Mozart

Beiträge zum Thema Mozart

Finale mit Freu(n)den

Zum Abschluss des diesjährigen Kammermusik Festivals ziehen wir alle Register und bitten unsere langjährigen Freunde auf die Bühne: Reinhard Latzko führt das Cello, Christian und Lydia Altenburger streichen die Violine und Thomas Selditz (Viola) sowie Gerald Pachinger glänzen in Mozarts und Brahms Klarinettenquintetten. Programm Klarinettenquintette von Mozart und Brahms Wann: 03.09.2017 19:30:00 Wo: Basilika Stift Rein, Rein 1, 8103 Rein auf Karte anzeigen

Finale mt Freu(n)den

Zum Abschluss des diesjährigen Kammermusik Festivals ziehen wir alle Register und bitten unsere langjährigen Freunde auf die Bühne: Reinhard Latzko führt das Cello, Christian und Lydia Altenburger streichen die Violine und Thomas Selditz (Viola) sowie Gerald Pachinger glänzen in Mozarts und Brahms Klarinettenquintetten.  Programm Klarinettenquintette von Mozart und Brahms Wann: 02.09.2017 19:45:00 Wo: Frauenkirche, Bad Radkersburg auf Karte anzeigen

Walter Auer mit dem Streichtrio Anna Morgoulets, Elke Chibidziura und Wilhelm Pflegerl | Foto: KK/Pro Musica Mallnitz
2

„Zauberflöten-Klänge“ in Mallnitz

Walter Auer, Soloflötist der Wiener Philharmoniker, begeisterte mit seinen musikalischen Freunden in Mallnitz. MALLNITZ. Mozart stand im Mittelpunkt eines musikalisch außerordentlichen Konzertes von Pro Musica Mallnitz. Neben seinen Flötenquartetten waren auch Bearbeitungen aus der Oper „Die Zauberflöte“ zu hören. In kongenialem Zusammenklang mit dem Streichtrio Anna Morgoulets, Elke Chibidziura und Wilhelm Pflegerl verstand es Walter Auer, seinem goldenen Instrument das Publikum zu verzaubern....

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller

Konzert in der Pfarrkirche Imst

Der Konzertverein Ims lädt am Samstag, dem 2. September, zum Konzert mit dem Kammerorchester O! Contraire in der Pfarrkirche Imst ein. Beginn ist um 20.15 Uhr. Präsentiert werden Werke von Francis Poulenc – Konzert für Orgel, Streicher und Pauke und Wolfgang Amadé Mozart Requiem für Soli, Chor und Orchester KV 626. Mitwirkende: Lukas Wegleiter –  Orgel,  Belinda Loukota – Sopran, Sonja Jud – Alt, Christian Sturm – Tenor, Matthias Hoffmann – Bass, Michael Köck – Dirigent. Benedikt Melichar –...

  • Tirol
  • Imst
  • Ingrid Schönnach
Klavierduo ariadita - Ariane Haering und Ardita Statovci
3

Musiktage Mondsee - VARIATIONEN

VARIATIONEN L. v. Beethoven: Sonate für Violine und Klavier Nr.1 D-Dur op. 12/1 W. A. Mozart: Andante mit Variationen G-Dur, KV 501, für Klavier zu 4 Händen P. I. Tschaikowsky: Klaviertrio a-Moll, op. 50 Benjamin Schmid, Violine Ariane Haering, Klavier Klavierduo ariadita Niklas Schmidt, Violoncello www.musiktage-mondsee.at Tickets: Tourismusverband Mondsee, Dr. Franz-Müller-Str. 3 06232 2270, karten@musiktage-mondsee.at Tickets online kaufen Wann: 08.09.2017 19:30:00 Wo: Schloss Mondsee,...

