Prävention

Beiträge zum Thema Prävention

Günter Kornfeld ist Sicherheitskoordinator für den Bezirk Mattersburg.

Chefinspektor Günter Kornfeld
"Die Gesellschaft soll nicht wegsehen, wenn etwas passiert"

Chefinspektor Günter Kornfeld ist der Sicherheitskoordinator der Initiative GEMEINSAM.­SICHER. MATTERSBURG. Für den Bezirk fördert und koordiniert er den professionellen Dialog zwischen Bürgern, Gemeinden und der Polizei. Sein erklärtes Ziel ist es, die Sicherheit von allen positiv zu entwickeln. Traumberuf PolizistGünter Kornfeld wusste schon immer, dass er einmal Polizist werden möchte. "Ich entschied bereits mit 15 Jahren, zur Polizei zu gehen", verrät er im Interview. "Nächstes Jahr steht...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Isabella Rameder
Vertreter von Hilfsorganisationen, Klinikum, Polizei, Stadt und BH setzten in Vöcklabruck ein Zeichen gegen Gewalt. | Foto: Impuls Kinderschutzzentrum/Familienberatung
4

Frei leben – ohne Gewalt
16 Tage lang gegen Gewalt an Frauen

Im Bezirk gibt es viele Institutionen, die den Betroffenen Schutz bieten und ihnen beratend zur Seite stehen. BEZIRK VÖCKLABRUCK. Am 25. November war der Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen. Um ein sichtbares Zeichen zu setzen, dass Gewalt gegen Frauen und Mädchen nicht toleriert werden darf, hissen auch zahlreiche Institutionen und Gemeinden im Bezirk die Gewaltschutzflagge der Aktion „Frei leben – ohne Gewalt“ bis zum 10. Dezember. Im Frauenhaus Vöcklabruck suchten bis zum Dezember 25...

  • Vöcklabruck
  • Matthias Staudinger
Ab sofort können die Projekte des Vereins unterstützt werden. | Foto: Verein Schultüte
7

Verein Schultüte
Crowdfunding für eine Zukunft voller Chancen

Der Verein Schultüte konnte noch vor dem Lockdown viele Projekte positiv abschließen. Hier ein kleiner Überblick. Licht ins Dunkel hat dem Verein Schultüte wieder die Umsetzung eines Ausfluges gesponsert. Betroffene Familien konnten mit Freunden beim gemeinsamen Essen und Spielen in einen Austausch kommen. Insgesamt haben 22 Kinder und 14 Erwachsene diese Einladung angenommen. Nach der 3G-Kontrolle und auch dem Vorweis vom Ninja-Pass stand dem  Spielen nichts mehr im Weg. "Danke an Licht ins...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Selina Wiedner
Mitarbeiter der Unfallambulanz
 | Foto: LK Amstetten

Gewalt gegen Frauen
Landesklinikum Amstetten setzt Zeichen gegen Gewalt

Vom 25. November bis zum 10. Dezember stehen im Rahmen der internationalen Kampagne „16 Tage gegen Gewalt gegen Frauen“ auch im Landesklinikum Amstetten einige Aktionen auf dem Programm. Das Klinikum wird orange beleuchtet und die Mitarbeiter setzen ein Zeichen, indem sie orange Masken tragen. AMSTETTEN. In der Zeit vom 25. November bis 10. Dezember beteiligt sich auch das LK Amstetten an der Kampagne „16 Tage gegen Gewalt“. Das Gewaltschutzgesetz hat 1997 mit seinem Grundsatz „Wer schlägt, der...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
Andreas Thenner  | Foto: Seidl

Bezirk Mistelbach
Dämmerungseinbrüche nehmen gerade wieder zu

BEZIRK MISTELBACH. Es ist zwar Lockdown, nur so recht halten mag sich so mancher nicht daran. Zu dieser Gruppe zählen offensichtlich auch Einbrecherbanden, die gerade ihr Unwesen im Bezirk treiben. "Es kommt derzeit wieder vermehrt zu Dämmerungseinbrüchen. Wir haben im Raum Mistelbach eine Serie und auch der Norden ist betroffen. Ein weiterer kommt in Wolkersdorf hinzu", bestätigt Andreas Thenner vom Bezirkspolizeikommando Mistelbach.  Seitens der Polizei bittet man vier wichtige Punkte zu...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner
Neuer Salzsilo und neue Soleanlage in Zams. | Foto: Land Tirol
Aktion

