Lehrlinge

Beiträge zum Thema Lehrlinge

V. l.: Hannah Nitz (Lehrling Schwarzmüller), Nadine Scheibenreif (Schwarzmüller) Harald Slaby (AMS), Hannah Schmidleitner (Lehrling Frauscher), Fabian Schmid (Frauscher), Florian Grünberger (WK). | Foto: Ebner
9

Runder Tisch
"Für uns öffnete Corona-Krise neue Türen"

Wie geht's Schärdinger Lehrbetrieben in Zeiten von Corona? Überraschend gut, wie ein Runder Tisch zeigt. SCHÄRDING. Die BezirksRundschau lud zu einer Gesprächsrunde Vertreter der Wirtschaftskammer, des AMS Schärding sowie Lehrlingsausbildner samt Lehrlinge der Firmen Schwarzmüller aus Freinberg und Frauscher Sensortechnik aus St. Marienkirchen. Dabei sollte erörtert werden, wie die verschiedenen Akteure die Corona-Krise bisher erlebt beziehungsweise gemeistert haben. Dazu stellte der Leiter des...

  • Schärding
  • David Ebner
Foto: SPAR/Wallner

Herzlich Willkommen: Erster Arbeitstag für 120 neue SPAR-Lehrlinge in Niederösterreich

In Niederösterreich haben vor Kurzem rund 120 Lehrlinge ihre Ausbildung bei SPAR, dem größten privaten österreichischen Arbeitgeber und Lehrlingsausbildner Nr. 1, begonnen. Um den jüngsten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern den Start ins Berufsleben zu erleichtern und ihnen einen Überblick über die bevorstehende Lehrzeit zu vermitteln, hat SPAR in der vergangenen Woche eigene Lehrlingswillkommenstage in Kleingruppen organisiert. „Lehrlinge sind für uns die Zukunft. Wir setzen alles daran, ihnen...

  • Horn
  • H. Schwameis
„Ab Mai 2021 werden Sportgerätefachkräfte in der Landesberufsschule Zell am See ausgebildet“, betont LR Maria Hutter, im Bild mit Salome Rattensberger (Direktorin LBS Zell am See), Maximilian Herbst (Interessent für den neuen Lehrberuf) und Josef Streitberger (Big Time Sport Maishofen). | Foto: LMZ/Franz Neumayr

Neuer Lehrberuf
Sportgerätefachkraft-Lehre vereint Verkauf und Technik

Der neue Lehrberuf Sportgerätefachkraft richtet sich an alle, die Freude an der Technik und eine Leidenschaft für Sport haben.  MAISHOFEN. Sportartikel von heute sind hochtechnisiert und sehr individuell. Servicewerkstätten brauchen geschulte Mitarbeiter. "Gerade bei Bikes und im Wintersport ist da sehr viel Wissen notwendig", weiß Josef Streitberger von "Big Time Sport" in Maishofen. Bisher wurden seine Lehrlinge zum Einzelhandelskaufmann bzw. zur Einzelhandeskauffrau ausgebildet. Das...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Franz Lüftenegger (WKS): "Die vielzitierte Lehrlingskrise findet im Lungau – wie auch in Salzburg insgesamt – nicht statt." | Foto: Peter J. Wieland

Lehre im Salzburger Lungau
So viele Lehrlinge bilden die Betriebe hier aus

Franz Lüftenegger (WKS): "Die vielzitierte Lehrlingskrise findet im Lungau – wie auch in Salzburg insgesamt – nicht statt." LUNGAU. In den Lungauer Unternehmen werden derzeit 325 Lehrlinge ausgebildet – um fünf mehr als im Jahr zuvor", berichtet uns Franz Lüftenegger, der Leiter der Wirtschaftskammer Salzburg (WKS) im Lungau. Er ergänzt: "Besonders erfreulich ist, dass die Lungauer Unternehmen – trotz schwieriger Corona-Lage – weiter auf die so wichtige Fachkräfteausbildung setzen. Sie sichern...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Am dringendsten werden im Pongau Lehrlinge in der Tourismusbranche gesucht.  | Foto: MEV (Symbolbild)

