Palmsonntag

Beiträge zum Thema Palmsonntag

1 27

Palmsonntag im Lungau

Überall im Lungau haben wieder Palmweihen stattgefunden. Damit wird an die biblische Geschichte des Einzuges von Jesus in Jerusalem erinnert. Hier am Beispiel von Mauterndorf und Tamsweg. In Ermangelung von Palmzweigen, nimmt man im Lungau das, was um diese Jahreszeit schon ein Lebenszeichen von sich gibt. Die Palmkatzl! Schön mit bunten Bändern geschmückt, wie es seit Alters her der Brauch ist. Oft sind sie auch auf Holzstangen gebunden, was besonders bei den Kindern beliebt ist. Wenn die...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Wolfgang Hojna - Leidolf
Palmsonntag in Osttimor
3

Sonntag
Palmsonntag

Mit dem Palmsonntag hebt die Karwoche - auch "Heilige Woche" genannt - an. Sie stellt in höchster Verdichtung den Kern des christlichen Glaubens dar. Mit dem Palmsonntag (heuer der 25.Märzl) beginnt die letzte Woche vor dem Osterfest - die "Karwoche". In ihr findet sich der Kern des christlichen Glaubens in höchster verdichteter Form: Das Gedenken des Todes und der Auferstehung Jesu Christi. Der Palmsonntag als erster Tag dieser "Heiligen Woche" erinnert an den Einzug Jesu in Jerusalem und den...

Zahlreiche Besucher kamen zur Palmweihe am Schulhof in Kalsdorf | Foto: Edith Ertl
2 53

Palmweihe
Palmsonntag in Kalsdorf

KALSDORF. Der Palmsonntag eröffnet die Karwoche. Traditionell wird an diesem Tag mit der Segnung der Palmzweige des Einzugs Jesus in Jerusalem gedacht. Hierzulande sind es Palmkätzchen, die in den Pfarren gesegnet werden, bunte Bänder weisen darin auf die Auferstehung hin. In Kalsdorf ging Pfarrer Josef Windisch durch die dichten Reihen, um große und kleine Palmbuschen zu segnen.

Palmsonntag wird der Einzug Jesu in Jerusalem gefeiert. Zum Zeichen seines Königtums streute das Volk dem nach Jerusalem Kommenden Palmzweige und jubelte (Johannesevangelium 12, 13 - 15)
2

Palmsonntag
Er ist der Beginn der Karwoche

Palmsonntag Der Palmsonntag ist der Sonntag vor Ostern, der letzte der Passionszeit. Er ist der Beginn der Karwoche, aber auch schon ein Vorblick und eine Vorwegfeier von Ostern mit Gedenken an den triumphalen Einzug Jesu in Jerusalem: zum Zeichen seines Königtums streute das Volk Palmzweige und jubelte (Matthäusevangelium 21, 8 - 9). In katholischen Kirchen werden Prozessionen zur Kirche mit zuvor gesegneten Palmkätzchenzweigen veranstaltet. Palmen wurden schon im Altertum als heilige Bäume...

12

Palmsonntag mit den Eselmädchen Resi und Liesi
Zwei Esel mitten in der Stadt - was es damit wohl auf sich hat?

Resi und Liesi - zwei kleine Eselmädchen gehen in die Kirche Am Palmsonntag, den 24. März 2024 um 9:30 Uhr haben die beiden Eselmädchen Resi und Liesi wieder ihren großen Auftritt: sie werden bei der Palmprozession vom Kirchenplatz in die Kirche mit einziehen. Warum eigentlich? Damals haben die Menschen in Jerusalem Jesus ja schon erwartet. Er sollte sie befreien von allem, was sie bedrückt und sie wollten ihn zu ihrem König machen. Mit Palmzweigen in den Händen haben sie ihm zugerufen:...

  • Linz
  • Pfarre Linz - St. Peter
Birgit Müller, Harald Winkler, Hermann Hauer, Michel Schwiegelhofer, Berthold Pfarrer und Ing. Andreas Pinkl. | Foto: ÖVP Grünbach

Aktion in Grünbach
ÖVP-Mandatare verteilten Palmkätzchen

Für den Palmsonntag verteilte Grünbachs ÖVP-Team am Tag zuvor Palmkätzchen. GRÜNBACH. Eine nette Geste: die Volkspartei Grünbach rund um Gemeindeparteiobmann Harald Winkler versammelte sich am Billa-Parkplatz, um Palmkätzchen für den Palmsonntag unter die Leute zu bringen. "Die Aktion fand einen sehr großen Anklang und viele freuten sich, unter anderem auch SPÖ Vizebürgermeister Michael Schwiegelhofer, über das Zeichen der Tradition." Bei der Aktion war auch der Puchberger Landtagsabgeordnete...

