Lehre

Beiträge zum Thema Lehre

Unser Lehrlings-Redakteur Aleksander Krivic im angeregten Gespräch mit Lehrlingsausbildnerin Kerstin Weilig.  | Foto: BRS/Böhm
2

Interview
„Jugendliche denken anders“

ASTEN. Aleksander Krivic, angehender Betriebslogistik-Kaufmann bei Lenze, nutzte die Chance als Lehrlingsredakteur und unterhielt sich mit seinen Lehrlingsausbildnern Kerstin Weilig und Ernst Aichinger über die Lehre. Warum seid ihr Lehrlingsausbildner geworden? Ernst Aichinger: Es ist eine interessante Aufgabe, da jeder Jugendliche anders denkt und das macht diese Herausforderung so spannend. Die jungen Leute können zum Erfolg geführt werden, jedoch nicht dazu gezwungen. Was muss bei der...

  • Enns
  • Marlene Mitterbauer
Graffiti-Künstler "Lupe" sprüht seinen Namen auf graue Wände in der Stadt – hier eines seiner Werke an der Welser Straße.

"Lupe" im Interview
"Wir crashen den Alltag der Stadt"

Graffiti-Künstler "Lupe" sprayt am liebsten illegal. Im Interview erklärt er seine Beweggründe. LINZ. In vielen Großstädten sieht man häufig Graffiti oder Wandmalereien – so auch in Linz. Graffiti-Sprayer „Lupe“ war bereit, der StadtRundschau Rede und Antwort zu stehen. Wann hast du das erste Mal gesprayt? "Lupe": Das erste Mal war mit etwa neun bis zehn Jahren. Ich bin in einer Kleinstadt aufgewachsen, da hatte ich eigentlich keinen Bezug dazu. Ich habe schon immer viel gezeichnet und dann...

  • Linz
  • Johannes Mayrhofer
Anton Prantauer, Obmann WK-Bezirksstelle Landeck,  nimmt zu aktuellen Fragen der Lehre im Interview Stellung. | Foto: © WKT
1 1

Interview
Anton Prantauer: "Die Lehre hat Zukunft"

BEZIRK LANDECK. KR Anton Prantauer, Bezirksobmann der Wirtschaftskammer Landeck, spricht im BEZIRKSBLÄTTER-Interview über das Thema Lehre. Anton Prantauer: "Die Lehre hat Zukunft" Wie sieht die Arbeitsmarktsituation im Bezirk Landeck aus, wo fehlen die meisten Arbeitskräfte? ANTON PRANTAUER: "Die Wirtschaft ist aktuell sehr gut aufgestellt. Die Arbeitslosenzahlen im Juli und August beweisen, dass auch der Bezirk Landeck eine Vollbeschäftigung aufweist und somit blicken wir auch sehr...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
WK-Obmann Josef Huber nimmt zu aktuellen Fragen der Lehre Stellung. | Foto: Archiv

BB-Interview mit dem Imster WK-Obmann Josef Huber zum Lehrlingsthema
"Schulterschluss ist unerlässlich"

BB: Wie sieht die Arbeitsmarktsituation im Bezirk aus, wo fehlen die meisten Arbeitskräfte? Josef Huber: "Fehlende Fach- bzw. Arbeitskräfte sind nicht mehr nur auf eine Branche festzumachen, sondern sind leider in allen Bereichen ein Thema. Was die Zahl der Lehrlinge betrifft, so sind derzeit beim AMS 59 offene Lehrstellen gemeldet, davon 19 im Tourismus." Kann man mit einer Attraktivierung der Lehre der Situation entgegenwirken? "Man muss weiterhin verstärkt auf die tollen Möglichkeiten mit...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
St. Konrads Bürgermeister Herbert Schönberger mit LehrlingsRedakteur Christian Kronberger. | Foto: Gde. St. Konrad

Bürgermeister im Interview
Herbert Schönberger spricht über die Jugendarbeit in St. Konrad

ST. KONRAD. Was die Gemeinde St. Konrad für die Jugend tut fand Lehrlingsredakteur Christian Kronberger beim Interview mit Bürgermeister Herbert Schönberger (VP) heraus. Wie sehen in St. Konrad konkret die Bemühungen aus, um Jugendliche zu fördern? Schönberger: St. Konrad ist vor allem durch sein starkes Vereinsleben geprägt. Dieses vielfältige Freizeitangebot wird von den jüngsten bis zu den ältesten Bürgern sehr stark angenommen. Die Gemeinde St. Konrad unterstützt alle örtlichen Vereine...

