Lehre 2022

Beiträge zum Thema Lehre 2022

Anzeige
Bezirksstellenleiterin Maria Pöll informiert Sie über Ihre Ausbildung am BFI Tirol | Foto: BFI
2

Neues BFI-Kursprogramm für Ihr persönliches Weiterkommen

Weiterbildung ist der Turbo für Ihr Berufsleben. In nahezu jeder Branche ist neues Wissen erforderlich oder sogar unverzichtbar. Das Kursprogramm des BFI Tirol bietet Ihnen eine breite Kurs- und Seminarauswahl. Nutzen Sie das aktuelle Kursangebot für Ihr persönliches Weiterkommen. Erfolgreiche Zukunft Nur wer fachlich „am Ball bleibt“, ist am Arbeitsmarkt gefragt. Das BFI Tirol ist Ihr verlässlicher Partner für die berufliche Aus- und Weiterbildung. Unsere Kursteilnehmer schätzen die...

Anzeige
Bezirksstellenleiterin Ariane Guem informiert Sie über Ihre Ausbildung am BFI Tirol | Foto: BFI
2

Neues BFI-Kursprogramm für Ihr persönliches Weiterkommen

Weiterbildung ist der Turbo für Ihr Berufsleben. In nahezu jeder Branche ist neues Wissen erforderlich oder sogar unverzichtbar. Das Kursprogramm des BFI Tirol bietet Ihnen eine breite Kurs- und Seminarauswahl. Nutzen Sie das aktuelle Kursangebot für Ihr persönliches Weiterkommen. Erfolgreiche Zukunft Nur wer fachlich „am Ball bleibt“, ist am Arbeitsmarkt gefragt. Das BFI Tirol ist Ihr verlässlicher Partner für die berufliche Aus- und Weiterbildung. Unsere Kursteilnehmer schätzen die...

Anzeige
Bezirksstellenleiterin Helga Falkner informiert Sie über Ihre Ausbildung am BFI Tirol | Foto: BFI
2

Neues BFI-Kursprogramm für Ihr persönliches Weiterkommen

Weiterbildung ist der Turbo für Ihr Berufsleben. In nahezu jeder Branche ist neues Wissen erforderlich oder sogar unverzichtbar. Das Kursprogramm des BFI Tirol bietet Ihnen eine breite Kurs- und Seminarauswahl. Nutzen Sie das aktuelle Kursangebot für Ihr persönliches Weiterkommen. Erfolgreiche Zukunft Nur wer fachlich „am Ball bleibt“, ist am Arbeitsmarkt gefragt. Das BFI Tirol ist Ihr verlässlicher Partner für die berufliche Aus- und Weiterbildung. Unsere Kursteilnehmer schätzen die...

Anzeige
Bezirksstellenleiterin Marlene Walcher informiert Sie über Ihre Ausbildung am BFI Tirol | Foto: BFI
2

Neues BFI-Kursprogramm für Ihr persönliches Weiterkommen

Weiterbildung ist der Turbo für Ihr Berufsleben. In nahezu jeder Branche ist neues Wissen erforderlich oder sogar unverzichtbar. Das Kursprogramm des BFI Tirol bietet Ihnen eine breite Kurs- und Seminarauswahl. Nutzen Sie das aktuelle Kursangebot für Ihr persönliches Weiterkommen. Erfolgreiche Zukunft Nur wer fachlich „am Ball bleibt“, ist am Arbeitsmarkt gefragt. Das BFI Tirol ist Ihr verlässlicher Partner für die berufliche Aus- und Weiterbildung. Unsere Kursteilnehmer schätzen die...

Anzeige

Lehrling - Produktionstechnik (m/w) [M1_1_1401]

MED-EL ist ein weltweit führender Hersteller von Hörimplantat-Systemen. Aufgrund unseres stetigen Wachstums suchen wir: Lehrling - Produktionstechnik (m/w) Lehrzeit 3,5 Jahre Wir erwarten — Erfolgreich abgeschlossene Pflichtschule oder Umsteiger von HTL/Fachschule — Sehr gutes mathematisches und technisches Verständnis — Freude an präzisem Arbeiten sowie ausgeprägte Feinmotorik — Hohe Lernbereitschaft, Ehrgeiz und Zuverlässigkeit — Gute Deutsch- und Englischkenntnisse Wir bieten —...

