Lehrlinge

Beiträge zum Thema Lehrlinge

Lehrlings-Auftakt bei der illwerke vkw | Foto: illwerke/vkw
2

Lehre2020
Lehrlings-Auftakt bei der illwerke vkw

Mit Anfang September starteten 4 Mädchen und 17 Burschen in Bregenz und Vandans ihre Lehrausbildung bei Vorarlbergs größten Energiedienstleister. Lehrberufe: Büro- und E-Commerce-kaufmann/frau Elektrotechniker/in Metalltechniker/in Informationstechnologe/in, Systemtechniker/in Vermessungstechniker/in Seilbahntechniker/in

  • Vorarlberg
  • Christian Marold
Anzeige
Metall-Auer legt Wert auf ein gutes Betriebsklima. Belohnungen für gute Leistungen oder Ausflüge gehören dazu. | Foto: Metall-Auer

Bewerben
Jetzt Lehre starten bei Metall-Auer

Metall-Auer belohnt stets gute Leistungen seiner Lehrlinge Jedes Jahr werden bei der Firma Metall-Auer in Wernstein Lehrlinge in die Metall-Auer-Familie aufgenommen, um hier ihre Ausbildung zu starten. Gesamt sind derzeit 170 Mitarbeiter bei Metall-Auer beschäftigt – davon 28 Lehrlinge. In einer Lehrzeit von insgesamt 3,5 Jahren eignen sich die jungen Metallbautechniker ihr Können in den Bereichen Metallbau- sowie Blechtechnik und Stahlbautechnik an. Für diejenigen, die noch mehr...

  • Schärding
  • BezirksRundSchau Schärding
Yvonne Hoppel strahlt, wenn sie Blumen sieht. | Foto: Michael Strini
4

Lehre
Die Top 10 Lehrlingsberufe im Bezirk Oberwart

2.579 Lehrlinge und 790 Lehrbetriebe gibt es im Burgenland.  BEZIRK OBERWART. Insgesamt gab es 2019 im Burgenland 2.579 Lehrlinge. Die Top 10 Berufe machen davon 1.645 aus (63,78 Prozent). Die beliebtesten Lehrlingsbranchen im Burgenland sind Einzelhandel mit 2.579 (13,22 Prozent) Lehrlingen, Metall(bearbeitungs-)technik 285 (11,05 Prozent), Kraftfahrzeugtechnik 236 (9,15 Prozent), Elektrotechnik 177 (6,86 Prozent), Installations- und Gebäudetechnik 162 (6,28 Prozent), Maurer 124 (4,81...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Reihe oben: Stefanie Salzer (Zwettl), Marcel Goldnagl (Waidhofen), Markus Bartl (Waidhofen), Semir Wimmer (Waidhofen) Reihe unten: David Strasky (Waidhofen), Julian Hofer (Gföhl), Tobias Fuchs (Gmünd), Renée Wallner (Velden). | Foto: Test-Fuchs

Test-Fuchs
Zehn Lehrlinge starten ihre Ausbildung

Zehn Lehrlinge starten ihre Top-Fachkräfte-Ausbildung bei Test-Fuchs GROSS SIEGHARTS. Im Herbst 2020 starten insgesamt zehn Lehrlinge ihre Ausbildung bei Test-Fuchs als Mechatronik-Automatisierungstechnik, Konstrukteur-Maschinenbautechnik, Metalltechnik-Zerspanungstechnik und Elektrotechniker in der Anlagen-Betriebstechnik. Die Lehrausbildung hat beim internationalen Luftfahrtzulieferer aus Groß-Siegharts lange Tradition und ist weit über die Bezirksgrenzen hinaus bekannt. Aktuell bildet...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Lucas Stuck hat die Bäcker-Lehre im vergangenen Jahr begonnen. | Foto: Kristina Orasche

