Peter Niedermoser

Beiträge zum Thema Peter Niedermoser

Laut Ärztekammer bieten inzwischen fast 45 Prozent der oberösterreichischen Ärzte so genannte Antigen-Tests an. | Foto: panthermedia/manae

Antigen-Tests
Immer mehr Hausärzte bieten Testungen an

Immer mehr niedergelassene Ärzte in Oberösterreich bieten in ihren Ordinationen Corona-Testungen an. OÖ. Die Oö. Ärztekammer führte unter den 1.198 Kassenärzten in Oberösterreich eine Befragung durch, inwieweit die neuen Antigen-Tests, die gegenüber PCR-Tests deutlich schneller und günstiger sind, eingesetzt werden. 53 Prozent der an der Studie teilgenommenen niedergelassenen Ärzte (das sind 35 Prozent aller Ordinationen in Oberösterreich) haben die Rückmeldung gegeben, dass bereits...

Laut Ärztkammer sollen Antigen-Schnelltests künftig als Nachweis für Corona-Infektionen akzeptiert werden. | Foto: panthermedia/manae

Corona-Pandemie
"Antigen-Test als Beweis für Infektion anerkennen"

Die Verantwortlichen der Ärztekammer Oberösterreichs fordern, dass positive Antigen-Schnelltests als Nachweis für eine Corona-Infektion akzeptiert werden. OÖ. Derzeit wird ein Quarantänebescheid von Behörden erst mit einem positiven PCR-Test ausgestellt. Geht es nach den Verantwortlichen der Ärztekammer, müssen Corona-Patienten "oft tagelang" auf einen solchen Test warten. "Wir haben dadurch Patienten, die ungehindert weitere Personen anstecken können. Viele nehmen die Absonderung erst ernst,...

Routinekontrollen sollten grundsätzlich auch jetzt nicht aufgeschoben werden. | Foto: Andrey Popov/Panthermedia

Zweite Corona-Welle
Große Herausforderung für Ärzte und Co.

Täglich steigende Infektionszahlen, immer mehr Intensivstationen, die an ihre Kapazitätsgrenzen stoßen und obendrein ein erneuter Lockdown: Das heimische Gesundheitssystem wird nochmals stark gefordert. OÖ. Die Spitalsärzteschaft, die niedergelassenen Ärzte und auch das Gesundheitspersonal – sie alle sind erneut stark gefordert, um die medizinische Versorgung in unserem Land aufrecht zu erhalten. „Die angestellten Ärztinnen und Ärzte in den Krankenhäusern sichern die Betreuung in den Spitälern...

Foto:  AndreyPopov/panthermedia

ÄKOÖ-Schiedsstelle
Rund 18 Millionen Euro für Patienten

Bereits seit 1991 gibt es die Schiedsstelle für Behandlungszwischenfälle der Ärztekammer für Oberösterreich. Ihr Ziel: Beschwerden von Patienten klären und eine außergerichtliche Einigung herbeiführen. Patienten und Ärzte profitieren gleichermaßen. OÖ. Hat ein Patient das Gefühl, von seinem Arzt nicht adäquat behandelt worden zu sein und dadurch einen Schaden erlitten zu haben, kann er oder sie sich an die Schiedsstelle für Behandlungszwischenfälle wenden – sowohl bei Beschwerden über...

Ziegler, Niedermoser, Apfalter, Allerberger, Gattringer, Sprenger, Weiss (v. l.). | Foto: ÄKOÖ

Corona-Herbst
„Der Scheinwerfer muss gedimmt werden“

Renommierte Experten plädierten am Freitag in Linz für mehr Sachlichkeit und vor allem Verhältnismäßigkeit in der Corona-Krise. LINZ. „Ja, Covid-19 ist eine Krankheit an der man sterben kann und ja, es sind gesundheitliche Folgen möglich“, sagt Ärztekammer OÖ (ÄK OÖ)-Präsident Peter Niedermoser – aber es sei an der Zeit einen pragmatischen Zugang zu finden und eine gewisse Verhältnismäßigkeit einkehren zu lassen. Schließlich gebe es auch andere Krankheiten auf die das genannte zutreffe.  „Wir...

