Medikamente

Beiträge zum Thema Medikamente

Tirols Apotheken haben als Gesundheitsnahversorger mit ihren Notdiensten in Tirol eine große Bedeutung. Hier findest Du aller Öffnungszeiten der Apotheken in Tirol. | Foto: Michalka
3

Medikamente und Beratung
Öffnungszeiten und Notdienste der Tiroler Apotheken

Der MeinBezirk Tirol-Service: Welche Apotheke in deiner Nähe hat gerade geöffnet? Hier findest du die Öffnungszeiten, auch der Bereitschaftsdienste am Wochenende und in der Nacht, aller Apotheken in Tirol.  TIROL. In Tirol gibt es rund 800 angestellte Apothekerinnen und Apotheker in rund 125 Apotheken, die der Bevölkerung nicht nur bei der Beratung in Bezug auf Medikamente zur Seite stehen: Die Apotheken bieten von Wechselwirkungscheck über Gesundheitschecks wie Blutdruckmessung,...

Alle Öffnungszeiten und Bereitschaftsdienste finden Sie im Beitrag. (Symbolfoto) | Foto: MeinBezirk.at

Medikamente und Beratung
Öffnungszeiten und Notdienste der Apotheken in Klagenfurt

Sie wollen wissen welche Apotheke in Klagenfurt geöffnet ist oder welche Bereitschaftsdienst hat? Oder suchen Sie eine Apotheke die Blutdruckmessungen, Covid- und Influenza-Tests oder eine Impfberatung anbietet? MeinBezirk Klagenfurt hat den Überblick für Sie. KLAGENFURT. In der folgenden Liste finden Sie alle Apotheken im Bezirk Klagenfurt, die aktuell geöffnet sind oder Notdienst haben. Mit einem Klick auf die gewünschte Apotheke erhalten Sie detaillierte Informationen zu den Öffnungszeiten...

Europol-Aktion gegen illegale Medikamente. | Foto: Koen van Weel / ANP / picturedesk.com
3

Europol
Schlag gegen illegale Medizin in Österreich gelungen

Eine großangelegte Polizeiaktion legte nun das Ausmaß der Bedrohung durch illegale Medikamenten-Präparate offen. ÖSTERREICH. Gefälschte Arzneimittel im Wert von über 11 Millionen Euro: so lautet das Fazit der von Europol koordinierten Operation Shield V zwischen April und November 2024 in rund 30 Ländern. Nach Angaben von Europol wurden 418 Personen verhaftet, vier illegale Labore entdeckt und 52 kriminelle Netzwerke aufgedeckt – auch in Österreich. PHARMIG-Generalsekretär Alexander Herzog:...

  • Thomas Fuchs
Zu viele Pillen – und das soll künftig auch noch ohne Beipackzettel daherkommen.  | Foto: Roberto Sorin/Unsplash
3

EU-Idee
Beipackzettel für Medikamente soll abgeschafft werden

Heißes Eisen: Die EU will den Beipackzettel für Medikamente nur mehr digital anbieten. Seniorenbundchef Ernest Schwindsackl läuft dagegen Sturm, auch die Apotheken sind wenig begeistert. STEIERMARK. Hinter den Kulissen wird intensiv über ein neues EU-Arzneimittelrecht verhandelt. Besondere Brisanz in diesem Zusammenhang kommt dabei dem geplanten digitalen Beipackzettel zu. Kurz gesagt: Man will auf Papier verzichten und die Erklärung zum Medikament nur mehr online anbieten. Für...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
In kürzester Zeit soll das Glashaus am Donaukanal komplett abgerissen sein. | Foto: Kathrin Klemm
1 5

Wien-News
Abriss am Donaukanal, Häftling geflohen & Medikamenten-App

Was hast du am Freitag, 2. Februar, in Wien verpasst? Wir haben die Schlagzeilen des Tages für dich zusammengefasst: Glashaus-Abriss am Donaukanal – kleiner Park entsteht Geflohener Häftling in Wien soll Terrorhintergrund haben Apotheken-App für Suche nach Medikamenten in Wien vorgestellt Lugner nimmt bereits Tanzstunden beim Profi Floridsdorfer Hauptstraße wird teilweise gesperrt