Seltener Lehrberuf
Das Backen ist seine große Leidenschaft

Um 4 Uhr morgens startet für den Bäckerlehrling Lucas Stuck aus Haimburg der Arbeitstag. VÖLKERMARKT. Lucas Stuck (16) hat im Dezember des vergangenen Jahres in der Bäckerei Srebre in Völkermarkt eine Lehre als Bäcker begonnen. Er ist einer von nur sechs Bäckerlehrlingen in ganz Kärnten und der einzige im Bezirk.  Aufstehen um 3 Uhr Von Montag bis Samstag steht Lucas Stuck von 4 bis 10.30 Uhr in der Backstube. Das frühe Aufstehen ist für den 16-Jährigen aber kein Problem. "Ich stehe um 3 Uhr...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Kristina Orasche
Trotz schwieriger Zeiten sind die Unternehmen aus Linz-Land auf der Suche nach geeigneten Lehrlingen. | Foto: Gina Sanders/Fotolia

Lehre in Corona-Zeiten
"Im Jänner wird es dann spannend"

Derzeit ist die Lage der Betriebe im Bezirk laut WKO nicht prekär. 2021 könnte sich das aber ändern. BEZIRK. Diese Situation hat natürlich auch Auswirkungen auf die Lehrlinge sowie auf ihre Ausbildung, sei es in der Berufsschule oder im Betrieb. Mateo Grebenar, der gerade seine Lehre zum Metalltechniker bei der Firma "ELMET Elastomere" aus Oftering macht, kann davon ein Lied singen. Zwei Monate vor seinem ersten Berufsschulbesuch kam die Corona-Pandemie nach Österreich und damit auch das...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
Das AJP Tech Team in Feistritz an der Drau  | Foto: Wrann
8

AJP Tech in Feistritz
Vom Bäcker zum Roboter Doktor

Stephan Arnold, Chef von AJP Tech in Feistritz bildet seit 2012 Lehrlinge aus. Darunter ist auch der eine oder andere Quereinsteiger.  FEISTRITZ/DRAU. Vom Bäcker in die Mechatronik? Stephan Arnolds Mitarbeiter gingen eher den ungewöhnlichen Weg, könnte man sagen. Und zwar beide. Die Roboter DoktorenStephan Arnold ist der Chef von AJP Tech in Feistritz an der Drau. Sein Geschäft ist die Wartung und Reperatur von Industrierobotern. Dazu hat er auch ein Team, nämlich Martin und Horst. Doch gelernt...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Alexandra Wrann
Holz, Handwerk, Steiermark – das passt zusammen: Die Holzbaubranche verzeichnet einen Lehrlingszuwachs. | Foto: Privat

GU ist der Lehrlingsbezirk mit Perspektive

Positiver Ausblick für Graz-Umgebung: Im Bezirk haben die Lehrlinge sehr gute Voraussetzungen. Die Corona-Pandemie lässt die heimische Wirtschaft zittern. Die Sorge ist groß, dass nicht nur aktuelle Arbeitsplätze wegfallen, sondern auch die Zukunft keine rosigen Zeiten verspricht. "Es darf keinen Qualifizierungs-Lockdown geben" – lautet deshalb die unmissverständliche Ansage von Josef Herk, Präsident der Wirtschaftskammer Steiermark. Jetzt gilt es mehr denn je, dem Fachkräftemangel...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
4

Überbetriebliche Lehrstätten
Hollabrunn: Lehre mit Zukunft

Vier Lehrberufe werden im Sozialpädagogischen Betreuungszentrum Hollabrunn angeboten. HOLLABRUNN (ag). Neben der Betreuung von Kindern und Jugendlichen liegt der Schwerpunkt des Sozialpädagogischen Betreuungszentrums Hollabrunn auch in der Ausbildung. Es stehen 30 Lehrplätze für vier Lehrberufe in Form einer überbetrieblichen Lehrausbildung zur Verfügung. Während des Lockdowns versuchten die Ausbildner ihre Lehrlinge über Homelearning zu unterstützen und stellten Arbeitsmaterial zur Verfügung....

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Bei Siemens Mobility in Graz haben heuer wieder rund 20 junge Menschen eine zukunftsträchtige Ausbildung begonnen. | Foto: Siemens Mobility Graz
3

Lehre bei Siemens Mobility
Ausbildung mit "Zug-kunft"

Siemens Mobility gilt als Leitbetrieb in der Lehrlingsausbildung. Digitalisierung spielt eine wichtige Rolle. Digitalisierung ist bei Siemens Mobility mit Sitz in Graz ein großes Thema. Zum einen mache sie die eigene Produktion schneller und effizienter, zum anderen werde dadurch auch der Arbeitsplatz attraktiver, erklärt Standortleiter Stefan Erlach: "Wenn wir innovative Technologien anwenden, wird auch das Arbeitsumfeld interessanter. Junge Menschen sind es beispielsweise gewohnt, mit...

