Lokales

Beiträge zum Thema Lokales

Auch am 2. November lag nur der Kranz des ÖKB beim Kriegerdenkmal. | Foto: kk

Peinliche Allerheiligenpanne

Kranzniederlegung ohne Kranz! Die Marktgemeinde Kukmirn hatte – wie schon seit Jahrzehnten – auch heuer am Allerheiligentag zur Totenehrung und Kranzniederlegung zum Limbacher Kriegerdenkmal geladen. Feuerwehr, Musikverein, Gemischter Chor, der ÖKB und Vertreter der Kirchen hatten vor dem Mahnmal Aufstellung genommen. Auch Bürgermeister Franz Hoanzl (ÖVP) und Gemeindevorständin Margot Bösenhofer (SPÖ) traten vor das Mahnmal – allerdings mit leeren Händen. Die Gemeinde hat keinen Kranz für die...

Die Teilnehmer des „Steirischen Harmonikawettbewerbs 2012“ mit Moderator Sepp Loibner 
Foto: © ORF/Oliver Wolf | Foto: Foto: ORF/Wolf

Lukas Ganster aus Vornholz - Teilnehmer am 17. Steirischen Harmonikawettbewerb

Der beste Nachwuchs-Harmonikaspieler der Steiermark ist gekürt. Der ORF Steiermark übertrug den Steirischen Harmonikawettbewerb 2012 aus der Steinhalle Lannach live und österreichweit in ORF 2. Die Endrunde des traditionellen Harmonikawettbewerbs erwies sich als besonders spannend: Die fünf Finalisten Lukas Ganster, Philipp Hafner, Daniel Müllner, David Schneeberger und David Stangl begeisterten die zahlreichen Besucher vor Ort und das noch viel größere Fernsehpublikum mit ihrem...

Der Feldkasten von Johanna und Johann Kropf wurde beim Blumenschmuckwettbewerb mit Gold ausgezeichnet. | Foto: KK
2

Schönster Blumen-Bauernhof

Gold für Johanna Kropf beim Steirischen Blumenschmuckwettbewerb. Über einen großartigen Erfolg beim Steirischen Blumenschmuckwettbewerb „Flora12“ dürfen sich Johanna und Johann Kropf aus Winkel-Boden, Gemeinde Saifen-Boden, freuen. Nach zweimal Silber wurde ihr wunderschön bepflanzter Feldkasten diesmal in der Kategorie „Bauernhöfe“ mit Gold ausgezeichnet und ist damit das schönste landwirtschaftliche Anwesen in der Steiermark. Voraussetzungen für diesen Erfolg sind laut Johanna Kropf, „die...

Die Kinder hatten ihren Spaß beim Ferienspiel rund um spanische Bräuche und Gepflogenheiten. | Foto: KK

Spanisches Vergnügen in Ilz

Nicht nur das Ufer der Ilz als außergewöhnliche Location sondern auch die Jam Session machte das Ferienspiel "Ilz zu Gast in Spanien" zu einem ganz besonderen Ereignis des vom Bürgerforum Ilz initiiertenSommerferienspiels. Für die Kids wurde es aufregend, als die beliebte spanische Pinata zerschlagen wurde. Selbstgebastelte Kastagnetten sorgten für rhythmische Klänge. Uriges Lagerfeuergrillen, leckere Paella und Guacamole begeisterten Groß und Klein. Der Höhepunkt des Abends war die Jam...

Mitglieder des Referats für Umwelt und Energie überreichten den glücklichen Gewinnern die Preise.

Mein HARTBERG 2050

Präsentation der Ergebnisse und Übergabe der Preise an die Gewinner. Im Zuge des Smart-City-Projektes "Città Slow meets Smart City" hat sich die Bevölkerung von Hartberg während der letzten Monate Gedanken zur Zukunft der Bezirkshauptstadt gemacht. Mittels Fragebögen und eines Schreibwettbewerbs, dem Internet, über Facebook und in einem Experten/Gemeinderäte-Workshop wurden mehr als 200 Ideen gesammelt, wie sich die Stadt im Jahr 2050 darstellen soll. Neben visionären Ansätzen sind auch viele...

Die Mitglieder von Grillsport Hartberg rund um Obmann Andreas Lechner präsentierten ihren neuen Smoker.

Grillsport Hartberg präsentierte neuen Smoker

Mit mehr als 100 Portionen des Grilltellers "BBQ-Triathlon" (Spareribs, Hendl und Folienkartoffel) sowie knapp 50 Portionen der beliebten Nachspeise "Süße Ritze" (gegrillte Banane mit Schokolade) war das erste öffentliche Barbecue des Vereins Grillsport Hartberg ein voller Erfolg. Zeitgleich wurde auch der selbst gebaute Smoker eingeweiht. Dabei handelt es sich um eine spezielle, aus den USA stammende Art von Grillern, bei dem das Grillgut nicht direkt gegrillt, sondern heiß geräuchert wird....

