Natur

Beiträge zum Thema Natur

Mit Büchern und Tablets recherchierten die Kinder für das selbst erstellte Pflanzen-Bestimmungsbuch. 
 | Foto: LPV/M. Frauendienst
5

Wissenschaft trifft Schule
Forschen an der selbst gesäten Blumenwiese

Volkschüler aus Brunn am Gebirge erforschten wie sich eine im Vorjahr selbst eingesäte Blumenwiese entwickelte. BEZIRK MÖDLING. Das Forschungsprojekt „Eine neue eingesäte Blumenwiese – Gewinn für die Artenvielfalt?“ setzte sich als einziges eingereichtes Projekt einer Volksschule beim niederösterreichweiten Wettbewerb „Wissenschaft trifft Schule“ durch. Das Projekt ist eine Kooperation der Volksschule Wienerstraße und des Landschaftspflegevereins Thermenlinie-Wiener Becken gemeinsam mit...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Das Gebiet „Machland-Nord“ im Bezirk Perg ist nun ein Europaschutzgebiet.  | Foto: panthermedia/majaFOTO

„Machland-Nord“
Waizenkirchner AG betreut Europaschutzgebiet

In der Sitzung am 12. Dezember fasste die oberösterreichische Landesregierung unter anderem folgenden Beschluss: „Machland-Nord“ wird Europaschutzgebiet und eine Waizenkirchner Arbeitsgesellschaft (AG) wurde mit der Gebietsbetreuung beauftragt. BEZIRKE. Das Gebiet „Machland-Nord“ im Bezirk Perg wird nun als Europaschutzgebiet bezeichnet. Ein entsprechender Landschaftspflegeplan soll erlassen werden. Auf einer Gesamtfläche von 1.143,25 Hektar kommen 14 Fischarten vor. Er bietet auch dem...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Anna Kirschner

BUCH TIPP: Miriam Wiegele – "Naturwissen"
Sammelwerk über Heilkräfte der Natur

Die „Naturwissen“-Reihe aus „Servus in Stadt und Land“ stellt Heil- und Hausmittel vor und sammelt Informatives, Hilfreiches und Kurioses aus dem Lehrbuch von Mutter Natur. Im Buch zeigt Miriam Wiegele, wie Tiere das Wetter vorhersagen, warum Sterne Einfluss auf den Menschen haben und womit man ein gebrochenes Herz heilen kann. Jahrtausendealtes Wissen aus der Natur kann dem Menschen zu mehr Zufriedenheit und Gesundheit verhelfen. Servus Verlag, 272 Seiten, € 30,00 ISBN: 13...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: Österreichischer Jagd- und Fischerei-Verlag

Buch Tipp: Weiße Stunden und pechige Krucken
Erfüllende Jagd rund um den Achensee

In „Weiße Stunden und pechige Krucken“ lässt Gottfried Schmidt Jäger und Naturfreunde an seinen Erlebnissen im Revier über dem Achensee teilhaben: Von der Jagd auf einen alten Hirsch ausgehend spannt sich der Bogen durchs Jahr mit der Gamsjagd als Krönung. Seitenblicke auf Volkskunst, Aberglauben und Gemälde von Josef Prem machen das Buch zum besonderen Geschenk nicht nur für Jäger. Österreichischer Jagd- und Fischerei-Verlag, 178 Seiten, € 27,00 
ISBN: 978-3-85208-015-4

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

BUCH TIPP: Der Alpenwald
Leben im und mit dem alpinen Wald

Mit beeindruckenden Fotos und Karten wird in „Der Alpenwald“ das facettenreiche Waldwissen weit umfassend vermittelt. Es ist eine Natur- und Kulturbeschreibung aus 20 Perspektiven. Die Themen bringen uns den Schatz des Alpenraums näher, dessen Erhaltung für uns so wichtig ist, vom Alpenwald-Klima über Waldtiere und Pflanzen bis Nationalparks, Holzwirtschaft sowie Geheimnisse des Bergwalds. Ein schmucker Geschenkband für Wissenshungrige und Naturfreunde! Benevento Verlag, 408 Seiten, € 78,00...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: Silvia Plischek
59 21 17

Faszinierende Naturschauspiele
Winterwonderland am Semmering

SEMMERING.   Während im östlichen Flachland des Industrieviertels heftiger Wind die dunklen Schneewolken vertrieb und bei Graden im Plusbereich heute vormittags die Sonne kurzfristig zum Vorschein brachte, verwandelte er in der vergangenen Nacht so manches Gelände am Semmering bei starkem Schneefall und bei Minusgraden um die -6°C in ein faszinierendes Winterwonderland. Der zwischen der Raxalpe im Norden und dem Wechselgebirge im Süden auf 985 m Seehöhe gelegene Semmering befindet sich direkt...