  • Stmk
  • Graz
  • Anna-Maria Riemer
Handwerks-Obmann Rainer Holz: "Es liegt ausschliesslich an uns, rechtzeitig genügend Fachkräfte für die Zukunft auszubilden." | Foto: Jost
5

Bezirk Hermagor
Experten fordern Aufwertung der Lehre

Im Bezirk Hermagor bemühen sich mehrere Experten intensiv um den Fachkräfte-Nachwuchs in allen Branchen. GAILTAL. Der immer lauter werdende Ruf nach Fachkräften in praktisch allen gewerblichen Berufen ist auch in unserer Region unüberhörbar, manchmal schon besorgniserregend. Die WOCHE Gailtal erkundigte sich bei Experten im Bezirk Hermagor. Zukunft Handwerk und Industrie Der Verein „Zukunft Handwerk und Industrie Gailtal“ (ZHIG) wurde 2008 gegründet. Obmann der etwa 30 Mitgliedsbetriebe ist der...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Hans Jost
Hilft bei der Berufsorientierung: die Berufs- und Bildungsorientierung  | Foto: BBO

Um 41 Prozent mehr
„Auffallend viele Lehrstellensuchende im August“

216 Personen und damit um 41 Prozent mehr als 2019 suchten im Bezirk Villach im August eine Lehrstelle. Dringend gesucht werden Plätze im Handel, der Elektronik und Dienstleistungsbereich. VILLACH. Die Situation am Lehrlingsmarkt blieb bis zuletzt angespannt. Allein im August waren um 41,2 Prozent mehr Lehrstellensuchende als im August des Vorjahres vorgemerkt. Was in absoluten Zahlen ein Plus von 63 Personen (in Summe 216 Suchende). AMS Bezirksstellenleiter Josef Zeichen spricht von...

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann
Im Gespräch mit Jugendlichen: Landeshauptmann-Stellvertreterin und Lehrlingsreferentin Gaby Schaunig (SPÖ) | Foto: Büro LHStv. Schaunig
2

Schwerpunkt Lehre
„Corona verhindert nicht die Lehrlingsausbildung“

512 offene Lehrstellen sind aktuell in Kärnten registriert. Einhelliger Tenor der Experten: Bereitschaft zur Ausbildung von Lehrlingen ist ungebrochen. KÄRNTEN. Die Auswirkungen der Corona-Pandemie führen zu einem Irrglauben in der Bevölkerung. „Viele denken, es gibt wegen der angespannten Situation am Wirtschaftsmarkt keine Lehrstellen“, berichtet Landeshauptmann-Stellvertreterin und Lehrlingsreferentin Gaby Schaunig (SPÖ) im Gespräch mit der WOCHE Kärnten. Junge Menschen ermuntern Genau das...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Peter Michael Kowal
Trotz Corona gibt es im Bezirk Deutschlandsberg weiterhin ein Überangebot an Lehrstellen: Die gefragtesten Bereiche sind Metall, Maschinen und Fahrzeuge.
2

Schwerpunkt Lehre
Lehrstellen im Bezirk Deutschlandsberg werden nicht weniger

Wie wirkt sich die Corona-Krise auf den Lehrstellenmarkt aus? Die WOCHE hat bei Betrieben in Deutschlandsberg nachgefragt. Fachkräftemangel – ein Stichwort, bei dem heimische Wirtschaftsvertreter schon seit Jahren besorgt dreinschauen. Heuer kam noch Corona dazu: Laut einer Umfrage der Wirtschaftskammer sieht jeder dritte steirische Betrieb schwache bis sehr starke Auswirkungen der Krise auf die Aufnahme von Lehrlingen. Hochgerechnet könnten die Lehrlingsaufnahmen um 20 Prozent weniger werden,...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Bei FISCH-Tools in St. Josef, im Heilmoorbad Schwanberg und bei Elektrotechnik Schimpl in St. Peter (v.l). setzt man verstärkt auf Fachkräfte. | Foto: FISCH-Tools/Schrotter/KK/KK
2

Unternehmer in Deutschlandsberg
"Damit die Wirtschaft wieder durchstarten kann, werden wir Fachkräfte brauchen!"