In manchen Berufsgruppen gehört der Mund-Nasen-Schutz schon lange zum Alltag – ganz ohne Protest. | Foto: ViltalKradko/panthermedia

Viel Lärm um nichts?
Nur wenige Verstöße gegen Maskenpflicht

Auch wenn einige dagegen wettern, so scheint es in Oberösterreich kaum Probleme mit der MNS-Pflicht zu geben. OÖ. Viele Menschen bekunden derzeit ihren Unmut gegenüber den Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus. Insbesondere die sozialen Medien sind voll von Schimpftiraden gegen die diesbezüglichen Entscheidungen der Politik – zum Symbol dafür ist die Ablehnung des Mund-Nasen-Schutzes (MNS) geworden, die Stimmungsmache gegen den „Maulkorb“ ist an der Tagesordnung. Das geht so weit, dass etwa...

Derzeit sind 1.749 Oberösterreicher in Heimquarantäne – viele davon sind nicht mit dem Corona-Virus infiziert. | Foto: Andrew Lozovyi/Panthermedia
2

Umgang mit Kontaktpersonen ändern
Ärztekammerpräsident fordert Lockerungen bei Quarantäne

Eine Änderung im Umgang mit Kontaktpersonen von Corona-Infizierten könnte laut Ärztekammerpräsident Peter Niedermoser positive Effekte haben. OÖ. 1.749 Oberösterreicher sind derzeit in Heimquarantäne (Stand: 26. August). Bei 450 aktuell Infizierten kommen damit auf jeden positiv Getesteten durchschnittlich etwa drei Personen, die auch ohne nachgewiesene Infektion für zehn Tage zu Hause bleiben müssen. Diese Handhabe im Umgang mit den Kontaktpersonen von Corona-Infizierten kritisiert...

Menschen, die am Corona-Virus erkrankt sind, werden derzeit oft stigmatisiert. Darauf weisen jetzt die Ärztekammer und das Land OÖ hin. Eine Infektion sei  auch dann möglich, wenn die Schutzmaßnahmen eingehalten werden (Symbolbild). | Foto: panthermedia.net/Pixinooo

Ärztekammer/Land OÖ
Covid-19-Erkrankte werden immer öfter stigmatisiert

Mehr als 3.000 Menschen sind in Oberösterreich bisher an Covid-19 erkrankt. Immer mehr von ihnen erfahren soziale Ausgrenzung oder werden gar Opfer von Mobbing. Darauf weisen jetzt die Ärztekammer und das Land Oberösterreich hin, die gegen Stigmatisierung auftreten. OÖ. Eine Covid-19-Erkrankung sei laut der Ärztekammer Oberösterreich selbst bei genauester Befolgung der Schutzmaßnahmen möglich.  „Das Corona-Virus ist eine ansteckende Erkrankung, die jede und jeden von uns treffen kann. Eine...

Die Ärztekammer Oberösterreich zeigt sich jetzt erfreut über die vom Land beschlossene Corona-Prämie für Mitarbeiter in Gesundheitseinrichtungen. Dabei handle es sich um ein "wichtiges Signal" (Symbolbild). | Foto: Land OÖ/Denise Stinglmayr

Ärztekammer OÖ
Corona-Prämie ist wichtiges Zeichen der Wertschätzung

Das Land Oberösterreich hat eine Corona-Prämie von 500 Euro für 35.000 Mitarbeiter in Gesundheitseinrichtungen beschlossen. Die Ärztekammer Oberösterreich bezeichnet das jetzt als "wichtiges Signal an all jene, die während der Corona-Krise ihr Bestes gegeben haben und auch darüber hinaus immer tolle Arbeit leisten". OÖ. Nach den vielen Wochen der körperlichen und psychischen Belastungen während der Corona-Hochphase komme die Prämie vom Land Oberösterreich genau zum richtigen Zeitpunkt, meint...

Die Medizinische Fakultät der JKU überlegt, ein Tierversuchslabor zu bauen. Das ruft jetzt sowohl Befürwortung als auch Ablehnung von Tierversuchen hervor (Symbolbild). | Foto: Fotolia/Paco Ayala
2

Wissenschaft
Ärztekammer unterstützt die Position der JKU zu Tierversuchen

An der Medizinfakultät der Johannes Kepler Universität ist ein Labor für Tierversuche geplant. Die Position, Tierversuche nicht gänzlich auszuschließen, führt jetzt zu vielen unterschiedlichen Reaktionen. Während die Ärztekammer Oberösterreich diese Position unterstützt, wird die Überlegung von Tierschützern massiv kritisiert. OÖ. Die Lehrstuhlinhaber der Medizinischen Fakultät der Johannes Kepler Universität, kurz JKU, befürworten Tierversuche, sofern keine adäquate alternative Methode zur...

