Medikamente

Beiträge zum Thema Medikamente

Michael Hausecker (r.) und Christian Samwald (l.) wollen Katharina D. Schabauer bei ihrer schweren Krankheit beistehen.
3

Katharina braucht Ihre Hilfe

Die alleinerziehende Pottschacherin (41) kämpft gegen einen Lungentumor mit Gehirnmetastasen. POTTSCHACH. "Mein Name ist Katharina D. Schabauer. Ich bin alleinerziehende Mutter einer 13-jährigen Tochter. Mein Kind besucht die Mittelschule Pottschach und ich arbeitete als Kindergartenhelferin, was mir sehr viel Freude machte", erzählt die Pottschacherin. Ein Tag im Juni sollte das Leben der kleinen Pottschacher Familie aber aus dem Tritt bringen. Vom Pool ins Spital Die 41-Jährige: "Trotz...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die angestiegenen Medikamentenkosten gelten als Hauptursache für die roten Zahlen der SGKK. Im Bild Obmann Andreas Huss. | Foto: Neumayr/MMV

Krankenkasse erwartet für 2015 ein leichtes Minus

SALZBURG (buk). Ein Minus von 1,5 Millionen Euro erwartet die Salzburger Gebietskrankenkasse für das Jahr 2015. Als Hauptursache dafür gilt der außerordentlich starke Anstieg der Medikamentenkosten um 10,3 Prozent. Die Ausgaben in diesem Bereich werden rund 154 Millionen Euro betragen – 15 Millionen mehr als im Vorjahr. Das soll durch eigene Rücklagen abgedeckt werden, um ein negatives Jahresergebnis zu verhindern.

  • Salzburg
  • Pongau
  • Manuel Bukovics

Vortrag

"Medikamente bei Diabetes" Wann: 13.08.2015 ganztags Wo: Landesklinikum, 3580 Horn auf Karte anzeigen

  • Horn
  • Christine Pitschko
Beim Business Lunch beim Ogris in Ludmannsdorf: Johann Lintner, Direktor der Gebietskrankenkasse, mit Gerd Leitner | Foto: WOCHE
1 2

"Die Patienten sollen klare Fragen stellen"

GKK-Direktor Johann Lintner will Gesundheitskompetenz in Kärnten steigern und setzt auf Prävention. LUDMANNSDORF. Während der Arbeitstage gibt es beim GKK-Direktor Johann Lintner nur unregelmäßig etwas zu essen. "Ich versuche mir wenigstens einen Apfel zu gönnen", sagt er. Für den Business Lunch nimmt er sich allerdings Zeit und entscheidet sich für das Gasthaus Orgis in Ludmanndorf. "Ich bin gerne hier - wegen der schönen Lage und des guten Essens." Lintner beschäftigt sich mit gesundem...

  • Kärnten
  • Gerd Leitner
Viel trinken ist nicht nur bei Hitze unerlässlich. Vor allem Wasser oder ungesüßte Tees. | Foto: Bred_amp_Co - Fotolia
1 3

Diätologin rät: "Ruhig über den Durst trinken"

Ausreichend Trinken ist nicht nur bei Hitze unerlässlich, wie das LKH Schärding informiert. BEZIRK (ebd). Der Körper eines Erwachsenen besteht zu rund 60 Prozent aus Wasser. Täglich verlieren wir etwa 2,5 Liter Flüssigkeit über Nieren, Darm, Haut und Atmung. „Bei Fieber, in überhitzten Räumen, körperlicher Anstrengung, Durchfall und Erbrechen ist der Bedarf besonders groß und muss daher entsprechend gedeckt werden“, erklärt Elisabeth Schmidbauer, BSc., Diätologin am LKH Schärding. „Einen Teil...