LR Kurzmann: Die L416 muss nun doch gesperrt werden

Die Sanierungsmaßnahmen an der Reiherbachbrücke sind umfangreicher als erwartet. Seit rund 14 Tagen laufen die Sanierungsmaßnahmen an der Reiherbachbrücke auf der L416, der Waldbacherstraße. Und war zunächst geplant, ohne Totalsperre auskommen zu können, so stellt sich nun die Situation anders dar. „Der Zustand ist schlechter als befürchtet, sprich die Sanierungsmaßnahmen gestalten sich umfangreicher und können nun doch nicht unter Verkehr durchgeführt werden“, informiert Verkehrslandesrat...

Foto: KK

Anna Kainer feierte 85. Geburtstag

NEUSTIFT. In Neustift an der Lafnitz feierte Anna Kainer ihren 85. Geburtstag. Die Gemeindevertretung mit Bgm. Johann Kremnitzer, Vzbgm. Ernst Pratl, Gemeindevorstand Johann Kienegger und Gemeindekassier Christian Reiterer gratulierte und wünschte weiterhin alles Gute. Als kleine Präsente wurden ein Geschenkkorb und ein Blumenstrauß überreicht.

Ausgezeichnete Kameraden und Ehrengäste beim zweiten Bereichsfeuerwehrtag des BFK Hartberg. | Foto: BFV Pressedienst

2. Bereichsfeuerwehrtag in Lafnitz

Der 24. August war für den Bereichsfeuerwehrverband Hartberg ein besonderer Tag. Um 18 Uhr wurde in Rohrbach das Jugendlager eröffnet und um 19.30 begann der zweite Bereichsfeuerwehrtag in Lafnitz. Bereichsfeuerwehrkommandant OBR Franz Hauptmann konnte erstmals den neuen Landesfeuerkommandanten-Stellvertreter LBDS Gerhard Pötsch in den Reihen des BFV Hartberg begrüßen. Als weitere Ehrengäste gaben sich LAbg. Wolfgang Böhmer, LAbg. Anton Kogler, LAbg. Hubert Lang, Sicherheitsreferent Karl Wurzer...

5 3

"Es fehlt wohl an Sensibilität" - Eklat um das Amstettner Frauenhaus geht in die nächste Runde

Die Wellen nach der FP-Kritik am Frauenhaus in Amstetten schlagen höher. Die "Grünen" fordern Rücktritt Kashofers. AMSTETTEN. (MiW) Mit insgesamt 97000 Nächtigungen im Zeitraum von 11.11.1991 bis 31.10.2011 leistet das Team des Frauenhauses in Amstetten einen wertvollen Beitrag gegen die häusliche Gewalt. Die sechs Teilzeitkräfte (allesamt diplomierte Sozialarbeiter) plus fünf Personen für Wochenends- und Nachtdienst nehmen sich Frauen an, welche im häuslichen Umfeld gefährdenden Umständen...

  • Amstetten
  • Bezirksblätter Archiv (Michael Permoser)
49

Stadt mit Gewinn

Der neue Einkaufsgutschein ist in der Stadt Deutschlandsberg ein Renner. Deutschlandsberg hat am letzten Wochenende die Einführung eines neuen Zahlungsmittels gefeiert – und die ganze Stadt war Bühne! Musik, Hip-Hop-Performances des Missy Dance Clubs, kulinarische Schmankerln und viele Überraschungen der Kaufleute machten den Welttag des Kusses und die lange Einkaufsnacht zum Shopping-Erlebnis! Aber die Hauptrolle spielte an diesem Sommerabend zweifelsohne der neue Einkaufsgutschein. Gruß aus...

7

Historischer Spatenstich zum neuen Texingtaler Ortszentrum

Startschuss für bisher größtes kommunale Bauprojekt in Texingtal TEXINGTAL. (MiW) Zuallererst galt es der Gemeinde Texingtal ein neuen Musikheim für den immer größer werdenden Verein zu errichten. Dieses 1983 von den Musikannten in Eigenregie erbaute Haus ist nun, nach dreißig Jahren, stark sanierungsbedürftig. Mehr Platz für die freiwilligen Vereine musste her, die Gemeinde Texingtal signalisierte Unterstützung: Ein zukunftsweisende Lösung solle ins Auge gefasst werden. Nicht nur für die...

  • Melk
  • Bezirksblätter Archiv (Michael Permoser)
7

Extremer Frost: Göstlinger Schneemannwochen in Gefahr!

Extreme Kälte bedroht das traditionelle Schneemannbauen in Göstling/Y. GÖSTLING/YBBS. (MiW) Spätestens nach dem 2011 erfolgreich aufgestellten Weltrekord mit insgesamt 3580 Schneemännern kennt die „Szene“ die Gemeinde Göstling an der Ybbs. Diesmal ziert der rund elf Meter hohe Schneeriese die Gemeinde und lädt mit der Region Göstling-Hochkar zu den sog. „Schneemannwochen“ ein. Vom 04. bis 26. Februar wollen sich Schneeskulpturen-Bastler jeweils Mittwoch und Freitag Nachmittag zum gemeinsamen...