Alle Chancen offen
Corona bremst die Lehre nicht aus

Die Wirtschaftskammer Pongau und das Arbeitsmarktservice klären über aktuelle Daten und Fakten zur Lehrlingsausbildung im Pongau auf. PONGAU (aho). Welche Chancen stehen mit einer Lehre im Pongau offen? Macht es Sinn, auch später noch eine Lehre anzugehen? Wie viele Betriebe bilden bei uns überhaupt Lehrlinge aus? Und ist eine Lehre in der aktuellen Wirtschaftskrise durch Corona eine gute Wahl? Diesen und weiteren Fragen rund um die Lehrlingsausbildung im Pongau sind wir mit Josef Felser von...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Das Homeschooling hatte neben vielen Vorteilen auch einige Nachteile, wissen unsere LehrlingsRedakteurin Evelyn Liebl und zwei ihrer Kollegen. | Foto: Robert Kneschke/Fotolia

LehrlingsRundschau Braunau 2020
Berufsschule in der Corona-Zeit

Die Corona-Krise hat auch die Lehrlinge erwischt: Das weiß auch unsere LehrlingsRedakteurin Evelyn Liebl. Das Lernen in der Berufsschule wurde bei ihr kurzerhand ins "Homeoffie" verlegt. Sie hat sich mit zwei Berufsschulkollegen über die Situation unterhalten. RANSHOFEN. Die Corona-Krise hat auch die Lehrlinge erwischt: Das weiß auch unsere LehrlingsRedakteurin Evelyn Liebl. Das Lernen in der Berufsschule wurde bei ihr kurzerhand ins "Homeoffie" verlegt. Sie hat sich mit zwei...

  • Braunau
  • Katharina Bernbacher
Benedikt Wagner, Valentin Wagner, Onur Sahman, Harald Pfefferer und Firmeninhaber Johannes Wagner (vlnr). | Foto: Haustechnik J. Wagner

Enzersdorf an der Fischa
Installateur nimmt Lehrling trotz Coronakrise auf

Der Installationsbetrieb Wagner hat auch in Corona-Zeiten einen neuen Lehrling aufgenommen. ENZERSDORF/FISCHA. Der Installationsbetrieb für Gas, Wasser und Heizung J. Wagner aus Enzersdorf an der Fischa hat selbst während der Corona-Krise einen neuen Lehrling aufgenommen und somit einem jungen Menschen die Chance auf einen Ausbildungsplatz gegeben. Insgesamt betreut der Fachbetrieb derzeit vier Lehrlinge. In dem Installationsbetrieb macht zur Zeit auch eine junge Frau ihre zweijährige...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Seit drei Jahren spielt der Zimmerer-Lehrling Daniel Siegl im Musikverein Therme Loipersdorf. | Foto: MV Therme Loipersdorf

Lehre 2020
Dieser Zimmerer-Lehrling schwingt nach seiner Arbeit die Drumsticks

Daniel Siegl aus Bad Loipersdorf gibt in seiner Freizeit beim Musikverein Therme Loipersdorf als Drummer den Takt vor. BAD LOIPERSDORF. Dachstühle, Wandverkleidungen, Verschalungen im Betonbau, Fußböden, Holzdecken, Treppen, Fertighäuser und Carports: Beruflich hat Daniel Siegl aus Bad Loipersdorf alle Hände voll zu tun. Der 16-Jährige absolviert gerade die Zimmerer-Lehre im zweiten Lehrjahr bei der Firma Holzbau Rosenberger in Fürstenfeld. "Besonders gefällt mir das kreative Arbeiten mit Holz...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Ob im ersten oder zweiten Bildungsweg: Die WOCHE zeigt anhand der Top-15 der meist gefragtesten Lehrberufe im Bezirk vielfältig eine Karriere mit Lehre sein kann.

Lehre 2020
Wo Lehrlinge derzeit stark gefragt sind

Die WOCHE hat für dich die Top-15 Berufe zusammen gefasst, wo aktuell starker Lehrlingsbedarf herrscht. HARTBERG-FÜRSTENFELD. 1.233 Lehrlinge gibt es mit Stichtag 31. August 2020 im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld. Diese werden in 428 Lehrbetrieben aktuell ausgebildet. Wo sind Lehrlinge aktuell gefragt? Die WOCHE hat hier ein Top-15 Ranking jener Berufe erstellt, wo Lehrlinge aktuell die besten Karten haben: Einzelhandelskaufmann/-frau im Allgemeinen...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Lehrling Nathalie Schmid und ihr Chef Michael Lorenz in der Küche. | Foto: Michael Strini
2 1 7