Winterdienst in Tirol
Landesstraßendienst für den Winter gerüstet - MIT UMFRAGE

Landesstraßendienst betreut 2.236 Kilometer Straßen; 15 Mio. € (Schnee-)Räumungskosten jährlich. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Der Winter in Tirol steht vor der Tür. Der Landesstraßendienst ist bestens vorbereitet. „MitarbeiterInnen und Räumfahrzeuge sind bereit, die Salzlager voll und ein Corona-Sicherheitskonzept ist in Kraft“, so, LH-Stv. Josef Geisler. 2.236 Kilometer umfasst das Landesstraßennetz. Durchschnittlich 150.000 Arbeitsstunden und 15 Millionen Euro werden jährlich für den Winterdienst...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Abteilungsinspektor Stefan Schatz von der Polizeiinspektion Bad St. Leonhard lädt die Bevölkerung ein, an der sicheren Gemeinde mitzuwirken. | Foto: MeinBezirk.at

Bad St. Leonhard
Gemeinsam für die Sicherheit

Wie die Bevölkerung mithelfen kann, das Leben in der Gemeinde sicherer zu machen, erklärt Stefan Schatz von der Polizeiinspektion Bad St. Leonhard. BAD ST. LEONHARD. Seit Mitte 2020 ist Abteilungsinspektor Stefan Schatz als Sicherheitsbeauftragter der Polizeiinspektion Bad St. Leonhard tätig. Gemeinsam mit seinen zwölf Kollegen steht er im Rahmen der Initiative „Gemeinsam.Sicher“ der Bevölkerung für alle Fragen rund um das Thema Sicherheit zur Verfügung. Dämmerungseinbrüche Ein brandaktuelles...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Als einer der Sicherheitsbeauftragten der Polizei im Bezirk Landeck setzt Gerhard Krenslehner schon vorab dort an, wo Probleme entstehen könnten. | Foto: Siegele
Aktion 4

Initiative GEMEINSAM.SICHER
"Sicherheit geht uns alle etwas an!"

BEZIRK LANDECK/PFUNDS (sica). Gerhard Krenslehner ist einer der Sicherheistbeauftragten der Polizei im Bezirk Landeck und informiert zur Initiative GEMEINSAM.SICHER - Denn Sicherheit ist ein Thema, das alle etwas angeht und zu dem alle ihren Beitrag leisten können. Tätig werden, bevor etwas passiertWenn die Nummer der Polizei gewählt wird, ist meistens schon etwas passiert. Die im Jahr 2017 in's Leben gerufene bundesweite Initiative GEMEINSAM.SICHER der Polizei setzt deshalb früher an, um...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Der Oetzer Postenkommandant Michael Haid ist ein erfahrener Polizist und als Sicherheitsbeauftragter in der Prävention aktiv. | Foto: Polizei

BB-Interview mit Michael Haid von der PI Oetz
"Prävention ist das Zauberwort"

Als Sicherheitsbeauftragter hat der Otzer Postenkommandant Michael Haid noch ein Fülle von wichtigen Zusatz-Aufgaben zu bewältigen. Im BB-Interview verrät er, welches Konzept hinter der Aktion "Gemeinsam.Sicher" steckt. BEZIRKSBLÄTTER: Welchen Zweck verfolgt die Initiative „Gemeinsam.Sicher“ in Österreich? MICHAEL HAID: "Wie schon der Wortlaut erkennen lässt, soll die Initiative „Gemeinsam.sicher“ das Bewusstsein fördern, dass Sicherheit ALLE etwas angeht und jeder dazu beitragen kann. Ein...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Die 10 Dienststellenleiter im Bezirk Weiz mit Frau Feldgrill, dem neuen Bezirkspolizeikommandant Harald Eppich (vo.li.), dem scheidenen Kommandanten Johann Fellner (Mi.) und Klaus Strobl (vo.re.). | Foto: KK
Aktion 3

