Medikamente

Beiträge zum Thema Medikamente

12 Kinder aus der Ukraine mit ihren Betreuerinnen Iryna Slobodenyuk (links hinten) und Dr. Liudmyla Marenych (rechts hinten) mit Standortleiter Erich Faffelberger. | Foto: Jürgen Bauer
1

Stora Enso unterstützt Aktion Tschernobylkinder Ybbs

Ybbser Sägeunternehmen engagiert sich sozial. 1986 ereignete sich im Atomkraftwerk von Tschernobyl (Ukraine) der bislang größte Reaktorunfall (Super-GAU). Seither leiden Mensch und Umwelt durch diese Umweltkatastrophe. Beherzte Bürgerinnen und Bürger aus der Stadtgemeinde Ybbs/Donau engagieren sich nun seit 23 Jahren beim Projekt "Tschernobylkinder Ybbs". Jährlich werden leukämiekranke Kinder nach Österreich eingeladen um hier einige Wochen Erholung zu suchen. Neben notwendigen medizinischen...

  • Melk
  • Dominic Schlatter
Fälschungen haben künftig kaum mehr eine Chance. | Foto: Kenishirotie / Fotolia

Medikamentenfälschern wird das Handwerk gelegt

Ab 9. Februar 2019 gelten im gesamten EU-Raum noch strengere, einheitliche Fälschungsrichtlien für rezeptpflichtige Medikamente. Demnach dürfen nur mehr Arzneien in den Handel gelangen, die sich genau bis zum Hersteller zurückverfolgen lassen. Durch Code gesichert Jede Packung muss mit einer zufällig generierten, einmaligen Seriennummer ausgestattet werden. Zusammen mit Chargennummer und Ablaufdatum wird diese in einem Barcode verschlüsselt. Der Hersteller pflegt diesen Code in ein Datensystem...

  • Margit Koudelka
Bei der Vertragsunterzeichnung für die Stiftungsprofessur an der Uni: G. Bonn, M. A. Popp, G. Platter, B. Tilg und T. Märk (v.l.) | Foto: Land Tirol/Kahrein
3

Weltkonzern setzt auf Innsbruck

Die deutsche Bionorica SE hat sich aus guten Gründen für einen Firmenstandort in Innsbruck entschieden. (tk). Bionorica ist einer der international führenden Produzenten pflanzlicher Arzneimittel. Für die Herstellung der Medikamente bedarf es neben der Wirkkraft der Pflanzen moderner Pharmaforschung. Dafür findet die deutsche Bionorica SE in Innsbruck beste Voraussetzungen vor. 2005 wurde die Bionorica research GmbH gegründet. Ihre Schwerpunkte liegen auf der Erforschung und Entwicklung...

Die Reiseapotheke muss an jeden Urlaub individuell angepasst werden. | Foto: silencefoto/Fotolia

Gut vorbereitet in den Urlaub fahren

LINZ (sje). Für den Urlaub richtig zu packen ist nicht immer einfach. Vor allem Medizin wird gerne vergessen oder nicht korrekt beziehungsweise unvollständig mitgenommen. Boris Zaborksy von der Linzer Schutzengel Apotheke hat verraten, was alles in eine Reiseapotheke hineingehört. Sie sollte, laut Zaborsky, für jeden Urlaub individuell angepasst sein. Vor allem muss auch vor der Reiseplanung geklärt werden, ob Impfungen für das Urlaubsland aufgefrischt werden müssen. Auf keinen Fall dürfen...

  • Linz
  • Sophia Jelinek
Daniel Schmid holt alles nur mit dem Rad ab.

