Pflichtschulen

Beiträge zum Thema Pflichtschulen

Die Stadt Wien präsentiert die zweite Runde der Wiener Mutmillion. (Symbolfoto) | Foto: RMW
2

Für Deutsch-Förderprojekte
Stadt Wien startet nächste Runde der Mutmillion

Die nächste Ausgabe der Wiener Mutmillion beginnt. Die Stadt Wien lädt Vereine und Organisationen dazu ein, Projekte rund um das Thema soziale und kommunikative Kompetenz in deutscher Sprache einzureichen.  WIEN. Die Abteilung für Bildung und Jugend der Stadt Wien hat die zweite Runde der Wiener Mutmillion ausgerufen. Gemeinnützige Vereine und Organisationen können Projekte zur Stärkung der sozialen und kommunikativen Kompetenz in deutscher Sprache für Wiener im Pflichtschulalter entwickeln und...

  • Wien
  • Kevin Gleichweit
Aufgrund "aktueller Arbeitsbedingungen" in Wiens Pflichtschulen protestieren Lehrerinnen und Lehrer am kommenden Donnerstag, 17. Oktober, um 17 Uhr vor der Bildungsdirektion Wien. (Archiv) | Foto: Tobias Steinmaurer / picturedesk.com
5

Wiens Schulen
Pflichtschullehrer mit Demo, Protest auch von Sozialpädagogen

Während am Donnerstagabend Wiens Pflichtschullehrerinnen und -lehrer vor der Bildungsdirektion und dem -ministerium protestieren werden, gibt es nächsten Montag eine Dienststellenversammlung an sonderpädagogischen Standorten. Hier wird es zu Unterrichtsentfall kommen, heißt es. WIEN. Aufgrund "aktueller Arbeitsbedingungen" in Wiens Pflichtschulen protestieren Lehrerinnen und Lehrer am kommenden Donnerstag, 17. Oktober, um 17 Uhr vor der Bildungsdirektion Wien. Das kündigten die Unabhängigen...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Im Gemeinderat wurde die Petition einstimmig angenommen. | Foto: MeinBezirk

Für Schulen und Kindergärten
Rieder Gemeinderat richtet Petition an Landtag

Der Gemeinderat der Stadt Ried stimmt einstimmig für eine Petition an den oberösterreichischen Landtag zur Unterstützung der Pflichtschulen im Assistenzbedarf. RIED IM INNKREIS. In der vergangenen Gemeinderatssitzung vom April machte Vizebürgermeister Peter Stummer (SPÖ) den Vorschlag, eine gemeinsame Petition an den Oö. Landtag zu richten. Mit der Bitte, die Kosten zur Schulassistenz für verhaltensauffällige Kinder zu übernehmen. So würden die Feststellung des Bedarfs, die Organisation und die...

  • Ried
  • Raphael Mayr
Ski in allen Größen hält Robert Haberreiter vom Skimagazin der Stadt Wien bereit. Diese können Schülerinnen und Schüler günstig ausleihen. | Foto: Kathrin Klemm/RMW
Video 17

Stadt Wien-Verleih
1.350 Ski warten im Ernst-Happel-Stadion auf Schüler

Wenn die Temperaturen steigen, herrscht im Skimagazin von Sport Wien (MA 51) Hochsaison. Schleifen, wachsen und Co. steht in der Leopoldstadt auf der Tagesordnung, um Ski, Snowboards und Helme für die kommende Saison fit zu bekommen. Dann können diese wieder von Wiener Schülerinnen und Schülern günstig ausgeliehen werden. WIEN/LEOPOLDSTADT. Skifahren und Snowboarden im Ernst-Happel-Stadion? Wohl eher kaum. Allerdings versteckt sich zwischen der Sportfläche und den Tribünen ein großes Lager und...

