Lohn

Beiträge zum Thema Lohn

Die Kollektivvertragsverhandlungen in der Elektro- und Elektronikindustrie und der Papierindustrie sind erneut gescheitert. | Foto: Symbolbild Magna Heavy Stamping
Aktion 3

Elektro/Papierindustrie
Streik droht nach gescheiterten KV-Verhandlungen

Die Kollektivvertragsverhandlungen in der Elektro- und Elektronikindustrie als auch in der Papierindustrie wurden am Freitag ohne Einigung unterbrochen. Nächste Woche finden daher Betriebsversammlungen statt. ÖSTERREICH. Die vierte Kollektivvertragsverhandlung für die rund 60.000 Beschäftigten der Elektro- und Elektronikindustrie sind erneut gescheitert. Auch in der vierten Verhandlungsrunde am Freitag gab es keine Einigung zwischen den Sozialpartnern. "Mit einem Angebot von 1,5 Prozent sind...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Ach Störaktionen am Black Friday, den 29. November steigen die Gehälter der 430.000 Angestellten des Handels (davon 35.000 in Salzburg) mit 1. Jänner 2025 um 3,3 Prozent. Bild: November 2023 | Foto: Carmen Kurcz
4

Weitere Streiks abgewendet
Handel und Gewerkschaft haben sich geeinigt

Im Streit zwischen Handel und Gewerkschaft wurde eine Einigung auf einen Zweijahresabschluss erzielt. Die Gehälter steigen 2025 um 3,3 % und 2026 um 0,5 % über der rollierenden Inflationsrate mit Staffelung. SALZBURG. Die Gehälter der 430.000 Angestellten des Handels (davon 35.000 in Salzburg) steigen mit 1. Jänner 2025 um 3,3 Prozent. Für das Jahr 2026 einigten sich die Sozialpartner im Rahmen eines Zweijahresabschlusses auf eine Erhöhung der Gehälter um 0,5 Prozent über der rollierenden...

Die Gewerkschaften PRO-GE und GPA erhöhen den Druck auf die Arbeitgeber zusätzlich und halten öffentliche Konferenzen der Betriebsrätinnen und Betriebsräte ab. | Foto: Gewerkschaft GPA, Edgar Ketzer
23

KV Chemie
Gewerkschaften erhöhen Druck mit öffentlichen Protest-Konferenzen

Nachdem auch die fünfte Kollektivverhandlungsrunde für die rund 50.000 Beschäftigten der Chemischen Industrie am 14. Mai gescheitert ist, wurden und werden erneut Betriebsversammlungen einberufen und anschließend Kampfmaßnahmen beschlossen. SCHWECHAT. Die Gewerkschaften PRO-GE und GPA erhöhen den Druck auf die Arbeitgeber zusätzlich und halten öffentliche Konferenzen der Betriebsrätinnen und Betriebsräte ab. Heute fand die erste Konferenz beim Borealis-Standort in Schwechat statt. Trotz des...

ÖGB-Präsident Wolfgang Katzian sprach in der jüngsten Pressestunde über Herausforderungen bis zur Nationalratswahl. | Foto: HELMUT FOHRINGER / APA / picturedesk.com
1 4

Pressestunde
ÖGB-Chef Katzian gegen völlige Senkung der Lohnnebenkosten

Am Sonntag war der Präsident des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) Wolfgang Katzian in der ORF Pressestunde zu Gast.  Er ist gegen die generelle Senkung der Lohnnebenkosten und fordert präzise Ideen. Sind keine Maßnahmen gegen die Teuerung bis zum Termin der Nationalratswahl in Sicht, soll man schon früher zur Wahlurne gehen dürfen.  ÖSTERREICH. Das Jahr 2023 war geprägt von Arbeitskampfmaßnahmen, etwa der Arbeiterschaft im metallverarbeitenden Bereich. Hohe Lohnabschlüsse sind...

  • Johannes Reiterits
Der ÖGB Regionalvorstand Oberland und Außerfern erklärt sich mit den Streikenden solidarisch. Bei der Aktion im Bezirk Imst war auch ÖGB Tirol Vorsitzender LAbg. Philip Wohlgemuth mir (vorne r.) mit dabei. | Foto: ÖGB/Feneberg