  • Neunkirchen
  • Silvia Plischek
Löwenzahnblüte | Foto: Sabine Weigl
7

Wilde Schätze
Der Löwenzahn steht für das Vergängliche und das loslassen

AMSTETTEN. Bis zu 1m hoch kann der gewöhnliche Löwenzahn werden, wenn man ihn denn lässt. Auch bekannt ist er unter den Namen: Gemeine Kuhblume oder Butterblume. Seinen Namen hat der Löwenzahn übrigens aufgrund seiner gezahnten Blätter. Die sonnengelb leuchtenden Blüten schließen sich bei Regen, Trockenheit und bei Nacht. Ein letztes Mal schließen sie sich, wenn der Löwenzahn verblüht und sich die typische Pusteblume bildet. Die Samen fliegen schließlich vom Wind getragen davon. Sie sind...

  • Amstetten
  • Sabine Weigl
v.l.: LK-OÖ-Präsident Franz Waldenberger, Britta Wallner und Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger. | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder

Grünraumpfleger Oberösterreich
Grieskirchnerin erhält erstmaliges Zertifikat

"Natur im Garten OÖ" und das "Ländliche Fortbilungsinstitut" (LFI) Oberösterreich bieten nun einen neuen Lehrgang mit dem Namen "Ökologische Grünraumpflege" an. Unter den Teilnehmern befand sich auch Britta Wallner aus Grieskirchen. GRIESKIRCHEN. Zehn Kurstage und eine Prüfung, die sich aus einem theoretischen und praktischen Teil zusammensetzt, haben die elf Absolventinnen und Absolventen erfolgreich hinter sich gebracht. Beginnend bei botanischen und ökologischen Grundlagen, über Bodenpflege,...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Die Schüler der 1c der VS Wiener Neudorf. Bürgermeister Herbert Janschka überzeugte sich selbst vom Erfolg des Naturbildungs-Programms.
10

Wiener Neudorf
Volksschüler erkundeten den Wald

Das Waldl, ein Auwald hinter dem Klosterpark in Wiener Neudorf, war eine Woche lang Schauplatz des Schulprogrammes WaldLebenEntdecken. BEZIRK MÖDLING.  Diesen Herbst wurde die morgendliche, nebelige Ruhe des Waldes mit Kinderstimmen und Lachen gefüllt. 16 Klassen mit insgesamt 320 Schüler der Volksschule Wiener Neudorf erforschten den Lebensraum Wald. Die Kinder lernten spielerisch über die wichtigen Leistungen, die Wälder für die biologische Vielfalt, Klimaschutz und uns Menschen erbringen....

  • Mödling
  • Rainer Hirss
 Landesrat Martin Eichtinger mit Gartentipps vor dem Wintereinbruch. | Foto: Natur im Garten

Wintertipps zum Schutz für Garten, Balkon und Terrasse

Landesrat Martin Eichtinger: „Der Winter ist eine besondere Jahreszeit im Garten. Daher hat das ‚Natur im Garten‘ Telefon, der gärtnerische ‚Rat auf Draht‘, die häufigsten winterlichen Anfragen zusammengefasst. Erfahren Sie, wie Pflanzen und Tiere im Garten, am Balkon oder Terrasse bei Kälte und Wind am besten geschützt werden.“ BEZIRK. Für die nächsten Tage sind – der Jahreszeit entsprechend – Schneefall und Frost angesagt. Mit über 40.000 jährlichen Kontakten hat das „Natur im Garten“ Telefon...

  • Krems
  • Doris Necker
Foto: Dorferneuerung Langenlebarn

Langenlebarn
Pflegeaktion des Naherholungsraumes

LANGENLEBARN (pa). Tradition hat mittlerweile die Pflegeaktion des Naherholungsraumes der Dorferneuerung Langenlebarn. Sträuche und Bäume zurückschneiden, Baumschutz anbringen, Einwintern des Naturspielplatzes, usw. standen auf dem Programm des Teams rund um Obmann, Wolfgang Mayrhofer. Als kleines Dankeschön den fleißigen Helfern, gab`s ein gemeinsames Mittagessen.

  • Tulln
  • Katharina Geiger
Unterbürg soll zum Gewerbegebiet werden. | Foto: Gemeinde St. Johann

Offener Brief - Unterbürg
Offener Brief an den Bürgermeister von St. Johann

„Alles positiv abgestimmt“ im Gemeinderat von Going bezüglich Unterbürg – mitnichten! Die Mehrheit war zwar dafür, aber mit fahlem Geschmack; sogar unter diesen Befürwortern wurde von „grenzwertig“ und "keinem guten Gefühl" gesprochen. Auf die Frage, warum dann überhaupt die Zustimmung, konnte mir keine Antwort gegeben werden. Wir sind nur kurz Gast auf Erden und haben nicht das Recht, gegenüber unseren Nachkommen alle Ressourcen zu verbrauchen. Kein Land in Europa weist eine so starke...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Am Glanspitz wird es durch zusätzliche Bäume grüner: Michael Huber und Sebastian Baier von den Stadtgärten mit Vizebürgermeisterin Barbara Unterkofler | Foto: Stadt Salzburg/Alexander Killer
4

