Medikamente

Beiträge zum Thema Medikamente

Neben dem Vierfach-Impfstoff gegen Diphterie, Tetanus, Keuchhosten und Polio sind auch Antibiotika vom Lieferengpass betroffen. | Foto: Grobner

Ebbe in der Apotheke

In NÖ herrscht Medikamenten-Mangel – mit den Problemen kämpfen auch die Apotheken der Region. REGION PURKERSDORF/KLOSTERNEUBURG (tw,cog). Der Vierfach-Impfstoff gegen Diphtherie, Tetanus, Keuchhusten und Polio ist frühestens im Herbst wieder verfügbar. Auch bei anderen Arzneien müssen Apotheker ihre Kunden immer öfter auf unbestimmte Zeit vertrösten. Eine mögliche Erklärung: Die Pharma-Industrie beliefert Österreich schlecht, weil die Sozialversicherung weniger zahlt als in anderen Ländern....

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik
Apothekerin Alice Wittig bestätigt: "Engpass bei Antibiotika & Impfstoffen.
2

Antibiotika auf Sparflamme

Bei Impfstoffen und Antibiotika herrscht ein Engpass, wie eine kleine Umfrage im Bezirk bestätigt. GMÜND (eju). In Niederöster-reich herrscht Medikamenten-Mangel. So ist etwa der Impfstoff gegen Diphtherie, Tetanus, Keuchhusten und Polio frühestens im Herbst wieder verfügbar. Auch bei anderen Arzneien müssen die Apotheker ihre Kunden immer öfter auf unbestimmte Zeit vertrösten. Österreich zahlt schlecht Experten vermuten: Die Pharma-Industrie beliefert Österreich schlecht, weil die...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
Elisa Falb von der Apotheke "zur goldenen Krone" ist bemüht gute Lösungen für ihre Patienten zu finden.

Mangel an Tabletten

Flexibilität wird nun auch in der Gesundheit verlangt: von Ärzten sowie von Patienten. TULLN (ks). In Niederösterreich herrscht Medikamentenmangel. So ist etwa der Impfstoff gegen Diphtherie, Tetanus, Keuchhusten und Polio frühestens im Herbst wieder verfügbar. Auch bei anderen Arzneien müssen unsere Apotheker ihre Kunden immer öfter auf unbestimmte Zeit vertrösten. Experten vermuten: Die Pharmaindustrie beliefert Österreich schlecht, weil die Sozialversicherung weniger zahlt als in anderen...

  • Tulln
  • Karina Seidl-Deubner
Apotheker beruhigen, dass immer wieder nur einzelne Produkte nicht lieferbar sind, doch nicht für alles gibt es Ersatz. | Foto: RMA Archiv

Alarm: Impfstoff im Pielachtal knapp

Apotheker verzweifelt: Konzerne beliefern Region schlecht PIELACHTAL (mh). In Niederösterreich herrscht Medikamenten-Mangel. So ist etwa der Impfstoff gegen Diphtherie, Tetanus, Keuchhusten und Polio frühestens im Herbst wieder verfügbar. Auch bei anderen Arzneien müssen unsere Apotheker ihre Kunden immer öfter auf unbestimmte Zeit vertrösten. Experten vermuten: Die Pharmaindustrie beliefert Österreich schlecht, weil die Sozialversicherung weniger zahlt als in anderen Ländern. Die Apotheken im...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michael Holzmann
Sonja Haydn und Gabriele Butter von der Apotheke Loosdorf warten auf Medikamente.

Impfen wie in den Neunzigern: Lieferschwierigkeiten im Bezirk Melk

Im Bezirk Melk wird jetzt zweimal gepiekst. Der Impfstoffmangel lässt den Ärzten keine andere Wahl. Hypochondern wird bei dieser Meldung bange. Die Impfstoffe und Medikamente im Bezirk Melk werden immer weniger. Pharmafirmen vertrösten die Doktoren und Apotheken mit der Lieferung schon bis in den Jänner 2015 hinein. Jetzt heißt es, wie damals in den Neunzigern, statt einmal impfen, gleich zweimal. Medikamente nicht lieferbar "In unserem Bestellsystem sind schon viele Medikamente nicht mehr...