In Kalsdorf begrüßten Pfarrer Josef Windisch und Diakon Hans Hofer im Schulhof die zahlreichen Besucher der Palmweihe. | Foto: Edith Ertl
2 46

Palmsonntag
Palmweihe in Kalsdorf

KALSDORF. Bei der traditionellen Segnung der Palmbuschen wird des Einzugs Jesus in Jerusalem gedacht, wo ihm das Volk mit Palmzweigen zujubelte. Hierzulande sind es Palmkätzchen, die am Palmsonntag in den Pfarren gesegnet werden. Wie in Kalsdorf zählt dieser Tag zu den besucherstärksten Sonntagen im Kirchenjahr. Für Christen beginnt jetzt die Karwoche, an deren Ende die Auferstehung Jesu steht. In Kalsdorf ging Pfarrer Josef Windisch durch die dichten Reihen der Gläubigen, um große und kleine...

Palmbuschen wie diesen wird man kommenden Sonntag wieder in vielen Gemeinden sehen. | Foto: Anita Empl
10

Meine Familie - Mein Bezirk
Palmbuschen als Schutz und Frühlingsbote

Kommenden Sonntag werden sich wieder zahlreiche Menschen in Österreichs Ortszentren sammeln und gemeinsam den Palmsonntag feiern. Zu diesem Fest gehört der Palmbuschen wie das Amen im Gebet. Wir haben uns schlau gemacht, warum wir diesen binden und was eigentlich drin sein sollte. SALZBURG. Der Palmbuschen oder auch Palmbesen gehört in Österreich einfach zur Osterzeit. Wie so viele traditionelle Symbole hat auch er seinen Ursprung in der Religion. "Wir erinnern damit an den Einzug Jesu in...

Als Gemeinschaftsprojekt ließ die Volksschule Pettneu mit dem Binden von Palmbuschen und Palmlatten eine alte Tradition erfolgreich wieder aufleben. | Foto: Christine Falch
4

Brauchtumspflege
Gemeinsames Palmbuschenbinden in der VS Pettneu

In der Volksschule Pettneu wurde vor dem Palmsonntag ein generationenübergreifendes Projekt gestartet: Gemeinsam wurden Palmbuschen und Palmlatten gebunden und mit den dazugehörigen Krepppapierstreifen in den Landesfarben der Ukraine ein solidarisches Zeichen gesetzt. PETTNEU. In einigen Familien wird diese Tradition noch aktiv gelebt, sodass Kinder mit ihren Eltern oder Großeltern gemeinsam Palmbuschen bzw. Palmlatten binden, dazu Hexenleitern basteln oder Brezeln backen. "Viele Kinder kennen...

Dieser Palmbuschen ist mit knusprigen Brenzen, bunten Bändern und einem gemalten Ei behängt. | Foto: Foto: Kompan
3

Palmsonntag
Bräuche und Traditionen

Tradition und Bräuche zum Palmsonntag: Vom Palmbuschen bis Palmesel. Plus: So gelingt euer Palmbesen. BEZIRK. Am Sonntag ist Palmsonntag. Wir feiern den Einzug Jesu in Jerusalem. Vielerorts gibt es Palmprozessionen. Denn die Evangelien berichten, dass Menschen Jesus zujubelten und ihm grüne Zweige auf den Weg streuten, als er vor über 2.000 Jahren vor seinem Leiden auf einem Esel in die heilige Stadt Jerusalem einzog. PalmsegnungIn Erinnerung an den Einzug Jesu werden heute Palmbuschen vor den...

Bei der Palmsonntagsprozession werden die Palmbuschen und - sträußchen geweiht und anschließend als Schutzsymbol mit nach Hause genommen.  | Foto: Adobe Stock /  Spitzi-Foto
4

Palmsonntag
Palmsonntag - was hat es mit Palmbuschen und Palmesel auf sich?

Am Palmsonntag beginnt die Karwoche, im christlichen Kirchenjahr die letzte Woche der Passionszeit. OSTTIROL. Ostern nähert sich mit großen Schritten. Am Beginn der Karwoche steht der Palmsonntag, an dem, in Erinnerung an den Einzug Jesu vor über 2000 Jahren in Jerusalem, in den Osttiroler Gemeinden traditionell Prozessionen mit Palm- und Ölzweigen zelebriert werden. Vor allem die Woche vor Ostern wird im Bezirk Lienz und in vielen anderen christlich geprägten Regionen sehr intensiv gelebt und...