ÖGB Oberland und Außerfern:
Solidaritätsaktion der ArbeitnehmerInnen

Während die Beschäftigten unter der Rekordteuerung stöhnen, weigern sich die Arbeitgeber weiterhin, faire Lohn- und Gehaltserhöhungen zu zahlen. IMST. Aktuell stocken deswegen die Kollektivvertragsverhandlungen in der Metallindustrie sowie im Handel. Der Regionalvorstand des ÖGB Oberland und Außerfern bekundete vor diesem Hintergrund seine vollste Solidarität. Auch für die Sozialwirtschaft Österreich (SWÖ) hatten sich die KV-Verhandlungen äußerst schwierig gestaltet, da konnte Montag (27.11.)...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
ÖGB-Präsident Wolfgang Katzian erklärte am Mittwoch, dass er die Kampfbereitschaft der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die wie "nasse Fetzen" behandelt werden, verstehen könne.  | Foto: TOBIAS STEINMAURER / APA / picturedesk.com
Aktion 3

Handels-KV
ÖGB-Chef: Angestellte werden wie "nasse Fetzen" behandelt

Am Dienstagabend konnte auch in der vierten KV-Verhandlungsrunde für die rund 430.000 Angestellte im Handel keine Einigung erzielt werden. Wie die Gewerkschaft im Anschluss bekannt gab, finden nun von Donnerstag bis Sonntag erste Warnstreiks statt. ÖGB-Präsident Wolfgang Katzian erklärte am Mittwoch, dass er die Kampfbereitschaft der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die wie "nasse Fetzen" behandelt werden, verstehen könne. Der ÖGB-Chef zeigte sich zudem "maximal irritiert" davon, dass einige...

  • Maximilian Karner
Nach elf Stunden fand auch die sechste Runde der Kollektivvertragsverhandlungen der Metaller keinen Abschluss. Die Gewerkschaften PRO-GE und GPA wollen die "Schlagzahl" nun deutlich erhöhen und von Dienstag bis Freitag in rund 200 Betrieben eintägige Streiks ausrufen.  | Foto: Rene Keferböck
Aktion 6

Streikwelle bis Freitag
Metaller drohen schon mit Ausweitung der Streiks

Nach elf Stunden fand auch die sechste Runde der Kollektivvertragsverhandlungen der Metaller keinen Abschluss. Die Gewerkschaften PRO-GE und GPA wollen die "Schlagzahl" nun deutlich erhöhen und von Dienstag bis Freitag in rund 200 Betrieben eintägige Streiks ausrufen. Christian Knill, Obmann des Fachverbands der Metalltechnischen Industrie (FMTI), bezeichnet die "Blockadepolitik der Gewerkschaft" als "unverständlich und inakzeptabel". Ein neuer Verhandlungstermin wurde bisher nicht angesetzt,...

  • Maximilian Karner
Die ÖGB Tirol äußert sich nun in einer Aussendung über die Streitigkeiten zwischen Bürgermeister Michael Riedhart und der Zentralpersonalvertretung. Riedhart soll ihren Lohn zurückhalten. | Foto: Nimpf
5

ÖGB fordert Gespräch
Wörgler Bürgermeister soll Lohn der ZPV zurückhalten

Bürgermeister Michael Riedhart soll den Lohn der Personalvertreterin zurückhalten. Die ÖGB Tirol vermutet hier ein taktisches Vorgehen aufgrund der anstehenden Neuwahlen und fordert den Bürgermeister auf, sich endlich zu einem Gespräch zu bekennen. WÖRGL. Die "younion" Daseinsgewerkschaft und der ÖGB Tirol sieht sich einer Situation rund um die Personalvertretung der Stadt Wörgl konfrontiert, die es so noch nicht gegeben hat. Denn Bürgermeister Michael Riedhart soll versuchen, sich einer...

Die Kollektivvertragsverhandlungen der Metalltechnischen Industrie wurden am Freitag von der Arbeitgeberseite kurzzeitig ausgesetzt. Wie der Fachverband in einer Aussendung bekannt gab, habe man die dritte Verhandlungsrunde wegen anonymer Drohungen gegen Repräsentanten der Industrie unterbrochen.  | Foto: WordSkills
Aktion 2

Metaller-KV
Verhandlungen von anonymen Drohungen überschattet

Die Kollektivvertragsverhandlungen der Metalltechnischen Industrie wurden am Freitag von der Arbeitgeberseite kurzzeitig ausgesetzt. Wie der Fachverband in einer Aussendung bekannt gab, habe man die dritte Verhandlungsrunde wegen anonymer Drohungen gegen Repräsentanten der Industrie unterbrochen. Der Verband schiebt die Schuld für "diese aggressive Stimmung in der Öffentlichkeit" den Gewerkschaften zu, diese wehrten sich gegen die Vorwürfe vehement. Nach der Unterbrechung wurden die Gespräche...