Deutschlandsberger Unternehmer sind sich einig: Fachkräfte bleiben auch weiterhin die Zukunft der Wirtschaft. Für unsere Schwerpunktausgabe zur Lehre haben wir uns bei mehr als 30 Betrieben aus dem Bezirk Deutschlandsberg umgehört: Die Ausbildung neuer Fachkräfte hat auch weiterhin eine hohe Priorität. "Wir haben in der Krise gemerkt, wie wichtig die Innovation in der Mitarbeiterqualifikation ist, und haben zeitintensiv an einem Lehrlingskonzept für die nächsten Jahre gearbeitet", fördert...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Foto:  www.die-judith.at

Lebensraum Ennstal
Ein Plakat für den Traumberuf

Seit 2018 hilft das "Traumberuf-Plakat" Schülern im Ennstal bei der Berufsentscheidung. STEYR-LAND. "Das Traumberuf-Plakat" unterstützt die Schüler in ihrer beruflichen Orientierung. Sie können für ihren Traumberuf ihre Interessen und Begabungen, Vorbilder, Arbeitsort und Arbeitszeiten, Verdienstmöglichkeiten, Unternehmen, Karriere und pro und contra zu Papier bringen und über Monate wachsen lassen, und dann den richtigen Weg einschlagen. Die Berufsorientierungslehrkräfte unterstützen die...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Foto: kai

Im Gespräch
"Facharbeiter sind wichtig"

Sabine Sammwald, von Mercedes Vazansky aus Steyr im Interview über Lehrlingsausbildung bei Mercedes Vazansky in Steyr. STEYR. Warum bilden Sie bei Mercedes Vazansky Lehrlinge aus? SAMMWALD: Weil wir in die Zukunft blicken. Ausgebildete Facharbeiter werden für unser Land immer wichtiger. Und wir haben Freude daran, jungen Menschen eine gute Ausbildung zu ermöglichen. Welche Lehrberufe können junge Menschen in Ihrem Unternehmen erlernen? Wir sind eine Kfz-Werkstätte für Mercedes-Benz PKW und...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
AMS-Chef Hubert Heindl. | Foto: AMS Steyr

AMS-Chef Hubert Heindl
"Legen Wert auf Fachkräfte-Ausbildung"

AMS-Steyr-Chef, Hubert Heindl über Lehrlingssituation am Arbeitsmarkt STEYR. Wie schaut es derzeit mit den Lehrlingsstellen am Steyrer Arbeitsmarkt aus? Heindl: Im August waren 89 offene Lehrstellen gemeldet, das sind um 31 mehr als im Vorjahr. Demgegenüber befanden sich mit 117 Jugendlichen um 2,5 Prozent weniger als im letzten Jahr auf Lehrstellensuche. In welchen Branchen fehlt es an Lehrlingen und warum? In der Region Steyr sind die meisten offenen Lehrstellen in den Bereichen Elektro- und...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Für 29 Teilnehmer hat mit Beginn des Schuljahres die berufsbegleitende Ausbildung zum Gärtner in der Gartenbauschule Großwilfersdorf begonnen.
23

Lehre2020
Im zweiten Anlauf "ab ins Beet"

29 Garteninteressierte haben vor kurzem in der Gartenbauschule Großwilfersdorf die Ausbildung zum Gärtner im 2. Bildungsweg gestartet. Und die Warteliste für das kommende Jahr ist schon jetzt sehr lang. GROSSWILFERSDORF. Als größte gärtnerische Berufsschule Österreichs werden hier jährlich rund 125 Junggärtner ausgebildet. Trotz der starken Debatte rund um Klima- und Umweltschutz sinken seit einigen Jahren die Zahlen der Lehrlinge und damit auch der ausgebildeten Facharbeiter. Diese würden...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer

Lernen und Wachsen
Interview mit Chief Financial Officer von TGW Mechanics

Tobias Knauer interviewt Peter Knoll, Chief Financial Officer von TGW Mechanics. Herr Knoll, wie verlief Ihre Ausbildung? Ich begann meine Ausbildung klassisch mit Volksschule, Hauptschule und der HTL für Maschinenbau. Danach habe ich ein Studium für Wirtschaftsinformatik absolviert. Ich war damals ein Schüler mit eher durchschnittlichen Noten. Warum haben Sie sich bei TGW beworben? Damals hatte ich die Möglichkeit, das ERP-System Navision bei TGW einzuführen. Ein Kollege meinte zu mir ob, ich...

