht Monate mit diversen Workshops und Aufgaben warteten auf die Heldenanwärter. "Ich werde die Treffen mit den anderen vermissen", erzählt Justine Krätschmer,...

Neue Ausbildungswege für Frauen. | Foto: Margit Lindorfer/ALOM

Neue Wege für Frauen zum Lehrabschluss

BEZIRK. „Arbeitsplatznahe Qualifizierung - FiT“ – hinter diesem etwas sperrigen Ausdruck verbirgt sich eine große Chance für alle Frauen, die im zweiten Bildungsweg einen Lehrabschluss abseits der traditionellen Frauenberufe anstreben. „Arbeitsplatznah“ heißt, die Ausbildungszeit findet in einem Unternehmen statt. Parallel dazu kann das notwendige Wissen für den Lehrabschluss als außerordentliche Schülerin in Berufsschulen oder in Kursen der Erwachsenenbildung erworben werden. Für Firmen bringt...

Gottfried Schrabacher ist Wirtschaftsbund-Obmann im Bezirk Gmunden. | Foto: WKO

Duale Ausbildung fördern

GMUNDEN (km). Immer mehr Betriebe in Oberösterreich haben Probleme, qualifizierte Lehrlinge zu finden. Der Wirtschaftsbund Oberösterreich unterstützt die "Duale Ausbildung". "Wir sind im Salzkammergut noch gut aufgestellt. Am 1. Jänner 2003 waren 1867 Lehrlinge beschäftigt, am 31. Mai 2012 waren es 1677. Die Größenordnung im Bezirk ist also relativ ähnlich", erklärt Wirtschaftsbund-Obmann Gottfried Schrabacher. Und weiter: "In den Schulen müssen die Lehrbilder und die große Vielfalt der...

Wirtschaftsbund-Bezirksobmann Klemens Steidl sieht die "Lehre mit Matura" als ein Erfolgsmodell. | Foto: privat
2

"Berufsorientierung muss ausgebaut werden"

Der Wirtschaftsbund fordert das Schulfach "Berufsorientierung" und will die duale Ausbildung noch mehr vorantreiben. BEZIRK (höll). Aktuell gibt es in Oberösterreich rund 24.000 Lehrlinge – im Bezirk sind es 1756. Laut Studien, soll die Zahl der Lehranfänger in den nächsten 14 Jahren auf knapp die Hälfte sinken. Grund dafür seien die sinkende Geburtenrate und der Trend zu höherer Bildung, heißt es vom Wirtschaftsbund. Dieser hat vergangene Woche einen Antrag beim Wirtschaftsparlament...

Anzeige

MBA Fernstudium

Um im Beruf erfolgreich Karriere zu machen, ist ein erfolgreiches Studium eines der besten Sprungbretter. Doch nicht immer kann man es sich zeitlich oder auch finanziell leisten, ein Direktstudium zu absolvieren. Da ist ein MBA Fernstudium genau die richtige Alternative. Wer neben seinem Beruf ein Masterstudium beginnen will, findet hier die Möglichkeit bequem von zu Hause und ganz ohne Präsenzverpflichtungen seine Weiterbildung zu verwirklichen. Ein MBA Fernstudium ist berufsbegleitend und...

  • Linz
  • Pulpmedia GmbH
LHStv. Peter Kaiser und der 2. Präsident des Kärntner Landtages Rudolf Schober mit zwei bezaubernden Haarmodels: „Einfach beeindruckend, was die jungen Damen und Herren mit Schere, Kamm, Gel und Föhn auf die Köpfe zaubern können und wieviel Geschick und Kreativität sie dabei an den Tag legen."
2

Haarscharf!

SPÖ-Vorsitzender LHStv. Peter Kaiser und 2. Landtagspräsident Rudolf Schober gratulierten Siegern des Landeslehrlingswettbewerbes der Kärntner Friseure. Rund 200 junge Damen und Herren traten beim diesjährigen Landeslehrlingswettbewerb der Kärntner Friseure an. Im Rahmen der Freizeitmesse wurden gestern, Sonntag, die Sieger in den verschiedenen Kategorien gekürt. Als Gratulanten stellten sich auch Kärntens SPÖ-Vorsitzender LHStv. Peter Kaiser und der 2. Präsident des Kärntner Landtages Rudolf...