  • Melk
  • Daniel Butter
Christiane Fries aus Wieselburg arbeitet in der Apotheke in Purgstall an der Erlauf.
3

Genügend Medizin für Scheibbs

Medienberichten zufolge soll in Niederösterreich bald akuter Medikamentenmangel herrschen. BEZIRK. Die Impfstoffe gegen Diphtherie, Tetanus, Keuchhusten und Polio sollen angeblich frühestens im Herbst wieder verfügbar sein. Auch bei anderen Arzneien müssen unsere Apotheker ihre Kunden immer öfter auf unbestimmte Zeit vertrösten. Experten vermuten: Die Pharma-Industrie beliefert Österreich schlecht, weil die Sozialversicherung weniger zahlt als in anderen Ländern. Die Bezirksblätter haben sich...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr

Arzneien: Lieferprobleme meist nur kurzfristig

BEZIRK. Lieferprobleme von Arzneien beruhen fast ausschließlich auf Produktionsschwierigkeiten der Hersteller. Durch die weltweite Konzentration der großen Herstellerfirmen ergeben sich manchmal Distributationsschwierigkeiten, wie Mag. Gilbert Zinsler von der Horner Landschaftsapotheke weiß. Die vergleichsweise niedrigen Arzneimittlepreise in Österreich können dazu beitragen, sind aber nicht der einzige Grund. "Manche alt hergebrachte Präparate werden auch wegen neuer wissenschaftlicher...

  • Horn
  • Simone Göls
Pharmazeut Gilbert Zinsler von der Horner Landschaftsapotheke beruhigt: "Wir Apotheker tun alles uns Mögliche." | Foto: privat

Versorgung mit Arzneien ist sicher gestellt

BEZIRK. In Niederösterreich soll Medikamenten-Mangel herrschen, glaubt man herrschenden Meldungen. So sei etwa der Impfstoff gegen Diphtherie, Tetanus, Keuchhusten und Polio frühestens im Herbst wieder verfügbar. Auch bei anderen Arzneien müssen unsere Apotheker ihre Kunden immer öfter auf unbestimmte Zeit vertrösten. Experten vermuten: Die Pharma-Industrie beliefert Österreich schlecht, weil die Sozialversicherung weniger zahlt als in anderen Ländern. "Die Versorgung in den NÖ Landeskliniken...

  • Horn
  • Simone Göls
Arzt Christian Hinterdorfer spricht in seiner Praxis in Allhartsberg über Engpässe. | Foto: Dietl-Schuller
1

Medikamentenknappheit im Bezirk Amstetten: Engpass bei Nadel und Tablette

Bei uns werden Medikamente knapp. Engpässe gehören zum "Alltag", sagen unsere Apotheker. BEZIRK. In Niederösterreich herrscht Medikamenten-Mangel. Immer öfter müssen die Apotheker ihre Kunden vertrösten. So mancher Impfstoff ist sogar bis Jahresende nicht mehr erhältlich. Die BEZIRKSBLÄTTER haben bei Apothekern und Ärzten nachgefragt, wie es bei uns im Bezirk mit den Tabletten und Spritzen aussieht. Zu wenig Gewinne Die Gründe für den Engpass liegen bei den Pharmakonzernen. Diese würden andere...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Ein Wiedersehen nach vier Monaten: "Miss Earth" Katia Wagner (r.) mit dem kleinen Matthew. | Foto: Miss Earth