Jedem Grätzel sein Enkerl

Medikamente aus der Apotheke zu holen, kann ein ernstzunehmendes Problem sein. Das "Enkerl" - also zwei Studenten - will helfen. Mit einem Zustelldienst, wollen sie das Leben von betagten Menschen erleichtern. JOSEFSTADT/ALSERGRUND. Im Zivildienst ist Daniel Schmid und Philip Körner die Idee gekommen. Oft haben ältere Herrschaften beim Krankentransport gefragt, ob man nicht schnell bei der Apotheke stehen bleiben könne. Das ging zwar, wenn man Zeit und Ressourcen hatte, aber das war nur selten...

Tirols Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf: „"Um die Chancen unserer innovativen Unternehmen sowie Forscherinnen und Forscher zu wahren, muss möglichst rasch ein Ersatz eingerichtet werden." | Foto: Land Tirol

Zoller-Frischauf: Es bedarf der "Benannten Stellen"

Die kommende WirtschaftsreferentInnenkonferenz nimmt Wirtschaftslandesrätin Zoller-Frischauf zum Anlass, um nochmals ihre Forderung an den Bund nach der Wiedereinführung der sogenannten "Benannten Stellen" anzubringen. Die Wirtschaft könnte erheblich davon profitieren, so Zoller-Frischauf. TIROL. Österreich brauche eine Prüfstelle für Medizinprodukte, fordert die Tiroler Wirtschaftslandesrätin. Damit sind die "Benannten Stellen" gemeint, "die die Anforderungen bezogen auf ein Produkt, einen...

Wenn die verschriebenen Medikamente regelmäßig eingenommen werden, kann das Spitalsaufenthalte verhindern. | Foto: Photographee.eu / Fotolia

Hilfe für das Herz

In Europa sind rund 14 Millionen Menschen von einer Herzinsuffizienz, auch Herzschwäche genannt, betroffen – vor allem ältere Menschen. Zwar kann dieses Syndrom in jedem Alter auftreten, aber ab 75 steigt das Risiko, die klassischen Anzeichen für eine Herzinsuffizienz zu entwickeln. Zu diesen zählen Atemnot, manchmal gepaart mit Husten, Wasser in den Beinen und generell eine geringere Belastbarkeit. Bei Fußmärschen müssen Betroffene häufiger Pausen einlegen und auch Schlafprobleme sind häufig....

  • Marie-Thérèse Fleischer
Mitarbeiter aus dem Sozialzentrum Großarl freuen sich über ihre Zertifikate. | Foto: Kolarik
4

Endlich Schmerzfrei

Sogenannte "Pain Nurse"-Zertifikate sollen für mehr Profis im Bereich der Pflege sorgen, die sich besonders mit dem Thema Schmerzen und vor allem wie man sie los wird, beschäftigen. SALZBURG (mst). Das Projekt "Schmerzfreies Pflegeheim" von SeneCura bekommt immer mehr Aufmerksamkeit und kann große Erfolg verzeichnen. Gerade haben wieder weitere 100 Mitarbeiter die Ausbildung zur "Pain Nurse" abgeschlossen und sind nun Experten im Bereich des Schmerzmenagements. Schmerzfrei für weniger Leid Die...

Damit sich die Bewohner von Seniorenheimen wohlfühlen, muss auch die Medikation passen. | Foto: Kzenon / Fotolia

Im Alter nehmen Nebenwirkungen zu

Bewohner von Seniorenheimen schlucken oft täglich eine Vielzahl an Tabletten, was auch die Gefahr birgt, dass Neben- und Wechselwirkungen auftreten. In Salzburg wurde das Projekt GEMED ins Leben gerufen, um die Versorgung der Heimbewohner zu verbessern. „GEMED steht für multiprofessionelles geriatrisches Medikationsmanagement“, verrät Apothekerin Diemut Strasser, eine der Projektleiterinnen. Ärzte, Apotheker und Pflegefachkräfte arbeiteten dabei im Pilotversuch zusammen und analysierten...