2 3 7

Corona Ostern 2021 ...
OEYNHAUSEN / TRIBUSWINKEL: Der zweite Corona - Palmsonntag 28.3.2021

OEYNHAUSEN / TRIBUSWINKEL: Der zweite Corona - Palmsonntag 28.3.2021 Der Palmsonntag (lateinisch Dominica in Palmis de passione Domini für die römisch-katholische Kirche; Palmarum für die evangelische Kirche) ist der sechste und letzte Sonntag der Fastenzeit und der Sonntag vor Ostern. Mit dem Palmsonntag beginnt die Karwoche, die in der evangelisch-lutherischen Kirche auch Stille Woche genannt wird. Die Große Woche bzw. Heilige Woche der katholischen und der orthodoxen Tradition umfasst...

  • Baden
  • Robert Rieger
1 2

Palmsonntag in der Pfarre zur Frohen Botschaft
Segnung der Palmzweige

ALLE TERMINE IN DER PFARRE ZUR FROHEN BOTSCHAFT für den Palmsonntag, 28. 3. 2021 (Umstellung auf Sommerzeit!): Treffpunkt teils „auswärts“ (wobei bei Schlechtwetter die Gottesdienste in den jeweiligen Kirchen beginnen) – Segnung der Palmzweige – Prozession zur Kirche – Festmesse; Start: St. Elisabeth: 9:30 Uhr Theater Akzent; dann in der Kirche; (wie jeden Sonntag): eigene Kinderkirche; Übertragung via Live-Stream HIER: ZUM LIVESTREAM Beachte: Sa, 27. 3. 2021 gibt’s auch eine...

  • Wien
  • Wieden
  • Tomislav JOSIPOVIC
Palmkatzerl werden wieder gesegnet. | Foto: Schwarz

Ostern
Pfarre Purkersdorf segnet wieder Palmkatzerl

PURKERSDORF. Trotz Corona-Krise möchte die Pfarre Purkersdorf den alten Brauch am Palmsonntag Palmbuschen zu segnen beibehalten. Kaplan Michael wird bei der Messe alle Palmkätzchen in der Kirche segnen. So funktioniert´s Die Palmbuschen am 4. April, zwischen 11:00 und 17:00 auf einen Lieblingsplatz in der Kirche legen und ihn am 5. April, zwischen 11:00 und 17:00 wieder abholen. Um Verwechslungen zu vermeiden, wird darum gebeten, Namenskärtchen an den Buschen zu befestigen und beim Bringen und...

Auch Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer ließ es sich nicht nehmen, die Landjugend Bezirk Flachgau zu besuchen. (v. l. n. r.: Martina Gerstl (Bezirksleiterin), Markus Aigner (Bezirksleiter), Selina Fischinger, Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer, David Schitter, Eva-Maria Kriechhammer, Geschäftsführender Vorstand und Obmann der Salzburger Heimatwerk e.G. Hans Köhl und Claudia Huber) | Foto: Landjugend Bezirk Flachgau
5

Landjugend
Palmbuschen binden für den guten Zweck

Bereits zum 26. Mal veranstaltet die Landjugend Bezirk Flachgau in diesem Jahr die Palmbuschen-Aktion. SALZBURG. Über 200 Landjugendmitglieder des Landjugendbezirkes Flachgaus trafen sich in den zwei Wochen vor dem Palmsonntag, um in insgesamt 900 ehrenamtlichen Arbeitsstunden mehr als 850 Palmbuschen vorzubereiten und zu binden. Am vergangenen Wochenende wurden die Buschen schließlich vor dem Heimatwerk Salzburg für den guten Zweck zum Verkauf angeboten. Ein christlicher Brauch Der Brauch des...

1 25

Palmsonntag
Die Osterzeit hat begonnen

In Augsdorf bei Velden wurde die Karwoche mit der Traditionellen Weihe der Palmzweige eingeläutet. Auf dem Vorplatz der Feuerwehr wurde eine kleine Feld-Messe abgehalten. Anschließend fand die Palmweihe statt. Gemeinsam begab man sich in einer kleinen Prozession zur Kirche wo der Gottesdienst abgehalten wurde.

