newsgesund.at

Beiträge zum Thema newsgesund.at

Wir überprüfen populäre Mythen der Medizin auf ihren Wahrheitsgehalt. | Foto: pix4U / Fotolia

Mythen der Medizin: Suchtpatienten erkennt man sofort

Geläufige Begriffe wie Junkie oder Giftler zeigen, mit welchen starken Vorurteilen sich Suchtpatienten konfrontiert sehen. Dabei entspricht die Mehrheit der Betroffenen ganz und gar nicht den weit verbreiteten Klischees. So sind etwa viele sehr wohl in der Lage, den beruflichen Alltag zu meistern und ihre Krankheit vor den Kollegen zu verbergen. Ungerechtfertigt ist auch das Vorurteil, wonach Betroffene einfach zu faul oder unmotiviert seien, um ihre Sucht abzulegen. Tatsächlich handelt es sich...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Michael Leitner
Nicht nur das Spitalsspersonal ist gefordert. | Foto: Gerhard Seybert / Fotolia

Patienten können helfen, das Risiko einer Wundinfektion zu senken
Vor Operation Bakterien bekämpfen

Durch den häufigen, oft unnötigen Einsatz von Antibiotika konnten und können verschiedene Bakterien Resistenzen entwickeln, also ihre Wirksamkeit im Ernstfall einbüßen. So ein Ernstfall könnte eine Wundinfektion nach einem chirurgischen Eingriff sein. Nach Lungenentzündungen und Harnwegsinfektionen sind postoperative Wundinfektionen die dritthäufigste Form der Krankenhausinfektionen. Trotz großer Sorgfalt und moderner chirurgischer Methoden zählt diese Form der Ansteckung nach wie vor zu den...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
In Muttermilch steckt alles, was das Baby braucht. | Foto: golubovy / Fotolia

Gesunde Ernährung ab Tag 1
"Man ist, was man isst" gilt bereits für die Kleinsten

"Stillen wirkt sich positiv auf die Gesundheit der Kleinen aus – sie haben nachweislich weniger Atemwegsinfekte und Durchfallerkrankungen", weiß Gertraud Eitelberger, Kinder- und Jugendärztin am Klinikum Wels-Grieskirchen. Zudem sorgt das Stillen für eine starke Bindung. Dafür sorgt vor allem das Hormon Oxytocin, das bei jedem Stillvorgang ausgeschüttet wird. Kann das Kind nicht gestillt werden, wird für das erste Lebensjahr die Gabe einer Prenahrung empfohlen, die der Muttermilch sehr ähnlich...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Allen, die glauben, an einer Depression zu leiden, empfiehlt die WHO, eine Beratungsstelle aufzusuchen. | Foto: Viacheslav Iakobchuk / Fotolia

Psychische Erkrankungen im Vormarsch
Auch die Seele kann erkranken

Psychische Störungen im Vormarsch: Viele Österreicher sind betroffen Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) zählen psychische Störungen zu den größten Herausforderungen für die öffentliche Gesundheit im europäischen Raum. Etwa ein Viertel der Bevölkerung ist von Burnout, Depressionen oder anderen psychischen Erkrankungen betroffen, dennoch wird dieses Thema nach wie vor oftmals tabuisiert. Hunderttausende betroffenNach Herz-Kreislauf-Erkrankungen gehören Depressionen zu den häufigsten...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Männergesundheit betrifft alle Generationen. | Foto: ivanko80 / Fotolia

Gesundheit zieht sich durch alle Lebensphasen, heikel wird's ab 50
Echte Kerle gehen zum Arzt