  • Scheibbs
  • Bezirksblätter Archiv (Michael Permoser)
Das Werkzeug zum Kekse Backen
4

,,Kleine Bäcker zu Gast bei Spar!''

Einer Einladung vom Spar Markt Piccostraße, zum ,,Lebkuchen'' backen, folgten die kleinen Bäcker des ,,Kindergarten St.Leonhard'' mit Begeisterung! Beim gemeinsamen kneten, ausstechen und verzieren des Lebkuchens, hatten alle viel Spass! Das Ergebniss konnte sich sehen und schmecken lassen! Jedoch verspeist werden die Meisterwerke erst bei der Weihnachtsfeier im Kindergarten.

  • Kärnten
  • Villach
  • Elisabeth Fugger
2

Interesse an einem Blindenführhund

Information und Beratung über die Vor- und Nachteile eines Blindenführhundes. Die/Der Sehbehinderte und Blinde ist mit einem gut ausgebildeten Blindenführhund viel selbständiger und unabhängiger unterwegs. Auch kann sie/er zu jeder Zeit seinen eigenen Bedürfnissen folgen und fühlt sich auch in fremder Umgebung viel sicherer und hat dadurch auch weniger Stress und kann sich so auch etwas leichter selbst orientieren. Blindenführhunde geben ein großes Gefühl der Sicherheit. Sehbehinderte und...

Mein Weg zum Blindenführhund

Mein Name ist Sabine Kleist, Jahrgang 1962, aufgrund eines Keratokonus und einer Netzhautdystrophie, wo Zapfen und Stäbchen in beiden Augen absterben hochgradig sehbehindert. Seit zwei Jahren beschäftige ich mich mit dem Ankauf eines Blindesführhundes. Entschieden habe ich mich für einen Blindenführhund aber schon seitdem ich weiß, das meine Augen zunehmend schlechter werden. Hunde hatte ich schon seit meinem 15 Lebensjahr. Ich war auch auf nationalen und internationalen Ausstellungen in ganz...

Blindenführhund Sly

Ein Blindenführhund hat " Dienst - und Freizeit "

Ein Blindenführhund ist dazu da, die selbständige Fortbewegung eines blinden oder sehbehinderten Menschen zu erleichtern, indem er die bestmögliche Sicherheit bietet. Der Führhund und sein/e blinde/r Partner/in sind ein "starkes" Team und der Hund wurde dazu erzogen, sich nicht ablenken zu lassen. Jeder Versuch dazu untergräbt diesen Gehorsam und der/die Führhundhalter/in wird dann zu Recht sehr ungehalten und muss seinen "Engel auf Pfoten" gegebenenfalls dafür tadeln. Leider kommt es immer...

Was kann ein Blindenführhund ?

Am Anfang seiner Ausbildung lernt der Führhund, sein Verhalten zu ändern sobald der Ausbilder ihm das Führgeschirr überstreift, denn das heißt : Jetzt wird gearbeitet. Sobald man ihm jedoch das Geschirr abnimmt, darf er wieder ein ganz gewöhnlicher Hund sein. Ein Führhund ist dazu da, die selbständige Fortbewegung eines blinden oder sehbehinderten Menschen zu erleichtern, indem er die bestmögliche Sicherheit bietet. Während seiner Ausbildung lernt der Führhund keine Standardwege. Somit ist er...

4

Was sind Assistenzhunde

Die Bezeichnung Assistenzhund ist ein Ober- oder auch Sammelbegriff ! Ein Assistenzhund ist ein Hund, der sich bei Nachweis der erforderlichen Gesundheit und seiner wesensmäßigen Eignung sowie nach Absolvierung einer speziellen Ausbildung – vor allem im Hinblick auf Sozial- und Umweltverhalten, Gehorsamkeit und spezifische Hilfeleistungen – besonders zur Unterstützung eines Menschen mit Behinderung eignet. Assistenzhunde sollen zum Zwecke der Erweiterung der Selbstbestimmung und Teilhabe von...

BZ Seite 4 zu "Ohne Respekt geht es nicht!"

Auch wenn's ein Brief unseres Hr. Bürgermeisters ist: Ich kann diese Lobhudelei über die "Ordnungsdienste" nicht mehr hören! Wo sind denn diese Ordnungsdienste der Stadt Wien, wenn es in den Weihnachtsferien jeden Abend, sobald es dunkel wird, kracht und böllert - zu Sylvester lass ich mir das ja einreden, aber sonst sollte Ruhe herrschen? Wo sind diese Ordnungsdienste, wenn auf Flohmärkten und bei den sog. "Sonderverkäufen" vor den Bau- und Supermärkten Feuerwerksartikel verkauft werden und es...

12

Verabschiedung von Pater Terentius in Tieschen

Vor elf Jahren kam Pater Terentius Gizdon nach Tieschen, nun wurde er nach St. Pölten versetzt. Der beliebte Franziskanerpater wurde nach der sonntäglichen Messe zum Ehrenbürger des Ortes ernannt und erhielt die goldene Ehrennadel des Vulkanlandes. Fotos und Text: Walter Schmidbauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.