Prävention

Beiträge zum Thema Prävention

Andreas Hettegger, Thomas Winkler und Ernst Höllwart geben Einblicke in die Drogensituation im Pongau. | Foto: Weiss

Drogensituation im Pongau
"Einfach wegschauen ist das Schlechteste"

Harte Drogen kommen im Pongau immer öfter zum Vorschein – woran das liegt und wie man gegen den Trend im Bezirk ankämpft erklären Thomas Winkler, Pongauer Polizeikommandant, Andreas Hettegger vom Bezirkskriminaldienst im Pongau und Ernst Höllwart von der Kriminalprävention. PONGAU. Harte Drogen – wie Heroin und Crystal Meth – sind im Pongau auf dem Vormarsch. Das wissen auch Thomas Winkler, Pongauer Polizeikommandant, Andreas Hettegger vom Bezirkskriminaldienst im Pongau und Ernst Höllwart von...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Peter Weiss
Neue Kooperation: AK Burgenland-Präsident Gerhard Michalitsch, ÖGB-Regionalsekretär Ewald Gossy, Bezirksleiter des Zivilschutzverbandes Walter Hofer, Präsident des burgenländischen Zivilschutzverbandes Erwin Preiner, AK-Rechtsberater und ehrenamtlicher Mitarbeiter des Zivilschutzverbandes Manfred Pimperl sowie der AK-Regionalstellenleiter Süd, Christian Drobits. | Foto: Michael Strini
4

Arbeiterkammer Oberwart
Informations-Offensive für den Ernstfall

Die Arbeiterkammer Oberwart kooperiert mit Zivilschutzverband Burgenland. OBERWART. Black Out, Pandemie, Krieg in der Ukraine: Derzeit gibt es viele Ereignisse, die den Menschen Angst machen und sie verunsichern. Die Arbeiterkammer Oberwart informiert daher in Kooperation mit dem Zivilschutzverband Burgenland zu diesem Thema. In einer sogenannten „Zivilschutzecke“ im Eingangsbereich des AK-ÖGB-Gebäudes befindet sich ein Schaukasten mit Produkten, die bei einem Ernstfall helfen können....

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Vizebürgermeister Andreas Moser, DGKP Tanja Gattinger, DGKP Rebecca Schachinger, Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer, Bürgermeister Martin Pelzer. | Foto: Windischbauer

Kooperation Altmünster und Traunkirchen
Zwei "Community Nurses" wurden bereits bestellt

Die Gemeinden Altmünster und Traunkirchen haben sich gemeinsam um das Projekt „Community Nursing“ beworben und kürzlich den Zuschlag erhalten. TRAUNKIRCHEN, ALTMÜNSTER. Der Projektantrag der beiden Gemeinden wurde von Seiten des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz ausgewählt und entsprechend positiv bewertet. Nun startet das Projekt voll durch und es werden die ersten sichtbaren Schritte gesetzt. Mit diesem Projekt wollen die Gemeinden Menschen bei der...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Primar Jörg Auer, LH-Stv.in Christine Haberlander und Silvia Breitwieser (v. l.) | Foto: Land OÖ/Ernst Grilnberger

Gründung SUPRA OÖ
Neue Gruppe zur Suizid-Prävention in Oberösterreich

Im Rahmen des Suizidpräventionsprogramms (Supra) für Oberösterreich sollen künftig Kompetenzen verschiedener Organisationen gebündelt, präventive Maßnahmen gesetzt und mehr Bewusstsein für das sensible Thema "Selbsttötung" geschaffen werden. OÖ. Obwohl die Zahl der Suizide seit Mitte der 80er-Jahre zurückgehen, begehen österreichweit noch drei Menschen am Tag Selbsttötung. Besonders Männer seien hier mehr gefährdet als Frauen, sagt Primar Jörg Auer, Vorstand der Klinik für Psychiatrie am Kepler...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
ÖGB-Regionalsekretärin Michaela Feichtenschlager setzt sich gegen Mobbing ein. | Foto: ÖGB

ÖGB Braunau hilft Mitgliedern
Beratung und finanzielle Unterstützung bei Mobbing

Mobbing am Arbeitsplatz verursacht psychische und gesundheitliche Schäden. Was mit kleinen Sticheleien beginnt, endet oft mit Ausgrenzung und Verlust des Arbeitsplatzes. Deshalb ist es wichtig, bereits bei den ersten Anzeichen von Mobbing durch KollegInnen oder Vorgesetzte professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. BRAUNAU. Für ÖGB-Mitglieder gibt es eine kostenlose Mobbingerstberatung im ÖGB-Regionalsekretariat. „Von „normalen“ Konflikten und Streitereien unterscheidet sich Mobbing dadurch,...