Für die meisten Frauen ist es eine Selbstverständlichkeit, einmal im Jahr zum Frauenarzt zu gehen. Viele Männer nehmen es mit der Gesundheitsvorsorge jedoch nicht so genau. Der Berufsverband der Österreichischen Urologen empfiehlt eine alljährliche Untersuchung ab dem 45. Lebensjahr. Ab diesem Zeitpunkt machen sich nämlich viele typische Männererkrankungen bemerkbar. "Ab 50 hat praktisch jeder zweite Mann Probleme mit der Prostata", berichtet Karl Dorfinger, Facharzt für Urologie und...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Je früher ein Hormondefizit entdeckt wird, desto einfacher lässt es sich korrigieren. Ein Bluttest gibt Aufschluss. | Foto: Peter Atkins / Fotolia

Testosteron und seine Funktion
Das „Männerhormon“

Testosteron ist das wichtigste Hormon des Mannes, aber es kommt auch bei Frauen in niedriger Konzentration im Blut vor. „Es wird hauptsächlich in den Hoden und in geringen Mengen auch in den Nebennieren produziert. Beim Embryo ist es für die Bildung von Penis, Hoden und Prostata verantwortlich“, erklärt Mario Pones, Assistenzarzt der Universitätsklinik für Urologie an der Medizinischen Universität Wien. In der Pubertät sorgt Testosteron für das Wachstum der Geschlechtsorgane, für die...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Gerhard Hoch, Obmann-Stellvertreter von PSO Austria | Foto: Celgene/Angelika Schiemer

Nachempfinden, wie sich Schuppenflechte anfühlt
Lass dich anschauen

An Psoriasis – auch Schuppenflechte genannt – leiden in Österreich rund 250.000 Menschen. Weltweit sind es 125 Millionen. Psoriasis ist nicht nur eine Hauterkrankung, sondern kann auch Gelenke und andere Organe betreffen. Da die Erkrankung aber über die Haut sichtbar wird, führt die optische Fremd- und Selbstwahrnehmung bei Betroffenen oft zu einer großen Belastung. Um das nachempfinden zu können, wurde gestern vor dem Wiener Hauptbahnhof eine Spiegel-Installation platziert, in der sich...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Auch der Kopf will trainiert werden, damit er lange klar denken kann – am besten in Kombination mit Spaß. | Foto: photophonie / Fotolia

Bewegung, soziale Interaktionen, geistiges Training und Ernährung
Für ein leistungsfähiges Gehirn

Das Gehirn ist unser komplexestes Organ und leistet Außerordentliches. 86 Milliarden Neuronen kommunizieren ständig miteinander und sorgen dafür, dass Unmengen von Informationen gefiltert und verarbeitet werden. "Die Synapsen, mehr als 100 Billionen Verästelungen der Neuronen im Gehirn, dienen dabei als Verbindungsstellen, durch die sich die Nervenzellen mithilfe elektro-chemischer Reize austauschen", weiß Michael Rainer, Leiter des Instituts für Gedächtnis- und Alzheimerforschung der Karl...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka

Mit Bewegung und Wärme gegen Verspannungen
Wenn die Last auf den Schultern zu groß wird

Stress, Überlastung und Fehlbelastungen sorgen nicht selten für einen dauerhaft erhöhte Muskeltonus im Schulterbereich. Die betroffenen Muskeln verspannen, fühlen sich also verhärtet an und schmerzen. Oft ist auch eine Einschränkung der Beweglichkeit damit verbunden. In den Muskeln kommt es zu Durchblutungsstörungen und folglich zu einer mangelnden Versorgung mit Sauerstoff. Zudem werden schmerzauslösende Substanzen frei, der Abtransport von Stoffwechsel-Abfallprodukten wird behindert. Wärmen...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka

Bei Virusinfektionen nutzlos
Antibiotika-Hochsaison ist von Oktober bis März

In der Zeit von Oktober bis März werden häufiger Antibiotika eingenommen als das restliche Jahr über. Bei Erkrankungen wie beispielsweise Mittelohr-, Blasen- oder Lungenentzündung kann dies notwendig sein, um den Auslösern – nämlich Bakterien – den Garaus zu machen. Häufig wenden sich Patienten aber auch bei Grippe oder grippalen Infekten mit der Bitte um ein Antibiotika-Rezept an ihren Arzt. Doch diesen Erkrankungen liegt eine virale Infektion zugrunde, ein Antibiotikum ist deshalb...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Empfindliche Menschen reagieren auf trockene Heizungsluft und frostige Temperaturen mit einem Winterexzem. | Foto: ARTFULLY / Fotolia