Im Rahmen eines Erstbesuches bei CEMTEC-Geschäftsleiter Franz Plochberger erfuhren die CAP.tains Max und Hannah viel Interessantes über das Unternehmen. | Foto: CAP.

Mechatroniker Ausbildung "CAP." gewinnt mit CEMTEC neuen Sponsor

ENNS (red). Die speziell für AHS-SchülerInnen konzipierte Mechatroniker-Ausbildung „CAP.“ begeistert seit vier Jahren nicht nur die jugendlichen Teilnehmer. Auch industrielle Großbetriebe zeigen immer mehr Interesse an einer Zusammenarbeit. Mit CEMTEC, einem international anerkannten Spezialisten für Technologien in der Zement- und Bergbauindustrie, konnte ein weiterer Sponsoring-Partner gewonnen werden. Kombination aus Allgemeinbildung und technischer Ausbildung „Das Besondere an CAP. ist die...

  • Enns
  • Claudia Dreer
Direktor Mag. Alfred Kerber, Landesschulinspektor HR Dr. Thomas Plankensteiner, KR Artur Thöni, Amtsführende Präsidentin und Bildungslandesrätin Dr. Beate Palfrader und Fachkoordinator Christian Raich (v.li.). | Foto: Landesschulrat für Tirol

Kooperation zwischen Schule und Wirtschaft in Telfs

Das Oberstufenrealgymnasium mit technischem Schwerpunkt Telfs im Rahmen der Thöni-Akademie verbindet die vollwertige AHS-Matura mit dem Lehrabschluss in Mechatronik oder Maschinenmechanik und gilt daher zu Recht als Vorzeigemodell für die Kombination von Matura und Lehre. TELFS. Seit Beginn des Schuljahres 2009/2010 wird diese praxisnahe Ausbildung in enger Kooperation zwischen dem Bundesoberstufenrealgymnasium Telfs, der Firma Thöni Industriebetriebe GmbH, dem Landesschulrat für Tirol und dem...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
LR Hannes Tratter (li.) gratulierte Bettina Tschugg (2.v.re.)  aus Volders und ihren Ausbildern Peter Bauer und Jennifer Müller zur Auszeichnung „Lehrling des Jahres 2013“. | Foto: Land Tirol
1

Bettina Tschugg aus Volders ist Lehrling des Jahres 2013

Im Rahmen der 12. „Galanacht der Lehrlinge“ verlieh LR Johannes Tratter im Landhaus die Auszeichnung „Lehrling des Jahres 2013“ an Bettina Tschugg aus Volders. Zu den Auswahlkriterien zählten nicht nur die individuellen Leistungen in Schule und Betrieb, sondern auch Interesse an Weiterbildung, soziale Kompetenzen sowie ehrenamtliches Engagement. Anlässlich der Prämierung lobte Arbeitslandesrat Johannes Tratter die vielfältigen Leistungen aller KandidatInnen: „Durch die Auszeichnung ‚Lehrling...

Lukas Hofer gewinnt den Landesbewerb der Kfz-Techniker-Lehrlinge. | Foto: Foto: ÖAMTC
3

Lukas Hofer aus St. Veit ist bester Nachwuchs-Kfz-Techniker

ST. VEIT. Lukas Hofer aus St. Veit hat sich beim Landeslehrlingswettbewerb den Titel "bester Nachwuchs-Kfz-Techniker" geholt. Der Lehrling beim ÖAMTC in Urfahr setzte sich gegen 38 Jugendliche durch. Mit dem Sieg holte er sich außerdem eines der Tickets für die Staatsmeisterschaft. Bei der Landesmeisterschaft waren auch Mädchen vertreten. Zum Beispiel Christina Leitner aus Julbach. Sie lernt bei der Firma Kneidinger in Haslach. Die Teilnehmer mussten an 13 Stationen ihr Wissen und Können unter...