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Über 500.000 Österreicherinnen und Österreicher über 60 Jahre sind von Polypharmazie betroffen. | Foto: Pexels/cottonbro studio
2

Medikamentenanalyse
Studie in Wiener Apotheken läuft nach Plan

Ältere Personen, die dauerhaft auf eine Vielzahl von Medikamenten angewiesen sind, können oftmals den Überblick über diese verlieren. Eine Studie, die aktuell in Wiener Apotheken durchgeführt wird, soll hier Verbesserung schaffen. WIEN. Einer halben Million Österreicherinnen und Österreichern soll die sogenannte Medikationsanalyse in Zukunft zu Gute kommen. Dabei geht es um all jene Patientinnen und Patienten, die von sogenannter Polypharmazie betroffen sind. Sie müssen aufgrund mehrerer...

  • Wien
  • Martin Zimmermann
Lieferengpässe bei Medikamenten bleiben weiter bestehen. | Foto: Pixabay
3

Lieferengpässe
Engpässe bei Medikamenten in Wien weiterhin ein Thema

Rund 600 Medikamente sind in Wien aktuell weiterhin "nicht bzw. eingeschränkt verfügbar". Lieferengpässe sind geblieben. Entspannung zeichnet sich bei der Versorgung mit Antibiotika für Kinder ab.  WIEN. Der Engpass bei so manchem Medikament hat in Wien in den vergangenen Wochen und Monaten durchaus zu Sorgenfalten geführt. Die Wintermonate als Hotspot für Grippe und Co. liegen mittlerweile hinter der Bundeshauptstadt, doch die Lieferengpässe bei einigen Medikamenten sind geblieben, wie ein...

Apothekerin Barbara Neubauer von der Apotheke zur Heiligen Dreifaltigkeit in Berndorf betont: "Es gibt für alles einen Ersatz." Viele vermeintlich nicht verfügbaren  Medikamente sind in Wirklichkeit regulär erhältlich. | Foto: Katrin Pirzl
Aktion 6

Panik unnötig
Es gibt genug Medikamente für alle & viele Alternativen

Ein Schreckgespenst geht um: Kein Penicillin. Kein Fiebersaft. Kein Hustenstiller. Was ist dran am angeblichen Medikamentenmangel? Wir haben uns bei Apotheken im Bezirk umgehört. Die gute Nachricht: Es gibt Entwarnung, gegen jedes Leiden ist ein Mittel da. Nur halt nicht immer das, welches der Arzt aufgeschrieben hat. REGION (Text: Pirzl/Preineder). Es ist Freitag kurz nach 9 Uhr Anfang Februar. In der Berndorfer Apotheke zur Heiligen Dreifaltigkeit herrscht ein reges Kommen und Gehen....

Unser Leser Heinz Vielgrader kennt die Problematik. | Foto: Familie Vielgrader
2

Bezirk Tulln
Unsere Medikamente sind derzeit knapp, aber keine Panik

Zuerst Klopapier, jetzt Medikamente. Viele Wirkstoffe haben lange Lieferzeiten, das trifft auch unsere Tabletten. BEZIRK. "Momentan sind rund 600 Präparate nicht lieferbar", informiert Heinz Haberfeld, Präsident der NÖ Apothekenkammer im Gespräch mit den BezirksBlättern. Hauptsächlich betroffen seien vorwiegend Antibiotika, vorallem Penicillin. "Ich selber hatte bereits die Situation, dass im Nachtdienst ein Kind Antibiotika gebraucht hat, welches nicht lieferbar war. Da hält man mit einem...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Jennersdorfs Apotheker Siegmund Mihellyes: "Aktuell sind sehr viele gefragte und gängige Medikamente vom Engpass betroffen." | Foto: Elisabeth Kloiber
2

Beispiele Güssing, Jennersdorf
Apotheken kämpfen mit Medikamenten-Engpässen

Donnerstag, 12. Jänner 2023: 606 von 18.750 in Österreich grundsätzlich erhältlichen Medikamenten waren an diesem Beispiels-Tag eingeschränkt oder gar nicht verfügbar. "Dass manche Medikamente zeitweise aus sind, hat es immer schon gegeben", erklärt der Jennersdorfer Apotheker Siegmund Mihellyes. "Was die aktuelle Situation aber von früheren unterscheidet: Jetzt sind sehr viele gefragte und gängige Medikamente betroffen." Antibiotika, Fiebersenker, ...Das seien vor allem Antibiotika,...