Im Winter braucht die Haut besondere Pflege
Wenn's spannt und juckt

Frostige Temperaturen im Freien und trockene Luft in häufig überheizten Räumen können unserer Haut im Winter ganz schön zu schaffen machen. Bei Temperaturen unter Null verengen sich die Blutgefäße der Haut deutlich. Damit reguliert der Körper den Wärmeverlust. Zudem drosselt die Haut bedingt durch den veränderten Stoffwechsel die Talgproduktion. Empfindliche Menschen reagieren nicht selten mit einem sogenannten Winterekzem. Als Folge bilden sich rissige, juckende und trockene Stellen und zwar...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Der BdA-Kongress war wieder ein voller Erfolg. | Foto: RMA / D. Thürridl

Fortbildung für die Ordinationsassistenz

Ordinationsassistentinnen müssen sich stetig fortbilden, schließlich haben sie täglich mit Patienten zu tun. Bereits zum fünften Mal fand kürzlich in Wien der Herbstkongress des Berufsverbands der ArztassistentInnen (BdA) statt. Organisiert wird er vom Mini Med-Team. Generalthema war die Frauengesundheit, über die hochkarätige Vortragende informierten. Stargast war der Vorsitzende des Hauptverbands der Sozialversicherungsträger, Alexander Biach. Er klärte über das neue Kommunikationsservice...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka

Kopfläuse
Kleine Blutsauger und wie man sie wieder los wird

In Schulen und Kindergärten gehen immer wieder auch Kopfläuse um. Die Quälgeister sind unangenehm, mit den richtigen Maßnahmen wird man sie meist aber schnell wieder los. Keine Frage der Hygiene Entgegen der landläufigen Meinung hat Lausbefall nichts mit mangelnder Hygiene zu tun. „Eine Übertragung erfolgt über den direkten Kontakt der Köpfe bzw. der Haare. Aus diesem Grund sind auch vorwiegend Kinder betroffen, da sie beim Spielen und Lernen ihre Köpfe zusammenstecken. Kopfläuse sind auf die...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Nüsse haben einen hohen Anteil an Omega-3-Fettsäuren und zählen somit zu den "Herzschützern". | Foto: calypso77 / Fotolia

Erhöhre Cholesterinwerte
Mit "guten" Fettsäuren gegen "böse" Blutfette

Wenn das Blutbild erhöhte Cholesterinwerte aufweist, sollte man das nicht unterschätzen. Zu viel Cholesterin im Blut kann ernste Krankheiten – etwa Arteriosklerose, Herzinfarkt oder Schlaganfall - begünstigen. Allerdings muss zwischen "gutem" (HDL) und "schlechtem" Cholesterin (LDL) unterschieden werden. Der wichtigste Faktor für einen ausgewogenen Cholesterinspiegel ist eine gesunde Ernährung. Omega-3-Fettsäuren werden in diesem Zusammenhang öfters genannt. Reich an diesen gesättigten...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka

Laktoseintoleranz
Nach Milchkonsum Bauchweh

Laktose, der Milchzucker, ist das Hauptkkohlenhydrat der Milch – egal von welchem Säugetier. Im Dünndarm spaltet das körpereigene Enzym Laktase diesen Milchzucker in die Nährstoffe Glukose und Galaktose auf. Laktoseintoleranten Menschen mangelt oder fehlt es jedoch an diesem Enzym. Experten schätzen, dass das bei etwa jedem vierten Österreicher der Fall ist. Bei den Betroffenen gelangt die Laktose in den Dickdarm. Dort ansässige Bakterien bauen den Milchzucker ab und produzieren dabei Gase....