Initiative "Gemeinsam.Sicher"
Gemeinsam den Bezirk sicherer machen

Neuer Bezirkspolizeikommandant in Weiz setzt auf die Aktion "Gemeinsam Sicher". "Gemeinsam.Sicher" durchs Leben. Das ist österreichweit der Slogan einer Polizei-Kampagne, in der es in jedem Bezirk einen Sicherheitskoordinator und Sicherheitsbeauftragte in jeder Polizeiinspektion gibt. Im Bezirk Weiz kümmerte sich bisher Oberstleutnant Johann Fellner um die Belange, der mit 1. Dezember seinen Posten als Bezirkpolizeikommandant an Harald Eppich übergibt und in Pension geht. Worum geht's bei...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nadine Ploder
"Gemeinsam sicher" ist auch das Motto von Sicherheitsbeauftragten Kontrollinspektor Alois Engl. | Foto: Kogler
2

Aktion "Gemeinsam sicher"
Die Problemlöser bei der Polizei

Alois Engl ist Sicherheitsbeauftragter an der PI Westendorf; in Kontakt mit Gemeinden, Schulen und Bevölkerung. WESTENDORF. In allen Polizeiinspektionen österreichweit gibt es einen Sicherheitsbeauftragten im Sinne der Aktion "GEMEINSAM SICHER" des Innenministeriums. Diese Beauftragten sind Bindeglied und Ansprechpartner für Gemeinden, Schulen und Bevölkerung. Aufklärung, Prävention, Beratung, Konfliktlösung und der direkte Kontakt zu den Menschen in den Regionen stehen im Mittelpunkt. Auf der...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Derzeit finden unter dem Motto „16 Tage gegen Gewalt an Frauen“ österreichweit zahlreiche Aktionen statt. | Foto: unsplash, tirol kliniken
Aktion 4

"16 Tage gegen Gewalt an Frauen"
Frauenhaus im Oberland wird 2022 nun endgültig kommen

Frauen und Mädchen sind nach wie vor vermehrt Gewalt in all ihren Formen ausgesetzt, nicht nur körperlich, sondern auch verbal und psychisch. Das Frauenhaus im Oberland wurde lange gefordert - Nun befindet sich die Schutzeinrichtung in der finalen Phase. BEZIRK IMST. Anlässlich der Aktion "16 Tage gegen Gewalt an Frauen" wurde vergangenen Mittwoch bekanntgegeben, dass der Start für das Frauenhaus im Oberland Anfang 2022 erfolgen soll. Damit kommt eine dringend benötigte und von mehreren...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Vinzenz Meingast, Postenkommandant der Polizeiinspektion Schwarzach und Sicherheitsbeauftragter für die Aktion "Gemeinsam.sicher".  | Foto: Alexander Holzmann
4

Gemeinsam sicher
Für Sicherheit nimmt sich Vinzenz Meingast viel Zeit

Vinzenz Meingast ist einer der Sicherheitsbeauftragten der bundesweiten Aktion "gemeinsam.sicher". Der Postenkommandant der Schwarzacher Polizeiinspektion berichtet, wie wichtig der enge Kontakt zu Bürgern und Gemeinden ist.  SCHWARZACH. Bereits im 39. Dienstjahr ist Schwarzachs Postenkommandant Vinzenz Meingast bei der Polizei aktiv. Er ist einer von elf Pongauer Sicherheitsbeauftragten für die Aktion "Gemeinsam.sicher" in Österreich, die den Sicherheitsdialog zwischen Bürgern, Gemeinden und...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Sicherheitskoordinator Andreas Tafeit vom Bezirkskommando Murtal.  | Foto: BPK Murtal
1 3

Gemeinsam.Sicher im Murtal
Polizeiinitiativen sorgen für mehr Sicherheit

Aufklärungs- und Präventionsarbeit, um die Sicherheit der Bevölkerung zu garantieren, ist nicht nur Aufgabe der Polizei. Im Rahmen der Initiative "Gemeinsam.Sicher" wird mit Betroffenen zusammengearbeitet und Lösungen erarbeitet.   MURTAL. Die Initiative Gemeinsam.Sicher in Österreich fördert und koordiniert den Sicherheitsdialog zwischen der Bevölkerung, Gemeinden, Vereine und Polizei. Hierbei steht vor allem die Sicherheitsprävention und die "Community Policy" im Vordergrund. Im Murtal ist...