  • Marie-Thérèse Fleischer
In der Apotheke bekommen Kunden nicht nur Tipps zur Einnahme, sondern auch Gesundheitskompetenz vermittelt. | Foto: Karanov Images / Fotolia
2 1

Apotheken bringen Sicherheit

Die österreichischen Apotheker kommen rund 400.000 Mal pro Tag mit Kunden in Kontakt und nutzen dabei die Möglichkeit, wichtige Gesundheitsinformationen weiterzugeben. Und das ist auch notwendig – denn hierzulande ist die Gesundheits- und Arzneimittelkompetenz im Vergleich zum Rest Europas viel zu niedrig. Risiken gering halten „Die Aufgabe der Apotheker ist es, auf Risiken hinzuweisen und diese für die Kunden gering zu halten“, erklärt Jürgen Rehak, Präsident des Österreichischen...

  • Marie-Thérèse Fleischer
Die Suchtgiftgruppe der Polizei ermittelt im Fall eines weiteren Drogentoten, diesmal aus Krumpendorf | Foto: WOCHE

Krumpendorf: Wieder Verdacht auf Drogentod

38-jähriger Krumpendorfer wurde schon am 22. März tot in seiner Wohnung gefunden. Eine Obduktion ergab nun, dass der Mann wahrscheinlich nach Dorgenkonsum gestorben ist. KRUMPENDORF. Erst jetzt wurde bekannt, dass schon am 22. März ein 38-jähriger Mann tot in seiner Krumpendorfer Wohnung aufgefunden wurde. Die Staatsanwaltschaft Klagenfurt ordnete eine Obduktion an, denn in der Wohnung wurden Suchtgift-Utensilien und verschiedene Medikamente gefunden, die Todesursache war zuerst nicht bekannt. ...

Norbert Meindl, Vizepräsident der Ärztekammer Steiermark und Obmann der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte, stand der WOCHE Deutschlandsberg Rede und Antwort. | Foto: Elke Meister

E-Medikation läuft jetzt ab dem Bezirk Deutschlandsberg an

Interview mit Norbert Meindl, Vizepräsident der Ärztekammer Steiermark und Obmann der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte zur Pilotregion Deutschlandsberg und der österreichweiten Ausrollung der E-Medikation. BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Am 8. März startet die schrittweise Ausrollung der flächendeckenden E-Medikation als weitere Funktion der elektronischen Gesundheitsakte ELGA ausgehend vom Bezirk Deutschlandsberg. Ziel ist bekanntlich ein Überblick der jeweiligen Medikamentengaben, um...

In Tirol wirkten über 1.000 PatientInnen, rund 50 ÄrztInnen und 12 Apotheken an der Erprobung der e-Medikation mit, die heuer im Oktober in Tirol eingeführt wird. | Foto: Land Tirol/Berger

E-Medikation ab Oktober in Tirol

Schon 2011 wurde die sogenannte e-Medikation in bestimmten Tiroler Bezirken mit über 1.000 Patienten getestet. Die Bilanz viel äußert positiv aus, so dass die e-Medikation ab Oktober in ganz Tirol eingeführt werden soll. Besonders chronisch kranke Menschen und PatientInnen mit vielen Arztkontakten können davon profitieren. TIROL. Die Funktion der elektronischen Gesundheitsakte ELGA sorgt für höhere Sicherheit für PatientInnen indem Wechselwirkungs-, Duplikats- und Intervallwarnungen ausgelöst...

Bezirkspolizeikommandant Oberstleutnant Johann Neumüller sprach über die aktuelle Welle Dämmerungseinbrüche.

Dämmerungseinbrüche: drei neue Fälle im Bezirk

Gauner waren in Neunkirchen und Loipersbach aktiv. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Klassische Dämmerungseinbrüche wurden zwischen 23. und 24. Februar im Stadtgebiet Neunkirchen und in Loipersbach verübt. Bezirkspolizei-Chef Johann Neumüller: "Am 23. Februar drangen Einbrecher in Loipersbach und in der Neunkirchner Alleegasse in ein Haus ein." Die Täter kamen zwischen 13 und 20 Uhr und verschafften sich über die abgelegene Seite Zugang zu den Gebäuden. Am 24. Februar, 15-20 Uhr, wurde in ein Haus in der...