Am Huab'n Theater auf der Brandlucken wurde die  Aktivitäten für das nächste Schujahr des PTS Birkfeld präsentiert. | Foto: PTS Birkfeld

Elternabend
Poly Birkfeld gab Einblick für das kommende Schuljahr

56 von 57 Schüler und Schülerinnen des PTS Birkfeld haben nicht nur ihr neuntes und somit ihr letztes Pflichtschuljahr positiv abgeschlossen, sondern sich auch eine Lehrstelle oder einen Platz in einer weiterführenden Schule gesichert. Sie dürfen sich nach diesem etwas „anderen“ Schuljahr zurecht zurücklehnen und den Sommer genießen. Beim ersten Elternabend für das kommende Schuljahr 2021/2022 haben die zukünftigen Schüler sowie deren Eltern, einen Einblick in die PTS, aber auch einen Ausblick...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Schulschließungen gilt es mit aller Kraft zu verhindern, appelliert Heidi Fuchs, Geschäftsleiterin von SOS-Kinderdorf, an Erwachsene, sich mit den Jüngsten der Gesellschaft zu solidarisieren.  | Foto: SOS Kinderdorf

Mehr als ein Lernort
"Schulschließungen mit aller Kraft verhindern"

Das SOS-Kinderdorf appelliert an die Bevölkerung, dass es gilt, gemeinsam Schulschließungen zu verhindern. Diese würden einen massiven Einschnitt in eine gesunde Entwicklung der Kinder und Jugendlichen bedeuten. Immer wieder kursieren in letzter Zeit Gerüchte um eine mögliche Schließung aller Schulen, also auch von Volksschulen. Während zahlreiche Politiker unterschiedlicher Parteien, Psychologen und andere Experten ein klares Statement gegen die Schulschließungen setzen, gibt es zunehmend mehr...

  • Stmk
  • Graz
  • Anna-Maria Riemer
Ab 1. Oktober bekommen größere Pflichtschulen in Kärnten administrative Unterstützung – ein lange gehegter Wunsch. | Foto: 
Pixabay/punttim
2

Schule
Administrative Unterstützung für Kärntens Pflichtschulen

In zwei Tranchen werden über 100 neue Arbeitsplätze geschaffen. Pflichtschulen erhalten Unterstützung in der Verwaltung, die ständig zunimmt. Freiwerdende Ressourcen sollen den Schülern zugute kommen. Arbeitsmarktservice und Land tragen die Kosten für zweijähriges Projekt. KÄRNTEN. Die administrative Arbeit bzw. Verwaltung nimmt in Schulen ständig zu. Daher gibt es auch in Kärnten die langjährige Forderung, hier Abhilfe zu schaffen. Anfang Juli gab es ein Aufatmen. Das Bildungsministerium, die...

Ab dem 18. Mai öffnen die Pflichtschulen wieder ihre Türen | Foto: mev.de

Stufenweise Öffnung ab Montag, 18. Mai
Zurück in die Schule

Nach mehreren Wochen im Notbetrieb erfolgt im Mai der stufenweise Neustart des Schulbetriebs in Innsbruck. Ab Montag, 18. Mai, beginnen die SchülerInnen der 33 städtischen Pflichtschulen mit dem gruppenweisen Unterricht: Zunächst in den Volksschulen, den städtischen Mittelschulen und Sonderschulen und schließlich in der Polytechnischen Schule. „Die Kinder freuen sich auf die Rückkehr und auf ihre Mitschülerinnen und Mitschüler. Wir sind für den Schulstart unter diesen sehr außergewöhnlichen...

Resolution: Ines Domenig (r.) und Stefan Sandrieser (l.) übergaben eindringliche Forderungen der Pflichtschulleiter | Foto: KK
1

Hermagor
"Der Aufwand ist sehr hoch"

Aufwand und Bürokratie wachsen, Beruf wird unattraktiv. Schulleiter stehen vor Herausforderung. HERMAGOR (vp, lp). Kürzlich gab es seitens der Kärntner Pflichtschulleiter einen symbolischen Aufschrei: Über die Personalvertretung der Pflichtschullehrer – den Zentralausschuss für APS Kärnten und Dienststellenausschuss Klagenfurt – wurden zielgerichtet drei Resolutionen an die Bildungsreferenten in Stadt Klagenfurt und Land Kärnten sowie an Bildungsdirektor Robert Klinglmair übergeben. Das...

Resolution: Ines Domenig (r.) und Stefan Sandrieser (l.) übergaben eindringliche Forderungen der Pflichtschulleiter | Foto: KK

Villach
Pflichtschulen klagen über administrative Hürden

Bürokratie wächst, Beruf wird immer unattraktiver. Villacher Pflichtschulen stehen vor Herausforderung. VILLACH & VILLACH LAND (vp, aw). Kürzlich gab es seitens der Kärntner Pflichtschulleiter einen symbolischen Aufschrei: Über die Personalvertretung der Pflichtschullehrer – den Zentralausschuss für APS Kärnten und Dienststellenausschuss Klagenfurt – wurden zielgerichtet drei Resolutionen an die Bildungsreferenten in Stadt Klagenfurt und Land Kärnten sowie an Bildungsdirektor Robert Klinglmair...