  • Stmk
  • Murtal
  • Julia Gerold
Bekommt man Gewalt mit, sollte man der Betroffenen signalisieren, dass sie nicht alleine ist.  | Foto: Emprev
1 Video 3

Zivilcourage
Hinschauen und helfen – Kampagne gegen Gewalt an Frauen

Was tun, wenn man Gewalt gegen eine Frau mitbekommt? Anlässlich des Internationalen Tags gegen Gewalt an Frauen startet die Stadt Wien eine Zivilcourage-Kampagne.  WIEN. Am Donnerstag, 25. November, ist der internationale Tag gegen Gewalt an Frauen. Zu diesem Anlass startet die Stadt Wien eine Zivilcourage-Kampagne unter dem Motto "Halt! Zu mir!", die darüber aufklärt, wie man Opfern von Gewalt zur Hilfe kommen kann.  Weltweit 16 Tage gegen GewaltDer Zeitraum zwischen dem Tag gegen Gewalt an...

  • Wien
  • Aline Schröder
"Gemeinsam Sicher" fördert und koordiniert den professionellen Sicherheitsdialog zwischen Bürgern, Gemeinden und Polizei. | Foto: BMI/G. Pachauer
2

Gemeinsam. Sicher
Die Polizei setzt auf Bürgernähe

Mit der Initiative "Gemeinsam.Sicher" möchte die Polizei verstärkt die Bevölkerung mit ins Boot holen. BEZIRK VÖCKLABRUCK. "Gemeinsam.Sicher" läuft bereits seit 2017. Mit dieser Aktion des Innenministeriums will man negative Entwicklungen rechtzeitig erkennen oder dafür sorgen, dass sie gar nicht erst entstehen. "Egal ob Firma, Verein oder Einzelperson – wenn Sie Sicherheitsbedenken oder -probleme haben, können Sie sich gerne bei uns melden", erklärt Hermann Krenn, stellvertretender...

  • Vöcklabruck
  • Matthias Staudinger
einige der Teilnehmer des Rückenfitkurses bei einer Nordic walking Einheit auf den Sender in Tamsweg
1

Präventionsprogramm für den Rücken
gestärkt gehen wir in den Lockdown

Hallo liebe Leserinnen und Leser! Ich möchte mich an dieser Stelle im Namen der Teilnehmer/innen der „ Rückenfit Gruppe Lungau“ bei unserer Trainerin Sabine Gruber für ihre kompetenten, wirksamen, abwechslungsreichen und zielführenden Übungsstunden recht herzlich bedanken. Wir gehen gestärkt in den Lockdown, motiviert weiterhin unserer Gesundheit durch Bewegung Gutes zu tun und freuen uns schon auf die Fortsetzung und Wiederaufnahme der Trainingseinheiten mit ihr. Danke dir liebe Sabine und...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Sabine Gruber
"Gemeinsam Sicher" fördert und koordiniert den professionellen Sicherheitsdialog zwischen Bürgern, Gemeinden und Polizei. | Foto: BMI/G. Pachauer
3

Inititative Gemeinsam Sicher
„Die Bürger sollen sich damit wieder sicherer fühlen“

Sicherheitsbeauftragte im Bezirk Braunau binden die Bevölkerung aktiv in die Kriminalprävention mit ein und motivieren zum Selbstschutz. BEZIRK BRAUNAU (ebba). Sich sicher zu fühlen, ist ein Grundbedürfnis. Im Rahmen von „Gemeinsam Sicher“ (GeSi), einer Initiative des Bundesministeriums, informieren Polizeibeamte die Bürger, was sie selbst aktiv zu ihrer eigenen Sicherheit und zu der von anderen beitragen können. „Sorgen und Ängste der Bevölkerung sollen damit minimiert werden. Ziel ist, das...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Chefinspektor und Sicherheitsbeauftragter Martin Mayr von der PI Hall im BB-Gespräch. | Foto: Kendlbacher

GEMEINSAM.SICHER
„Sicherheit soll uns alle was angehen!"