  • Schärding
  • David Ebner
Auch die Lagervorschriften auf der Packung von Arzneimitteln sollte immer beachtet werden. | Foto: mev.de
1

Medikamente richtig entsorgen

Arzneimittel, deren Haltbarkeitsdatum abgelaufen ist, sollten rasch und richtig entsorgt werden. Die Österreichische Apothekerkammer und die MA48 haben eine Broschüre zur richtigen Entsorgung abgelaufener Medikamente erarbeitet. Die wichtigsten Eckpunkte: Medikamente gehören nicht in den Hausmüll. Sie können aber in jeder Apotheke, Problemstoffsammelstelle und am Mistplatz gratis abgegeben werden. Kostenloser Download der Broschüre: Medikamentenentsorgung

  • Wien
  • Meidling
  • Sabine Fisch
Foto: privat
4

Der Weg zum gesunden und erholsamen Schlaf

BEZIRK (ros). Die Angst eine schlaflose Nacht zu verbringen raubt vielen Betroffenen die Lebensfreude. Barbara Grabner, Allgemeinmedizinerin in Pasching empfiehlt: "Wichtig ist zunächst einmal die Suche nach dem Grund von Schlafproblemen. In seltensten Fällen steckt eine organische Ursache dahinter. Sehr häufig sind Schichtarbeiter und Personen mit unregelmäßiger Arbeitszeit betroffen, aber auch der zunehmende Stress wird ein immer größeres Problem. Wichtig sind regelmäßige Aufsteh- und ins...

  • Linz-Land
  • Roswitha Scheuchl
ÖÄK-Vizepräsident Steinhart: „Schon jetzt gibt es weniger Kassen-Fachärzte, als eigentlich gebraucht würden. Gleichzeitig sollen die Ordinationen Leistungen der Spitalsambulanzen übernehmen – das wird sich nicht ausgehen.“ | Foto: ÖÄK-Noll
1 1 2

Ärztemangel: Umfrage zeigt große Angst auf dem Land

Welchen Stellenwert haben die Ärzte auf dem Land und wie sieht es dort mit der Gesundheitsversorgung aus? Dazu hat die Österreichische Ärztekammer (ÖÄK) eine Umfrage durchgeführt. Partner der Umfrage waren die Regionalmedien Austria RMA. So wurden zwischen 29. April und 9. Juni insgesamt 453 Leserinnen und Leser der RMA befragt. Zu den Details. Knapp 58 Prozent finden, dass sich ihr Arzt genug Zeit für sie nimmt, obwohl sie den Druck wahrnehmen, unter dem die Kassenärzte stehen. Dazu...

  • Wolfgang Unterhuber
Foto: privat
2

Bei der Urlaubscheckliste die Reiseapotheke nicht vergessen

BEZIRK (ros). Eine Reiseapotheke sollte in jedem Fall zum Reisgepäck gehören. "Besonders für die klassischen Sommerreiseziele darf man keinesfalls auf den richtigen Sonnenschutz vergessen, sowie Insektenschutzmittel, um vor übertragbaren Krankheiten zu schützen. Desinfektionsmittel für Hände oder Wunden und Pflaster sind ebenfalls ein Muss. Wichtig sind auch fiebersenkende und schmerzstillende Medikamente. Eine Reiseapotheke soll natürlich immer individuell auf das Reiseziel und auf den...

  • Linz-Land
  • Roswitha Scheuchl
Im Urlaub gehört eine Reiseapotheke dazu – neben Sonnenschutz und Medikamente auch Pflaster und Pinzette. | Foto: Mammut Vision - Fotolia
1 2

Reisemedizin - Gesund bleiben im Urlaub

Ferienzeit ist Reisezeit – und dazu gehört auch unbedingt eine Reiseapotheke, wie Ernst Rechberger vom LKH Schärding sagt. BEZIRK (ebd). „Damit die Ferien gesundheitlich nicht zum Problemfall werden, sollten Sie beim Kofferpacken auf keinen Fall auf eine Reiseapotheke vergessen“, sagt Ernst Rechberger von der Abteilung für Innere Medizin am LKH Schärding. Was in eine Reiseapotheke hineinkommt, hängt vom Ferienziel, der Aufenthaltsdauer und der Art des Urlaubs ab. „Wichtig ist jedenfalls,...

  • Schärding
  • David Ebner
Foto: Wischnewski/fotolia

Was gehört in die Reiseapotheke?