Oberwart
Lehrling Nathalie Schmid aus Buchschachen liebt das Kochen

Nathalie Schmid ist Lehrling bei Michael Lorenz im Oldtimer Stüberl. OBERWART. Seit 1997 bekocht Michael Lorenz im Oldtimer Stüberl in Oberwart seine Gäste in gemütlichem Ambiente. Der Oberdorfer sammelte nach seiner Kochlehre viel Erfahrung in seinem Metier und war selbst Lehrlingsausbildner bei Rosenberger. Seit der Eröffnung des Oldimer Stüberls, das im Laufe der Jahre erweitert wurde, hatte Michael Lorenz noch keine Lehrlinge gehabt, doch das änderte sich im Vorjahr - als Nathalie Schmid...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Engagiert: Felix Goger absolviert sein 1. Lehrjahr als Stahlbautechniker bei der Firma Stahl- und Fahrzeugbau Grabner in Hartberg. | Foto: Stahlbau Grabner

Lehre 2020
Lehrlinge haben in Hartberg-Fürstenfeld jetzt gute Karten

Ende August gab es in Hartberg-Fürstenfeld 1.233 Lehrlinge. Trotz Corona ist Lehrlings- nachfrage hoch. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Trotz Corona und den damit verbundenen großen Herausforderungen für unsere heimische Wirtschaft, zieht Florian Ferl, Regionalstellenleiter der Wirtschaftskammer Hartberg-Fürstenfeld, wenn es um die Lehrlingssituation im Bezirk geht, eine positive Bilanz. Mit 1.233 Lehrlingen in 428 Lehrbetrieben, davon 379 im ersten Lehrjahr (Anm. Stichtag 31. August) verzeichnen wir...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Sehr gefragt: Restaurantfachfrauen und -männer haben gute Karten am Arbeitsmarkt. | Foto: Rogner Bad Blumau
4

Lehre 2020
Im Tourismus rauf auf die Karriereleiter

40 Lehrlinge in 11 verschiedenen Lehrberufen: Wie schafft das Rogner Bad Blumau Anreize für Lehrlinge? BAD BLUMAU. Mit seinen 380 MitarbeiterInnen, davon knapp 40 Lehrlinge in 11 verschiedenen Lehrberufen, ist das Rogner Bad Blumau Kaderschmiede im heimischen Tourismus. Doch die schwindenden Lehrlingszahlen in der Hotellerie- und Gastronomie stellen auch den touristischen Leitbetrieb vor Herausforderungen. Die Gründe für die abnehmenden Lehrlingszahlen seien vielfältig, vermutet Personalleiter...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Anzeige
Die Bäckerei Bayer sucht gute Fachkräfte für die Zukunft. | Foto: Eva Rudolf
4

Schwerpunkt Lehre
Heinz Bayer: Lehrlinge werden nach wie vor gesucht

Bäckermeister Heinz Bayer sieht die Lehrlingssituation kritisch und sucht gute Lehrlinge und Arbeitskräfte. WOLFAU. "Wir suchen Lehrlinge! Wir suchen. Finden leider aber kaum. Und nicht nur für meine Bäckerei, auch vielen anderen Unternehmen in unserer Region geht es so. Wir suchen Lehrlinge (m/w/d) für Bäcker, Backtechnologen, Konditor und für den Einzelhandel. Wir bieten auch Schnuppern an, damit die Interessenten einen ersten Eindruck des Berufsbildes bekommen. Bewerbungen kommen wenige. Wir...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Viktoria Ortner, Anna Berger und Roxana Mustata machen eine Lehre in der Stadtapotheke Mariahilf in Rohrbach-Berg. | Foto: Foto: Dobersberger
4

LehrlingsRundschau
Lehrlinge berichten über die Ausbildung in der Apotheke

Die Lehre als pharmazeutisch-kaufmännische Assistentin hat es Anna Berger, Viktoria Ortner und Roxana Mustata angetan. Die drei absolvieren ihre Ausbildung in der Stadtapotheke Mariahilf in Rohrbach-Berg. ROHRBACH-BERG. "Für eine weiterführende Schule habe ich mich nicht entschieden, weil es mir wichtig ist, mein eigenes Geld zu verdienen", erklärt Anna Berger. Die 16-Jährige aus Kollerschlag befindet sich derzeit im zweiten Lehrjahr. "Ich habe mich für diesen Beruf entschieden, da es immer...

