Medikamente

Beiträge zum Thema Medikamente

4

App-Tipp: "Apotheke"

Die Österreichische Apothekenkammer hat eine sehr interessante, nützliche App entwickelt. Die App gibt nicht nur Auskunft über die Apothekendienste bzw. -öffnungszeiten in der Umgebung via GPS-Ortung oder nach Postleitzahl, sondern auch Medikamenten-Infos (Gebrauchsinformation, Einnahmehinweise, und vieles mehr zu über 9.000 Einträgen). Einfach den Barcode auf der Verpackung des Medikamentes scannen. Im Menüpunkt Meine Gesundheit können auch die einzunehmenden Medikamente für Familienangehörige...

  • Tirol
  • Imst
  • Sandra Haid
Der bewaffnete Räuber konnte vorerst unerkannt vom Tatort flüchten. | Foto: ZOOM-Tirol
4

Raubüberfall auf Kundler Apotheke

Mann forderte mit Faustfeuerwaffe die Herausgabe von Medikamenten und flüchtete – Polizei konnte den Täter ausforschen. Ein mit einer schwarzen Sturmhaube maskierter Mann überfiel Dienstagnachmittag eine Apotheke in Kundl. Er war mit einer Faustfeuerwaffe bewaffnet und forderte die Herausgabe von Medikamenten. Der Täter konnte vorerst unerkannt flüchten. Nach intensiven Erhebungen konnte die Polizei einen 33-Jährigen aus dem Bezirk Kufstein als Täter ausforschen. Der Mann legte bei seiner...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Markus Klamminger von der NÖ Landeskliniken-Holding, LR Karl Wilfing und Jaqueline Brandstetter vom Logistikzentrum St. Pölten | Foto: LKHNÖ
1 6

Landeskliniken setzen auf "Logistik 4.0"

Eine effektive Krankenhauslogistik ist eine große Herausforderung, deswegen lud man zum NÖ Krankenhauslogistik Symposium nach St. Pölten Unter dem Titel "Logistik 4.0 – Innovative  Ansätze für die Krankenhauslogistik“ lud das Universitätsklinikum Sankt Pölten anlässlich der Eröffnung des neuen Logistikzentrums in Sankt Pölten zum ersten "NÖ Krankenhauslogistik Symposium", einem hochkarätig besetzten, wissenschaftlichen Symposium zum Themenschwerpunkt Krankenhauslogistik, ein. Die zahlreichen...

  • Melk
  • Christian Trinkl
"Kranke am Land wird es mit oder ohne Arzt geben. Die Frage ist, ob die Versorgung passt", sagen Dr. Klaus Schweitzer und NR Hermann Gahr. | Foto: Forum Land
2

Reform des Apothekengesetzes: Tiroler Nationalräte erhöhen Druck auf Gedundheitsministerin

Ein Drittel der Tiroler Landärzte gehen in den nächsten Jahren in Pension. Nachbesetzungen werden immer schwieriger. Es mangelt an der Attraktivität des Landarztberufs. Dazu gehört auch die noch immer fehlende Entscheidung über das Apothekengesetz, das bestehende Hausapotheken als Einkommensbestandteil der Hausärzte absichern soll. Dabei geht es dem neuen Forum Land-Obmann Hermann Gahr nur um kleine Änderungen. Das Apothekengesetz kann mit einer kleinen Novelle die Hausapotheken absichern. Die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Medikamente: Weniger kann mehr sein

KLAGENFURT. Rund 60.000 der KGKK-Versicherten Kärntner über 60 Jahre beziehen fünf oder mehr Medikamente. Darin liegt ein nicht geringes Risiko: Unerwünschte Medikamentenwirkungen und Krankenhausaufenthalte können folgen, das Risiko auf Nebenwirkungen als auch Wechselwirkungen steigt bei jedem zusätzlichen Medikament. Die österreichische Sozialversicherung hat jetzt in Zusammenarbeit mit Fachgesellschaften sowie der Österreichischen Ärztekammer Maßnahmen erarbeitet, die beitragen sollen, das...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Peter Lindner
Foto: Archiv

Vorsicht bei zu vielen Tabletten

Mit einer breit angelegten Informationskampagne namens "Vorsicht Wechselwirkung" will der Hauptverband der Sozialversicherungsträger das Bewusstsein für einen vernünftigen, dosierten Umgang mit Medikamenten schärfen. Tipps in der Broschüre, die bei den Hausärzten aufliegt sind unter anderem: Halten Sie eine Medikamentenliste mit allen Mitteln, die Sie einnehmen, stets aktuell (auch rezeptfrei in der Apotheke gekaufte). Informieren Sie Ihren Hausarzt über alle Befunde und Verschreibungen (z.B....