In Person von Nadine Radasics hat Gastwirt Matthias Mirth (links) den besten Kochlehrling Österreichs. | Foto: WKÖ
2

Medaillenregen für Lehrlinge

Bundessiegerin bei den Köchen - Landessiege für Konditorin, Tischler, Maler Der heimische Lehrlingsnachwuchs hat seine außergewöhnlichen Fähigkeiten unter Beweis gestellt. Bei den österreichischen Meisterschaften für Tourismus in Eisenstadt holte Nadine Radasics aus Mogersdorf vom Gasthof Mirth in Eltendorf die Goldmedaille in der Kategorie der Kochlehrlinge. Beim Landeswettbewerb der Konditorlehrlinge siegte die Neustifterin Vanessa Schlederer vom Café Crustulum in Eberau. Sie gewann Gold mit...

3

Qualität durch Kontinuität

Margarete Kropf widmete ihr gesamtes Arbeitsleben einem Unternehmen: dem renommierten Frottierwarenerzeuger VOSSEN. Für 38 Jahre Treue und Loyalität bedanken sich Firmenleitung und Betriebsräte bei ihrer „Grete“, die sich nun in ihrer wohl verdienten Pension verstärkt ihrer Familie widmen kann. Glücklicherweise ist bei VOSSEN das Verhältnis zwischen erfahrenen Kräften und viel versprechenden Talenten gegeben, hier stimmt die Chemie. Die 19-jährige Isabella Salchner absolvierte ihren...

Gerhard Spitzbart | Foto: WKOÖ

Oö. Tischler bieten Ausbildungsangebot für Maturanten

Die Landesinnung Oberösterreich der Tischler und holzgestaltenden Gewerbe erschließt neue berufliche Perspektiven für Absolventen allgemeinbildender und berufsbildender höheren Schulen. Mit dem Ausbildungs-Lehrgang MaturaPlus bietet sie eine Alternative zum Studium an Universitäten und Fachhochschulen, verweist Landesinnungsmeister Gerhard Spitzbart angesichts der Diskussion über die Lehre für Maturanten auf ein Projekt in Oberösterreich. Seit dem Schuljahr 2012/13 wird die neue Ausbildung zum...

  • Linz
  • Oliver Koch
Das BFI hat zehn junge Leute zur Lehrabschlussprüfung geführt. | Foto: BFI

Zehn Jugendliche erfolgreich auf dem "Holz-Weg"

Zehn südburgenländische Mädchen und Burschen haben beim Berufsbildungsinstitut (BFI) in Güssing eine Ausbildung für einen Holzberuf abgeschlossen. In der Lehrwerkstätte werden junge Leute unter Besuch der Berufsschule zur Lehrabschlussprüfung geführt. Sie können als Facharbeiter/in in die Wirtschaft gehen. Im BFI-Holzausbildungszentrum Güssing werden die Berufe Tischler/in, Zimmerer/in und Landschaftsgärtner/in mit Greenkeeper für Golfplätze gelehrt. Die Kosten für die Ausbildung übernehmen zur...

Josef Fischer-Ankern (Gastronomieleiter), Mag. Viktoria Magenschab (ProkuristinMoorheilbad Harbach), Thomas Mladek (Bereichsleiter Service) mit Magdalena Maier (300. Lehrling im Moorheilbad Harbach). | Foto: Foto: privat

300. Lehrling startet Ausbildung im Moorheilbad Harbach

Karriere mit Lehre: Magdalena Maier aus Gmünd ist 300. Lehrling im Moorheilbad Harbach MOORBAD HARBACH. Am 1. Dezember 2013 begann Magdalena Maier aus Gmünd ihre Lehre zur Gastronomiefachfrau im Moorheilbad Harbach. Sie ist damit bereits der 300. Lehrling, der im Moorheilbad Harbach ausgebildet wird! Lehrlingsausbildung auf höchstem Niveau Das Moorheilbad Harbach nimmt die Verantwortung als Ausbildungsbetrieb sehr ernst und investiert dafür viel Zeit und Engagement. Eigene...