  • Salzkammergut
  • Christian Kronberger
Herr Friedrich im Gespräch mit Vanessa Hummer. | Foto: Foto: ewe

"Auftreten ist wichtig"

LehrlingsRedakteurin Vanessa Hummer interviewt ihren Ausbilder Herrn Friedrich in der Firma ewe. „Seit wann sind Sie Lehrlingsausbildner?“
 Ich bin seit dem Jahr 2014 als Ausbildner für den Lehrberuf „Holztechniker/in“ verantwortlich. An der Entwicklung dieser modularen Ausbildung ist ewe übrigens maßgeblich mitbeteiligt gewesen. Warum sind Sie Lehrlingsausbildner geworden?
 Es macht mir viel Freude mit jungen Leuten zu arbeiten. Durch meine langjährige Erfahrung im Unternehmen sowie meine...

  • Wels & Wels Land
  • BezirksRundSchau Wels
2

„Die Lehrlinge sind unsere Zukunft"

Der 17-jährige Marc Eschbach absolviert eine Lehre bei der Tischlerei Kaun in St. Florian. ST. FLORIAN. Im Einsatz als Lehrlingsredakteur interviewte Marc Eschbach die Firmenchefin Ulrike Reischl-Kaun. Welche Ausbildung haben Sie absolviert? Zuerst habe ich die Mittelschule mit Matura absolviert, dann ein Kunstgeschichte Studium abgeschlossen und zuletzt die Tischler-Meisterprüfung gemacht. Die Tischlerei Kaun hat gut 80 Mitarbeiter. Wie ist es, wenn man als Chefin Verantwortung über so viele...

  • Enns
  • Bianca Karr-Sajtarevic
LehrlingsRedakteurin Antonia Salhofer fühlte Josef Steininger, Uhrmachermeister bei Salhofer, auf den Zahn. | Foto: Salhofer
2

Uhrmachermeister im Interview
Die Faszination Uhr

GRIESKIRCHEN. Josef Steininger ist Uhrmachermeister bei Uhren Schmuck Salhofer. Im Interview erzählt er über diesen schon selten gewordenen Beruf. Wie lange bist du schon im Unternehmen? Steininger: Was ich selbst kaum glauben kann: Ich bin mittlerweile seit 44 Jahren in der Firma Salhofer. Damals habe ich selbst als Lehrling begonnen und kann mich auch heute noch daran erinnern, wie ich damals angefangen habe. Warum hast du dich für diese Ausbildung entschieden? Ich habe mich dafür...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Antonia Salhofer
Thomas Themessl (l.) mit Schnupperlehrling Jakob

"Authentisch und pünktlich"

Thomas Themessl ist Personalleiter der Rieder Gruppe und steht zu 100 % hinter der Lehrausbildung. RIED (dkh). Seit September 2014 ist Thomas Themessl Leiter des Personalwesens und des Marketings der Riedergruppe. Im Interview spricht er über die Lehrlingsausbildung und gibt Tipps zur Bewerbung. BB: Was sind Ihre Aufgabenbereiche als Personalleiter? Themessl: "Es geht immer um den Menschen, der steht im Mittelpunkt. Es gibt einen Mitarbeiter-Lebenszyklus, von der Suche und dem Finden des...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz
Vier Prüfungen sind bei der Lehre mit Matura Pflicht. | Foto: Foto: panthermedia_net – alexraths

Lehre mit Matura: Fürs Lernen bezahlt werden

Die Lehre mit Matura bietet Fachkräften bessere Aufstiegschancen BEZIRK. "Für mich ist die Lehre mit Matura wichtig, weil ich dadurch bessere Aufstiegschancen habe und besser verdiene", fasst Anna Baumgartner, Bürokauffrau-Lehrling bei Moosmayr, zusammen. Diese Fortbildungsmöglichkeit haben bereits viele Lehrlinge für sich entdeckt. Bei der Lehre mit Matura werden acht Prüfungen – davon vier Basiskurstests und vier Hauptprüfungen – abgeschlossen. Fächer sind Englisch, Deutsch, Mathematik und...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Stefan Lehner
Harald Katzmayr ist gelernter Koch und hat 2010 das Pianino in der Nähe des Taubenmarkts eröffnet. Seither hat sich das Lokal zu einem beliebten Treffpunkt entwickelt. | Foto: Pianino
2

"Die hohe Kunst der Gastfreundschaft"

Spitzenköche werden verehrt, Kochsendungen im Fernsehen boomen – trotzdem fehlt es der heimischen Gastronomie an Nachwuchs. Das Image des Berufs ist nicht das beste. Zu Unrecht, findet Harald Katzmayr vom Pianino. Der Linzer ist Gastronom mit Leib und Seele, sein Restaurant wurde 2014 sogar als "Unternehmen des Jahres" ausgezeichnet. Wir haben ihn zum Interview gebeten. StadtRundschau: Herr Katzmayr, was reizt Sie an der Gastronomie? Katzmayr: Der Mensch. Ich bin sehr kontaktfreudig und könnte...