Top: Unsere "Miss Earth" hilft auf den Philippinen

Die Wienerin Katia Wagner wurde im Vorjahr auf den Philippinen zur zweitschönsten und -nachhaltigsten Frau der Erde gekürt. Jetzt kehrte die 26-Jährige wieder nach Manila zurück – natürlich, um zu helfen. Während der Miss-Wahl kam ein Frühchen namens Matthew zur Welt. Seine Familie hat durch eine Naturkatastrophe alles verloren und die schöne Zahnärztin hat sich des kleinen Jungen angenommen. "Unsere Organisation hat mit Care Energy dafür gesorgt, dass Matthew die nötige Versorgung und...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Thomas Netopilik
Dr. Bernhard Schreiner, Abteilungsleiter der ärztlichen Vertragspartner der TGKK, Bürgermeister Rainer Silberegger, TGKK-Direktor Arno Melitopulos, TGKK-Obmann Werner Salzburger, Dr. Michael Bachmann und Dr. Meinhard Heitzinger. | Foto: TGKK
2

Interessen der Versicherten im Fokus

Tiroler Gebietskrankenkasse bei Lokalaugenschein in Wildschönau Anlässlich der Situation in der Wildschönau, rund um die Eröffnung einer Apotheke und der daraus drohenden Schließung zweier Arztpraxen, besuchte die Spitze der TGKK Bürgermeister Rainer Silberegger sowie die betroffenen Ärzte Dr. Meinhard Heitzinger, und Dr. Michael Bachmann. Vor Ort sprachen TGKK-Obmann Werner Salzburger und TGKK-Direktor Dr. Arno Melitopulos über die Sicherstellung der Versorgung in der Region. Versorgung...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
In Zusammenarbeit mit der Gesunden Gemeinde und dem Seniorenbund Reichersberg hält Gemeindearzt Dr. Josef Schneglberger einen interessanten Fachvortrag über Medikamente. | Foto: Fotolia

Vortrag über Medikamente – Richtigstellung

REICHERSBERG. In Zusammenarbeit mit der Gesunden Gemeinde und dem Seniorenbund Reichersberg hält Gemeindearzt Dr. Josef Schneglberger am Mittwoch, 09. April um 14.00 Uhr einen interessanten Fachvortrag über Medikamente. Der Vortrag findet jedoch nicht wie ursprünglich angegeben in der Jausenstation Schachinger statt, sondern im Bayernsaal von Franzl’s Stiftsrestaurant in Reichersberg! Interessierte Nicht-Seniorenbundmitglieder werden gebeten, sich bei Seniorenbundobmann Herrn Hauer Alois für...

  • Ried
  • Melanie Bachmayer
Jugendgruppenleiterin Elisabeth Kroll mit den Kindern der Zistersdorfer Rotkreuz Jugendgruppe | Foto: www.candit-moments.at

Medikamentensammelaktion bei den Apotheken des Sanitätssprengel Zistersdorf

Am Samstag, 31.05. von 9:00 – 12:00 Uhr werden vor den Apotheken des Sanitätssprengels(Dürnkrut, Hohenau/March und Zistersdorf) kleine Stände aufgebaut und Medikamentenspenden, wie nachstehend beschrieben, von der Bevölkerung entgegenzunehmen. Medikamentenhilfe Das Medikamentendepot des Roten Kreuzes wurde bereits 1956 gegründet mit dem Ziel einerseits bedürftige Menschen mit dringend benötigten Arzneimittel und medizinischem Material zu unterstützen, andererseits langfristige Projekte im In-...

  • Gänserndorf
  • Bernhard Seidl
Foto: Foto: Archiv

Falsche Medikamenten-Dosierung für kleine Patienten

Verabreichen Eltern ihren Kindern Arzneimittel, geschieht dies in 10 bis 15 Prozent der Fälle in einer zu niedrigen Dosierung. Das ergab eine Studie der Uniklinik Erlangen und des Robert Koch-Instituts. Eltern wollen ihre Kinder damit möglichst wenig schädigen – doch sie erreichen das genaue Gegenteil. Bedenklich sei, dass auch jedes fünfte Antibiotikum in zu kleiner Menge oder über einen zu kurzen Zeitraum verabreicht wird. Das erhöht das Risiko von Resistenzen.