  • Oberösterreich
  • Oliver Koch
Foto: Neumayr

Gefahr: zu viele Medikamente

Gebietskrankenkasse startet Infokampagne zum Risiko Polypharmazie SALZBURG (lg). Immer mehr Menschen nehmen zu viele Medikamente gleichzeitig ein und gefährden dadurch ihre Gesundheit – mit einem Maßnahmenpaket und einer Infokampagne will die Salzburger Gebietskrankenkasse (SGKK) die Patienten über das Risiko der sogenannten Polypharmazie aufklären. Jeder vierte Salzburger über 60 Jahre nimmt mehr als fünf Medikamente gleichzeitig. Damit verbunden sind oft Wechsel- und Nebenwirkungen, die...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
3

Müll und Medikamente die 1000ste

Wieder ein Why. Deshalb betreibe ich mein neues Business, um baldigst die Gemeinde entlasten zu können. ( Werde wahrscheinlich wegziehen, dann müssen sich der Hr.Bgm. und andere nicht mehr mit mir ärgern. Zur Sache Heute ist Dienstag, der 11.11.2014. Ach ja hab ganz vergessen, heute ist ja Faschingsbeginn. Wahrscheinlich deshalb hat der " Herr Bgm Rosner" es bis heute nicht der Mühe wert gefunden, einen seiner Mitarbeiter den Auftrag zu erteilen, die Medikamente, die seit dem Wochenende...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Peter Wolfbeisz
RK Bezirksgeschäftsführer Martin Storf, Univ.- Prof. Dr. Günther Gastl, Präs. d. Vereins Mini Med Univ.- Prof. Dr. med. Dieter zur Nedden
6 8 6

Neue Krebstherapien - Neue Hoffnung

MINI MED zu bahnbrechenden Neuerungen in der Krebstherapie Breitenwang. (hev) Einen interessanten Vortrag zu den neuen Krebstherapien konnten die Besucher des 2. MINI MED Studiums hören. Univ. - Prof. Dr. Günther Gastl aus Innsbruck, referierte zu diesem Thema und stand den Studenten im Anschluß für ihre Fragen bereit. Der Präsident des Vereines MINI MED, Univ. - Prof. Dr. med. Dieter zur Nedden, moderierte durch den Abend. In Österreich ist die Krebsmedizin auf bestimmte Krankenhäuser...

  • Tirol
  • Reutte
  • Hermine Vogrin
Richter Slawomir Wiaderek muss auf die Aussagen der Beschuldigten in einer weiteren Verhandlung warten. | Foto: I. Probst

Unschuldige Bekannte angezeigt

Vorbestrafter bezichtigte Freunde des Medikamentendiebstahls BEZIRK (ip). Nach einem Abend mit Bekannten vermisste ein 30-Jähriger seine Wochenration an Medikamenten, die er streng dosiert als Drogenersatz erhalten hatte. Er brauchte eine Bestätigung, um die Ration noch einmal zu bekommen. Bekannte verdächtigt Er erstattete Anzeige bei der Polizei in Lilienfeld, wo er seine beiden Besucher als Diebe angab. Am Landesgericht St. Pölten musste sich der 30-Jährige nun wegen Falschaussage, aber auch...

  • Lilienfeld
  • Markus Gretzl

Inkontinenz - kein Tabu!

Nach wie vor ist Harn- und Stuhlinkontinenz in unserer Gesellschaft ein Tabuthema. Die davon Betroffenen sind in ihrem Alltagsleben sehr stark eingeschränkt. Eine gezielte Behandlung kann erst erfolgen, wenn der Facharzt die Ursache abgeklärt hat. Der Vortrag vermittelt Informationen über Inkontinenzversorgung, Blasentraining, Beckenbodengymnastik, Elektrotherapie, Medikamente usw. Die Teilnahme ist kostenlos! Datum: 28.10.2014 Ort: Haus Philippus Uhrzeit: 19 Uhr Wann: 28.10.2014 19:00:00 Wo:...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Silvia Stöger
Kathrin Pölzelbauer (l.) und Petra Untermarzoner verstehen nicht, weshalb der Arzt den Krankenbesuch verweigerte.
3

Zores wegen 40°C Fieber

Gloggnitzer (26) fühlt sich im Stich gelassen. Der kritisierte Arzt sieht die Vorwürfe gelassen. GLOGGNITZ. "Am Samstag holte ich bei Dr. Seit noch Antibiotika für ihn. Am Sonntagabend hatte er 40°C", schildert Engelbert B.'s Lebensgefährtin, Kathrin Pölzelbauer. Die 22-Jährige beriet sich mit Petra Untermarzoner (44), der Mama des 26-Jährigen, was zu tun sei. Die Familie konsultierte Dr. Seit, weil Hausarzt Dr. Johannes Schimek verreist war. Untermarzoner und Pölzelbauer zu den...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: privat
2