Oberösterreichs und Österreichs Gesundheitsversorgung seien vor allem deshalb gut aufgestellt, weil in den letzten Jahren nicht massiv gespart wurde. Darauf macht die Ärztekammer OÖ jetzt aufmerksam. | Foto: panthermedia.net/manae

Ärztekammer OÖ
Gesundheitssystem ist international gut aufgestellt

Oberösterreich hat eine gute Dichte an Ärzten und Ärztinnen, aber auch an Intensiv- und Akutbetten. Darauf macht die Ärztekammer Oberösterreich nun aufmerksam. Außerdem fordert sie mehr Stellen in Krankenhäusern und eine Aufwertung der Allgemeinmedizin. OÖ. In den vergangenen Jahren wurde immer wieder gefordert, beim österreichischen Gesundheitssystem zu sparen. Sparprogramme wären in Zeiten der Corona-Pandemie jedoch katastrophal gewesen, meint nun die Ärztekammer Oberösterreich. Die Corona-...

Eingespieltes Team: Die am Freitag in Linz eingelangten FFP2-Masken sind bereits die achte Material-Lieferung der ÖGK in Linz für die Vertragsärzte in Oberösterreich. (von links: Albert Maringer (ÖGK), Michael Pecherstorfer (ÖGK), Peter Niedermoser (ÄK OÖ)) | Foto: ÖGK

Atemschutzmasken
ÖGK und Ärztekammer verteilen Großlieferung

Die oö. Landesstelle der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) übergibt 21.900 Atemschutzmasken an Vertragsärzte in OÖ. OÖ. Seit vergangenen Freitag, 10. April, verfügt die ÖGK-Landesstelle über 21.900 FFP2- Schutzmasken. Heute, Dienstag, startet die große Verteilaktion an Oberösterreichs 1.150 Vertragsärzte in Zusammenarbeit mit der Ärztekammer für Oberösterreich (ÄK OÖ). Neben Allgemein- und Fachärzten versorgt die ÖGK auch Hebammen mit Schutzausrüstung. 1.740 Masken der höchsten...

Foto: Panthermedia - Kzenon
3

Krankenhäuser
Ärzte gewährleisten Versorgung von Akutfällen

Auch während der Corona-Krise sind ausreichend Kapazitäten in Oberösterreichs Spitälern vorhanden um Akutfälle zu versorgen. OÖ. Zwar seien alle medizinisch nicht unmittelbar notwendigen Eingriffe verschoben worden, die Versorgung von Akutfällen – auch abseits von Corona – sei aber gewährleistet: „Akutfälle werden in den Krankenhäusern in gewohnt guter Qualität sofort behandelt“, versichert Harald Mayer, Kurienobmann der angestellten Ärzte in der Ärztekammer für Oberösterreich. Hohe Anzahl an...

Weder Verdacht auf eine Ansteckung mit dem Corona-Virus noch freiwillige Selbstisolation reichen für einen Krankenstand. | Foto: BRS/Daniela Steinbach

Ärztekammer/Wirtschaftskammer OÖ
Corona-Verdacht reicht nicht für Krankschreibung

Täglich werden österreichweit zwischen 3.000 und 5.000 Corona-Tests durchgeführt. Ein Verdachtsfall alleine sei jedoch nicht automatisch ein Krankheitsfall. Das erläutern jetzt die Wirtschaftskammer Oberösterreich und die Ärztekammer OÖ. OÖ. Viele Patienten vermuten derzeit fälschlich, dass ein Corona-Virus-Verdachtsfall für eine Krankschreibung ausreiche. Ein Krankenstand kann aber erst bei einem positiven Testergebnis begründet werden.  „Wer aus medizinischer Sicht nicht krank ist, kann nicht...