  • Maximilian Karner
"Es ist unsere gesamtgesellschaftliche Aufgabe, von Frauen und Männern gleichermaßen, für echte Gleichberechtigung zu sorgen.", so ÖGB-Tirol Frauenvorsitzende Föger-Kalchschmid. | Foto: ÖGB Tirol
2

Equal Pay Day
11.020 Euro weniger für Tiroler Frauen als für Männer

Der Equal Pay Day fällt dieses Jahr auf den 19. Oktober. Die ÖGB-Frauen Tirol fordern erneut: "Gleicher Lohn für gleiche Arbeit!". Bis jetzt verdienen TirolerInnen im Schnitt immer noch 11.020 Euro weniger als ihre männlichen Kollegen.  TIROL. 11.020 Euro weniger als männliche Kollegen, das wäre ein Einkommensnachteil von 20,3%. Somit haben am 19. Oktober Tiroler Männer bereits das Einkommen erreicht, wofür Frauen bis Jahresende noch arbeiten müssen.  ÖGB-Tirol fordert umfassendes...

Die Gewerkschaften fordern 11,6 Prozent mehr Lohn und Gehalt. Der FMTI bot in der Verhandlung am Montag lediglich 2,5 Prozent und eine Einmalzahlung von 1.050 Euro. | Foto: Pixabay/JonKline (Symbolbild)
2

Gewerkschaft
Metaller berufen Betriebsräte-Konferenz ein

Die Kollektivvertragsverhandlungen für die Metaller stocken, so dass die verhandelnden Gewerkschaften Pro-Ge und Gewerkschaft GPA österreichweit 200.000 Beschäftigte der Metallindustrie für den 13. Oktober zu einer Betriebsräte-Konferenz einladen. INNSBRUCK. Auslöser für die Betriebsräte-Konferenz am 13. Oktober sind die stockenden Kollektivvertrags-Verhandlungen. Zudem wurden den 200.000 Beschäftigten in der Metallindustrie ein "völlig unzureichendes" Angebot des Fachverbands der...

Am Montag startete die Herbstlohnrunde mit den Forderungen der Metaller: Die Gewerkschaft verlangt 11,6 Prozent mehr Lohn und Gehalt; die Arbeitgeberseite hält dies für "überzogen und unrealistisch".  | Foto: Pixabay
Aktion 3

Lohnrunde
IHS-Chef warnt vor Rezession und fordert clevere KV-Abschlüsse

Am Montag startete die Herbstlohnrunde mit den Forderungen der Metaller: Die Gewerkschaft verlangt 11,6 Prozent mehr Lohn und Gehalt; die Arbeitgeberseite hält dies für "überzogen und unrealistisch". Holger Bonin, Direktor des Instituts für höhere Studien (IHS), hält die Forderungen der Gewerkschaft für "überraschend niedrig" und rechnet damit, dass die Erhöhungen schlussendlich in der Nähe der rollierenden Jahresinflation (9,6 Prozent) landen werde. Zudem erklärte der Ökonom, dass das Risiko,...

  • Maximilian Karner
Zum Start der Herbstlohnrunde präsentierten die Gewerkschaften der Metaller ihre Forderungen: So sollen die Löhne und Gehälter um 11,6 Prozent erhöht werden. | Foto: WordSkills
Aktion 3

Herbstlohnrunde
Metaller fordern 11,6 Prozent mehr Lohn und Gehalt

Zum Start der Herbstlohnrunde präsentierten die Gewerkschaften der Metaller ihre Forderungen: So sollen die Löhne und Gehälter um 11,6 Prozent erhöht werden. Zudem wird eine leichtere Erreichbarkeit der sechsten Urlaubswoche und Verbesserungen für junge Facharbeiterinnen und -arbeiter gefordert. Der Fachverband Metalltechnische Industrie hält dies für "überzogen und unrealistisch". ÖSTERREICH. Bereits am ersten Tag der Herbstlohnrunde zeigt sich, wie weit die Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite...

  • Maximilian Karner
Die Gewerkschaft GPA will auch bei den nächsten Verhandlungen auf nachhaltige Kollektivvertragsabschlüsse über der Inflationsrate pochen. Einmalzahlungen werde man nicht akzeptieren. | Foto: Pixabay
Aktion 3

GPA setzt auf KV-Erhöhungen
Einmalzahlungen kosten jeden 100.000 Euro

Die Kollektivvertragsverhandlungen im vergangenen Herbst gestalteten sich aufgrund der hohen Inflation noch schwieriger als sonst. Die Gewerkschaft GPA will dennoch auch bei den nächsten Verhandlungen auf nachhaltige Kollektivvertragsabschlüsse über der Inflationsrate pochen. Einmalzahlungen werde man nicht akzeptieren, da dies Arbeitnehmerinnen und -nehmern langfristig bis zu hunderttausend Euros kosten würde. ÖSTERREICH. Einmalzahlungen seien laut GPA-Chefin Barbara Teiber zwar ein "nettes...