Antibiotika sollten mit ausreichend Wasser eingenommen werden. | Foto: photophonie / Fotolia
1

Antibiotika: Regeln einhalten

Wer Antibiotika einnehmen muss, sollte sich an die Vorgaben halten. Die moderne Medizin bekommt immer mehr Probleme ganz gut in den Griff. Einen wesentlichen Anteil an dieser Entwicklung haben Antibiotika. Vor 90 Jahre hat der englische Mediziner Alexander Fleming bei einem Laborversuch zufällig jene Beobachtungen gemacht, der in weiterer Folge die Entwicklung von Penicillin ermöglichte. Damit legte er den Grundstein für den Erfolgslauf der Antibiotika. Heute sind 16 verschiedene...

Die Aufzucht der Hanfpflanzen wird streng kontrolliert. | Foto: AGES
9

Was Cannabis alles kann

Cannabis wurde von der Herbal Medicinal Products Platform Austria (HMPPA) zur österreichischen Arzneipflanze des Jahres gekürt. Hanf enthält eine ganze Menge verschiedener Inhaltsstoffe, allen voran die Cannabinoide. Das wohl bekannteste davon ist Tetrahydrocannabinol (THC), welches zum klassischen Rausch verhilft, wenn es geraucht wird - aber es hat auch noch viele andere Wirkungen auf den menschlichen Körper. Es kann zum Beispiel Spastik lindern, Schmerzen stillen, Übelkeit verringern und den...

  • Marie-Thérèse Fleischer
Nebenwirkungen von Medikamenten müssen bedacht werden. | Foto: auremar / Fotolia
2

Rheumamedikamente können auf den Magen schlagen

Mit fortschreitendem Lebensalter kommt es bei vielen Menschen zu Schmerzzuständen, zum Beispiel aufgrund von rheumatischen Erkrankungen. Arthritis und Arthrose werden häufig mit speziellen Medikamenten behandelt, die leider aber nicht ganz ohne Nebenwirkungen sind: Jeder vierte bis zehnte Patient entwickelt ein Magen- oder Zwölffingerdarm-Geschwür. Blutarmut oder Blut im Stuhl sind erste Anzeichen, später gesellen sich auch Schmerzen im Oberbauch hinzu. Treten solche Symptome auf, muss...

  • Marie-Thérèse Fleischer
www.schmerztag.at | Foto: © pixologicstudio  Getty Images  iStock

10. Wiener Schmerztag

Unter dem Motto „Schmerzen – vorbeugen, richtig diagnostizieren und behandeln!“ findet am 9. März in der Zeit von 10.00 bis 18.00 Uhr im Wiener Rathaus ein Infotag rund um die „Volkskrankheit Schmerz“ statt. Der Eintritt ist frei! (Infos: www.schmerztag.at) Im Rahmen dieses interaktiven Infotages stehen Vorträge, Gesundheitsstationen und persönliche Beratungsgespräche auf dem Programm. Namhafte ExpertenInnen informieren über Schmerzprävention, die vielfältigen Behandlungsmöglichkeiten sowie...

Ausruhen und viel trinken: Renate Brandtner und Töchterchen Katrin hat's leider auch erwischt. | Foto: privat

Grippe: Alles rotzt und keucht

4.935 Personen waren in Niederösterreich in der letzten Woche an Grippe oder grippalem Infekt erkrankt. BEZIRK. "Es geht schon besser, jetzt kann ich schon Husten, ohne dass alles kratzt", sagt Renate Brandtner, Lektorin bei den Bezirksblättern. Abstand halten, nur nicht die Hand geben und wenn doch, dann gleich danach waschen – das sind die Tipps, um nicht auch mit Grippe im Bett zu landen. Wie die Gebietskrankenkasse unter Peter Tikale mitteilt, waren in der 1. Kalenderwoche 2018 2.769...

