Neutralität

Beiträge zum Thema Neutralität

"Die immerwährende Neutralität ist ein hohes Gut", sagt der Landeshauptmann Wilfried Haslauer. | Foto: Land Salzburg / Franz Neumayr
3

Unser Österreich - Mein Salzburg
Die parlamentarische Demokratie als Garant

Für den Landeshauptmann ist der Nationalfeiertag ein Tag des Zusammenhalts, des Stolzes und des Dankes. SALZBURG. Für Landeshauptmann Wilfried Haslauer hat der Aspekt einer wehrhaften Neutralität in einer angespannten weltpolitischen Sicherheitssituation einen hohen Stellenwert. "Ein Blick in die Ukraine, die sich als neutrales Land seit zwei Jahren mit dem Mut der Verzweiflung nach dem russischen Überfall gegen einen übermächtigen Feind verteidigen muss, sollte uns allen in Österreich eines...

Der Nationalfeiertag wie wir ihn heute kennen, ist seit dem 26. Oktober 1958 ein offizieller Feiertag an dem die Neutralität Österreichs zelebriert wird. Neben der traditionellen Leistungsschau des Bundesheer und dem Wiener Sicherheitsfest, öffnen zahlreiche Museen bei freiem Eintritt ihre Türen.
1 3

Veranstaltungen und Co.
So entstand der österreichische Nationalfeiertag

Am 26. Oktober ist Nationalfeiertag in Österreich. Traditionell werden Rekruten am Wiener Heldenplatz angelobt und Kränze niedergelegt. Gefeiert wird das in Krafttreten des Neutralitätsbeschlusses des Bundesverfassungsgesetzes. An diesem Tag sollte auch die österreichische Flagge gehisst werden, weshalb er lange als "Tag der Fahne" bekannt war. ÖSTERREICH. Neben der traditionellen Leistungsschau locken einige Museen mit ermäßigten Eintritten zum Bestaunen von Kunst und Kultur. Nicht nur in der...

  • Lara Hocek
Die Reden zum Nationalfeiertag standen heuer im Zeichen der militärischen Sicherheit und Landesverteidigung. Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine und die Attacke der Terrororganisation Hamas haben die Welt in einen Wandel gebracht und gleichzeitig verdeutlicht, wie wichtig eine wehrhafte Landesverteidigung ist, so der bereite Konsens. | Foto:  FOLRIAN WIESER / APA / picturedesk.com
5

Heldenplatz
Nationalfeiertag im Zeichen der militärischen Aufrüstung

Die Reden zum Nationalfeiertag standen heuer im Zeichen der militärischen Sicherheit und Landesverteidigung. Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine und die Attacke der Terrororganisation Hamas haben die Welt in einen Wandel gebracht und gleichzeitig verdeutlicht, wie wichtig eine wehrhafte Landesverteidigung ist, so der bereite Konsens. Bundeskanzler Karl Nehammer, Verteidigungsministerin Klaudia Tanner (beide ÖVP) und Bundespräsident Alexander Van der Bellen bekannten sich zur Aufrüstung...

  • Maximilian Karner
Am heutigen Nationalfeiertag betonen sowohl SPÖ, als auch ÖVP vor allem das Thema Sicherheit im Burgenland.  | Foto: Mst. Ernst Penz/Archiv

Nationalfeiertag im Burgenland
"Neutralität Österreichs unverzichtbar"

Landeshauptmann Hans Peter Doskozil (SPÖ) betont am heutigen Nationalfeiertag die Neutralität Österreichs. Sicherheit und soziale Stabilität seien das Gebot der Stunde. Für ÖVP-Landesparteiobmann Christian Sagartz stehe ebenfalls das Thema Sicherheit an erster Stelle.  BURGENLAND. Der Nationalfeiertag wird seit 1965 jährlich am 26. Oktober begangen. Landeshauptmann Doskozil unterstreicht vor allem die Themen soziale Gerechtigkeit und Sicherheit im Land. „In Zeiten anhaltender Krisen ist es...

Mödlings Bürgermeister Hans Stefan Hintner verbringt den Feiertag mit Freunden. | Foto: zVg
Aktion 4

Kein Tag wie jeder andere
So feiern Mödlinger den Nationalfeiertag

Wird noch die Fahne gehisst oder ist es ein freie Tag wie jeder andere? So feiert Mödling den Nationalfeiertag. BEZIRK MÖDLING. Der 26. Oktober wird seit dem Jahr 1965 als Feiertag begangen und an vielen, aber längst nicht mehr an den meisten, Gebäuden wird die Fahne gehisst. Wir haben uns umgehöhrt, ob er für die Bevölkerung noch Bedeutung hat bzw. wie er gefeiert wird. So zieht es manche in die Natur oder zu Ausflügen, doch auch militärische Leistungsschauen werden noch besucht. Heldenplatz...