Derzeit bitte nur mit Anmeldung zum Arzt!
 | Foto: DOC-Photo/panthermedia

Ärzteschaft hält das System am Laufen
Ärztekammer: "In Ordinationen fehlt Schutzausrüstung"

Die Coronapandemie hat derzeit ganz Österreich im Griff. Oberösterreichs Ärzte sind in diesen herausfordernden Zeiten die tragende Säule. Eine besondere Rolle spielen dabei die Hausärzte. OÖ. „In diesen Tagen kann man der gesamten oberösterreichischen Ärzteschaft für ihre hervorragende Arbeit nicht genug danken! Sie alle leisten Übermenschliches und das, obwohl aufgrund der vielen vakanten Stellen gerade im niedergelassen Bereich immer mehr von ihnen in der Versorgung fehlen, sagt Peter...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Peter Niedermoser, Präsident der Ärztekammer für Oberösterreich | Foto: Ärztekammer OÖ

Update: Ärztekammer kritisiert ÖGK
ÄKOÖ-Präsident Niedermoser: „Eindeutig der falsche Weg“

Ärztekammer OÖ-Präsident Peter Niedermoser kritisiert den von ÖGK-Generaldirektor Wurzer angekündigten „Konsolidierungspfad“ scharf. OÖ. Eine paralemtarische Anfrage der SPÖ legte jüngst große Verluste und ein Abrutschen in den Minus-Bereich (bis 2024 auf mehr als eine halbe Milliarde Euro) bei der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) offen. ÖGK-Generaldirektor Bernhard Wurzer kündigte indes einen „Konsolidierungspfad“ an, stellte unter anderem Einsparungen bei den künftigen Honorarverträgen...

Beim Weihnachtsmarkt wurden mehr als 4.800 Euro für eine Familie aus Oberösterreich gesammelt. Peter Niedermoser (Mitte), Präsident der Arztekammer für Oberösterreich bedankt sich bei seinen Mitarbeitern für die tatkräftige Unterstützung. | Foto: Ärztekammer OÖ

Spendenübergabe
Oberösterreichische Ärztekammer unterstützt Familie

Die Ärztekammer für Oberösterreich übergab einen Spendenscheck an eine oberösterreichische Familie, die mehrere schwere Schicksalsschläge verkraften musste.  LINZ. „Ich freue mich, dass so viel Geld zusammengekommen ist, mit dem wir helfen können“, betont Peter Niedermoser, Präsident der Ärztekammer für Oberösterreich. Die stolze Summe von 4.883 Euro wurde beim Weihnachtsmarkt gesammelt. Von den Mitarbeitern wurde als Vorbereitung mit vollem Einsatz gebacken, gebastelt, genäht und gekocht....

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Oö Ordensspitäler-Sprecher Peter Ausweger, Ärztekammer OÖ-Präsident Peter Niedermoser, FH Gesundheitsberufe OÖ-Geschäftsführerin Bettina Schneebauer, Oö Gesundheitsholding-Geschäftsführer Franz Harnoncourt, Landeshauptmann-Stv. Christine Haberlander, OÖ Rotes Kreuz-Direktor Thomas Märzinger, OÖGKK-Direktorin Andrea Wesenauer, OÖ Rotes Kreuz-Präsident Walter Aichinger und OÖGKK-Obmann Albert Maringer (v. l.). | Foto: Land OÖ/Stinglmayr

Christine Haberlander
Entlastung von Patient und Gesundheitswesen

Das Projekt „der gelungene Patientenkontakt“ soll sowohl den Patienten, als auch den Mitarbeiter im Gesundheitswesen helfen. OÖ. Für eine Entlastung des oberösterreichischen Gesundheitswesens sowie eine Stärkung der Gesundheitskompetenz bei den Patienten, wurde das Projekt „der gelungene Patientenkontakt“ ins Leben gerufen. Vor­zei­ge­pro­jekt aus Oberösterreich Hierfür haben sich das Land OÖ, die Gebietskrankenkasse OÖ, die OÖ Ärztekammer, das OÖ Rote Kreuz, alle Spitalsträger und...

Von links: Landesrat Günther Steinkellner, Präsident Peter Niedermoser, Landeshauptmann-Stv. Christine Haberlander und Johannes Neuhofer, 1. Vizepräsident der Ärztekammer für Oberösterreich. | Foto: Cityfoto/Wiesler
3

Ärztekammer OÖ
Gelungenes Sommerfest mit kritischen Tönen

Die Ärztekammer für Oberösterreich lud Vertreter aus Politik, Gesundheitswesen und Wirtschaft zum gemeinsamen Sommerempfang.  LINZ. Nach den Oktoberfesten in den letzten Jahren feierte die Ärztekammer für Oberösterreich dieses Jahr wieder in den Sommermonaten zum traditionellen Gartenfest nach Linz. Gastgeber und Ärztekammerpräsident Peter Niedermoser ließ sich allerdings den Auftritt in Lederhose auch heuer nicht nehmen und begrüßte die rund 300 geladenen Gäste aus Politik, Gesundheitswesen...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Passivrauchen ist schädlich. Deshalb fordert die Ärztekammer weiter ein Rauchverbot in der Gastronomie. | Foto: Peppersmint/panthermedia