Mozart & Haydn in Mülln

SALZBURG. Am 15. August um 19.30 Uhr findet in der Pfarrkirche Mülln das Mozart & Haydn Konzert der Salzburger Bachgesellschaft unter der Leitung von Albert Hartinger statt. Die altehrwürdige Wallfahrts- und ehemalige Augustiner Klosterkirche Mülln ist eine der prächtigsten Barockkirchen Salzburgs. Nach 25 Jahren in Maria Plain eröffnet heuer die Salzburger Bachgesellschaft in der weithin sichtbaren Müllner Kirche die neue Konzertsaison. Mülln ist aufs Engste mit Mozart und Michael Haydn...

Buch der Woche: Die Salzburger Festspiele

Die Salzburger Festspiele versuchen Jahr für Jahr durch unterschiedliche Kunstformen eine Darstellung der Wirklichkeit. Sie wollen Visionen umsetzen, um Erinnerung und Zukunft in einen konzeptuellen Ausgleich zu bringen. Herausgeber, Sozial- und Kulturwissenschafter DDr. Michael Fischer (1945-2014) beleuchtete die Bedeutung der Salzburger Festspiele für die europäische Festspielkultur und ihr Publikum: vom Gründungsmythos bis hin zu Festspiel-Visionen. • Mit Beiträgen von Eleonore Büning, Bazon...

v.l.n.r.: Agnes Zehetner, Angela Kail, Ulrike Schöberl
2

Sommerfest-Konzert "Mozart und seine Zeitgenossen" im LANGENZERSDORF MUSEUM

Wolfgang Amadeus Mozarts Werke dominieren heute das Konzertleben. Weniger bekannt und zu Unrecht im Hintergrund stehen jene Komponisten, die für die Entwicklung von öffentlichen Konzertdarbietungen im 18. Jahrhundert ebenso maßgeblich waren. Die Musikerinnen Ulrike Schöberl, Agnes Zehetner und Angela Kail präsentieren in ihrem Programm Mozarts Freunde und Zeitgenossen. In der außergewöhnlichen Besetzung Flöte, Oboe und Violoncello erklingen unter anderem Werke von Antonio Salieri, Joseph Haydn,...

Festliche Friedens-Vesper

Festliche Friedens-Vesper mit Musik von Mozart, Monteverdi u.a. Wann: 30.07.2017 19:00:00 Wo: Minoritenkirche, Minoritenplatz, 8600 Bruck an der Mur auf Karte anzeigen

Internationaler Musiksommer 2017 auf Schloss Rosenegg

STEYR. Familie von Ronay lädt alljährlich junge Künstler auf Schloss Rosenegg ein. Der nahe Kontakt zwischen Publikum und Künstlern in diesen historischen Gemäuern schaffen eine besondere intime Atmosphäre. Die musikalischen Abende bei Kerzenschein und fein ausgewählte Musikstücke sind schon lange kein Geheimtipp mehr. Termine Dienstag, 01. August, 19 Uhr Das Trikolon Trio aus Wien, mit Doris Linder am Flügel, spielen Beethoven, Chausson und Hayden, etc. Samstag, 12. August, 19 Uhr "Großer...

Plakat Classical Music Festival
2

42. Classical Music Festival

Das „Classical Music Festival“ findet heuer bereits zum 42. Mal unter der Leitung von Richard Zielinski statt. Das 40-köpfige Festivalorchester und 55 Stimmen im Festivalchor sorgen für Klangfülle im Haydnsaal des Schlosses Esterhazy in Eisenstadt. Als Gäste werden u.a. Alan Chow (Klavier), Michele Byrd (Sopran), Sarah Spurlin (Sopran), Rebekah Ambrosini (Alt), Jos Milton (Tenor), David Howard (Bariton) und Todd Donovan (Bassbariton) auftreten. Programm Joseph Haydn: Der Sturm Hob. XXIVa:8;...

2

Abokonzert 4 | SERENADE Lignum Mobile

Fünf Blasinstrumente (Flöte, Oboe, Klarinette, Horn und Fagott) und so viele Klänge! Lignum Mobile, das Bläserquintett der Akademie St. Blasius, eröffnet die Serenade mit dem musikantischen Bläserquintett von Günther Andergassen (1930 – 2016). U-Musik des 18. Jahrhunderts lieferte Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791) für die Hoftafel des Salzburger Fürsterzbischofs – zum Beispiel mit dem Divertimento KV 270. Mit Verkaufstalent und Sinn für Publikumswirksamkeit schuf Franz Danzi (1763 – 1829)...