Foto: pixaby

Rechnungsabschluss: Kosten für Schulen und Kinderbetreuung

Bei der Gemeinderatssitzung vom 20. März wurden im Rahmen des Rechnungsabschlusses auch die Ausgaben für kinderbetreuung und Pflichtschulen präsentiert. Die  laufenden Nettoaufwendungen, ohne Baukosten, für die Kinderbeteuung betrugen 2017 rund 3 Mio Euro. 2.653.000,- Euro  kamen Kindergärten zugute und 342.000,- Euro wurden für die Kleinkindbetreuung aufgewendet. Bei 726 Kindern errechnet sich daraus eine jährliche Aufwendung von rund 3650,- pro Kind. 1.284.000,- Euro betrugen die Aufwendungen...

Neue Stadtteile wie das ehemalige Kasernenareal brauchen Bildungsstandorte. Foto: contrastwerkstatt/Fotolia

Bildungsstandorte: Aufrüsten für Babyboom und neue Stadtteilen

Täglich sind 30.000 Schüler in Linz unterwegs, Stadt will Pfichtschulstandorte überprüfen. LINZ (jog). Linz ist mit 57.000 Schul- und Studienplätzen sowie mehr als 13.000 Weiterbildungskursen der wichtigste Bildungsstandort des Landes. "Durch den Babyboom und neue Stadtteile wie dem Kasernenareal in Ebelsberg ist es notwendig, die Standorte der aktuellen und in Zukunft nötigen Pflichtschulen einer Überprüfung zu unterziehen", sagt Bürgermeister Klaus Luger. Die Linzer AHS, die...

  • Linz
  • Johannes Grüner
In den nächsten zehn Jahren wird mit 20 Prozent mehr Schulkindern gerechnet. | Foto: Höbling
2 1

Albtraum: Schüler bald ohne Schule?

In den nächsten Jahren werden die Schulplätze in den Innenstadtbezirken knapp. Die Bezirke reagieren und prüfen Möglichkeiten zur Erweiterung bestehender Schulen sowie neue Standorte. Wien wächst – das dürfte mittlerweile kein Geheimnis mehr sein. Neben knappen Arbeitsplätzen und der Wohnungsnot kommt aufgrund der Wachstumsprognose für die nächsten Jahre ein weiteres Problem auf die Stadtregierung zu: fehlende Schulplätze. Laut der Magistratsabteilung 56 (Wiener Schulen) besuchen derzeit rund...

Vier Schulstandorte sind für einen Ausbau im Rahmen des neuen Schulstandortekonzepts des Landes vorgeschlagen | Foto: mev.de

Vier Schulstandorte stehen vor Ausbau

Ausbaukonzept des Landes im Pflichtschulbereich schlägt Krumpendorf, Ludmannsdorf, Maria Rain und Techelsberg vor. (vp). Das neue Schulstandortekonzept des Landes stand wegen bekannter Schulschließungen (z. B. Exposituren Radsberg und Mieger in Ebenthal) immer wieder in der Kritik. Doch es gibt im Bezirk auch Schulstandorte, die Schützenhilfe von Landesseite erhalten sollen. Bedeutet: Es gibt Vorschläge für ein Ausbaukonzept, auf welches das Förderprogramm des Schulbaufonds schwerpunktmäßig...

Udo Landbauer | Foto: FPÖ-NÖ

FPÖ-NÖ: Klein- und Kleinstschulen müssen auch in Zukunft erhalten bleiben

Antrag soll Dorfschulen vor Schließungen bewahren "Eine Sache ist es, Lippenbekenntnisse abzugeben, keine Pflichtschulen schließen zu wollen, eine andere, ob diese Bekenntnisse dann auch halten", so der freiheitliche Bildungssprecher LAbg. Udo Landbauer zu den Aussagen von Landeshauptmann Pröll, dass Niederösterreich von Schulschließungen verschont bleiben soll. "Unser Antrag zielt deshalb darauf ab, per Landtagsbeschluss auch in Zukunft die Erhaltung aller Pflichtschulen und seien sie noch so...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.