Die Apotheke Ober- Grafendorf mit Sorniza Zeiler, Gerda Schilcher und Christoph Stelzer | Foto: Foto: Martina Schweller
2

Medikamentenmangel im Pielachtal
Lieferprobleme in den Apotheken

Medikamentenmangel im Pielachtal, die Apotheker erklären die aktuelle Situation in der Region. PIELACHTAL. Die Nase läuft, man hat Fieber und fühlt sich schlecht, will einfach nur schnell Medikamente und ins warme Bett zum Schlafen, aber mit schnell ist gerade nichts. Vor den Apotheken stehen Menschentrauben und es dauert. Versorgung ist sichergestellt"Die Situation ist nicht neu für die Apotheken, seit Corona gibt es Lieferprobleme. Wir konnten bis jetzt die Versorgung immer sicher stellen. Es...

Baumrock Saskia (PKA) aus der Apotheke zum Mohren in Oberpullendorf.  | Foto: Michelle Steiner
1 2

Arzneimittelengpass in Oberpullendorf
"Wir sind an der Front und baden das aus"

Laut dem Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen (BASG), sind in ganz Österreich aktuell rund 550 von insgesamt 18.750 zugelassenen Medikamenten, nicht oder nur eingeschränkt verfügbar. Auch in Oberpullendorf leiden die Apotheken unter den Engpässen. Die Folgen: Längere Wartezeiten und enorme Personalbelastung. OBERPULLENDORF. Die Apotheken im Bezirk stehen seit gut einem halben Jahr vor einer großen Herausforderung in punkto Medikamentenengpass. Auch im Hinblick der aktuellen Grippewelle...

Kommentar
Nutzen wir – wie schon oft bewiesen – das Experten-Wissen

Zahlreiche Meldungen schlagen Alarm und auch Apothekerinnen und Apotheker bestätigen es: Es gibt Lieferschwierigkeiten bei Medikamenten. Dadurch aber sofort in Panik zu verfallen und diverse Arzneien zu Hause zu horten, wie etwa im März 2019 – man erinnere sich an leere Supermarktregale – davor raten die Expertinnen und Experten jedenfalls ab. Vielmehr sollte eine noch bessere Abstimmung zwischen Arztpraxen und Apotheken stattfinden, denn wer weiß schließlich besser, was im Krankheitsfall zu...

Apotheken im Bezirk Spittal berichten von leichten bis massiven Lieferengpässen. | Foto: adobe.stock: benjaminnolte
3

Spittal
Lieferengpässe bei Arzneien?

Wir haben Apotheken im Bezirk zum Thema befragt. SPITTAL. Magister der Pharmazie Helmut Höhr von der Adler Apotheke in Obervellach erzählt von Antibiotikalieferproblemen und leeren Regalen, die an die Toilettenpapierkrise in Corona Zeiten erinnern. "Durch mediale Erwähnungen ist ein Hype auf eine gewisse Kombination von Antibiotika entstanden und sämtliche Lager in ganz Österreich sind bis Monatsende leergeräumt", erklärt Helmut Höhr. In seiner Apotheke gab es vor ein paar Tagen noch 200...

"Ältere brauchen sich bei uns nur melden und wir bringen die Medikamente bis zur Haustüre. Und – niemand muss sich Sorgen machen, dass wir zusperren oder uns die Medikamente ausgehen.“ Philipp Rieder, Apotheker in Timelkam. | Foto: Fettinger
2

Coronavirus
Apotheken und Sanitätshäuser: die Versorgung ist gesichert

Ausnahmesituation Corona: Apotheken und Sanitätshäuser sorgen für Arzneimittel und Heilbehelfe. BEZIRK. Die Situation ist für viele nicht einfach. Zum gegenseitigen Schutz soll das eigene Haus möglichst nicht verlassen werden, für Rezepte, Dauermedikation oder Pflegebehelfe wäre das nötig. Apotheker Philipp Rieder hat sich darauf eingestellt, das Team der Maut Turm Apotheke gesplittet und einen strikten Desinfektionsplan erstellt. Trennwände und Spuckwände erhöhen den gegenseitigen Schutz....