Don't Smoke
Ärztekammer fordert weiter Rauchverbot

Rauchen tötet oder verkürzt zumindest die Lebensdauer erheblich. Österreich ist in Sachen Raucherstatistik einer der traurigen Spitzenreiter: Rund jeder Vierte raucht hierzulande täglich. OÖ.  Schätzungen zufolge sterben in Österreich jährlich bis zu 14.000 Menschen an den Folgen des Rauchens, obwohl viele von ihnen niemals selbst geraucht haben – der Passivrauch steckt dahinter.„Das Passivrauchen darf nicht unterschätzt werden denn es kann genauso wie aktives Rauchen zu Lungenkrebs, COPD oder...

Derzeit fehlen zwei Kinderärzte in Linz.  | Foto: pressmaster/panthermedia.net

Gesundheitsversorgung
Der Ärztemangel hat auch Linz erfasst

LINZ. "Es ist ganz klar, dass der Ärztemangel bei der Allgemeinmedizin und der Kinderheilkunde auch in der Stadt angekommen ist", sagt Ärztekammerpräsident Peter Niedermoser. Besonders in diesen Bereichen ist es schwierig, Ordinationen nachzubesetzen. Bestimmte Stadtteile sind mehr betroffen. „In Auwiesen steht aktuell lediglich eine Allgemeinmedizinerin für etwa 7.000 Einwohner zur Verfügung", sagt Vizebürgermeister Michael Raml. Die Stadt könnte laut Raml etwa Praxisräumlichkeiten zu...

  • Linz
  • Christian Diabl
Wird das oberösterreichische Gesundheitssystem in Zukunft in Wien geplant? Die heimische Ärztekammer befürchtet, dass es dazu kommen könnte. | Foto: panthermedia.net/vadimphoto1@gmail.com

Krankenkassenfusion: Warnung vor "politischem Zugriff" und "zentralistischem Moloch"

OÖ. Die Oberösterreichische Gebietskrankenkasse (OÖGKK) warnt vor einer Zerschlagung des Systems der Selbstverwaltung. Zum Hintergrund: Die ÖVP-FPÖ-Bundesregierung plant eine Reform des österreichischen Krankenkassensystems, die in einer Zusammenlegung der neun Landeskassen auf eine österreichweite Krankenkasse gipfeln soll. Noch im Mai dürfte ein Ministerratsbeschluss dazu eingebracht werden. Laut OÖGKK-Obmann Albert Maringer ist die Argumentation der Bundesregierung, dass mit einer Reform...

Die Medizinstudierenden in Linz sollen schon während des Studiums den Hausarzt-Beruf kennenlernen. | Foto: alexraths/panthermedia

"Ärztemangel ist auch in Linz angekommen"

Es gibt zu wenig Allgemeinmediziner und Kinderärzte. In der Stadt arbeitet man an Gegenmaßnahmen. Bisher war es oft schwierig, praktische Ärzte für die Landbezirke zu finden. Jetzt könnte auch bald die Stadt betroffen sein. Noch gibt es in Linz genug Mediziner. Das könne sich jedoch bald ändern, warnt Ärztekammer-Präsident Peter Niedermoser: "Wir sind immer wieder überrascht, wie schwierig es auch in Linz manchmal ist, Allgemeinmediziner zu finden. Oft können wir Ordinationen nicht gleich beim...

  • Linz
  • Nina Meißl
Wie geht´s für Raucher zukünftig weiter? | Foto: prescott/Fotolia
1

Don't Smoke: Sammeln von Stimmen für Rauchverbot hat begonnen

Insgesamt 8.401 Unterstützungserklärungen benötigen die Ärztekammer und die Krebshilfe, um ein Volksbegehren ins Leben rufen zu können. Update vom 16. Februar Aufgrund des großen Ansturms zur Unterstützung des Volksbegehrens, sind die Computer-Server des Innenministeriums abgestürzt. Mittlerweile sollten die Probleme behoben sein und die Stimmabgabe wieder funktionieren. Beitrag vom 15. Februar Seit heute haben die Magistrate und Gemeindeämter für die Stimmabgabe zum...

  • Linz
  • Claudia Ruzmarinovic

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.