LINZ (ka). Unbeschwert die Ferien genießen. Das wünscht sich jeder Urlauber. Doch leider passiert es oft gerade auf Reisen, dass man krank wird. Hitze, eine hohe Luftfeuchtigkeit und ungewohnte Speisen im fremden Land sind nur einige der Gründe dafür. Mit einer gut sortierten Reiseapotheke ist man für den Notfall gerüstet und hat schnell das passende Medikament zur Hand. Martin Haditsch, ärztlicher Leiter des Travel Med Centers in Leonding empfiehlt: "In die Reiseapotheke gehören Medikamente...

  • Linz
  • Katrin Auernhammer
v.l.n.r Innenministerin Johanna Mikl-Leitner, Max Wellan, Präsident der Österreichischen
Apothekerkammer, Gesundheitsministerin Sabine Oberhauser | Foto: Arnold Burghardt
1 1 5

Gefälschte Medikamente aus dem Internet können der Gesundheit schaden

Schätzungen zufolge werden durch Arzneimittelfälschungen im Internet weltweit 100 Milliarden Dollar pro Jahr umgesetzt. Die Kampagne "Auf der sicheren Seite" soll nun Konsumenten über die Problematik von gefälschten Pillen aufklären und über mögliche Gefahren informieren. "Oft sind die Heilmittel schlimmer als die Krankheit", besagt ein bekanntes Sprichwort. Führt man sich die Menge an gefälschten Medikamenten vor Augen, die zu tausenden virtuell über den Ladentisch gehen, so stimmt das auch....

  • Natalie Nietsch
Insektenstiche kühlen wirkt abschwellend und aktiviert die Kälterezeptoren der Haut. Das lindert den Juckreiz. | Foto: fotolia/claffra

Insektenstiche richtig behandeln

Ob mit Hausmitteln, kühlenden Gelen oder homöopathischen Arzneien – bei Insektenstichen ist das Wichtigste, Juckreiz und Entzündung zu lindern. LINZ (ka). Monika Aichberger, Vizepräsidentin der Apothekerkammer Oberösterreich, empfiehlt als Sofortmaßnahme bei Insektenstichen, die Wunde zu kühlen – mit kaltem Wasser oder einem speziellen Kühlpad. Das wirkt abschwellend und aktiviert die Kälterezeptoren der Haut, sodass der Juckreiz weniger wahrgenommen wird. Salben, Cremen und Gele In der...

  • Linz
  • Katrin Auernhammer

Medikamente und Bargeld gestohlen

PATERGASSEN. Ein vorerst unbekannter Täter drang in der Nacht zum 19. Mai 2015 durch ein Fenster in eine Arztpraxis in Patergassen ein. Aus den Räumlichkeiten der Ordination stahl der Täter Bargeld in unbestimmter Höhe und verschiedene Medikamente. Durch umfangreiche Ermittlungen konnten Beamte der Polizeiinspektion Patergassen einen 23-jährigen Arbeiter aus dem Ort als Täter ausforschen. Der Beschuldigte ist zu den Vorwürfen geständig. Er wurde auf Anordnung der Staatsanwaltschaft in die...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Isabella Frießnegg
Wer kein Messgerät zu Hause hat, kann seinen Blutdruck auch in der Apotheke messen lassen. | Foto: Foto: fotolia.com

Bluthochdruck: Oft ginge es ohne Medikamente

Bluthochdruck verursacht oft jahrelang keine Beschwerden und wird häufig erst dann erkannt, wenn Folgeerkrankungen auftreten. Schätzungen zufolge haben in Österreich 1,5 Millionen Menschen einen zu hohen Blutdruck mit Werten über 140/90. Allerdings weiß – laut Österreichischer Gesellschaft für Hypertensiologie – nur die Hälfte von ihrem Bluthochdruck. Anlässlich des Welt-Hypertonie-Tages am 17. Mai erklärt die Deutsche Hochdruckliga, welche Vorsorgemaßnahmen gut für den Blutdruck sind....

