Medikamente

Beiträge zum Thema Medikamente

Anzeige
Die futuristische Architektur und das moderne Gesamtkonzept wird von Mag. Alexandra und Mag. Isabella Breuer ganzheitlich umgesetzt. | Foto: ICARUS creative

APOTHEKE ATRIUM: SCHON HEUTE DIE APOTHEKE DER ZUKUNFT

Die futuristische Architektur und das außergewöhnliche Innendesign machen die neue Apotheke Atrium direkt an der Autobahnausfahrt Innsbruck Ost einzigartig. Mag. Isabella und Mag. Alexandra Breuer verwirklichen hier ein neues Gesundheitskonzept mit Kosmetik- & Fußpflegecenter, Vorsorgeberatung und einem bereiten Sortiment an alternativen Heilmitteln. 90 Minuten gratis parken und ideale öffentliche Anbindung. www.apotheke-atrium.at Wo: Apotheke Atrium, Grabenweg 58, 6020 Innsbruck auf Karte...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Profis aus der Region Innsbruck
Mit der richtigen Reiseapotheke kann der nächste Urlaub kommen.
2

Die richtige Reiseapotheke für den nächsten Urlaub

Die Vorfreude auf den kommenden Urlaub ist groß. Leider ist die Vorbereitung darauf oftmals mit viel Stress verbunden. Was auf keinen Fall im Reisekoffer fehlen darf ist die richtige Reiseapotheke. BEZIRK. Natürlich hängt die Reiseapotheke auch davon ab, in welches Land man reist. Für manche Länder braucht man bestimmte Impfungen, wie zum Beispiel gegen Malaria. Auch die Reisebedingungen und Reisedauer sollten nicht außer Acht gelassen werden. "Die richtige Reiseapotheke ist für jeden...

  • Salzkammergut
  • Madeleine Tröstl
Auch für einen Kurzurlaub braucht man eine Reiseapotheke, sonst ist schnell der ganze Urlaub verdorben. | Foto: Wischnewski
2

Reiseapotheke: Individuelle Beratung ist sehr wichtig

VÖCKLABRUCK (rab). "Wer in den Süden fährt, sollte sich vorsorglich ein Antibiotikum verschreiben lassen, das er dann mitnimmt", empfiehlt Apotheker Christoph Vigl. Tritt im Urlaub zum Beispiel ein Abszess, eine Zahnfistel oder auch eine Blasenentzündung auf, ruft man den Hausarzt an und fagt, ob man das Antibiotikum einnehmen soll. Ansonsten sollte in keiner Reiseapotheke ein Schmerzmittel fehlen. Vigl empfiehlt ein Präparat mit Dreifachwirkung: "Es sollte vor allem schmerzstillend, aber auch...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Tobias Mayr, Kevin Zarhuber, Dr. Maria Kletecka-Pulker (Uni Wien), Ing. Isablella Leeb (für Integrationsstaatssekretär Kurz), Sektionschef Hon. Prof. Dr. Gerhard Aigner (Bundesministerium für Gesundheit), Peter Anzenberger (HTBLA Grieskirchen), Rudolf Hundstorfer (Bundesminister für Soziales und Konsumentenschutz), Univ.-Prof. Dr. Ursula Wiedermann-Schmidt (Med. Uni Wien), Oliver Jedinger. | Foto: HTL

Verständliche Visite

Grieskirchner HTL-Schüler erleichtern die Kommunikation zwischen Ärzten und Patienten. GRIESKIRCHEN. An der HTL Grieskirchen wird mit der Uni Wien und der Medizinischen Uni Wien ein multimedialer und mehrsprachiger Aufklärungsfragebogen für Patienten zur Verwendung auf AndroidTablets entwickelt. Oliver Jedinger, Tobias Mayr und Kevin Zarhuber setzen dabei im Rahmen ihrer Diplomarbeit eine Idee ihres Lehrers Peter Anzenberger um. „Die Idee entstand bei einem Masterlehrgang zur...

  • Grieskirchen & Eferding
  • BezirksRundSchau Grieskirchen & Eferding
Foto: Arno Bachert/Fotolia

Schärdinger Polizisten fassen Drogenschmuggler

SCHÄRDING. Vier mutmaßlicher Drogenschmuggler fassten Polizisten aus Linz und Schärding bei einer gemeinsamen Schwerpunktkontrolle am 24. Mai 2013 in Zügen zwischen Wien und Linz. Die Beamten führten im Bereich der Bahnhöfe Linz und Wien, bzw. in den Zügen zwischen den beiden Städten, Schengenkontrollen durch. Dabei ertappten sie einen 23-jährigen türkischen Staatsbürger, einen 19-jährigen und 30-jährigen Österreicher sowie einen 30-jährigen bosnischen Staatsbürger, die im Besitz von verbotenen...