  • Maximilian Karner
Foto: pixabay.com
2

Aufstand
Dreistündiger Streik der Privatspitäler - NÖ auch betroffen

Nach sechs Kollektivvertragsverhandlungen, welche alle zu keinem einstimmigen Ergebnis geführt haben, wird es am Dienstag dem 14. Februar zu einem dreistündigen Streik in den Privatspitälern kommen. Auch Niederösterreich ist betroffen. NÖ. „Die Arbeitgebervertreter haben erneut kein wertschätzendes Angebot vorgelegt - und das, obwohl wir ihnen entgegenkommen sind. Die Durchführung eines Warnstreiks ist daher unvermeidbar," Harald Steer, Chefverhandler der Gewerkschaft vida. Streik mit...

Ab 9:30 gehen die KV-Verhandlungen in der Wirtschaftskammer weiter. Nach den Gesprächen am Montag haben sich beide Parteien optimistisch gezeigt.  | Foto: ÖBB/Philipp Horak
3

Acht Prozent bzw. 480 Euro
Einigung bei KV-Verhandlungen der Eisenbahn

Zwei Wochen nach dem eintägigen Warnstreik der Bahn-Angestellten konnte am Dienstag eine Einigung in den KV-Verhandlungen der österreichischen Eisenbahnbetriebe erzielt werden.  ÖSTERREICH. Medienberichten zufolge sollen die Bahn-Angestellten per 1. Dezember acht Prozent bzw. mindestens 210 Euro mehr bekommen. Bei dem ausgehandelten Kollektivvertrag soll es sich zudem um einen Zwei-Jahres-Vertrag handeln, der eine schrittweise Erhöhung dieses Mindestbetrags vorsieht. Laut Austria Presse Agentur...

  • Dominique Rohr
Die Gewerkschaft vida plant angesichts der abgebrochenen KV-Verhandlungen am 28. November einen österreichweiten Bahnstreik. | Foto: Reischl (alle)
5

KV-Verhandlungen abgebrochen
Nun droht ein österreichweiter Bahnstreik

Nach den abgebrochenen KV-Verhandlungen in der Eisenbahnbranche droht nun ein österreichweiter Warnstreik im gesamten Eisenbahnbereich. Die Teilgewerkschaft vida hat einen entsprechenden Antrag für den Montag, 28. November 2022, von 0.00 bis 24.00 Uhr beim Österreichischen Gewerkschaftsbund (ÖGB) eingebracht. ÖSTERREICH. Nach fünf Runden brachen die Arbeitgeber die Bahn-KV-Verhandlungen am vergangenen Wochenende ab – "ohne ersichtlichen Grund", betonte Gerhard Tauchner, Leiter des...

  • Dominique Rohr
"Lichter"-Kundgebung vor dem AWH Kitzbühel. | Foto: ÖGB
Aktion 2

SWÖ-Kollektivvertragsverhandlungen
GPA Tirol: Lichtermeer im Altenwohnheim Kitzbühel - mit UMFRAGE

Kundgebung in Kitzbühel für fairen Abschluss bei SWÖ-Kollektivvertragsverhandlungen. KITZBÜHEL. „Wir leuchten den Arbeitgebern den Weg“ – unter diesem Motto erhellten am 9. November insgesamt 170 Laternen den Vorplatz des Kitzbüheler Altenwohnheims, um auf die Notwendigkeit eines fairen Kollektivvertragsabschlusses in der Sozialwirtschaft Österreich (SWÖ) aufmerksam zu machen. Die insgesamt 170 Laternen standen dabei stellvertretend für die 170 MitarbeiterInnen der Pflegeeinrichtung. Die...

Am Donnerstagvormittag hat das Bordpersonal eine Betriebsversammlung abgehalten. 40 von 330 Flügen mussten deshalb gestrichen werden.  | Foto: alexcheban for Austrian Airlines
3

40 Flugausfälle
AUA und Gewerkschaft einigen sich bei Lohnverhandlungen

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Austrian Airlines haben wegen der stockenden Gehaltsverhandlungen Streiks angekündigt. Mittlerweile wurden die Streikdrohungen zurückgenommen. Am Mittwochabend sind die Gespräche zwischen der Arbeitgeberseite und der Gewerkschaft erfolgreich zu Ende gegangen.  ÖSTERREICH. Die AUA und die Gewerkschaft vida haben sich auf einen neuen Kollektivvertrag geeinigt. Rund 3.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des fliegenden Personals werden von den höheren...