  • Wien
  • Meidling
  • Sabine Fisch

Checkliste: Reiseapotheke

Krank werden - das ist das letzte, an das man im Urlaub denken will. Doch verhindern lässt es sich oft nicht. Damit Sie für den Ernstfall alles Nötige dabei haben, haben wir eine Checkliste für Ihre ideale Reiseapotheke. Halsschmerzen und Husten von der Klimaanlage im Flugzeug, Magenbeschwerden vom ungewohnten Essen - auch im Urlaub ist man vor solcherlei Kleinigkeiten nicht gefeit. Eine gut bestückte Reiseapotheke hilft Ihnen, sich im Urlaub schnell von leichten gesundheitlichen Beschwerden zu...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Urlaubs Freude
Für die Studie wurden die Daten von 8,3 Millionen Österreichern der Jahre 2009 bis 2012 analysiert. | Foto: Foto: Archiv

Generika wirken und sparen 18 Prozent der Kosten

Wer teure Marken-Medikamente durch Medikamente mit gleichen Wirkstoffen (Generika) ersetzt, kann eine Menge Geld einsparen. Eine Studie am Zentrum für Medizinische Statistik, Informatik und Intelligente System der MedUni Wien in hat das Einsparungspotenzial durch Generika bei der Therapie von Bluthochdruck und Diabetes ausgerechnet. Sparpotenzial der Krankenversicherungen/Jahr: 18 Prozent bzw. zweistellige Millionenbeträge.

  • Wien
  • Währing
  • Susanna Sklenar
Peter Dovjak, Moderatorin Christine Radmayr und Michael Berger (von links). | Foto: Mini Med/Spitzauer

Welche Gefahren bergen Medikamente? Mini Med klärte auf

„So wenig Medikamente wie möglich, so viel wie nötig“, sollte die Devise heißen, um unnötige Wechsel- und Nebenwirkungen von Inhaltsstoffen zu vermeiden. Vor allem Senioren haben oft mehrere Erkrankungen und müssen daher verschiedene Medikamente pro Tag einnehmen. Beim Mini Med Studium in Linz referierten kürzlich Michael Berger, ärztlicher Leiter der Sonderkrankenanstalt für Akutgeriatrie und Remobilisation in Sierning, und Peter Dovjak, Leiter der Akutgeriatrie im Salzkammergut Klinikum...

  • Linz
  • Nina Meißl

Einladung zum Infoabend SCHMERZEN ade...Die neue Gesundheitswelt am Do, 16.4.2015 um 19.30

ACHTUNG! GEÄNDERTER VERANSTALTUNGSORT! Praxis am Tabor, Am Tabor 4, 2353 Guntramsdorf! Schmerzlinderung und mehr Energie im Alltag.... Wir möchten Sie recht herzlich zum Infoabend einladen: am Do, 16.4.2015 um 19.30 Uhr im Bewegungsraum der PRAXIS AM TABOR, GUNTRAMSDORF Wir berichten über Themen wie Eigenliebe, Mein Kraftwerk, die Zelle und Lösungen für die Zukunft...ganzheitliche Ansätze für ein Leben voll Gesundheit und Energie. Dauer ca. 75 min, Karten: € 10,- bzw. im vergünstigten...

  • Baden
  • Barbara Leither-Hejl
Dir.-Stv. Dr. Martina Amler (NÖGKK), Priv.-Doz. Dr. Robert Sauermann (HV), MR Dr. Dietmar Baumgartner (ÄK), Gerhard Hutter, Dr. Michaela Stitz (beide NÖGKK) (v. li. n. re.). | Foto: Foto: NÖGKK

NÖGKK: Vorsicht Wechselwirkung!

Allzu viel ist ungesund: Informationskampagne von 
NÖ Gebietskrankenkasse und Ärztekammer NÖ zu Polypharmazie. GMÜND. Die Zahl der Menschen, die mehr als fünf Medikamente einnehmen, steigt. 60 000 Versicherte der NÖ Gebietskrankenkasse (NÖGKK) nahmen im Oktober 2014 mehr als fünf Wirkstoffe ein. Oft sind Neben- oder Wechselwirkungen die Folgen dieser Polypharmazie, also dem gleichzeitigen Gebrauch mehrerer Medikamente. NÖGKK und Ärztekammer NÖ starteten heute Donnerstag im Rahmen einer...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
Anzeige
Dir.-Stv. Dr. Martina Amler (NÖGKK), Priv.-Doz. Dr. Robert Sauermann (HV), MR Dr. Dietmar Baumgartner (ÄK), Gerhard Hutter (Obmann NÖGKK), Dr. Michaela Stitz (NÖGKK) (v. li. n. re.)