  • Schärding
  • David Ebner
Lethargisch, mit leerem Blick: Nicht immer stecken Krankheit und alter dahinter, mitunter sind es Tabletten. | Foto: bilderbox.at
1

Ruhe auf Rezept: Dämpfende Pillen im Altenheim

In Pflegeheimen werden Menschen mit Medikamenten ruhiggestellt: Experten orten großen Graubereich. Sie sind müde, weggetreten oder schlafen: Menschen, die dämpfende Medikamente schlucken, sind in Altenheimen keine Seltenheit. Früher kamen in Einrichtungen oft Gurte zum Einsatz, um Demenzkranke, die verwirrt umherirren, an ihrem Platz zu halten. Heute werden schwierige Patienten oft mit Tabletten fixiert. Im Fachjargon: Durch Freiheitsbeschränkung mittels Medikation. „Viele Bewohner, die zu uns...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
3

Soziale Phobie oder "banale Schüchternheit"?

Vor zirka zwei Wochen las ich in einer sehr auflagenstarken österreichischen Tageszeitung einen Artikel, der als Kernaussage das Thema hatte, dass Psychiater und Psychologen die Menschen, die sich ihnen anvertrauen und um Unterstützung bitten, erst durch ihre Diagnosestellung "krank" machen würden. Dies sei der Grund, weshalb so viele Menschen Psychopharmaka nehmen würden. Das ganze wurde so dargestellt, dass man als Mensch, der sich mit bestimmten Schwierigkeiten konfrontiert sieht, sich nicht...

  • Horn
  • Mag. Martin Hanko
Bluthochdruck bleibt lange unentdeckt, weil er lange Zeit keine Beschwerden verursacht. | Foto: LKH Schärding
2

Achtung Bluthochdruck – Spital gibt Tipps

BEZIRK (ebd). Rund 15 Prozent der Bevölkerung von Industriestaaten leiden an der „Volkskrankheit“ Bluthochdruck (Hypertonie). Das tückische daran ist, dass viele Patienten nichts von ihrer Erkrankung wissen, denn Bluthochdruck verursacht lange Zeit keine Beschwerden. In Österreich haben etwa 1,5 Millionen Menschen einen zu hohen Blutdruck, aber nur die Hälfte weiß davon. „Wer unter Bluthochdruck leidet und nichts dagegen tut, gefährdet seine Gesundheit. Eine unbehandelte Hypertonie kann zu...

  • Schärding
  • David Ebner

Sammlung von Medikamenten für Osteuropa

WAIZENKIRCHEN. Da in Osteuropa die Armut groß ist und die Bewohner kaum Geld für Medikamente und Pflegehilfsmittel zu Verfügung haben hat ORA Andorf eine Medikamenten Sammelaktion gestartet. Gerti Weissenböck vom ASZ Waizenkirchen beteiligt sich an dieser Aktion. Sie darf aber aus abfallrechtlichen Gründen keine Medikamente für die Weitergabe an die Osteuropäische Bevölkerung im ASZ übernehmen. Daher haben sich Siegmar Siegl von der Apotheke in Waizenkirchen und Dr. Martin und Johanna...

  • Grieskirchen & Eferding
  • BezirksRundSchau Grieskirchen & Eferding
2

" Für ein sauberes Oberwart"

So viel zur Aussage, für ein sauberes Oberwart. Und wieder hat ein Volli...... zugeschlagen. Da gehen KINDER täglich vorbei, der Gemeinde ist das anscheinend noch immer Scheissegal. Da geht es nicht nur um den Müll, sondern um MEDIKAMENTE ( schräg gegenüber ist die Bachapotheke, da kann man diese Dinge abgeben). Falls die Welt am 21.12.2012 nicht untergeht, sollten sich die Verantwortlichen für nächstes Jahr Gedanken darüber machen, wie wir diesen Müll wegbringen. Anregung, in der Roseggergasse...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Peter Wolfbeisz
Kopfweh durch zu starke Medikation ist kaum von Migräne zu unterscheiden. | Foto: Archiv
1

Überdosierung führt zu mehr Kopfweh

(pte). Wer Kopfschmerzen hat, greift einfach zu einem der rezeptfreien Schmerzmittel. Allerdings könne ein Zuviel dieser Schmerzmittel noch stärkere Kopfschmerzen verursachen und so zu einem Teufelskreis führen, so eine britische Studie. „Die Kopfschmerzen werden schlimmer, also werden mehr Medikamente eingenommen und somit die Kopfschmerzen noch stärker“, erklärt der Mediziner Martin Underwood.