Kommentar: Mit Lehre zum EU-Musterschüler

Sie haben Kinder im Schulalter? Hand aufs Herz: Ihnen wäre lieber, der Nachwuchs absolviert Matura und ein Universitätsstudium anstelle einer Lehre. Dabei sprechen die Zahlen für die Lehre – die mittlerweile ja kostenlos mit der Matura kombiniert werden kann. Die Sensibilisierung für die Lehre als gleichwertige Ausbildung wie eine schulische Laufbahn muss also vor allem bei den Eltern stattfinden. Neben den guten Verdienstmöglichkeiten und der faktischen Jobgarantie vor allem in technischen...

So wie auf der Berufsinformationsmesse müsste laut Haubner auch an den Schulen mehr über Lehrberufe  informiert werden | Foto: Franz Neumayr
2

„Lehre muss gleichen Wert haben wie Schule“

Eine Imageaufwertung für das Thema Lehre fordert WB-Generalsekretär NR Peter Haubner. Seit 2008 nimmt die Zahl der Lehrlinge in Salzburg kontinuierlich ab, teils aus demographischen Gründen, teils, weil die Lehre gegenüber Matura und Universitätsabschluss zunehmend ein Imageproblem bekommt – gleichzeitig schreit die Wirtschaft nach mehr Fachkräften. Noch ist die Lehre zwar der gefragteste Bildungsweg, knapp die Hälfte der 15-Jährigen ergreift einen Lehrberuf, weiß...

23 Lehrlinge werden heuer ihre Ausbildung beenden. | Foto: AMAG

AMAG: In 65 Jahren über 2000 Lehrlinge ausgebildet

68 Lehrlinge in zehn Berufen werden aktuell in der AMAG Ranshofen ausgebildet. Im ABZ erhalten die meisten von ihnen eine „Grundausbildung“. RANSHOFEN (höll). Seit über 65 Jahren bildet die AMAG Lehrlinge aus: „So konnten in diesem Zeitraum über 2000 junge Menschen auf ihr Berufsleben vorbereitet werden“, berichtet Leopold Pöcksteiner, Sprecher des Unternehmens. Viele von ihnen sind heute in Führungspositionen tätig: „So besteht die Meisterebene zu einem sehr großen Teil aus ehemaligen...

Jobwunder mit Makel

Der Fachkräftemangel verschärft sich. Die geburtenschwachen Jahrgänge werden sich in Zukunft auswirken, zudem können immer mehr Jugendliche heute höchstens einen Pflichtschulabschluss vorweisen. Für Unternehmer wird es daher immer schwieriger, Stellen zu besetzen. Damit zerbröselt der Traum von der Vollbeschäftigung. Das Dilemma: Arbeitgeber wollen ihre Spezialisten am liebsten von Bäumen pflücken, ohne dafür etwas zu tun. In die Kosten von Lehre oder Ausbildung will niemand investieren. Zudem...

  • Linz
  • Nina Meißl
SPÖ-Chef LHStv. Peter Kaiser zu Besuch beim Tag der offenen Tür in der Fachberufsschule Völkermarkt. Am Foto mit u.a. Direktorin Waltraud Gross und BgM. Valentin Blaschitz.
7

SPÖ-Chef LHStv. Peter Kaiser besuchte Tag der offenen Türe in der Fachberufsschule Völkermarkt

„Bestens ausgebildete Schüler sind das wertvollste Zukunftskapital Kärntens!“ „Wir bauen auf.“ So lautet das Motto der Fachberufsschule Völkermarkt, die diesen Samstag, zu einem Tag der offenen Tür lud. Unter den zahlreichen Besuchern konnte Direktorin Waltraud Gross auch Kärntens SPÖ-Chef LHStv. Peter Kaiser begrüßen. Dieser nutzte die Gelegenheit, um sich mit Pädagogen und Schülern der FBS Völkermarkt zu unterhalten und auf die Wichtigkeit einer qualitativ hochwertigen schulischen und...