Vorsicht Wechselwirkung!

Allzu viel ist ungesund: Informationskampagne von NÖ Gebietskrankenkasse und Ärztekammer NÖ zu Polypharmazie Die Zahl der Menschen, die mehr als fünf Medikamente einnehmen, steigt. 60 000 Versicherte der NÖ Gebietskrankenkasse (NÖGKK) nahmen im Oktober 2014 mehr als fünf Wirkstoffe ein. Oft sind Neben- oder Wechselwirkungen die Folgen dieser Polypharmazie, also dem gleichzeitigen Gebrauch mehrerer Medikamente. NÖGKK und Ärztekammer NÖ starteten heute Donnerstag im Rahmen einer Pressekonferenz...

  • Mistelbach
  • ÖGK Kundenservice Mistelbach
Dir.-Stv. Dr. Martina Amler (NÖGKK), Priv.-Doz. Dr. Robert Sauermann (HV), MR Dr. Dietmar Baumgartner (ÄK), Gerhard Hutter, Dr. Michaela Stitz (beide NÖGKK) (v. li. n. re.)

NÖGKK: Vorsicht Wechselwirkung!

Allzu viel ist ungesund: Informationskampagne von NÖ Gebietskrankenkasse und Ärztekammer NÖ zu Polypharmazie Die Zahl der Menschen, die mehr als fünf Medikamente einnehmen, steigt. 60 000 Versicherte der NÖ Gebietskrankenkasse (NÖGKK) nahmen im Oktober 2014 mehr als fünf Wirkstoffe ein. Oft sind Neben- oder Wechselwirkungen die Folgen dieser Polypharmazie, also dem gleichzeitigen Gebrauch mehrerer Medikamente. NÖGKK und Ärztekammer NÖ starteten am 26.2.2015 im Rahmen einer Pressekonferenz in...

  • Wiener Neustadt
  • NOEGKK Service-Center Wr. Neustadt
Anzeige
Dir.-Stv. Dr. Martina Amler (NÖGKK), Priv.-Doz. Dr. Robert Sauermann (HV), MR Dr. Dietmar Baumgartner (ÄK), Gerhard Hutter, Dr. Michaela Stitz (beide NÖGKK) (v. li. n. re.)

NÖGKK: Vorsicht Wechselwirkung!

Allzu viel ist ungesund: Informationskampagne von NÖ Gebietskrankenkasse und Ärztekammer NÖ zu Polypharmazie Die Zahl der Menschen, die mehr als fünf Medikamente einnehmen, steigt. 60 000 Versicherte der NÖ Gebietskrankenkasse (NÖGKK) nahmen im Oktober 2014 mehr als fünf Wirkstoffe ein. Oft sind Neben- oder Wechselwirkungen die Folgen dieser Polypharmazie, also dem gleichzeitigen Gebrauch mehrerer Medikamente. NÖGKK und Ärztekammer NÖ starteten heute Donnerstag im Rahmen einer Pressekonferenz...

  • Neunkirchen
  • ÖGK Kundenservice Neunkirchen
Moderatorin Christine Radmayr, Ansgar Weltermann, Michael Fridrik und Benjamin Dieplinger (von links). | Foto: mini med/radmayr
2

Mini Med Studium: Lebenselixier Blut

Das Mini Med Studium zum Thema "Blut und seine Erkrankungen" lockte Anfang der Woche zahlreiche Besucher ins Neue Rathaus. Das flüssige Organ ist das Transportsystem im Körper, für Abwehrkraft und Blutgerinnung zuständig. Die Hämato-Onkologen Ansgar Weltermann vom Krankenhaus der Elisabethinen in Linz, Michael Fridrik vom AKh Linz und Benjamin Dieplinger vom Zentrallabor der Barmherzigen Brüder und Schwestern in Linz referierten in dem von Gesundheitsjournalistin Christine Radmayr moderierten...

  • Linz
  • Nina Meißl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.