In Österreich wird jedes Jahr am 26. Oktober der Nationalfeiertag gefeiert. Mit diesem Tag soll an einen der wichtigsten Momente der österreichischen Geschichte gedacht werden.  | Foto: Vidoni
Aktion 4

Umfrageergebnis
26. Oktober – Was am Nationalfeiertag gefeiert wird

In Österreich wird jedes Jahr am 26. Oktober der Nationalfeiertag gefeiert. Mit diesem Tag soll an einen der wichtigsten Momente der österreichischen Geschichte gedacht werden. Heute denken viele weniger an diesen Moment sondern viel mehr daran, dass sie einen freien Tag haben. TIROL (skn). Am 26. Oktober, dem Nationalfeiertag, ist bekanntlich frei – Schulen, Geschäfte, Büros und Behörden bleiben geschlossen: also ein Tag zum Genießen und Entspannen. Allerdings feiert Österreich an diesem Tag...

Foto: meinbezirk.at
3

Nationalfeiertag
Lilienfelder hissen die Fahnen

Die Bedeutung von Nationalfeiertagen ist in allen Ländern sehr hoch, in Österreich ist er Teil der nationalen Identität. LILIENFELD. Der 26. Oktober war ein entscheidender Moment in der Geschichte des Landes. In einer Welt, die zwischen dem Westen und dem Osten zerrissen war, wurde eine Insel des Friedens geschaffen. Die militärische und politische Neutralität bot volle Freiheit für die Entwicklung eines Sozialstaates. Anlässlich des Nationalfeiertages haben die Bezirksblätter bekannte...

Markus Gartner war als Redner bei der Solidarwerkstatt zu Gast. | Foto: Markus Gartner
3

Hornstein
Autor Markus Gartner mit Rede bei Solidarwerkstatt-Kundgebung

Der Hornsteiner Autor Markus Gartner war am Nationalfeiertag bei einer Kundgebung der Solidarwerkstatt in Wien als Redner zu Gast. HORNSTEIN. Unter dem Motto "Die Waffen nieder - Ja zur Neutralität" gab es in Wien eine Kundgebung der Solidarwerkstatt. Unter den Rednern war auch wieder der Hornsteiner Markus Gartner, der sich intensiv für die Österreichische Neutralität engagiert. Markus Gartner: Liebe Österreicherinnen und Österreicher! Sie werden sich vielleicht fragen, wie man die...

Mehr als 100 Teilnehmer waren am Nationalfeiertag in Mürzzuschlag für den Frieden unterwegs. | Foto: KPÖ
2

KPÖ Steiermark
Am Nationalfeiertag wurde in Mürzzuschlag für den Frieden marschiert

Ganz bewusst hat sich die KPÖ Steiermark dafür entschieden, ihre Kundgebung am 26. Oktober beim Haas-Denkmal in Mürzzuschlag abzuhalten. Man wollte dadurch erinnern, dass die Neutralität Österreichs die Verfassungsgesetz gewordene Einsicht „Nie wieder Faschismus, nie wieder Krieg“ ist. Das Mürzzuschlager Ehepaar Karoline und Franz Haas wurde im Jahr 1942 von den Nazis enteignet, deportiert und nahe der weißrussischen Stadt Minsk ermordet. Ihnen zu Ehren wurde die ehemalige Kernstockgasse in...

Bundeskanzler Alexander van der Bellen zollte auch den Rekruten seinen Respekt.
1 45

Heldenplatz
Die Leistungsschau am Nationalfeiertag (Bildergalerie)

Der Nationalfeiertag wurde traditionell am Wiener Heldenplatz mit den Kranzniederlegungen des Bundespräsidenten und der Bundesregierung begangen. WIEN. 750.000 Besucher feierten gemeinsam mit dem Wiener Bundesheer den Nationalfeiertag. Obwohl das Angebot aus Kostengründen reduziert wurde, war das Interesse der Bevölkerung weiterhin sehr groß. Das schöne Herbstwetter unterstützte die Veranstaltung. So fanden sich am Samstag, 26. Oktober, an die 750.000 Interessierte am Wiener Heldenplatz ein. ...