„Apotheker sind mehr als nur Verkäufer“, betont Apothekerkammer-Präsident Paul Hauser. Das zeigt die aktuelle Corona-Krise. | Foto: Kowal
1

Corona-Virus
Kärntner Apotheker stellen selbst Desinfektionsmittel her

Haben Kärntens Apotheken genug Medikamente im Lager? Was passiert in Notfällen? Und weshalb sind Apotheker nicht nur Verkäufer? Paul Hauser, Präsident der Apothekerkammer Kärnten, im Gespräch mit der WOCHE Kärnten. KÄRNTEN. Das Corona-Virus versetzt auch die hundert Apotheken in Kärnten in Ausnahmezustand. Der Andrang auf Medikamente ist groß. Die Bürger stocken ihre Hausapotheken auf, wie Paul Hauser, Präsident der Apothekerkammer in Kärnten, im Gespräch mit der WOCHE Kärnten bestätigt: „Wir...

Foto: Tumisu, Pixabay
2

e-Medikation stärkt Patientensicherheit im Bezirk Gmünd

BEZIRK GMÜND (red). Mit Hilfe der e-Medikation können Ärzte und Apotheker erstmals alle Medikamente der Patienten auf einen Blick einsehen. „Die Evaluierung des Pilotprojekts im Bezirk Gmünd liefert erfreuliche Zahlen. In der sogenannten Pilotregion N3 sind bereits 15 Prozent der Apotheken und 30 Prozent der niedergelassenen Ärzte und Ambulatorien angeschlossen“, so NÖGUS-Vorsitzender Landesrat Martin Eichtinger. „Somit können wir ab 6. Juni die e-Medikation flächendeckend in Niederösterreich...

Norbert Meindl, Vizepräsident der Ärztekammer Steiermark und Obmann der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte, stand der WOCHE Deutschlandsberg Rede und Antwort. | Foto: Elke Meister

E-Medikation läuft jetzt ab dem Bezirk Deutschlandsberg an

Interview mit Norbert Meindl, Vizepräsident der Ärztekammer Steiermark und Obmann der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte zur Pilotregion Deutschlandsberg und der österreichweiten Ausrollung der E-Medikation. BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Am 8. März startet die schrittweise Ausrollung der flächendeckenden E-Medikation als weitere Funktion der elektronischen Gesundheitsakte ELGA ausgehend vom Bezirk Deutschlandsberg. Ziel ist bekanntlich ein Überblick der jeweiligen Medikamentengaben, um...

Freuen sich über den Start des Pharmaziestudiums und Neubaus der PMU: Friedrich Hillebrand (EVER Pharma Gruppe), LH Wilfried Haslauer, Institutsvorständin Johanna Pachmayr, PMU-Rektor Herbert Resch und Thomas Veitschegger (Österreichischer Apothekerverband). | Foto: Angelika Pehab
21

"Das ist ein Wettbewerbsvorsprung für Salzburg"

Der Studiengang Pharmazie an der PMU trägt der modernen Medizin Rechnung und eröffnet auch wirtschaftlich neue Wege im Gesundheitswesen. SALZBURG (ap). "Die Zukunft im Gesundheitswesen ist multiprofessionell. Genetisch abgestimmte Medikamente und personalisierte Medizin werden zunehmend bedeutender. Das bedarf Spezialwissen. Dem wollen wir mit dem neuen Studiengang Pharmazie und dem innovativen, praxisbezogenen Curriculum Rechnung tragen", betont der Rektor der PMU, Herbert Resch, anlässlich...