  • Klosterneuburg
  • Bezirksblätter Klosterneuburg
Anzeige
1 10

Rote Nasen Lauf 28.9.2012 im BG+BORG HIB Liebenau

ROTE NASEN CLOWNDOCTORS ...bringen kranken Menschen im Spital Kraft und Lebensmut. Sie sind keine Ärzte, operieren nicht und verschreiben keine Medikamente: ihre Medizin ist der Humor. Denn dort wo Ärzte an ihre Grenzen stoßen, beginnt die Arbeit der ROTE NASEN Clowns. ROTE NASEN Clowndoctors sind speziell ausgebildete Künstler und Künstlerinnen, die auf Grundlage von wissenschaftlichen Erkenntnissen mittels Humor kranken Menschen Kraft und Lebensmut schenken. Der Clown ist auf besondere Weise...

  • Stmk
  • Graz
  • Heinz Rüdisser

Medikamenteneinnahme im Alter - Worauf achten?!

Gerade im Alter, müssen wir aufgrund verschiedenster Erkrankungen, häufig einige Medikamente einnehmen. Nicht selten kommt es vor, das mehr als 8 verschiedene Medikamente verschrieben werden. Was sollte man beachten, wenn man regelmäßig Medikamente einnehmen muss?! Grundsätzlich sollte die Notwendigkeit der Einnahme, der einzelnen Medikamente hinterfragt werden. Häufig werden Medikamente schon 20 Jahre und länger eingenommen. Durch zu lange gewählte Besuchsintervalle beim Hausarzt, können...

  • Korneuburg
  • Isabella Winter
Dr. Kambiz Yazdi, Facharzt für Neurologie | Foto: © Monika Löff, Diakonissen-Krankenhaus Linz

Kopfschmerz ist (auch) männlich: Jeder 9. Mann betroffen.

Experten warnen vor unkontrolliertem Griff zu Schmerzmitteln. BEZIRK. „Schatz, ich hab´ Kopfweh!“. Vermutlich ist es die beliebteste Ausrede der Welt, die das Thema Kopfschmerz so „weiblich“ erscheinen lässt. Tatsache ist jedoch: Kopfschmerzen sind keine reine Frauenkrankheit. Etwa ein Drittel der von Migräne Betroffenen ist männlich2. Manche Kopfschmerzarten, wie Clusterkopfschmerz, treten bei Männern sogar deutlich häufiger auf als bei Frauen. „Männer behandeln ihre Schmerzen weit öfter in...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
Immer wieder ein Blick auf die Uhr: Oft entwickeln sich Ängste davor, nicht einschlafen zu können. | Foto: Dan Race
2

Wach durch die Nacht: Tipps gegen Schlafstörungen

BEZIRK. Rund 25 Prozent aller Österreicher leiden unter zum Teil jahrelangen Schlafstörungen. Häufig klagen Betroffene darüber, länger als 30 Minuten nicht einschlafen zu können oder nachts immer wieder munter zu werden und wach zu liegen. "Es entwickeln sich oft Ängste davor, nicht einschlafen zu können. Hierbei kann es rasch zu einem Teufelskreislauf aus schlafbehindernden Gedanken, negativen Gefühlen, körperlicher Anspannung und ungünstigen Verhaltensweisen kommen. Halten die genannten...

  • Braunau
  • Katrin Stockhammer
Bertram Hagen weiß, wobei es bei der Reiseapotheke ankommt und verrät Tipps worauf es ankommt. | Foto: Bertram Hagen

Reiseapotheke damit der Urlaub kein Reinfall wird

WELS (red). Für viele ist er die schönste Zeit im Jahr: der Urlaub. Damit diese Wochen kein Reinfall werden, sollte man aber sicherheitshalber eine kleine Reiseapotheke mit im Gepäck haben. So kann man bei kleineren Wehwehchen die Urlaubsidylle retten. „Unbedingt mit muss ein schmerzstillendes und fiebersenkendes Medikament“, so Bertram Hagen von der Welser Föhren-Apotheke. Bei Fernreisen rät Hagen außerdem zu einem Durchfallpräparat und einem probiotischen Mittel zur Vorbeugung gegen...

  • Wels & Wels Land
  • Barbara Forster
Foto: silencefoto/Fotolia

Reiseapotheke: Gut gerüstet für den Urlaub

BEZIRK. Im Ausland ist oft keine Apotheke in der Nähe. Oder Sprachprobleme erschweren den Einkauf. Da können die richtigen Medikamente eine Menge Ärger in der schönsten Zeit des Jahres ersparen. Was auf keinen Fall fehlen sollte sind Standardmedikamente gegen Durchfall, Schmerzen, Kopfweh, Fieber und Übelkeit. Auch eine Wundsalbe und ein Desinfektionsspray gehören in jede Reisetasche. Für Insektenstiche und Sonnenbrand sollte ebenso vorgesorgt werden. Empfohlen wird auch ein Präparat mit...