  • Rohrbach
  • Sarah Schütz
Handfeste Ausbildung im Traditionsbetrieb: Franz Grabenbauer und Peter Hölbling mit Lehrling Elisa M. Lerchbacher. | Foto: Andrea Stelzer
3

Lehre bei Fliesen Ablasser
Die fachliche und menschliche Reifung

Fliesen Ablasser nimmt jährlich neue Lehrlinge auf. Die Ausbildung vereint Technik und Kreativität. ST. BARBARA. Fließen Ablasser in St. Barbara ist seit 45 Jahren erfolgreich am Markt und wird wie kaum ein anderes Unternehmen in der Region mit dem Wort "Fliesen" assoziiert. Ein wesentlicher Grund für den Erfolg des Betriebes ist die konsequente Lehrlingsausbildung. Da es immer schwieriger wird gute Fachkräfte zu finden, nimmt man die Ausbildung hier gerne selbst in die Hand. Jedes Jahr werden...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Bernhard Hofbauer
Lehrlingsbeauftragter Markus Drexler mit Lehrling Jana Hopfner. | Foto: Foto: Hopfner

Kneidinger Center
Fragen an den KFZ-Lehrlingsbeauftragten

Im Interview beantwortet der Lehrlingsbeauftragte Markus Drexler die Fragen der LehrlingsRedakteurin Jana Hopfner. Kennen Sie einen Unterschied zwischen Mädchen und Jungs in dem Beruf? Aus technischer Sicht, Auffassungsvermögen, Fleiß, Genauigkeit etc. fällt mir kein Unterschied zu den männlichen Kollegen auf. Der einzige Nachteil, der eventuell für Mädchen besteht, ist die körperliche Belastung. Wenn beispielsweise sehr große Reifen zu montieren sind oder ein schweres Ersatzteil im Auto...

  • Rohrbach
  • Jana Hopfner
Lehrling Timna Ecker mit Marktleiterin Monika Dirnberger | Foto: Schwameis
5

Timna ist glücklicher Lehrling bei Spar

Lehrling Timna Ecker ist im 3. Lehrjahr bei Spar in der Raabser Straße in Horn. Warum sie diesen Weg gewählt hat? "Ich wohne hier ganz in der Nähe, so kann ich zu Hause wohnen und helfen (Hundezucht). Ich bin schon als Kind oft hergelaufen, wenn ich einen Euro bekommen habe, habe ich mir Kaugummi oder Ähnliches gekauft." Marktleiterin Monika Dirnberger lachend: "Das stimmt." Später möchte Timna vielleicht künstlerisch tätig werden.

  • Horn
  • H. Schwameis
Ein Händchen für die Blumen: Johanna Weißenbacher wollte bereits als Kind Floristin werden, im Bild mit Blumen Neuhauser-Chef Florian Neuhauser | Foto: Lisa Gold
8

Lehre als Floristin
Ein Händchen für die Welt der Blumen

Für die 18-jährige Johanna Weißenbacher  ist die "Arbeit mit Blumen" der schönste Beruf der Welt. SALZBURG. "Wenn ich groß bin, möchte ich als Floristin arbeiten" – das stand für Johanna Weißenbacher bereits als Kind fest. Und daran hat sich auch bis heute für die 18-Jährige nichts geändert. Seit August 2019 absolviert sie bei Blumen Neuhauser in der Stadt Salzburg eine Lehre und erlernt täglich neue Fertigkeiten rund um Blumensträuße, Gestecke oder Dekorationsmöglichkeiten. "Ich bin in die...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Cornelia Mardale ist der zweite Lehrling im Burgenland, der sich an den neuen Lehrberuf E-Commerce heranwagt. | Foto: Knopf
2

Radwelt Michi Knopf
"Wenn ich keine Fachkräfte bekomme muss ich sie selbst ausbilden"

In der Radwelt Michi Knopf in Mattersburg setzt man auf die Ausbildung von Lehrlingen, um die Fachkräfte von morgen im Betrieb zu haben und auch zu halten MATTERSBURG. "Ich habe mich immer beschwert, dass ich keine Fachkräfte für meinen Betrieb bekomme, weil es davon in der Branche einfach zu wenige gibt. Jetzt bin ich zu dem Schluss gekommen, dass man sich das Fachpersonal selbst ran erziehen muss und das mache ich auch", so Ex-Radprofi Michi Knopf der die 3 Jahre Lehrzeit gerne in die jungen...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Doris Pichlbauer
Bei der Firma Maco in Trieben sind derzeit 58 Lehrlinge beschäftigt, 14 davon wurden im September aufgenommen. | Foto: MACO