Beim Palmbuschenbinden: Ingrid Bachler, Erna Printschler, Melitta Rumpold, Melitta Tschinder | Foto: Lehner
2 3 4

Brauchtum: Palmsonntag
Palmkätzchen, Kranawett und Buchsbaum

Brauchtumsexpertin Erna Printschler über den klassischen Gurktaler Palmbuschen.  KAPPEL AM KRAPPFELD, ZWEINITZ (chl). "Ich bin eine Frau, die mit Tradition und Brauchtum aufgewachsen ist, aber keine Expertin", sagt die Weinitzerin Erna Printschler bescheiden über sich selbst. Beim Ostermarkt des Vereins "Marktplatz Mittelkärnten" am Eierhof vulgo Anderle von Franz Höfferer in Poppenhof (Kappel am Krappfeld) hat sie Interessierten gezeigt, wie man "richtig" Palmbuschen bindet. Das "Richtig"...

Albin Schretter mit einem fertigen Palmbuschen
1 1 3

Ungewöhnlicher Osterbrauch:
Palmbuschen auf meterhohen Stangen

RADENTHEIN. Ein weithin unbekannter Osterbrauch hat sich in der Granatstadt erhalten: Palmbuschen auf meterhohen Stangen. "Das haben wir schon immer so gehandhabt", sagt dazu Albin Schretter, "das gehört einfach dazu". Dazu gehört, gerade gewachsene Haselnusszweige zu finden und an ihrem oberen Ende mit weißen Palmkätzchen sowie Buchszweigen, die das grüne Leben verkörpern, zu schmücken. Wer nicht genügend Palmkätzchen entdeckt, behilft sich mit Wachholder. Dies gelte besonders für den Ortsteil...

. . . Palmkätzchensegnung . . .
25

Palmsonntagsprozession am Wiener Neustädter Flugfeld zwischen modernster Kirche und abstoßender Rodelberg-Deponie!

Blauer Himmel und strahlende Sonne begleitete die betende Gemeinde bei der Palmsonntags - Prozession am Flugfeld. Um 9 Uhr begann die Prozession unter der Leitung von Kurat Sylvere vor der Kirche der Flugfeldpfarre St. Anton, vorbei an der Flugfeldkaserne zum Rodelberg, neben der dortigen nicht gerade einladenden Deponie. Besonderer Dank gilt den Mitarbeitern des Stadtgartenamtes für ihre alljährlich notwendigen Instandsetzungsarbeiten des Holzgeländers am Rodelberg am dem für den Palmsonntag...

3 25

Beginn der Osterzeit

Mit der Palmweihe beginnt die wichtigste Woche des Jahres für alle Christen Weltweit. Beim Feuerwehrhaus in Augsdorf bei Velden fand traditionell die Palmsegnung statt. Alle kamen mit ihren bunt geschmückten Palmzweigen um sie weihen zu lassen. Anschließend fand eine kleine Prozession zur Kirche statt wo der Gottesdienst stattfand. Wo: Kirche Augsdorf, Oberer Kirchenweg, 9220 Velden am Wu00f6rthersee auf Karte anzeigen

GR Marcel Pomper, Gemeindevorstand Manfred Konrad, GR Marko Neubauer, GR Günter Kulovits und GR Walter Fritz

Österliche Vorfreude am Palmsonntag

Der Palmsonntag ist der Erinnerung an den Einzug Jesu in Jerusalem geweiht. Die Palmkätzchen symbolisieren traditionell Palmenzweige, mit denen Jesus beim Einzug zugewunken wurde. Wie jedes Jahr waren auch heuer wieder die Gemeinderäte mit dabei und halfen bei der Gestaltung der Messe mit. Wo: Kirche, Hauptpl. 1, 7537 Neuberg im Burgenland auf Karte anzeigen

2 14

Palmweihe in Augsdorf

In Augsdorf fand traditionell die Palmweihe beim Feuerwehrhaus statt. Im Anschluss gab es eine kleine Prozession zur Kirche wo die Palsonntags-Messe stattfand. Wo: KIrche Augsdorf, Oberer Kirchenweg, 9220 Augsdorf auf Karte anzeigen

Wie hier in Kalsdorf trugen Kinder ihre bunten Palmbuschen in die Kirche.
50

Palmweihe in Kalsdorf

Mit dem Palmsonntag beginnt für Christen die Karwoche. Mit der Segnung der Palmbuschen wird des Einzugs Jesus in Jerusalem gedacht, wo ihm zum Zeichen seines Königtums das Volk mit Palmzweigen zujubelte. Wie in Kalsdorf von Pfarrer Josef Windisch und unterstützt von Diakon Hans Hofer sowie zahlreichen Ministranten, wurden in allen Pfarren die Palmbuschen gesegnet, deren bunte Bänder bereits auf die Auferstehung hinweisen.

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.