Die Polizeiinspektion Altlengbach wurde informiert und stellte die Utensilien sicher. | Foto: Markus Berger

Erneut Spritze und Tabletten bei St. Christophen gefunden

ST. CHRISTOPHEN / ALTLENGBACH (red). Wie bereits vergangenes Wochenende fanden Spaziergänger an der selben Stelle wieder eine Einwegspritze und Tabletten. Der Fund ist in der Nähe des beliebten Radweges am Laabenbach bei St .Christophen. Die zuständige Polizeistation Altlengbach wurde informiert und stellte die Spritze und Tabletten sicher.

Zu viel Zucker und Fett schadet auch dem Herzen. | Foto: mizina / Fotolia
1

Diabetiker-Herzen brauchen besonders viel Schutz

Typ-2-Diabetes wird aufgrund zu fett- und zuckerreicher Ernährung in Kombination mit wenig Bewegung in der westlichen Welt immer häufiger. Nicht nur der Blutzucker ist dauerhaft erhöht, auch Blutdruck und Blutfettwerte geraten außer Kontrolle – und das schlägt sich leider auch auf die Herzgesundheit nieder. „Die Stoffwechselerkrankung alleine verringert die Lebenserwartung bereits um sechs Jahre. Treten zusätzlich aber auch Herzkrankheiten auf, erhöht sich dieser Verlust an Lebenszeit sogar auf...

  • Marie-Thérèse Fleischer
Nach einer Antibiotika-Therapie ist es ratsam, die Darmflora wieder aufzubauen. | Foto: rangizzz / Fotolia

Nach Antibiotika die Darmflora stärken

Durch Antibiotika werden Bakterien, Parasiten oder Pilze am Wachstum gehindert oder abgetötet. Sie werden bei bakteriellen Infektionen, wie Lungenentzündungen, Angina oder Harnwegsentzündungen eingesetzt. Antibiotika sind hilfreiche und notwendige Medikamente, die bei einer Vielzahl durch Bakterien ausgelösten Erkrankungen eingesetzt werden. Bei Infektionen, die durch Viren hervorgerufen werden, zum Beispiel Grippe, haben Antibiotika keine Wirkung. Antibiotika richtig einnehmenDer Arzt...

  • Elisabeth Schön
Edith Weber und Mario Wurglics. | Foto: Rainer Riedl
2

Güssing: Vortrag über Medikamente aus der Lifestyle-Ecke

"Werden wir durch Lifestyle-Medikamente schöner, schlanker, potenter und klüger?“ So lautete die Fragestellung bei einem Informationsabend der Güssinger SPÖ-Frauen. Mediziner Mario Wurglics vom Institut für Pharmazeutische Chemie an der Goethe-Universität Frankfurt gab Einblicke in die Funktionsweise des Viagra-Wirkstoffs Sildenafil der neuen Frau-"Lustpille" Flibanserin. Auch Schlankmachern und Antifaltenmitteln widmete sich Wurglics in seinen Ausführungen. "Lifestyle-Medikamente versprechen...

Viele Männer erkennen nur ungern gesundheitliche Schwächen an. | Foto: pixabay

Salzburger Männergesundheit in Zahlen verpackt

SALZBURG (ap). Die häufigsten Todesursachen bei Salzburger Männern waren im vergangenen Jahr in 745 Fällen Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems, gefolgt von gutartigen und bösartigen Neubildungen (617) und Verletzungen bzw. Vergiftungen in 159 Fällen. Besonders betroffen waren Männer bei Arbeitsunfällen: Hier traf es 6.196 Männer (Frauen verunfallten 2.271 Mal). Wussten Sie, dass ...... die durchschnittliche Lebenserwartung der Männer in Salzburg bei 78,8 Jahren liegt? ... der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.