Die Angst vor dem Vergessen

BEZIRK (ros). Wer ältere Angehörige hat, wird hellhörig, wenn er Gedächtnislücken bemerkt. Aber: Längst nicht jede Vergesslichkeit beruht auf einer Alzheimer-Erkrankung. Erst wenn geistige Einschränkungen mindestens sechs Monate anhalten besteht der Verdacht auf eine Alzheimer-Erkrankung. Eine frühe Diagnose ist für eine spätere gute Lebensqualität sehr wichtig. Die Patienten brauchen zunehmend Hilfe und Pflege. Angehörige sind oft mit der neuen Situation überfordert. Barbara Steininger,...

  • Linz-Land
  • Roswitha Scheuchl
Mit der mobilen Apotheke unterwegs: die Groß-Enzersdorfer Apothekerin Michaela Buchmann. | Foto: Apothekerkammer

Pillen direkt ans Krankenbett

GROSS-ENZERSDORF (up). Bisher in Pilotregionen getestet, wird nun weinviertelweit zum ersten Mal ein neues Apothekenservice in Groß-Enzersdorf angeboten: die Zustellung von Medikamenten nach Hause. Alle Bewohner der Großgemeinde können ihre Arzneimittel telefonisch bestellen, wenn sie nicht selbst in die Apotheke kommen können. Die Apothekerinnen stellen die Medikamente noch am selben Tag direkt bis ans Krankenbett zu. Das Zustellservice der Apotheken kann von allen Bewohnern der Gemeinde...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Doris Leitner-Gratzei bietet auch Checklisten für die Reiseapotheke an. | Foto: privat

"Dauermedikamente auf Reisen nicht vergessen"

SCHWANENSTADT. Was in die Reiseapotheke gehört, hängt stark von der Art und dem Ziel der Reise ab. "Bei Fernreisen muss man die Reiseapotheke speziell auf die Region abstimmen", sagt Pharmazeutin Doris Leitner-Gratzei von der Atrium Apotheke in Schwanenstadt. Dazu empfiehlt sie eine individuelle Beratung in der Apotheke: "Das ist auch für die Malariaprophylaxe wichtig, denn hier gibt es viele verschiedene Medikamente." Wichtige Medikamente Bei einem klassischen Wander- oder Badeurlaub in Europa...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Auch im Urlaub ist man vor Krankheit nicht sicher. | Foto: fotolia/Hannes Eichinger
3

Urlaub: Reiseapotheke nicht vergessen

SCHÄRDING. Auch wenn die Freude auf den langersehnten Urlaub noch so groß ist, sollte beim Kofferpacken auf eines nicht vergessen werden: die Reiseapotheke. "Zur Grundausstattung jeder Reiseapotheke gehören Fieber- und Schmerzmittel, Mittel gegen Übelkeit, Durchfall und Verstopfung, eine Wund- und Heilsalbe sowie ein Gel für Prellungen und Insektenstiche", so Annette Allgeier von der Stadtapotheke Schärding. Je nach persönlichem Bedarf sollten auch Nasen-, Ohren- und Augentropfen, Halsweh- und...

  • Schärding
  • David Ebner

Vortrag: Höhenkammer & Herz-Lungen-Training, Hypoxia Medical Center:

Infos zu Mechanismen und Wirkungsweisen der nicht-medikamentösen Behandlungsformen zur Entkrampfung und Entschleimung der Atemwege, Stärkung des Immunsystems und zur Leistungssteigerung. 9., Julius-Tandler-Platz 5, Anmeldung: office@hypoxia.at Wann: 02.07.2014 18:30:00 Wo: Hypoxia Medical Center, Julius-Tandler-Platz 5, 1090 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Alsergrund
  • BZ Wien Termine
Wenn sich Jugendliche sehr stark aus dem Familienleben zurückziehen, kann dies auf ein Suchtproblem deuten. | Foto: Markus Bormann/ Fotolia
2

Beratung auch für Angehörige

Die Suchtberatungsstelle Ikarus hilft auch den Familienmitgliedern VÖCKLABRUCK (rab). "Wir beraten nicht nur Betroffene, die illegale Substanzen konsumieren oder medikamentenabhängig sind, sondern auch deren Angehörige", sagt Psychotherapeutin Luise Zitzler von der Beratungsstelle Ikarus. So bietet die Beratungsstelle etwa auch Hilfe für Eltern, deren Kinder illegale Substanzen oder Alkohol missbrauchen. "Viele wissen nicht, dass sie auch alleine zu uns kommen können, wenn ihre Kinder noch...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Mario Andric (Amici Musici Chorleiter), Brigitte Knoblich und Franz Holzmann der mit einem Sehtest vor Ort war. | Foto: mvmfm
4

Sonnenapotheke feiert den 10. Geburtstag

TULLN. Jeder kennt sie, jeder war schon mal drin: Die Sonnenapotheke feierte kürzlich den zehnten Geburtstag. Chefin Brigitte Knoblich freute sich über zahlreichen Besuch und genoss die vielen Glückwünsche. Aber auch die Kunden gingen nicht leer aus und erhielten eine Überraschung.