Maco Trieben: Ausbilder gewährt Einblick in die Lehre

Mario Missethon, Leiter der Lehrlingsausbildung bei Maco in Trieben, im Gespräch mit der WOCHE Ennstal. Wie viele Lehrlinge werden derzeit bei Maco in Trieben ausgebildet? MARIO MISSETHON: Derzeit sind 58 Lehrlinge in elf Lehrberufen beschäftigt, wobei 30 Prozent unserer technischen Lehrlinge bereits Damen sind. Welche Lehrberufe können bei euch erlernt werden? Entsorgungs- und Recyclingfachmann/-frau, Lackiertechnik, Kunststofftechnik, Metalltechnik – Werkzeugbau- und Automatisierungstechnik,...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Laura ist Lehrling in der Apotheke in Ober-Grafendorf. | Foto: Foto: Marien Apotheke Ober-Grafendorf

Lehrlingszeitung 2020, Ober-Grafendorf
Nach Handelsschule zum Lehrling in der Apotheke

Laura G. ist Lehrling in der Marien-Apotheke in Ober-Grafendorf. OBER-GRAFENDORF (th). "Die Lehre zur Pharmazeutisch-Kaufmännischen Assistentin, kurz PKA, dauert drei Jahre", erklärt Johanna Stelzer von der Marien-Apotheke Ober-Grafendorf. Diese Ausbildung ist eine sehr abwechslungsreiche. Herausfordernd ist dieser Beruf auf jeden Fall, denn man muss alle Pflanzen auf Leiten lernen, im Rechnen muss man gut sein, Arzneimittelkunde und Erkrankungen erlernt man ebenfalls. "Man hat auch die...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Foto: Elektro Sunk

Lehrlingszeitung 2020, Kirchberg an der Pielach
Elektrotechnik in Kirchberg lernen

Elias darf seinen Beruf bei Elektro Sunk erlernen. KIRCHBERG. Durch die berufspraktischen Tage des Polys stieß Elias Gaiswinkler auf den Kirchberger Betrieb von Emanuel Fahrngruber (Elektro Sunk). Durch die abwechslungsreichen Tätigkeiten gefällt ihm der Beruf Elektrotechniker sehr gut. Er freut sich jeden Tag aufs Neue in dem familiären Betrieb zu arbeiten. Die Firma Elektro Sunk hat bereits sechs Lehrlinge ausgebildet, aktuell habe sie zwei Lehrlinge. "Mir ist es wichtig, dass wir Elektriker...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Wolfgang Grünbichler hat seine Berufung gefunden. | Foto: Grünbichler

Lehrlingszeitung 2020, Hofstetten-Grünau
Vom Lehrling zum Chef

Wolfgang Grünbichler ist heute sein eigener Chef. HOFSTETTEN-GRÜNAU (th). Vor 27 Jahren hat Wolfgang Grünbichler zu lernen begonnen. Er absolvierte eine Lehre als "Elektroistallateurtechniker". "Eigentlich wollte ich etwas anderes lernen, doch damals war in der Branche keine Lehrstelle frei. Somit hatte ich mich für die Alternative entschieden", erzählt der Hofstetten-Grünauer. Schnell habe er bemerkt: "Wenn man sich engagiert und man mehr macht als alle anderen, kommt man im Leben weiter. Das...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Freude bei der Lehre: Lukas Seifried aus Hollabrunn | Foto: arbes
3

Lehrlingszeitung
Lehrlinge im Visier

Schanksysteme, Tonanlagen und Registrierkassen: Ein Elektro Installateur Lehrling stellt sich vor. HOLLABRUNN (da). Lukas Seifried ist einer von insgesamt neun Lehrlingen der Firma Redl. Im Interview gibt er einen Einblick in seinen Alltag. "Meine Hauptaufgaben sind Licht, Video und Tontechnik sowie die Wartung solcher Systeme in ganz Österreich", erzählt der 19-jährige Lehrling aus Hollabrunn. Lehre statt HTLUrsprünglich wollte Lukas die HTL mit Matura in Hollabrunn absolvieren. Nach drei...

  • Hollabrunn
  • Daniel Arbes

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.