  • Wien
  • Währing
  • Susanna Sklenar
17 9 3

Kinder im Drogensumpf - Ritalin - der bessere Erzieher?

Ritalin: Wie die Pharmaindustrie unsere Kinder vorsätzlich zerstört Es klingt wie die furchterregende Geschichte aus einem Horrorthriller: Ein weltweit angesehener US-Kinderpsychiater probiert in den sechziger Jahren an seinen lebhaften Patienten verschiedene Psychopharmaka aus, um die Kleinen ruhig zu stellen. Als er eine entsprechende Pille entdeckt, mit der die Kinder gefügig gemacht werden können, erhebt er im Namen der Weltgesundheitsorganisation die kindliche Lebhaftigkeit zu einer neuen...

  • Kärnten
  • Spittal
  • petra belschner

Frag den Freak - Schmerzen

Otelo Vorchdorf lebt ja zum Teil von "Freaks", die Neues ausprobieren, die sich intensiv mit einem Thema beschäftigen und dann zum Glück auch andere daran teilhaben lassen. Daher wurde die unkonventionelle Fragestunde "Frag den Freak" eingeführt. Diesmal: Christian Sieberer-Kefer Thema: Schmerzen Schmerzpatienten in unterschiedlicher Ausprägung sind mit allen möglichen Ratschlägen, Medikamenten,... konfrontiert. Christian Sieberer-Kefer kann zu dem Thema viele Fragen beantworten und...

  • Salzkammergut
  • bettina hutterer

37 neue Mitarbeiter bei Sandoz

KUNDL. Im Rahmen der Implacementstiftung „Qualifizierung nach Maß“ werden für die Firma Sandoz in Kundl 37 Tiroler in einer geförderten Lehre zu Chemieverfahrenstechniker bzw. Pharmatechnologen ausgebildet. Seit Kurzem drücken die 16 Tirolerinnen und 21 Tiroler wieder die Schulbank und werden im Sommer 2016 ihre Lehrausbildungen im zweiten Bildungsweg abschließen. Getragen wird die Stiftung von der amg-tirol, finanziert wird sie von AMS Tirol, Land Tirol und der Sandoz GmbH. 30 Monate dauert es...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Petra, Gerti Allinger, Claudia u. Dr. Leeb Hannes | Foto: privat

Erste Medikamentensammlung in Sigmundsherberg

Am 25.10. fand erstmalig eine Medikamentensammlung vom GSD-TEAM HORN im Gemeindeamt Sigmundsherberg statt. Es wurden insgesamt 54 kg eingebracht, davon 18 kg Medikamente und 36 kg Windeln. Gemeindearzt Dr. Leeb Hannes unterstützte diese Aktion tatkräftig und auch die Gemeindebediensteten waren sehr entgegenkommend. Weitere Angebote des Gesundheits- u. Sozialen Dienstes des roten Kreuzes Horn sind: Betreutes Reisen, Seniorentreffen,ESSEN ALA CARTE, Rufhilfe u. Pflegebehelfe. Nächste...

  • Horn
  • H. Schwameis

Herbst/Winterzeit ist Medikamentenzeit: Achtung bei gewissen Antibiotika oder Schmerzmitteln

Prim. Prof. Dr. Josef Friedrich Hofer, Ärztlicher Direktor und Leiter der Abteilung für Innere Medizin am LKH Freistadt. FREISTADT. Gerade in der kalten Jahreszeit kommt es aufgrund grippaler Infekte zu einer erhöhten Einnahme von Antibiotika. Was den Betroffenen vor allem helfen soll, passt dem Körper mitunter gar nicht – er reagiert mit Hautausschlägen, Nesselsucht, Schleimhautanschwellung, Magen-Darm-Beschwerden, starken Kreislauf- schwankungen, Fieber oder Atemnot. Expert/-innen...