  • Linz
  • Nina Meißl
Wirtschaftskammer NÖ Präsidentin Sonja Zwazl beim Gespräch auf der Wiener Wiesn mit Redakteur und Teilzeit-Bayer Christian Trinkl. | Foto: Bezirksblätter

"Zwazl-Appell": Schüler, lernt doch für die Praxis

WKNÖ-Chefin Sonja Zwazl über Talente, Gründer und echten Schmäh im Wirtshaus. Interview: Christian Trinkl BEZIRKSBLÄTTER: Wir treffen uns hier beim NÖ Wirtetag und haben gerade gehört, mit welchen Problemen die Gastroszene kämpft, etwa Fachkräftemangel und Arbeitszeitdebatten. Gibt es da Parallelen zur Gesamt-Wirtschaft? SONJA ZWAZL: Ich wünsche mir, dass Fachkräfte in der Gesellschaft einen besseren Stellenwert bekommen. Wir alle brauchen Fachkräfte und profitieren von ihnen, aber unsere...

  • Niederösterreich
  • Christian Trinkl
Zoo-Direktorin Sabine Grebner füttert Liszt-Affen mit Mehlwürmern. Die Affen tragen übrigens wegen ihrer unverkennbaren Frisur den Namen von Komponist Franz Liszt.
2 7

Botschafterin für frei lebende Tiere

Zoo-Direktorin Sabine Grebner im Chefinnen-Gespräch über das Miteinander von Artenschutz und Tiergarten Mit dem Erlös aus dem Zoolauf werden Artenschutzprojekte, speziell Nashörner unterstützt. Wie genau? SABINE GREBNER: Das große Problem vor Ort ist die illegale Jagd auf das Horn der Nashörner. Sinnloserweise glauben immer noch viele Menschen, dass zerriebenes Horn potenzsteigernd wirkt. Das ist aber genauso "wirksam" wie Fingernägel-Kauen. Wir unterstützen "Save the Rhino" bei der...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
Wirtschaftskammer Niederösterreich (WKNÖ) Präsidentin Sonja Zwazl frühstückt mit Redakteur Christian Trinkl in Aggsbach Dorf. | Foto: Bezirksblätter
2

Der Kompass weist den 'Weg zum Berufserfolg'

WKNÖ Präsidentin Sonja Zwazl über Begabung, Abkürzungen und das "Zähne zusammenbeißen". BEZIRKSBLÄTTER: Was muss ein Unternehmer heutzutage mitbringen? SONJA ZWAZL: "Man muss bereit sein für seine Idee und sein Unternehmen zu leben, da heißt es auch schon mal die Zähne zusammenbeißen und bis in die Nacht arbeiten, speziell wenn man in der Gründungsphase ist. Gründungen in Niederösterreich sind nachhaltiger als in anderen Bundesländern, was für die gute Vorbereitung spricht. Das...

  • Niederösterreich
  • Christian Trinkl
Lukas Erhardt, Vorsitzender der JW Ried, hat selbst als Lehrling begonnen. | Foto: JW Ried

"Jungen Menschen eine Perspektive geben"

Auch die Junge Wirtschaft räumt der Lehre einen hohen Stellenwert ein. BEZIRK (kat). Der Vorsitzende der Jungen Wirtschaft Ried, Lukas Erhardt, ist überzeugt: Mit einer Lehre stehen den jungen Menschen alle Karrierewege offen. BezirksRundschau: Was bedeuten Lehrlinge für die Unternehmen? Welche Vorteile bringt die Lehre mit sich – sowohl für den Jugendlichen als auch für die Firma? Lukas Erhardt: Aus meiner Sicht ist es das Wichtigste, jungen Leuten eine Perspektive zu geben – eine Lehre tut...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer
12

"Wir rennen den Jugendlichen nach"

AMS-Chefin Birgit Gerstorfer will Potenziale vor allem bei Frauen und jungen Menschen heben. Die Arbeitslosenrate wird ihrer Meinung nach heuer im Jahresschnitt bei fünf Prozent liegen. Derzeit liegt die Arbeitslosenrate bei 4,4 Prozent. Wie schätzen Sie die Entwicklung in Oberösterreich dieses Jahr ein? Birgit Gerstorfer: "Uns signalisieren Unternehmen, dass sich etwas im Bereich Mitarbeiterabbau bewegt. Ich gehe nicht davon aus, dass sich die Situation maßgeblich entspannt. Ich rechne aber...

  • Linz
  • Oliver Koch
Wirtschaftsstadträtin Susanne Wegscheider (ÖVP).

"Um duale Ausbildung werden wir beneidet"

Wirtschaftsstadträtin Susanne Wegscheider will Wertschätzung für Maturanten erhöhen. StadtRundschau: Wie wichtig ist Ihnen als Obfrau des Wirtschaftsbundes Linz die duale Ausbildung? Susanne Wegscheider: Sehr wichtig. Um die duale Ausbildung werden wir ja auch international beneidet. Sie ist auch der Schlüssel zum Erfolg des Wirtschaftsstandortes Linz!" Inwieweit? Wir haben 5500 Lehrlinge in 1045 Lehrbetrieben. Da steckt also enormes Potenzial dahinter. Und Lehrausbildung ist extrem wichtig....

  • Linz
  • Oliver Koch

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.