Anzeige
Foto: Brucknerhaus
5

Die BezirksRundschau verlost 4x2 Karten für "Einmal um die Welt" im Zuge der Serenaden 2017

Die Serenadenkonzerte im Arkadenhof des Landhauses sorgen für einen musikalischen Sommer. Die Serenadenkonzerte 2017 finden jeden Dienstag (in den Sommermonaten Juli und August) jeweils um 20 Uhr im Arkadenhof des Linzer Landhauses statt. Bei Schlechtwetter wird das Konzert in den Steinernen Saal des Landhauses verlegt. Die Serenadenkonzerte bieten echte musikalische Abenteuer. Ausgewählte Spitzenensembles und exzellente heimische und internationale Solistinnen und Solisten präsentieren...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich

Ein Abend mit Mozart in der Residenz in der Stiegl-Brauwelt

SALZBURG. Die Salzburg Mozart Players präsentieren am 12. Mai, 10. Juni und 15. Juli ab jeweils 17.00 Uhr ein abwechslungsreiches Programm rund um die klassischen Meistewerke Wolfgang Amadeus Mozarts in der neuen Residenz. Anschließend erwartet Sie ein 3-gängiges Menü mit Bierbegleitung, geführt von einem diplomierten Biersommelier, in der Paracelsusstube der Stiegl-Brauwelt! Reservierungen unter: +43 (0)662 44 0797 oder per Mail an: office@mozart-in.residenz.at Wann: 15.07.2017 17:00:00 Wo:...

Wenn der Vater mit dem Sohne

Johannes Kropfitsch & Jakob Kropfitsch Klavierwerke zwei- und vierhändig von Joseph Haydn, Wolfgang Amadeus Mozart, Franz Schubert, Frédéric Chopin, u.a. Als „Urwiener“ Formation ist das „Jess Trio Wien“ dafür bekannt, besonderen Wert auf die lange Tradition der Hausmusik zu legen. Die immer größer werdende Dynastie der Kropfitsch-Familie hat ihre unbändige Spielfreude und mitreißende Musikalität in den letzten Jahren in unzähligen unvergesslichen Konzerten am Semmering mit dem Publikum...

Oper im Salon

Die Salzburger Hofmusik (Institut für Mozart Interpretation der Universität Mozarteum Salzburg) spielt am 2. Juli um 17:00 Uhr im Schloss Kremsegg Haydns "Der Bassgeiger zu Wörgl" und Mozarts "Galimathias Musicum". Wann: 02.07.2017 17:00:00 Wo: Schloss Kremsegg, Kremsmünster auf Karte anzeigen

Le nozze di Figaro (W.A. Mozart, KV 429) - Nachmittagsveranstaltung

Von 7. bis 9. Juli 2017 gastiert das Nachwuchsfestival Prague Summer Nights erstmalig in Österreich – unter der Leitung der US-Bariton Legende Sherrill Milnes Das in Prag und Tabor bereits seit drei Jahre etablierte Nachwuchsfestival Prague Summer Nights debütiert heuer erstmalig auch in Salzburg: Hochtalentierte Künstler aus der ganzen Welt treffen im Großen Saal des Mozarteums zusammen und präsentieren ihr „böhmisches Programm“. Als Höhepunkt wird die halbszenische Produktion von Le Nozze di...

Le nozze di Figaro (W.A. Mozart, KV 429) - Abendveranstaltung

Von 7. bis 9. Juli 2017 gastiert das Nachwuchsfestival Prague Summer Nights erstmalig in Österreich – unter der Leitung der US-Bariton Legende Sherrill Milnes Das in Prag und Tabor bereits seit drei Jahre etablierte Nachwuchsfestival Prague Summer Nights debütiert heuer erstmalig auch in Salzburg: Hochtalentierte Künstler aus der ganzen Welt treffen im Großen Saal des Mozarteums zusammen und präsentieren ihr „böhmisches Programm“. Als Höhepunkt wird die halbszenische Produktion von Le Nozze di...