Chefinspektor Martin Mayr ist Polizist und Sicherheitsbeauftragter der Polizei. Der Beamte erklärt im BB-Gespräch, was jeder tun kann, damit  das private Umfeld sicherer wird. HALL. Die österreichische Initiative GEMEINSAM.­SICHER fördert und koordiniert den professionellen Sicherheitsdialog zwischen der Bevölkerung, den Gemeinden und der Polizei. Das Ziel dabei ist es, Bürgerinnen und Bürgern ein Bewusstsein des Hinsehens und des aktiven Handels zu schaffen, um die Sicherheit von uns allen...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Kontrollinsp. Norbert Vogel betreut die Intitiative "Gemeinsam.Sicher" im Bezirk Mödling, insgesamt gibt es im Bezirk zwölf Sicherheitsbeauftragte. | Foto: Hirss
Video

"Gemeinsam.Sicher" in Mödling
"Vorteile für alle Beteiligten"

Die Initiative "Gemeinsam.Sicher" soll niederschwelligen Zugang zur Polizei ermöglichen. BEZIRK MÖDLING. In Mödling hat alles angefangen: Der Bezirk war 2016 NÖ-Pilotregion für "Gemeinsam.Sicher", eine Intitiative, die Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen Polizei und Bewohnern fördern soll. Kontrollinspektor Norbert Vogel war als Sicherheitskoordinator von Anfang an dabei. Prävention "Berührungspunkte mit der Polizei haben viele Bürger oft nur, wenn es ein Problem gibt", erzählt Vogel....

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Zeigt ein Sujet der neuen Kampagne: Michaela Engelmaier | Foto: kk

Neue Kampagne gegen Gewalt
"Die Welle bricht nicht mehr"

Das Frauenservice Graz hat mit der Mädchenberatung "mafalda" eine Kampagne gegen Gewalt gestartet. Gewalt ist keine Privatsache. So die Botschaft der Kampagne "Es passiert bevor ES passiert", die über erste Anzeichen von häuslicher Gewalt aufklären und Hilfe vermitteln soll – nicht nur für die Opfer, sondern auch für ihr Umfeld. Michaela Engelmaier betreut das Projekt im Grazer Frauenservice. Mit der Woche hat sie über Frühsignale und fehlende Solidarität gesprochen. Woche: Allein dieses Jahr...

  • Stmk
  • Graz
  • Ludmilla Reisinger
Abteilungsinspektor Manfred Otter und Bezirkspolizeikommandant Johann Neumüller über die Aufgaben der Sicherheitsbeauftragten.
2

Bezirk Neunkirchen
"Das Ohr beim Bürger"

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Sicherheitsbeauftragten der Polizei haben eine wichtige Aufgabe: sie haben das Ohr bei der Bevölkerung. Immer dann, wenn Bürgern Sorgen auf der Seele brennen, die vielleicht nicht strafbar, aber ärgerlich sind, kommen die Sicherheitsbeauftragten der Polizei ins Spiel. "Wir geben präventive Tipps; etwa zu Dämmerungseinbrüchen oder Enkel-/Neffentrick!" Manfred Otter Vermittler bei Plänkeleien  "Diese Kollegen haben neben der regulären Polizeiarbeit ein größeres Ohr für...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Wer im Kriminaldienst der Polizei tätig ist, muss sich mit den erforderlichen Tätigkeiten auskennen. | Foto: Polizei Kematen
23

Schulaktion
Junge Kräfte im Sicherheitseinsatz

Nachdem im letzten Jahr eine Pause eingelegt werden musste, fand am Freitag wieder die Präventions-, Informations- und Kommunikationsveranstaltung „Bleib Sauber – Jugend ok“ im Einsatzzentrum in Kematen statt. Die Veranstaltung wurde von der Polizeiinspektion Kematen organisiert und mit Hilfe des Roten Kreuzes Kematen und der Freiwilligen Feuerwehr Kematen umgesetzt. An der Veranstaltung nahmen fast 120 Schülerinnen und Schüler der NMS Kematen und Völs teil. Stationenbetrieb "Bei einem...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Mit dem frühen Einbruch der Dunkelheit ist wieder verstärkt möglichen Dämmerungseinbrüchen entgegenzuwirken.  | Foto: panthermedia

Die Polizei warnt
Achtung vor Dämmerungseinbrüchen

Rund um die Umstellung zur Winterzeit beginnt die Zeit der Dämmerungseinbrüche. Die Polizei rät zur Vorsicht und gibt Tipps, wie man einen Einbruch in die eigenen vier Wände verhindern kann.  BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Die Tage werden kürzer, die Dunkelheit bricht früher herein: Dämmerungseinbrüche haben in der Zeit von November bis März Hochsaison. Im Schutz der Finsternis verschaffen sich Kriminelle Zugang zu Häusern und Wohnungen, insbesondere dann, wenn keine Sicherheitsmaßnahmen zu erkennen...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.