  • Magazin RegionalMedien Austria
„Kürzere und planbare Arbeitszeiten bei vollem Lohn- und Personalausgleich sind dringend notwendig, um eine vernünftige Work-Life-Balance zu ermöglichen und eine gerechtere Aufteilung von bezahlter und unbezahlter Arbeit zu fördern“,
fordert Tiroler ÖGB-Frauenvorsitzenden Karin Brennsteiner.  | Foto: ÖGB Tirol
4

Weltfrauentag
Erster Internationaler Frauentag vor 111 Jahren – Stimmen aus Politik und Wirtschaft

TIROL. Die Versprechungen am Weltfrauentag, den 8. März, sind der Tiroler ÖGB-Frauenvorsitzenden Karin Brennsteiner zu wenig. Frauen müssten das ganze Jahr über zur zentralen politischen Agenda gehören. Grüne: 111 Gedanken zum FrauentagVor 111  Jahren wurde das erste Mal der Weltfrauentag begangen. Viele Forderungen, die damals aufgestellt wurden, sind noch immer nicht vollständig erreicht. Die Grünen stellenden diesjährigen Weltfrauentag unter das Motto „111 Jahre Frauentag, 1 Ziel: Völlige...

1. Mai
GBH fordert Ende des Lohn- und Sozialdumpings

TIROL. Einmal mehr macht sich die Gewerkschaft Bau-Holz stark für den Kampf gegen Lohn- und Sozialdumping. Ein guter Anlass dafür ist der 1. Mai, der Tag der Arbeit. Denn nach der Krise, wird jeder einzelne Arbeitsplatz in Österreich gebraucht werden.  Entsendungen aus "Billiglohnländern" Christian Hauser, Landesgeschäftsführer der Gewerkschaft Bau-Holz Tirol, ist vor allem die Entsendung von Arbeitskräften aus sogenannten "Billiglohnländern" nach Österreich ein Dorn im Auge.  "Aktuell haben...

GBH Tirol
Gewerkschaft Bau-Holz Tirol sichert +2,1% Lohnerhöhung

TIROL. Die Gewerkschaft Bau-Holz Tirol (GBH Tirol) kann den vierten erfolgreichen Kollektivvertrags-Abschluss innerhalb weniger Tage vorweisen. Für den Bereich Bauindustrie und Baugewerbe konnten +2,1 Prozent Lohnerhöhung für 9.000 Beschäftigte errungen werden. Auch Reallohnzuwachs gesichertNeben den +2,1 Prozent Lohnerhöhung konnte die GBH Tirol auch einen 2-Jahres-Abschluss aushandeln und somit für 2022 einen Reallohnzuchwachs erreichen. Dies ist jetzt der vierte erfolgreiche KV-Abschluss...

Gewerkschaft
Mehr Gehalt für Beschäftigte der Sozialwirtschaft

TIROL. Erfreuliche Nachrichten für rund 8.000 Beschäftigte der Sozialwirtschaft Österreich: sie können sich mit Beginn diesen Jahres über ein Gehaltsplus von 2,08 Prozent freuen, wie die Gewerkschaften GPA und vida Tirol berichten.  Dreijähriger Abschluss durchgesetztIm Kollektivvertrag der Sozialwirtschaft Österreich (Pflege, Betreuung, Soziales) wurde vergangenes Jahr ein dreijähriger Abschluss durch die Gewerkschaften GPA und vida durchgesetzt. Für 2021 als zweites Jahr dieses Abschlusses...

„Wenn wir erreichen wollen, dass die Schere zwischen arm und reich nicht weiter auseinanderklafft, werden wir um eine Arbeitszeitverkürzung nicht herumkommen!“, so Wohlgemuth.  | Foto: ÖGB Tirol

ÖGB Tirol
Zukunftsperspektiven und Forderungen

TIROL. In der Landesvorstandssitzung des ÖGB Tirol betonte der ÖGB-Vorsitzende Philip Wohlgemuth die Stärke des Gewerkschaftsbundes. "An uns führt kein Weg vorbei!", so Wohlgemuth zuversichtlich und stellt die Forderungen für die Arbeitswelt der Zukunft vor.  Der ÖGB als Garant für Stabilität Für die Zukunft fordert der ÖGB Tirol eine "Wiedereinbindung der Sozialpartner in relevanten Entscheidungen". Zudem müsse man sich auf Augenhöhe begegnen und nicht von oben herab. Letztendlich steht fest,...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.