Die Zauberflöte (KV 620, W.A. Mozart) - Prague Summer Nights in Salzburg!

Wieder eine Zauberflöte in Salzburg, aber diesmal andes! Die Prague Summer Nights, ein internationales Nachwuchsfestival, präsentiert die beliebte Mozart-Oper in semizenischer Aufführungspraxis im Großen Saal der Stiftung Mozarteum - unter der Regie von Joachim Schamberger und der Musikalischen Leitung von Arthur Fagen. Das in Prag und Tabor bereits seit drei Jahre etablierte Nachwuchsfestival Prague Summer Nights debütiert heuer erstmalig auch in Salzburg: Hochtalentierte Künstler aus der...

KULTURFAHRT FÜR HERBST 2017

++ Passionsspielhaus Erl ++ Mozart Requiem ++ 120 Sängerinnen und Sänger stehen auf der Bühne ! Datum:Sonntag, 17. 09. 2017 Beginn: 18 Uhr (Dauer: ca. 1,5 Std) Veranstalter: Kufsteiner Singkreis Mit Sängerinnen und Sängern der Chorvereinigung Erl, des Musikvereins Rosenheim e. V. und des Corsley Festival Choir aus England Sopran: Diana Amos Mezzo: Susan Maclean Tenor: Markus Herzog Bass: Daniel Lewis Williams Orchester: Streicher des Musikvereins Rosenheim e.V. & Bläser aus Erl und Umgebung...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Erwachsenenschule Angerberg

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

12
  • 29. Mai 2025 um 17:00
  • Stift St. FLorian
  • St. Florian

GEDENKKONZERT für THOMAS WALL „Musikalische Zeitreise“

„Musikalische Zeitreise“ 29.5.2025, 17:00 Uhr Stift St. Florian, Marmorsaal Tickets: Ö-Ticket und Stiftsladen St. Florian Altomonte Orchester Matthias Giesen, Leitung Schola Floriana, Florian Eggner, Stephan Punderlitschek, Vici Wall, Thomas Mandel, … PROGRAMM Zum Entrée: Antonio Vivaldi: Concerto 2 Cellos in G minor, RV 531 Largo Florian Eggner & Victoria Wall, Cello Andreas Etlinger, Cembalo Johann Sebastian Bach: Ouvertüre Suite Nr. 3 D-Dur BWV 1068 Augustinus Franz Kropfreiter: Sinfonie für...

  • Enns
  • Victoria Wall
  • 12. Juli 2025 um 16:30
  • Mozarthaus Vienna
  • Wien

Krankheit, Körper, Kaiserstadt. Medizin & Hygiene in Mozarts Wien

Sonderführung im Mozarthaus Vienna Begleiten Sie uns durch das Wien des späten 18. Jahrhunderts: Wo Mozart komponierte, wurde auch gewaschen, geschröpft, geblutet – und gestorben. In dieser Führung werfen wir einen Blick hinter die Kulissen der Kaiserstadt und beleuchten Themen wie medizinische Praktiken, Hygiene im Alltag, den Umgang mit dem Tod – und den gesundheitlichen Zustand Mozarts selbst.

  • 4. August 2025 um 16:30
  • Mozarthaus Vienna
  • Wien

Mein liebes Weibchen – Mozarts Hochzeit mit Constanze

Sonderführung im Mozarthaus Vienna Mozart heiratete seine Frau Constanze am 4. August 1782 ohne Einwilligung seines Vaters Leopold. Wer war die Frau an Mozarts Seite? Wieso war der Vater gegen diese Ehe? Und was haben wir Constanze zu verdanken? Mit Mozarts eigenen Worten wollen wir diesen Fragen auf den Grund gehen.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.