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Wir überprüfen populäre Mythen der Medizin auf ihren Wahrheitsgehalt. | Foto: Foto: pix4U / Fotolia

Mythen der Medizin: Auch Männer kommen in die Wechseljahre

Bei Frauen sind die Wechseljahre als Menopause bekannt und in der Medizin unumstritten. Gewöhnlich beginnt der weibliche Hormonhaushalt zwischen dem 45. und 55. Lebensjahr sich umzustellen. Der schlagartige Abfall des Östrogenspiegels kann zu verschiedenen Beschwerden führen. Männliches Pendant zur Menopause gibt es im Prinzip keines, da sich das Testosteron nur langsam reduziert. Wenngleich in der Regel kein Zusammenhang zum Hormonspiegel besteht, können jedoch einige der typischen...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Michael Leitner
Erektionsstörungen belasten nicht nur das Liebesleben, sie können ernstzunehmende organische Gründe haben. | Foto: silverkblack / Fotolia

Wenn nichts geht, lieber zum Arzt gehen

Ein großes Thema für die Männergesundheit sind Störungen der Sexualfunktion. Die Schwellkörper im Penis werden nicht ausreichend durchblutet, das Glied wird zuwenig hart oder die Erektion kann nicht aufrecht erhalten werden. Viele Männer sind im Laufe ihres Lebens mehr oder weniger stark davon betroffen. Obwohl Erektionsstörungen die Lebensqualität massiv beeinträchtigen, scheuen viele Männer davor zurück, einen Arzt aufzusuchen. Erektionsstörungen beeinflussen aber nicht nur das Sexualleben,...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Im Schlaflabor werden Messungen durchgeführt, die Aufschluss über die Ursache der gestörten Nachtruhe geben.  | Foto: Aenne Bauck / Fotolia

Bei Schlafapnoe und anderen Schlaf-Räubern:
Eine Nacht im Labor

Schlafprobleme – ob Ein- oder Durchschlafschwierigkeiten sowie Schlafapnoe – sind im Vormarsch. Tagesmüdigkeit, Einschränkung der Tagesbefindlichkeit, nächtliche Herzbeschwerden und Rhythmusstörungen sowie eine Beeinträchtigung der Verkehrstüchtigkeit sind mögliche unangenehme Folgen der mangelnden Nachtruhe. Für besseren Schlaf gilt es, der Ursache auf den Grund zu gehen, und das geschieht im Schlaflabor. Mittels Elektroden werden verschiedene Körperfunktionen überwacht und danach ausgewertet....

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Am 15. November ist Welt-COPD-Tag. | Foto: RFBSIP / Fotolia

COPD
Rehabilitation für die Lunge

Viele Lungenerkrankungen sind zumindest bislang nicht heilbar. Dazu gehört auch COPD (Chronisch obstruktive Lungenerkrankung), umgangssprachlich auch Raucherhusten genannt. Als erwiesen gilt jedoch, dass Rehabilitation den Krankheitsverlauf nachhaltig positiv beeinflussen kann. Unter anderem zielt diese auf die Stärkung der quergestreiften Muskulatur ab, um die Atmung zu erleichtern und das gesamte Herz-Kreislauf-System zu unterstützen. Insgesamt sollen durch eine Reha die Belastbarkeit und...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Preisträgerin Alexandra Kautzky-Willer nimmt den Preis von RMA-Geschäftsführer Johannes Oberndorfer entgegen. | Foto: RMA Gesundheit