Gute Berufsausbildung im Ausland - Hilfstätigkeiten in Österreich

Vor ein paar Tagen kam Frau R., ca. 40 Jahre, bosnischer Herkunft, in unserer Beratungsstelle bei BiBer Bildungsberatung mit dem Anliegen sich beruflich verändern zu wollen. Derzeit arbeitete sie als Hilfkraft in einem Produktionsbetrieb. Sie dachte daran, eine Ausbildung als Kindergartenhelferin zu machen. Nach Fragen zu ihrer Ausbildung stellte sich heraus, dass Frau R. eine 4-jährige Fachschule im technischen Bereich in Bosnien absolviert hat und auch 1 Jahr an der Universität dieses Fach...

Berufliche Weiterbildung: Matura oder Lehre nachholen?

BiBer Bildungsberatung bietet an der AK in Neumarkt Info und Beratung zu allen Fragen der Aus- und Weiterbildung, vom Nachholen von Berufsausbildungen und Schulabschlüssen, Kursen zur Höherqualifizierung über Jobfindungsstrategien bis zu Möglichkeiten der finanziellen Förderung. Persönlich, Kostenlos und vertraulich! www.biber-salzburg.at Einfach Termin vereinbaren: Hotline: 0650 / 320 20 52; E-Mail: biber@ak-salzburg.at Nächste Termine: AK Bezirksstelle Neumarkt, Kirchenstr. 1b, 5202 Neumarkt...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Christine Bauer-Grechenig

Berufliche Weiterbildung: Matura oder Lehre nachholen?

BiBer Bildungsberatung bietet an der AK in Tamsweg Info und Beratung zu allen Fragen der Aus- und Weiterbildung, vom Nachholen von Berufsausbildungen und Schulabschlüssen, Kursen zur Höherqualifizierung über Jobfindungsstrategien bis zu Möglichkeiten der finanziellen Förderung. Persönlich, Kostenlos und vertraulich! www.biber-salzburg.at Einfach Termin vereinbaren: Hotline: 0650 / 320 20 52; E-Mail: biber@ak-salzburg.at Nächste Termine: AK Bezirksstelle Tamsweg, Schlossparkweg 6, 5580 Tamsweg...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Christine Bauer-Grechenig

Berufliche Weiterbildung: Matura oder Lehre nachmachen?

BiBer Bildungsberatung bietet an der AK in Zell am See Info und Beratung zu allen Fragen der Aus- und Weiterbildung, vom Nachholen von Berufsausbildungen und Schulabschlüssen, Kursen zur Höherqualifizierung über Jobfindungsstrategien bis zu Möglichkeiten der finanziellen Förderung. Persönlich, Kostenlos und vertraulich! www.biber-salzburg.at Einfach Termin vereinbaren: Hotline: 0650 / 320 20 52; E-Mail: biber@ak-salzburg.at Nächste Termine: AK Bezirksstelle Zell am See, Ebenbergstr. 1, 5700...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christine Bauer-Grechenig

Berufliche Weiterbildung: Matura oder Lehre nachholen?

BiBer Bildungsberatung bietet an der AK in Bischofshofen Info und Beratung zu allen Fragen der Aus- und Weiterbildung, vom Nachholen von Berufsausbildungen und Schulabschlüssen, Kursen zur Höherqualifizierung über Jobfindungsstrategien bis zu Möglichkeiten der finanziellen Förderung. Persönlich, Kostenlos und vertraulich! www.biber-salzburg.at Einfach Termin vereinbaren: Hotline: 0650 / 320 20 52; E-Mail: biber@ak-salzburg.at Nächste Termine: AK Bezirksstelle Bischofshofen, Gasteiner Str. 29,...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Christine Bauer-Grechenig
Das AMS wird im Jahr 2012 einen Schwerpunkt auf Jugendberatung und -betreuung setzen. | Foto: AMS Steiermark
1 2