  • Braunau
  • Anja Kreilinger
„Fahrräder im Keller sollten mit einer Sperrvorrichtung an die Wand gesichert werden“, rät Chefinspektor Thomas Schmolz. | Foto: AndreyPopov/panthermedia

Polizei in Linz-Land warnt
„Starker Anstieg bei Kellereinbrüchen“

Starker Anstieg an Einbrüchen in Kellerabteilen in Linz-Land: Exekutive warnt die Bevölkerung. LINZ-LAND. Die Einbrecher gelangen durch unversperrte oder nur schlecht gesicherte Eingangstüren und Tore in die Wohnhausanlagen, wo sie dann die leicht zu überwindenden Sperrvorrichtungen der Kellerabteile aufbrechen und die dort befindlichen Wertgegenstände stehlen. Fahrräder und Werkzeuge im Fokus„Dabei haben es die Täter überwiegend auf hochwertige Fahrräder und Werkzeuge abgesehen“, betont Thomas...

  • Linz-Land
  • Klaus Niedermair
Tipps der Polizei gegen Einbrüche in Kellerabteile. | Foto: Goll
3

Prävention für Einbrüche
Präventionstipps zu Einbrüchen in Kellerräume

Gerade erst wieder konnte die Polizei Einbruchsdiebstähle aus einer Tiefgarage und Kellerabteile in St. Pölten klären. BEZIRK HOLLABRUNN. Die Landespolizeidirektion gibt folgende Präventionstipps zu Einbruchsdiebstählen in Kellerräumen bekannt: Achten Sie bei Mehrparteienhäuser darauf, dass die Eingangstür geschlossen ist.Sperren Sie den Zugang in den Keller immer ab.Ihr Keller ist kein Tresor. Bewahren Sie keine wertvollen Gegenstände im Kellerabteil auf.Machen Sie Ihr Kellerabteil blickdicht....

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Das Team des Fachbereichs „Psychosoziale und Juristische Beratung“ rotiert zwischen den Waldviertler  Standorten. Im Bild: Anna Haneder, Nicole Mayerhofer, Heidi Wiesmüller, Klara Gutmann, Sonja Hahnl und Steffi Edlmeier (v.l.). | Foto: Frauenberatung Waldviertel

8. März
Braucht es 2022 noch einen Frauentag?

Bald ist es wieder so weit: Am 8. März ist Internationaler Frauentag. Mancherorts werden Blumen verschenkt, Shops locken mit Prozenten zum „Women‘s Day“. Doch ist dieser Tag jenseits aller Oberflächlichkeiten 2022 noch zeitgemäß und wie steht es um die Gleichberechtigung im Waldviertel? WALDVIERTEL. Entstanden ist der „Frauentag“ in den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg im Kampf für das Frauenwahlrecht und die Emanzipation von Arbeiterinnen. Doch auch heute noch ist es aus verschiedenen Gründen...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
v. l.: LRin Annette Leja, Christian Haring (Mitglied der Expertisegruppe und Medizinischer Geschäftsführer der tirol kliniken), Martin Busch (Autor Suchtkonzept und Abteilungsleiter Kompetenzzentrum Sucht, Gesundheit Österreich GmbH), LRin Gabriele Fischer, Tanja Schwarz (Autorin Suchtkonzept und wissenschaftliche Mitarbeiterin Gesundheit Österreich GmbH) | Foto: © Land Tirol/Dorfmann

Suchtkonzept 2022-2032
Suchtkonzept: Prävention, Hilfe und Sicherheit

TIROL. Kürzlich wurde das Tiroler Suchtkonzept 2022-2023 vorgestellt. Das Suchtkonzept will Empfehlungen zur Suchtprävention, Suchthilfe und Sicherheit geben.  "Eine schwere Erkrankung, die behandelbar ist"Zu Beginn der Erstellung des Tiroler Suchtkonzepts 2022-2023 stellte man sich die Fragen, wie suchterkrankten Menschen geholfen werden kann, was Betroffene und Angehörige benötigen und welche Maßnahmen und Angebote geschaffen oder ausgebaut werden müssen.  Dazu Soziallandesrätin Gabriele...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Je früher Darmkrebs entdeckt wird, desto besser sind die Heilungschancen. | Foto: Pixabay