4

"Die aufblondierte Tussi aus den 60er-Jahren ist out"

Wie viele Lehrlinge wird Klipp dieses Jahr aufnehmen? Ewald Lanzl, Geschäftsführer von Klipp: Heuer suchen wir 60 Lehrlinge. Und wie gestaltet sich die Suche? Wir suchen junge Menschen, die uns nur von außen kennen, also keine Kunden sind, sowie mittels Informationsblättern in den Salons. Wir fragen ja zuerst unsere Salonleiterinnen, ob sie einen Lehrling ausbilden wollen. Wenn Interesse da ist, dann schulen wir auch die Lehrlingsausbildner. Wir haben also ein Lehrlingsausbildungskonzept. Dann...

  • Linz
  • Oliver Koch

Salzburg: 200 überbetriebliche Ausbildungsplätze pro Jahr

In Salzburg stellt das AMS jährlich 200 Plätze in der so genannten überbetrieblichen Lehrausbildung zur Verfügung. Dieses Angebot richtet sich an Jugendliche, die – trotz dem höheren Angebot an offenen Lehrstellen gegenüber der Anzahl der Lehrstellensuchenden – nicht auf Anhieb eine Lehrstelle finden. Obwohl diese Ausbildung, ein Instrument im Rahmen der Ausbildungsgarantie für Jugendliche – einer herkömmlichen dualen Ausbildung gleich gestellt ist, bleibt der Übertritt in ein reguläres...

Vor der Berufswahl umfassend informieren

Die Wahl des passenden Lehrberufes und auch des Lehrbetriebes ist für Jugendliche wie Eltern oft eine Herausforderung. Beim kostenlosen AK-Infoabend zum Thema „Welcher Lehrplatz ist der richtige?“ am Dienstag, dem 18. Februar 2014, um 18.30 Uhr in der AK Tirol in Innsbruck, Maximilianstraße 7, können sich Interessierte umfassend informieren. Experten der Arbeiterkammer werden an diesem Abend gemeinsam mit Ausbildern verschiedene Möglichkeiten und Angebote präsentieren und Regelungen sowie die...

Foto: ÖBB/Marek Knopp

Tag der offenen Tür in der ÖBB-Lehrwerkstätte

Die Weichen für neue ÖBB-Lehrlinge werden jetzt gestellt SALZBURG. Mit Beginn des neuen Lehrjahres im September 2014 werden heuer bei den ÖBB in Salzburg 30 Lehrlinge für die technischen Berufe in der ÖBB-Lehrwerkstätte Salzburg aufgenommen. Lehrstellensuchende und Interessierte können sich beim Tag der offenen Tür am kommenden Freitag (8.00 bis 16.30 Uhr, Röcklbrunnstraße 12, 5020 Salzburg) in der ÖBB-Lehrwerkstätte Salzburg von den vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten bei den ÖBB überzeugen....

4

Arbeitslosigkeit steigt trotz Rekordbeschäftigung

Mit einer Jahresarbeitslosenquote von 5,1 Prozent – ein Plus um 0,6 Prozentpunkte gegenüber 2012 – verfügte Oberösterreich gemeinsam mit Salzburg 2013 einmal mehr über die niedrigste Arbeitslosenquote aller Bundesländer. Zugleich schaffte andererseits Oberösterreich mit 620.000 Menschen in Arbeit einen neuen Beschäftigungsrekord. "Der Arbeitsmarkt leidet weiter unter zu geringem Wirtschaftswachstum. Der deutliche Anstieg der Arbeitslosigkeit ist bitter, aber auch 2014 wird erneut ein extrem...