  • Perg
  • Michael Köck
Medikamente, Sonnenschutz und Verbandszeug gehören in die Reiseapotheke. | Foto: fotolia/silencefoto
3

Gesund im Urlaub mit einer Reiseapotheke

SCHÄRDING (lenz). Auch wenn die Freude auf den langersehnten Urlaub noch so groß ist, sollte beim Kofferpacken auf eines nicht vergessen werden: die Reiseapotheke. "Zur Grundausstattung jeder Reiseapotheke gehören Fieber- und Schmerzmittel, Mittel gegen Übelkeit, Durchfall und Verstopfung, eine Wund- und Heilsalbe sowie ein Gel für Prellungen und Insektenstiche", weiß Annette Pell von der Stadtapotheke Schärding. Je nach persönlichem Bedarf sollten auch Nasen-, Ohren- und Augentropfen, Halsweh-...

  • Braunau
  • Linda Lenzenweger
Univ.-Prof. Elske Ammenwerth hält einen Vortrag über Medikamentensicherheit. | Foto: UMIT

Perfekte Abstimmung von Medikamenten

UMIT hat Pilotprojekt zur e-Medikation wissenschaftlich untersucht HALL (sf). Jeder Patient, dem ein neues Medikament verschrieben wird, wird vom Arzt gefragt, ob er schon andere Medikamente einnimmt und ob Unverträglichkeiten vorliegen. Dabei kommt es immer wieder vor, dass Patienten ihren Arzt unvollständig informieren und dann neue Medikamente verschrieben bekommen, die sich nicht mit den Medikamenten vertragen, die sie schon bisher einnehmen. Das soll die "E-Medikation" verhindern. Das...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh
Durch Nanopartikel wird Abwasserschlamm magnetisch gemacht und kann mit einem Magneten rausgefiltert werden. VTA-Chef Kubinger zeigte WKOÖ-Vizepräsidenten Ulrike Rabmer-Koller, wie’s funktioniert. | Foto: cityfoto.at/schenk
2

Filter für Hormonbombe

VTA, Spezialist für Produkte zum Klären von Abwassern, setzt auf Nanotechnologie aus Russland. ROTTENBACH (win). Bis zu 95 Prozent der Medikamente werden ausgeschieden, landen im Abwasser. Kläranlagen konnten Hormone oder Antibiotika bisher nicht filtern. Laut vielen Experten eine tickende Zeitbombe: Dadurch komme es zur Verweiblichung von Fischen, zu sexueller Frühreife von Kindern oder zu Antibiotika-Resistenz. Mithilfe des russischen Nanotechnologie-Spezialisten Juri Sidorin hat die...

  • Linz
  • Thomas Winkler, Mag.
Regelmäßige Bewegung und eine ausgewogene Ernährung halten fit und gesund und schützen vor Krankheiten. | Foto: Kzenon/fotolia
2

Gesund und aktiv älter werden: So klappt’s!

Die 90 fit und munter erreichen – wer will das nicht? Ganz ohne Einsatz funktioniert das aber nicht. Jeder will es werden, doch keiner will es sein: alt. Dabei stehen die Chancen, ein hohes Alter zu erreichen, heute besser denn je. „Der Alterungsprozess verschiebt sich immer weiter nach oben. 70-Jährige sind heute nicht so ‚alt’ wie noch vor 50 Jahren“, sagt Hendrik Koller, Leiter der Akutgeriatrie im Krankenhaus der Elisabethinen. Die Lebenserwartung liegt heute für Männer bei 78, bei Frauen...

  • Linz
  • Nina Meißl

MINI MED Vortrag: Nutzen, Wirkung und Verwendung von Medikamenten

Viele Krankheiten haben heute ihren Schrecken verloren, da wir wirkungsvolle Arzneimittel zur Hand haben. Herz-Kreislauf-Erkrankungen können medikamentös immer besser behandelt werden. Lebenserwartung und Lebensqualität der Erkrankten steigen. Welchen Einfluss auf unsere Gesundheit haben Medikamente? Wie wirken Arzneimittel im Körper und was muss bei der Einnahme beachtet werden? Wie werden Wirkstoffe entwickelt und an welchen Medikamenten der Zukunft wird heute geforscht? Neueste Erkenntnisse...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Gabriel Hess

Justiz setzt auf Effizienz und auf Sparsamkeit

OÖ (red). Die Justiz der Zukunft ist effizient, sparsam und bürgernah, erklärte Justizministerin Beatrix Karl (ÖVP) bei einem Besuch in der Landes-Nervenklinik Wagner-Jauregg. So setzt die Justiz in Zukunft auf die Installierung von Video- konferenzsystemen und die neue Chefarztpflicht im Strafvollzug. Demnach soll ein Arzt künftig bei gleichwertigen Medikamenten das preiswertere Generikum verordnen.

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.