Früherkennung
Darmkrebsvorsorge kann Leben retten

Der Monat März steht im Zeichen der Darmkrebsvorsorge.  BURGENLAND. Vor 20 Jahren war die Darmkrebs-Neuerkrankungsrate im Burgenland die höchste in ganz Österreich. Daraufhin wurde das Projekt „Burgenland gegen Dickdarmkrebs“ von OA Dr. Karl Mach initiiert. Innerhalb von nur 10 Jahren zählt das Burgenland neben Vorarlberg zu jenem Bundesland, in dem Darmkrebs am seltensten festgestellt wird. "Dont’t wait“Studien haben gezeigt, dass mehr als die Hälfte der Bevölkerung (über 50 Jahre) noch nie...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Barbara Babonitsch-Diewald
Wilfried Kammerer, Bgm. Christian Scheider und SR Corinna Smrecnik mit den neuen Alarmpfeifen.  | Foto: StadtKommunikation/Rosenzopf

Gewaltprävention
Mehr Sicherheit für die Frauen in der Landeshauptstadt

Die Stadt Klagenfurt bietet kostenlose Alarmpfeifen für Frauen im Bürgerservice der Landeshauptstadt.  KLAGENFURT. Die Gewalt gegen Frauen ist in der Landeshauptstadt massiv angestiegen. Bekanntlich wurde erst kürzlich eine Frau in der Innenstadt Opfer einer Messerattacke. Bgm. Christian Scheider setzt sich seit Jahren für die Sicherheit von Frauen ein. Unter anderem hat er einen Sicherheitssprechtag ins Leben gerufen, der bei der Bevölkerung großen Anklang fand. "Gewalt gegen Frauen nimmt auch...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Nicole Fischer
Foto: patron74/panthermedia.net
2

Schuldnerhilfe Innviertel
2021 waren 530 Beratungen nötig

Laut Karl-Heinz Vogelsberger von der Schuldnerberatung ist regelmäßiges Konto überziehen die Eintrittskarte in den Schuldenstrudel. INNVIERTEL, BEZIRK BRAUNAU (ebba). Die Preise steigen derzeit massiv an. Egal ob Heizstoffe, Treibstoffe oder Lebensmittel – kaum ein Sektor ist derzeit vor einer Preissteigerung gefeit. Gleichzeitig kämpfen viele Menschen noch mit den finanziellen Einbußen durch Lockdowns und Kurzarbeit. Oder müssen schlichtweg mit einem Einkommen am oder unter dem Existenzminimum...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Kinder der beiden Volksschulen in Mürzzuschlag wurden für das Thema der sexuellen Gewalt sensibilisiert. | Foto: rudischer.blog

Kinder sensibilisieren
Präventionsarbeit gegen sexuelle Gewalt in Mürzer Volksschulen

Die beiden Volksschulen der Stadtgemeinde Mürzzuschlag nehmen seit 20 Jahren am Programm gegen sexuelle Gewalt an Kindern teil. Dafür wurden die Volksschulen unter den Leiterinnen Alea Zeilbauer und Ilona Mandl vom Österreichischen Zentrum für Kriminalprävention ausgezeichnet. MÜRZZUSCHLAG. Das in den Mürzzuschlager Volksschulen seit vielen Jahren durchgeführte theaterpädagogische Programm „Mein Körper gehört mir“ vermittelt den Schüler:innen in einem interaktiven Programm, dass sie einen...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Bernhard Hofbauer
In Stattegg sind zukünftig Community Nurses im Einsatz. | Foto: Panthermedia/alexraths
Aktion 2