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Fürs tolle Engagement im Grätzel bedankte sich Künstlerin Corona Gsteu bei Apotheker Alexander Hartl.
1

Alexander Hartl ist die Seele vom Stuwerviertel

Der Apotheker kümmert sich um Menschen und Baumscheiben. "Danke für das tolle Engagement im Grätzel", sagte die Leopoldstädter Künstlerin Corona Gsteu zu Alexander Hartl. Der reagierte mit Verlegenheit: "Womit hab ich das verdient", sieht er seine Arbeit als selbstverständlich an. Kräutergarten im Viertel Eines seiner Pojekte ist der Rotundengarten: Gemeinsam mit Schülern vom Max Winter Platz und der Schmälzl-Schule wurden Kräuter in der riesigen Baumscheibe vor der Rotunden-Apotheke gepflanzt....

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Karl Pufler
3

Engpass bei Impfungen

Die achten Klassen werden nicht mehr geimpft. Apotheker versuchen Kunden zu besänftigen. BEZIRK. In Niederösterreich herrscht Medikamentenmangel. So sind gewisse Impfstoffe, wie solche gegen Diphtherie oder Tetanus, frühestens im Herbst wieder verfügbar. Experten vermuten: Die Pharmaindustrie beliefert Österreich schlecht, weil die Sozialversicherung weniger zahlt als in anderen Ländern. Die Bezirksblätter haben sich im Bezirk bei Ärzten und Apothekern umgehört, welche Medikamente es betrifft...

  • Wiener Neustadt
  • Bianca Werfring
"Bitte, warten!" heißt es in vielen Apotheken und bei Ärzten: Manche Medikamente gibt es erst wieder Ende des Jahres. | Foto: RMA
2

Die Spritzen bleiben wohl leer

Preisdruck führt zu Lieferengpässen – auch im Bezirk sitzt man bei Impfstoffen auf dem Trockenen. BEZIRK (mk/ss). In Niederösterreich herrscht Medikamenten-Mangel. So ist etwa der Impfstoff gegen Diphtherie, Tetanus, Keuchhusten und Polio frühestens im Herbst wieder verfügbar. Auch bei anderen Arzneien müssen unsere Apotheker ihre Kunden immer öfter auf unbestimmte Zeit vertrösten. Experten vermuten: Die Pharma-Industrie beliefert Österreich schlecht, weil die Sozialversicherung weniger zahlt...

  • Mistelbach
  • Marina Kraft
Der Kierlinger Apotheker Bernhard Ganster weiß: "Das Ausweichen auf Generika ist für viele Patienten unangenehm." | Foto: Cornelia Grobner

Medikamenten-Engpässe in Klosterneuburg

In NÖ herrscht Medikamenten-Mangel – mit den Problemen kämpfen auch Klosterneuburgs Apotheken. KLOSTERNEUBURG (cog/tw). Der Vierfach-Impfstoff gegen Diphtherie, Tetanus, Keuchhusten und Polio ist frühestens im Herbst wieder verfügbar. Auch bei anderen Arzneien müssen ApothekerInnen ihre KundInnen immer öfter auf unbestimmte Zeit vertrösten. Notarzt statt Medikament Apotheker Bernhard Ganster von der Blauen Apotheke in Kierling kennt die Problematik: "Es gibt in vielen Fällen natürlich...

  • Klosterneuburg
  • Cornelia Grobner
Neben dem Vierfach-Impfstoff gegen Diphterie, Tetanus, Keuchhosten und Polio sind auch Antibiotika vom Lieferengpass betroffen. | Foto: Grobner

Ebbe in der Apotheke

In NÖ herrscht Medikamenten-Mangel – mit den Problemen kämpfen auch die Apotheken der Region. REGION PURKERSDORF/KLOSTERNEUBURG (tw,cog). Der Vierfach-Impfstoff gegen Diphtherie, Tetanus, Keuchhusten und Polio ist frühestens im Herbst wieder verfügbar. Auch bei anderen Arzneien müssen Apotheker ihre Kunden immer öfter auf unbestimmte Zeit vertrösten. Eine mögliche Erklärung: Die Pharma-Industrie beliefert Österreich schlecht, weil die Sozialversicherung weniger zahlt als in anderen Ländern....

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.