Bartsch-Preisverleihung
Bartsch-Preis an Wiener Genderforscherin verliehen

Am 19. Oktober 2018 nahm Alexandra Kautzky-Willer, Diabetologin und Genderforscherin an der MedUni Wien/AKH Wien, den Bartsch-Preis entgegen. Dieser wird jährlich zu Ehren des 2012 verstorbenen Begründers des Mini Med Studiums, des Tiroler Urologen Georg Bartsch, verliehen. Der Preis ist für wichtige Kommunikatorinnen und Kommunikatoren der Mini Med-Veranstaltungsreihe bestimmt, in welcher Interessierte sich kostenfrei über verschiedenste Gesundheitsthemen informieren können. Gesundheitswissen...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Marie-Thérèse Fleischer
Marco Idzko, Leiter der Klinischen Abteilung für Pulmologie der Medizinischen Universität Wien mit Moderatorin Margit Koudelka. | Foto: Mini Med / Schröder

Ähnliche Symptome, jedoch ganz unterschiedliche Erkrankungen
Mini Med Studium: Asthma und COPD

(mak). Asthma ist eine der häufigsten Lungenerkrankungen bei Jugendlichen und Erwachsenen. Meist geht das Asthma mit Allergien Hand ind Hand, selten sind die Ursachen anderer Art. "Es ist eine chronische bronchiale Entzündung, die eine Atemwegsenge und somit akute Atemnot mit sich bringt", weiß Marco Idzko, Leiter der Klinischen Abteilung für Pulmologie der Medizinischen Universität Wien. Im Asthma-Management setzt man vor allem auf eine konsequente antientzündliche Therapie. Häufig nehmen es...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Herbst und Winter bringen besondere Herausforderungen für die Augen von Autofahrern mit sich. | Foto: disq / Fotolia

Eine spezielle Autofahrer-Brille kann helfen
Klaren Durchblick bei schlechter Sicht behalten

Frühe Dunkelheit und eine lange Dämmerung machen Autofahrern häufig zu schaffen. Nicht zu unterschätzen ist die Nachtblindheit. Das kann eine altersbedingte Erscheinung sein, aber auch genetische genetische Ursachen haben. Bei zweiterer sind die Stäbchenzellen der Netzhaut geschädigt und das ist eine ernsthafte Angelegenheit. Wer in der Nacht oder in der Dämmerung sehr schlecht sieht, sollte das überprüfen lassen. Auch Blendung durch Sonne oder Gegenverkehr kann für einen unfreiwilligen...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Sehr reife Käse, Rohwürste und Rotwein zählen zu den besonders histaminreichen Lebensmitteln.  | Foto: M.studio / Fotolia
1

Etwa zwanzig Prozent der Österreicher reagieren sensibel auf Histamin
Rotwein und Käse? Nein danke!

Histamin ist ein natürlicher Botenstoff, der zum Teil vom Körper selbst gebildet wird. Es ist ein Abbauprodukt von Eiweißbestandteilen – den Aminosäuren – und ist an verschiedenen Körperfunktionen, wie etwa an der Immunabwehr beteiligt. Aber auch viele Lebensmittel enthalten Histamin. Einen besonders hohen Anteil haben beispielsweise lange gereifte Käse, Rohwürste, Schokolade, Rotwein, aber auch manche Gemüse- und Obstsorten wie Tomaten oder Erdbeeren. "Anti-Histamin-Enzym" Gesunde Menschen...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Bestimmte Obstsorten und Nüsse werden bei einer Fruktosemalabsorption schlecht vertragen. | Foto: PhotoSG / Fotolia

Lebensmittelintoleranzen
Fruktoseunverträglichkeit: Süß, süßer, Darmprobleme

Etwa eine von drei Personen kann Fruchtzucker nicht gut verdauen. Wer von der sogenannten Fruktosemalabsorption betroffen ist, reagiert auf ein Zuviel des Nahrungsbestandteils mit Blähungen, Bauchkrämpfen, Übelkeit und Durchfall. Schuld daran ist ein Mangel jenes Proteins, das für den Transport des Fruchtzuckers in die Zellen verantwortlich ist. Die Malabsorption darf nicht mit der angeborenen Fruktoseintoleranz verwechselt werden, wo schon bei Babys lebensbedrohliche Probleme nach dem Konsum...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Marie-Thérèse Fleischer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.