Pilotprojekt startet
Stattegg bekommt Community Nurses

Gesundheitsförderung, Prävention, Beratung: Das Projekt Community Nursing startet in Österreich. 145 Projekte wurden eingereicht, davon erhielten 123 eine Förderzusage. Eine Gemeinde, die davon profitieren wird, ist Stattegg.  STATTEGG. "Die Pilotprojekte Community Nursing können beginnen", teilte Gesundheitsminister Wolfgang Mückstein am Dienstag mit. 190 Community Nurses werden in Einsatz sein – sie sind Bindeglied zwischen den Gesundheitseinrichtungen und den zu pflegenden und betreuenden...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Alterskrankheit | Foto: www.123rf.com © thodonal

www.49plus.at Das Onlinemagazin für Junggebliebene
Vorsorgeuntersuchung

Es gibt Themen über die wollen viele Menschen nicht sprechen. Vorsorgeuntersuchung gehört dazu. Dabei ist das gerade so wichtig und vor allem je früher man ein Krankheit erkennt desto besser und schneller kann sie behandelt werden. Bei einer Vorsorgeuntersuchung kann verhindert werden, dass eine Krankheit entsteht, indem man die ersten Anzeichen erkennt und reagiert. Die häufigsten Todesursachen in Österreich sind Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Gefolgt von Krebs. 42.000 Menschen erkranken...

  • Wien
  • Liesing
  • #49plus Gabriele Czeiner
Weltkrebstag 2022
4 3 4

Weltkrebstag 2022

Der Weltkrebstag findet jedes Jahr, am 4. Februar statt. Das Ziel ist die Vorbeugung, Erforschung und die Behandlungen ins öffentliche Licht zu stellen. Der Weltkrebstag ruft auch dazu auf, über die Möglichkeiten der Krebsprävention und der Krebsfrüherkennung zu informieren. In Österreich sind zur Zeit, 375.000 Menschen an Krebs erkrankt. In der Corona-Krise haben sich im 1. Lockdown, weniger Patienten untersuchen lassen. Die Anzahl der Vorsorgeuntersuchungen haben sich im Laufe der Zeit wieder...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
Vorwiegend ältere Personen werden von den Tätern telefonisch kontaktiert (Symbolbild).  | Foto: LPD NÖ

Mehrere Vorfälle im Bezirk Neusiedl
Polizei warnt vor falschen "Kollegen"

Die Polizei warnt: In letzter Zeit kam es im Bezirk Neusiedl am See zu vermehrten Anrufen einer falschen Polizistin. BEZIRK NEUSIEDL. In Neusiedl am See, Kittsee, Andau und zuletzt in Illmitz wurden die Opfer, jeweils ältere alleinstehende Frauen, von einer in deutschem Akzent sprechenden Frau telefonisch kontaktiert und aufgefordert Geld für einen Verkehrsunfall der Tochter zu bezahlen. Alle Opfer handelten korrekt Zur weiteren Verunsicherung der Opfer war im Hintergrund des Telefonates eine...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Kathrin Santha
In den Kindergärten gelten derzeit viele Maßnahmen, um die Omikron-Variante zu bremsen. | Foto: Almer
Aktion 2

Corona-Maßnahmen im Kindergarten
Die Kindergärten kämpfen gegen die Welle an

Die Zahlen der Omikron-Infizierten steigen im Bezirk Voitsberg. Auch erste Kindergärten sind betroffen, der Betrieb kann aber überall aufrecht erhalten werden. KÖFLACH. Schon seit Wochen geistert die Omikron-Variante auch im Bezirk Voitsberg herum, auch wenn derzeit die zweitniedrigste Sieben-Tages-Inzidenz der ganzen Steiermark verzeichnet wird. In den weststeirischen Kindergärten wurden Hygiene-Präventionskonzepte mit der Bildungsdirektion Steiermark erarbeitet. So gelten beispielsweise im...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Harald Almer
Hass im Netz trifft die jüngsten Nutzer sozialer Medien. Jugendexperten geben Tipps, wie man im Ernstfall damit umgeht. | Foto: daisy-daisy/panthermedia
2

JugendRundSchau
Dem Hass im Netz keine Chance geben

Der Hass im Netz nimmt weiter zu. Auch immer mehr Kinder sind von Hate Speech betroffen. BEZIRK VÖCKLABRUCK. Weltweit steigen die Fälle von Cybercrime. 2021 gab es alleine in Österreich über 30.000 angezeigte Fälle, diese Zahl stieg die letzten Jahre um mehr als das doppelte. "Von Hass im Netz kann jeder betroffen sein, egal ob Mann, Frau, Kind oder Jugendliche", erklärt Sascha Reischl, Geschäftsführer der Plattform "Zukunft Jugend". Besonders für Jüngere birgt das Medium Internet viele...