Jugendbeschäftigung und Lehrausbildung braucht Perspektivenwechsel

Die Lehrlingsausbildung in der Steiermark gerät unter starken Druck: Begabte Jugendliche entscheiden sich zunehmend für das weiterführende Schulwesen. Gleichzeitig beklagen sich viele Betriebe darüber, dass es zuwenig geeignete Jugendliche gibt, die sich für Lehrstellen bewerben. Das Fehlen von Jugendlichen – in der Steiermark gibt es heuer wieder deutlich weniger 15-Jährige als im Vorjahr – führt gleichzeitig zu einem starken Rückgang der überbetrieblichen Lehrausbildung. Aktuell kommen auf...

  • Stmk
  • Graz
  • Wolfgang Nußmüller
Ambitioniert und fröhlich sägen, schleifen und schneiden die Schüler in der Holzwerkstatt.
2

Nicht ins Blaue hinein unterrichten! Praxisnahe Ausbildung: Ohne Pausenglocken ins Berufsleben

Die Schüler der Polytechnischen Schule Mattsee haben die Qual der Wahl. Sie müssen sich für einen Fachbereich entscheiden, in dem sie dann ein Jahr theoretisch und praktisch ausgebildet werden. Die berufsvorbereitende Schule möchte Jugendliche optimal auf eine Lehre oder Ausbildung vorbereiten. Die Räume in der Polytechnischen Schule Mattsee sind hell und freundlich. Geht man durch die Eingangshalle, kann man in die Werkstatt schauen. Auch von außen sind die Werkstätten einzusehen. Direktorin...

Ran an deinen Traumberuf! – dazu fordern Eva Maria Rauter (Akzente Lungau) und Jugendlandesrätin Tina Widmann auf. | Foto: Akzente Salzburg

Erst testen, dann wählen

Die Berufs-Schnupperoffensive „Ran an deinen Traumberuf!“ von Akzente Salzburg geht am 25. März in die zweite Runde. Anmeldeschluss ist schon der 11. März. Auch Betriebe aus dem Bezirk Tamsweg laden zum Kennenlernen ein. LUNGAU. „Vom IT-Techniker bis zur Seilbahnfachfrau – wir haben uns für dieses Jahr Berufe mit Zukunft herausgepickt, die vielleicht noch nicht so bekannt sind“, erklärt Projektkoordinatorin Eva Maria Rauter von Akzente Lungau. Ziele der Initiative: Interessante Berufe...

15

Jugendliche stürmten BIM

Aus- und Weiterbildungsmesse feierte heuer ihr 20-jähriges Jubiläum Hochbetrieb herrschte bis zum vergangenen Sonntag auf der Berufsinfomesse. Rund 27.000 Jugendliche, aber auch Erwachsene informierten sich über rund 1.000 Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten. SALZBURG. Es war die 20. BIM und damit eine Jubiläumsveranstaltung, die mit Zahlen beeindrucken konnte: Seit Start der Berufsinformationsmesse – die alle zwei Jahre gemeinsam mit der Studienmesse „BeSt“ über die Bühne geht – sind rund...

WK-Obmann | Foto: jungmann

Peter Weißenböck bleibt WK-Obmann

Die Wahl des Bezirks-Wirtschaftskammer-Obmannes brachte keine Überraschung, Pilz & Kainz scheiden aus WK-Obmann Ing. Peter Weißenböck wurde bei der vergangene Woche abgehaltenen konstituierenden Sitzung des WK-Bezirksstellenausschusses einstimmig wiedergewählt. GMÜND/BEZIRK. Wenig überraschend wurde Ing. Peter Weißenböck einstimmig in seiner Funktion als Obmann der Bezirksstelle der Wirtschaftskammer NÖ wiedergewählt. WK-Präsidentin Sonja Zwazl wohnte der Sitzung bei, gratulierte dem...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.