  • Wien
  • René Brunhölzl
Das perfekte Wetter am Nationalfeiertag.
14 11 14

Warum in die Ferne schweifen
Lebenswertes Leoben

(Er-) Lebenswerte StadtDie Leobener können sich schon glücklich schätzen über diese wunderschöne Stadt in der sie leben. Am Nationalfeiertag hat man wieder gesehen wie sehr sie das auch tun. Viele waren zu Fuß oder mit dem Fahrrad unterwegs. Viele saßen auch einfach auf den Bänken oder in den Gastgärten und genossen die Sonnenstrahlen. Es ist schon toll wenn man in einer Stadt wohnt die soviel Erholungsfläche bietet. Und passend zum Nationalfeiertag hat sich natürlich auch der Schwammerlturm in...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
Auch beim Wandern finden wir Rot-Weiß-Rot.
6 8 3

Wandern oder besichtigen?
Wie man den Nationalfeiertag nutzen kann

In Österreich werden am 26. Oktober an allen öffentlichen Gebäuden die Fahnen wehen. Und auch mancher Hausbesitzer lässt es sich nicht nehmen, am Nationalfeiertag „Flagge zu zeigen“. Wie man den freien Tag nutzen kann, hier ein paar Anregungen. WandernBei schönem Wetter spricht doch nichts gegen eine Wanderung oder einen Ausflug zu einer österreichischen Sehenswürdigkeit. Und davon haben wir verteilt im ganzen Land ja einige. Seien es Burgen und Schlösser, Tier- oder Naturparks, die Angebote...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
Foto: Franz Schuster
1 2

Nationalfeiertag erstmals ohne Bundespräsident

Der österreichische Nationalfeiertag wird seit 1965 jährlich am 26. Oktober begangen, dem Tag, an dem im Jahre 1955 das Gesetz zur österreichischen Neutralität beschlossen wurde. Der Gedenktag löste den vormaligen "Tag der Fahne" als Nationalfeiertag ab. 1967 wurde er den übrigen gesetzlichen Feiertagen in Österreich gleichgestellt und ist seither arbeitsfrei. Immerwährende Neutralität Der 26. Oktober 1955 war der erste Tag, an dem laut Zusicherung im Staatsvertrag an dem sich keine fremden...

4 16 4

Der österreichische Nationalfeiertag, 26. Oktober

Der österreichische Nationalfeiertag wird seit 1965 jährlich am 26. Oktober begangen, dem Tag, an dem 1955 das Gesetz zur österreichischen Neutralität beschlossen wurde. Dieser Gedenktag löste den vormaligen Tag der Fahne als Nationalfeiertag ab. 1967 wurde er den übrigen gesetzlichen Feiertagen in Österreich gleichgestellt und ist seither arbeitsfrei. Der 26. Oktober 1955 war der erste Tag, an dem laut Zusicherung im Staatsvertrag keine fremden Truppen mehr auf österreichischem Hoheitsgebiet...

Blick auf den Balkon des Belvedere am 15. Mai 1955: Leopold Figl mit dem Staatsvertrag. | Foto: Foto: Votava
2

"In der EU ist man nicht mehr neutral"

Politologe Karl Anderwald im WOCHE-Gespräch über Neutralität. BEZIRK (ven). Am 26. Oktober feiert Österreich den Nationalfeiertag. Die WOCHE sprach mit Politikwissenschaftler Karl Anderwald über Neutralität. WOCHE: Was bedeutet „Neutralität“? ANDERWALD: Das Wort “Neutralität” kommt von lateinisch “neuter”, und bedeutet "keiner von beiden". Gemäß einer langen Tradition im Völkerrecht bedeutet es das Abseitsstehen eines Staates in einem Konflikt zwischen anderen Staaten. Die Neutralität wird...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Bundeskanzler Werner Faymann würdigt die Neutralität | Foto: Laubner

„Friede ist ein Grund zur Freude!“

In der WOCHE richtet Bundeskanzler Werner Faymann seine „Botschaft“ anlässlich des Nationalfeiertags am 26. Oktober, an dem die Österreicher ihre Neutralität feiern, an die Kärntner. WOCHE: 1965 wurde erstmals der Nationalfeiertag an einem 26. Oktober begangen. Wie aktuell sind der Nationalfeiertag und die Neutralität, die damit gewürdigt wird, heute noch? Werner Faymann: Vor 55 Jahren hat Österreich die immerwährende Neutralität per Gesetz festgelegt. Seit damals haben die Österreicherinnen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.