  • Vöcklabruck
  • Matthias Staudinger
Bezirkspolizeikommandant Martin Petermüller sprach im Rahmen der Aktion „Gemeinsam.Sicher“ über präventive Möglichkeiten, um die Sicherheit im Alltag zu verbessern.  | Foto: Helmut Eder
2

Bezirkspolizeikommandant im Interview
"Augen und Ohren offen halten"

Bezirkspolizeikommandant Martin Petermüller sprach im Rahmen der Aktion „Gemeinsam.Sicher“ über präventive Möglichkeiten, um die Sicherheit im Alltag zu verbessern. BBEZIRK. Bezirkspolizeikommandant Martin Petermüller ist Sicherheitskoordinator im Rahmen der Aktion „Gemeinsam.Sicher“ im Bezirk. Im Gespräch mit der BezirksRundSchau gab er wertvolle Tipps über Möglichkeiten des Selbstschutzes im Rahmen der Kriminalprävention zu den Themen Dämmerungseinbrüche, Gewalt in der Privatsphäre, Märkte...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Murenabgänge sind Folgen vom Starkregen. Dann sind auch Straßen blockiert. | Foto: FF/Salchenegger
4

Naturgefahrencheck
GU-Gemeinden bereiten sich auf Ernstfall vor

Acht Gemeinden in Graz-Umgebung haben heuer schon den Naturgefahren-Check gemacht, ein weitere folgt 2022. Wir erklären, warum sich die Gemeinden den Aktionsplan des Steirischen Zentralraumes unterziehen. Ob Hochwasser, Starkregen, Felssturz oder Trockenheit, Hagel und Spätfrost: Es gibt keine Gemeinde, die nicht vor Naturgefahren gefeit ist. Da der Klimawandel unaufhaltsam voranschreitet gilt es deshalb, in Kommunen groß zu denken und entsprechende Vorsorgemaßnahmen zu treffen. Der...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
mein Vater und ich auf der Rax | Foto: G. Häfele
3

Kindergesundheit
RAUS mit Euch!

Meine Eltern nutzten während meiner Kindheit jede Gelegenheit, um mit mir wandern zu gehen und Ausflüge zu machen. Ich glaube, das hat mich bis heute positiv geprägt. Auch wenn es damals noch keine Computerspiele oder mehrere Fernsehkanäle gab, waren diese Aktionen eine wunderschöne Abwechslung zum Alltag im Wohngebiet. Ich glaube, dieses RAUS tut jeder Kinderseele gut. Drum schnappt Euch Eure Lieben bei jeder Gelegenheit und lasst sie "erLEBEN"! - (Mein Tipp für jene Eltern im Raum Bezirk...

  • Korneuburg
  • Gerald Häfele
Über ein Webinar wurden Hoteliers und Angestellten die Tricks der Betrüger nähergebracht und dazu informiert, wie man sich dagegen schützen kann. | Foto: Philip Siegele
3

Polizei Ischgl
Gängigste „Maschen“ von Einmietbetrügern aufgezeigt

ISCHGL. Ein Projektteam bestehend aus vier PolizistInnen aus dem Bezirk Landeck erklärten kürzlich in Kooperation mit der Polizeiinspektion Ischgl und mit dem TVB Paznaun-Ischgl Hoteliers und Angestellten bei einem Webinar die gängisten Maschen von Einmietbetrügern und wie man sich dagegen schützen kann. Einmietbetrüge nehmen zu Die Zahlen der begangenen und versuchten Einmietbetrüge in den Hotels und Beherbergungsbetrieben im Rayon der Polizeiinspektion Ischgl stiegen in den letzten Jahren...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Foto: BMI/G. Pachauer
2

Gemeinsam sicher
Bürger und Gemeinden im Dialog mit der Polizei

"Gemeinsam sicher" – Polizei bringt Konfliktparteien zusammen und sucht Lösungen, bevor etwas passiert. FREISTADT. Bei einer Polizeiinspektion häuften sich im Sommer Beschwerden über den Maschinenlärm eines landwirtschaftlichen Betriebes wegen dessen nächtlicher Feldarbeiten. Ein klassischer Fall für den "Sicherheitsbeauftragten" der Polizei. Er brachte den Betriebsführer, den Bürgermeister und die Beschwerdeführer an einen Tisch. "Durch den gemeinsamen Dialog konnten gegenseitiges Verständnis...

  • Freistadt
  • Roland Wolf

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.