  • Freistadt
  • Monika Andlinger

Herbst/Winterzeit ist Medikamentenzeit: Achtung bei gewissen Antibiotika oder Schmerzmitteln

Prim. Prof. Dr. Josef Friedrich Hofer, Ärztlicher Direktor und Leiter der Abteilung für Innere Medizin am LKH Freistadt. FREISTADT. Gerade in der kalten Jahreszeit kommt es aufgrund grippaler Infekte zu einer erhöhten Einnahme von Antibiotika. Was den Betroffenen vor allem helfen soll, passt dem Körper mitunter gar nicht – er reagiert mit Hautausschlägen, Nesselsucht, Schleimhautanschwellung, Magen-Darm-Beschwerden, starken Kreislauf- schwankungen, Fieber oder Atemnot. Expert/-innen...

  • Freistadt
  • Monika Andlinger
Foto: Foto: Fotolia/K.U.Häßler

Medikamenten gewissenhaft einnehmen

BEZIRK. Die Hälfte der Patienten mit Herzinsuffizienz nimmt ihre Medikamente nicht wie vorgeschrieben ein. Die Folge können eine rasche Verschlechterung der Krankheit und ein früher Tod sein. Das ergab eine Untersuchung der Sozialversicherung. Im Rahmen einer österreichweiten Zusammenarbeit der Sozialversicherung mit der Kardiologischen Gesellschaft und der Ärztekammer startet die OÖGKK daher eine Informationskampagne, um Patienten und Ärzte zu sensibilisieren und die Therapietreue zu erhöhen....

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
Der Chef der NÖ Gebietskrankenkasse in Baden, Norbert Kreillechner. | Foto: privat
1

Wer hat Angst vor ELGA?

Ab 2014 wird die "elektronische Gesundheitsakte" ELGA eingeführt. Einstweilen ist es im Bezirk Baden noch still um Fragen von Datenschutz und Gesundheitskosten. Dennoch wird ELGA unser Gesundheitssystem "revolutionieren" und wohl effizienter machen. BEZIRK. „Schon oft wollten Firmen von mir als Arzt wissen, welche oder wie viele Medikamente ich verschrieben habe. Die regelmäßige Weitergabe dieser Daten wäre mit kleinen Bonuszahlungen – 30 Euro im Monat - versüßt worden. Ich habe mich aber nie...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Mag. Bernhard Wurzer | Foto: privat

ELGA: Lückenlose Kontrolle

Mag. Bernhard Wurzer vom Hauptverband der Sozialversicherungsträger (SVA) spricht im Interview darüber, wie sicher ELGA - Gesundheitsdaten sind via E-Card gesammelt und abrufbar - vor Datenmissbrauch ist. Die Datensicherheit ist ein heißes Thema – in wiefern tragen Menschen aus dem Bezirk Baden da Fragen/Sorgen an Sie heran? Laut Medienberichten macht sich eine deutliche Mehrheit der Versicherten (57 %) Sorgen um die widerrechtliche Weitergabe von Daten? BERNHARD WURZER (SVA): Im Hauptverband...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann

Infokampagne zur Herzinsuffizienz

Die Hälfte der Patienten mit Herzinsuffizienz nimmt ihre Medikamente nicht wie vorgeschrieben ein. Die Folge können eine rasche Verschlechterung der Krankheit und ein früher Tod sein. Das ergab eine Untersuchung der Sozialversicherung. Im Rahmen einer österreichweiten Zusammenarbeit der Sozialversicherung mit der Kardiologischen Gesellschaft und der Ärztekammer startet die OÖGKK daher eine Informationskampagne, um Patienten und Ärzte zu sensibilisieren und die Therapietreue zu erhöhen....

  • Linz
  • Nina Meißl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.