Apothekerin Maria Nagler (li.) und ihre Mitarbeiterinnen haben nun feste Mauern um ihren Arbeitsplatz. | Foto: Punz

Die Container-Apotheke in Altlengbach ist Geschichte

ALTLENGBACH (mh). Nach einem arbeitsreichen Wochenende ist Apothekerin Maria Nagler am Montag mit ihren Mitarbeiterinnen ins neue Gebäude am endgültigen Standort im Ortszentrum eingezogen. "Die Container waren super, aber nur eine Notlösung", freut sich die Pharmazeutin über die erfolgreiche Übersiedlung. Damit ist die neue Apotheke in Altlengbach nun auch baulich Realität geworden. Während der Eröffnungswochen können die Kunden ihr Glück am Tombola-Rad versuchen. "Wir haben soviele Geschenke...

Wolfgang Lanner ist neuer Chef der selbständigen Apothekerinnen und Apotheker Salzburgs und hat sich einiges vorgenommen. | Foto: Apothekerverband Salzburg

"Sprechen wir Klartext! Denn viele Apotheker sind in ihrer Existenz bedroht"

Der neue Obmann der selbständigen Apotheker Salzburgs, Wolfgang Lanner, möchte sich der angeschlagenen wirtschaftlichen Situation seiner Branche annehmen. SALZBURG (ap). Als klarer Sieger bei den Wahlen um die Position des Obmanns der Landesgruppe Salzburg im Österreichischen Apothekerverband ging der Neumarkter Wolfgang Lanner hervor. Er folgt damit der Bad Gasteiner Apothekerin Diemut Strasser nach, die den Salzburger Apothekerverband fünf Jahre geführt hat. "Schluss mit nobler Zurückhaltung"...

In einigen Ländern kann man rezeptfreie Medikamente bereits im Supermarkt kaufen. Auch bald in Österreich? | Foto: MEV Verlag GmbH
6 1

#Mitreden! – Rezeptfreie Medikamente: Von wem wollen Sie beraten werden?

Die meisten rezeptfreien Medikamente waren bis jetzt ausschließlich in der Apotheke erhältlich. Das könnte sich nach einer Gesetzesprüfung – beantragt von der Drogeriemarktkette dm – bald ändern. Günstigere Preise oder Missbrauchsgefahr? Wir möchten die Meinung unserer Leser dazu wissen. ÖSTERREICH. Die Drogeriemarktkette dm kämpft dafür, rezeptfreie Medikamente verkaufen zu dürfen. Nun hat sie beim Verfassungsgerichtshof eine Gesetzesprüfung beantragt. dm will 200 rezeptfreie Medikamente...

  • Julia Schulz
"Kranke am Land wird es mit oder ohne Arzt geben. Die Frage ist, ob die Versorgung passt", sagen Dr. Klaus Schweitzer und NR Hermann Gahr. | Foto: Forum Land
2

Reform des Apothekengesetzes: Tiroler Nationalräte erhöhen Druck auf Gedundheitsministerin

Ein Drittel der Tiroler Landärzte gehen in den nächsten Jahren in Pension. Nachbesetzungen werden immer schwieriger. Es mangelt an der Attraktivität des Landarztberufs. Dazu gehört auch die noch immer fehlende Entscheidung über das Apothekengesetz, das bestehende Hausapotheken als Einkommensbestandteil der Hausärzte absichern soll. Dabei geht es dem neuen Forum Land-Obmann Hermann Gahr nur um kleine Änderungen. Das Apothekengesetz kann mit einer kleinen Novelle die Hausapotheken absichern. Die...

Apothekerin Alice Wittig bestätigt: "Engpass bei Antibiotika & Impfstoffen.
2

Antibiotika auf Sparflamme

Bei Impfstoffen und Antibiotika herrscht ein Engpass, wie eine kleine Umfrage im Bezirk bestätigt. GMÜND (eju). In Niederöster-reich herrscht Medikamenten-Mangel. So ist etwa der Impfstoff gegen Diphtherie, Tetanus, Keuchhusten und Polio frühestens im Herbst wieder verfügbar. Auch bei anderen Arzneien müssen die Apotheker ihre Kunden immer öfter auf unbestimmte Zeit vertrösten. Österreich zahlt schlecht Experten vermuten: Die Pharma-Industrie beliefert Österreich schlecht, weil die...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.