  • Linz
  • Oliver Koch

37 neue Mitarbeiter bei Sandoz

KUNDL. Im Rahmen der Implacementstiftung „Qualifizierung nach Maß“ werden für die Firma Sandoz in Kundl 37 Tiroler in einer geförderten Lehre zu Chemieverfahrenstechniker bzw. Pharmatechnologen ausgebildet. Seit Kurzem drücken die 16 Tirolerinnen und 21 Tiroler wieder die Schulbank und werden im Sommer 2016 ihre Lehrausbildungen im zweiten Bildungsweg abschließen. Getragen wird die Stiftung von der amg-tirol, finanziert wird sie von AMS Tirol, Land Tirol und der Sandoz GmbH. 30 Monate dauert es...

Wirtschaftsminister Reinhold Mitterlehner zeichnet erfolgreiche Unternehmen aus. Das Gütesiegel "Staatlich ausgezeichneter Lehrbetrieb" erhielt Hainzl Industriesysteme. | Foto: Flora Scheibenbauer/Heeresbild- und Filmstelle

Hainzl erhielt drei Auszeichnungen im Bereich der Lehrlingsausbildung

Reinhold Mitterlehner, Bundesminister für Wirtschaft, Familie und Jugend" prämierte das Linzer Unternehmen Hainzl Industriesysteme für „Außergewöhnliche Leistungen in der Lehrlingsausbildung“ mit dem österreichischen Gütesiegel. Nur zwei Wochen zuvor durfte der Leiter der Hainzl Lehrlingswerkstätte, M. Petschnik, von der WKOÖ den INEO entgegennehmen – ebenfalls eine Auszeichnung für vorbildliches Engagement im Lehrbetrieb. Bundespräsident Heinz Fischer persönlich überreichte Petschnik den...

  • Linz
  • Oliver Koch
Fabian Traxler absolviert eine Lehre zum Motorradtechniker. | Foto: KTM

KTM: Lehre plus Jobangebot

76 Lehrlinge werden derzeit bei KTM ausgebildet – einer von ihnen ist Fabian Traxler aus Salzburg. MATTIGHOFEN (höll). Von Motorradtechnikern über IT-Techniker bis hin zu Mechatronikern: Die Bandbreite an Lehrberufen bei KTM ist groß. 76 Lehrlinge werden aktuell in der Motorradschmiede in Mattighofen betreut. 18 davon haben im September ihre Lehre begonnen: "2014 werden wir rund 30 weitere Lehrlinge einstellen", sagt Ausbildungsleiter Christian Weinberger. KTM ist ein beliebter Ausbilder im...

Das neue Projekt „Technical Experts“ ermöglicht exklusiv für junge Menschen mit Matura eine Ausbildung zum Metalltechniker und Mechatroniker. | Foto: Mechatronik Cluster OOE
4

Technik-Nachwuchs mit Matura dringend gesucht!

Das neue Projekt „Technical Experts“ ermöglicht exklusiv für junge Menschen mit Matura eine Ausbildung zum Metalltechniker und Mechatroniker in einer eigenen Berufschulklasse. Die Ausbildung zum Technical Expert dauert zweieinhalb bis drei Jahre und ist eine Form der verkürzten Lehre zum Metalltechniker oder Mechatroniker. Möglich ist sie für all jene, die vor Lehrantritt bereits die Matura absolviert haben (Maturanten, Studienabbrecher, Jugendliche auf der Suche nach neuen Perspektiven...

  • Stmk
  • Graz
  • Wolfgang Nußmüller
Anzeige
9

"Tag der Lehrberufe am Bau 2013 - praxisnahe Berufsinformation für Schüler"

Am 02.10.2013 fand zum vierten Mal der „Tag der Lehrberufe am Bau“ im Lehrbauhof der Wirtschaftskammer Kärnten in der Koschutastrasse Klagenfurt statt. Zirka 100 ausgewählte Hauptschüler von sieben Schulen aus Kärnten hatten die Gelegenheit sich die Lehrberufe: Maurer, Hafner, Fliesenleger, Steinmetze, Maler, Tapezierer, Schilderhersteller, Zimmerer, Glaser sowie Dachdecker und Spengler genau anzuschauen. In den Werkstätten konnten die Schüler die Lehrberufe hautnah kennen lernen. Sie wurden...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.