  • Wels & Wels Land
  • Tobias Knauer
Auch während "Corona" bekommen Jugendliche Beratung zur Lehre. | Foto: JUZ Enns
3

ÖGJ-JUZ Enns
Volle Power für Lehrlinge

„Karriere mit Lehre – diese Aussage ist für uns mehr als nur ein schöner Spruch. Wir arbeiten tagtäglich dafür, dass er auch in Erfüllung geht.“ so Patrick Häuserer, der Leiter des ÖGJ-Jugendzentrums (JUZ) Enns. ENNS. Das JUZ kümmert sich mit Leib und Seele um junge Lehrlinge. Das beginnt schon bei den Aktivitäten. Denn regelmäßig werden Infoabende und Workshops zum Thema Lehre und Ausbildung angeboten. So können sich die Jugendlichen etwa zum Thema Bewerbung, Rechte und Pflichten von...

  • Enns
  • Michael Losbichler
Lehrlings-Redakteure Simone und Samuel im Gespräch mit ihren Lehrbeauftragten Lisa Maria Berger (vorne links), Ernst Aichinger (Mitte) und Doris Beigans (rechts). | Foto: Lenze

Lehre mit Zukunft
„Es ist wichtig, sich Zeit für jeden einzelnen Lehrling zu nehmen“

Die beiden zukünftigen Lenze Betriebslogistiker Simone Mold und Samuel Wallmüller führten ein Interview mit ihren Lehrbeauftragten. Warum seid ihr Lehrlingsausbildner geworden?Doris Beigans: Ich wollte neue Erfahrungen sammeln und die Sichtweisen von jungen Menschen im Berufsalltag besser kennen lernen. Außerdem empfand ich schon immer viel Freude an der Arbeit mit jungen Menschen. Es ist für mich sehr spannend, die Jugendlichen bei uns in den drei Lehrjahren zu begleiten. Was muss bei der...

  • Enns
  • Marlene Mitterbauer
René Dietmar Grubelnig aus Lavamünd, erlernte von 2015 bis 2019 den Beruf des Kfz-Technikers und Systemelektronikers bei Porsche Wolfsberg. | Foto: Koller
2

Porsche Wolfsberg
Lehrling holte einige Siege in das Lavanttal

Kfz-Techniker René Dietmar Grubelnig zählt zu den Top-Lehrlingen aus dem Bezirk Wolfsberg. WOLFSBERG, LAVAMÜND. Im Jahr 2015 begann René Dietmar Grubelnig aus Lavamünd seine Lehre bei Porsche Wolfsberg. Der Kfz-Techniker und Systemelektroniker nahm während der vierjährigen Ausbildungszeit an einigen Wettbewerben teil und holte sich beim Eurocup in Bern den Sieg. Eurocup in Bern"Nach dem Landeswettbewerb und dem Sieg bei der Staatsmeisterschaft in Linz im Jahr 2018 qualifizierte ich mich für den...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller
Lehrlingscoaches: Heimo Messics (Jugend am Werk) und Martin Urban (Sozkom) im Einsatz für steirische Lehrlinge (v.l.) | Foto: Lehrlings- und Lehrbetriebcoaching Steiermark

Lehrlingscoach
"Image der Lehre ist angekratzt"

Lehrlingscoach Heimo Messics über das Image der Lehre, den Einfluss der Coronakrise und Berufswahl-Kriterien. "Es gibt viele Versuche, das Image der Lehre aufzubessern, aber viele Eltern legen noch immer Wert darauf, dass ihr Kind Matura macht. Zudem hat die Coronakrise vieles vom aufgebauten Image wieder zunichte gemacht", blickt Heimo Messics auf das aktuelle Bild der Lehre. Als Teamleiter des Lehrlings- und Betriebscoachings Steiermark von Jugend am Werk mit Sitz in Graz ist er täglich mit...

  • Stmk
  • Graz
  • Anna-Maria Riemer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.