Geld aus Klimafonds
Stadt pflanzt heuer mehr als 200 Bäume an

In der Stadt Salzburg werden in diesem Herbst mehr als 200 Bäume gepflanzt, mehr als sonst üblich. Grund dafür sind 50.000 Euro mehr Budget aus dem Klimafonds. SALZBURG. Über 200 anstatt der sonst üblichen 150-200 Bäume werden es in diesem Herbst werden, wie die für die Stadtgärten ressortzuständige Vizebürgermeisterin Barbara Unterkofler informiert. Die zusätzlichen 67 Bäume werden auf das gesamte Stadtgebiet verteilt gepflanzt.  Widerstandsfähige Arten pflanzen „Jeder zusätzliche Baum in der...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Es gibt bei Jungbäumen einiges zu beachten. | Foto: Natur im Garten, K. Weber

Natur im Garten
Baumpflanzung: Vom Anwuchs an gesund

Die richtige Anwuchspflege ist das Um und Auf, damit sich frisch gepflanzte Jungbäume gut entwickeln und rasch einwurzeln können. BEZIRK. Die Stabilisierung des Jungbaumes über Pflanzpflöcke und der Stammschutz sind im Idealfall bereits bei der Pflanzung erfolgt. Das Mulchen der Baumscheibe stellt ebenso eine der Jungbaumentwicklung förderliche Maßnahme dar, die ohne weiteres jetzt noch ergänzt werden kann. Pflanzen Als Baumscheibe wird der kreisförmige Bereich des Bodens rund um den Stamm im...

  • Krems
  • Doris Necker
Elisabeth ging der Sache nach und bedauert den Baumverlust. | Foto: Patricia Hillinger
1 5

Auf der Hotelbaustelle
Zehn Bäume in der Diefenbachgasse sind Geschichte

2024 soll in der Diefenbachgasse 1 ein Hotel eröffnet werden. Diesem Bauprojekt fielen nun zehn Bäume zum Opfer. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Jedes Jahr blühten mehrere Zieräpfel- und Zierkirschenbäume mit strahlend pinken Blüten auf der Linken Wienzeile, genauer gesagt an der Adresse Diefenbachgasse 1-3. Genau dort, wo es derzeit eine riesige Baustelle gibt. "Ich habe mich am Anblick dieser wunderschönen Bäume täglich erfreut. Beim Abriss im Juli 2022 wurden die Bäume noch ausgespart und voller...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Patricia Hillinger
Mit Glück ist bei der Exkursion auch ein Trompetergimpel zu sehen. | Foto: Payandeh

Naturkundliche Exkursion in Kumberg
Der Natur auf der Spur

Am 10. Dezember findet in Kumberg eine naturkundliche Exkursion statt. Ab 13:00 Uhr erkunden die Biologinnen Roya und Simin Payandeh die heimische Tier- und Pflanzenwelt. Dauer der Führung je nach Interesse zwei bis drei Stunden, festes Schuhwerk und Regenschutz erforderlich. Treffpunkt ist beim Parkplatz vom Well Welt Zentrum. Anmeldung: 0664/9416089.

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Annie Spratt
  • 22. Juni 2024 um 09:00
  • Brot und Mühlen Museum
  • Gloggnitz

Wilde Kräuter und urige Brötchen

Bei einem Spaziergang auf den Eichberg werden leicht zu bestimmende Wildkräuter vorgestellt und gesammelt. In unserer Backstube werden diese zu Wildkräuterbutter und Topfenaufstrich, sowie Kräuterbrötchen verarbeitet. Die Geschichte der Getreidepflanzen und des Brotes kommt dabei auch nicht zu kurz.

Foto: Andreas Steininger
  • 22. Juni 2024 um 10:00
  • Naturpark Mürzer Oberland
  • Neuberg an der Mürz

Veranstaltungen Naturpark Mürzer Oberland – Juni 2024

Programm Juni 2024 Auf den Spuren des Bergbaus SO | 02.06.2024 | Zeit wird bei Anmeldung bekannt gegeben Weitere Termine: 29.06.2024, 11.07.2024, 10.08.2024 und jederzeit auf Anfrage. Das obere Mürztal hat eine bewegte Vergangenheit: den Bergbau und die Gewinnung und Verarbeitung von Erzen. Zahlreiche Relikte wie Halden, Stollen und Pingen zeugen davon. Kosten: pro Person € 7,- Geeignet für: Familien, Erwachsene, Jugendliche Ausrüstung: Wanderschuhe, Regenschutz und Jause Fremdsprachen: in...

Foto: Naturpark Heidenreichsteiner Moor
  • 22. Juni 2024 um 14:00
  • Waidhofener Str. 80
  • Heidenreichstein

Auf Tuchfühlung mit dem Moor - Wöchentliche Moorführung

HEIDENREICHSTEIN. In 1,5 h entdecken Sie bei dieser Wanderung mit unseren Natur-vermittler:innen den Naturpark und erfahren allerhand Wissenswertes über die Waldviertler Wackelsteine, fleischfressende Pflanzen und einzigartige Moorfrösche. Die Wanderung führt auf befestigten Wegen vorbei am Naturdenkmal „Hängender Stein“ zur offenen Moorfläche. Vom Prügelsteg aus lassen sich die besonderen Moorpflanzen aus nächster Nähe beobachten. In der Moortretanlage besteht die Möglichkeit, den Jahrhunderte...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.