Psyche

Beiträge zum Thema Psyche

Video

Psychologie
Angststörung: Panik, Panikstörung und Panikattacken

Was sind Panikattacken und welche Symptome müssen vorliegen?Das Kennzeichen der Panikstörung sind wiederholt auftretende, unerwartete Panikattacken. Bei mindestens einer Panikattacke in einem Monat muss mindestens eines dieser Symptome vorliegen, damit eine Panikstörung diagnostiziert werden kann: die anhaltende Besorgnis über das Auftreten weiterer Panikattacken die Sorge über die Bedeutung der Panikattacke oder ihrer Konsequenzen (etwa die Kontrolle zu verlieren, verrückt zu werden, einen...

  • Salzburg
  • Florian Friedrich
Wir haben Melanie Scheucher im Multiflexraum in der Antonsgasse getroffen. Ihre Homepage: www.lebeliebergluecklich.at

Lebens- und Sozialberatung
Schau zuerst auf dich selber!

Wie geht es weiter? Eine Frage, die derzeit viele nicht beantworten können. Wie geht man mit dieser Belastung um? BADEN. "Viele Menschen befinden sich in einem Dilemma oder Zwiespalt. Tätigkeiten, die Anfang des Jahres noch für jeden normal waren, werden jetzt einer gründlichen Abwägung unterzogen, ob man dabei sich selbst oder andere gefährden könnte. Das geht auch an der Psyche nicht spurlos vorbei. Die steigenden Zahlen im Bereich der Psychotherapie und die überfüllten Praxen der Therapeuten...

  • Baden
  • Maria Ecker
Foto: MEV Agency UG

Terror, Pandemie
Neue Beratungshotline für Eltern und Kinder gestartet

Terroranschlag, Corona-Krise: Kinder sind aktuell vielen belastenden Themen ausgesetzt, die Telefonseelsorge verzeichnet einen Ansturm an Anfragen. Darum hat der Österreichische Bundesverband für Psychotherapie (ÖBVP) entschieden, mit einer neuen Hotline Eltern und Kinder zu unterstützen. ÖSTERREICH. Wenn die psychische Belastung in den Familien zu groß wird, tritt der ÖBVP auf den Plan. Aktuell haben viele Familien mit Themen zu kämpfen, die stark auf das Gemüt drücken. Darum startete der ÖBVP...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt

Psychologie und Psychotherapie
Welche Faktoren und Ursachen können eine Depression bedingen?

Bei Depressionen gibt es durchaus genetische Prädispositionen, die Depressionen begünstigen können und Personen anfälliger für die Entwicklung einer Depression machen. Dies bestätigen etwa Befunde von Zwillings- und Adoptionsstudien. Das Risiko an einer unipolaren Depression zu erkranken ist zehn Prozent, wenn ein Elternteil von Depressionen betroffen ist.Auch endogene bzw. neurobiologische Faktoren spielen eine Rolle, etwa bei Störungen der Neurotransmitterübertragung (Serotonin, Noradrenalin,...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Florian Friedrich
1

Ein paar Sonnenstrahlen in der „dunklen“ Jahreszeit gefällig?

Die Blätter verfärben sich gelb, orange, rot. Es ist ein eindrucksvolles Schauspiel an Farben, das der Herbst jedes Jahr aufs Neue bietet. Dann fallen die ersten Schneeflocken, die Natur kommt zur Ruhe. So schön diese Zeit für viele sein mag - nicht jeder freut sich darüber, wenn der Herbst Einzug hält, dicht gefolgt vom Winter. Denn damit beginnt die „dunkle Jahreszeit“. Die Tage werden kürzer, die Wolken grauer und man verfällt leicht in eine melancholische Stimmung. Manch einer verspürt ein...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Tamara Loretz

Psychotherapie und Psychologie
Depressionen

Depressionen sind ein Zustand, der mindestens zwei Wochen andauert. Es gibt leichte, mittelgradige und schwerde Depressionen. Depressionen können nur einmal im Leben oder auch immer wieder (depressive Episoden) auftreten. Im Zustand der Depression verlieren wir unsere ganze Lebensfreude und unsere bisherigen Interessen. Wir fühlen uns niedergeschlagen, leer und antrieblos, unser Leben scheint keinen Sinn mehr zu haben. Depressive Menschen ziehen sich sozial zurück, erleben körperliche Schmerzen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Florian Friedrich
Das Fazit der Forscher: Wenn die Sinnhaftigkeit der Einschränkungen nicht erkennbar ist, ist es für viele Menschen schwer, Selbsteinschränkungen auf Dauer aufrecht zu erhalten. | Foto: Pixabay/geralt (Symbolbild)
2

Corona Studie
Psychischer Schaden durch Coronakrise?

TIROL. Die Coronakrise und die damit zusammenhängende vermehrte Isolation, führt oftmals zu massiven psychischen Folgen. Doch was kann man dagegen tun? Die Sinnforscherin Tatjana Schnell von der Uni Innsbruck und der Psychologe Henning Krampe von der Charité – Universitätsmedizin Berlin haben dazu eine Studie mit mehr als 1500 Menschen durchgeführt.  Psychische Gesundheit geschädigtIn vielen Studien wurde die Auswirkung der Pandemie auf die psychische Gesundheit der Menschen schon nachgewiesen....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Kombination von Corona- und Klimakrise wirkt sich belastend auf Jugendliche aus. | Foto: pixabay/kaffee
3

Corona und Psyche
Wenn das Fass immer voller wird

Die Corona-Pandemie und die Corona-Maßnahmen sind für viele Menschen nicht nur eine finanzielle Belastung sondern auch eine psychische. Die Bezirksblätter haben bei Therapeuten und bei der Familienberatungsstelle in Neulengbach nachgefragt, wie sich die Corona-Krise auf die Menschen in der Region auswirkt. NEULENGBACH. "Für bereits belastete Personen ist die Corona-Krise noch das Tüpfelchen aufs i gewesen, das gefehlt hat", so Sandra Neuner, Psychotherapeutin mit Schwerpunkt Burnout in...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Karin Kerzner
Video

Transidentität/Transsexualität
Detransition - Stellt sie trans*Identität in Frage?

Detransition: Was ist, wenn ich mich geirrt habe oder Zweifel fühle? Warum wollen manche trans*Menschen nach der Transition wieder zurück? Einige trans*Personen stellen sich die Frage: "Was ist, wenn ich mich geirrt habe oder Zweifel habe?" Lesen Sie in diesem Beitrag, warum das Phänomen der Detransition trans*Identität niemals in Frage stellt. Was ist Detransition?Etwa ein bis drei Prozent aller trans* (transgender, transidenten, transsexuellen, genderfluiden, nicht-binären, diversen, agender)...

  • Salzburg
  • Florian Friedrich
Kulturforum-Obmann Günther Zweidick mit dem Trio Maiobo rund im Martina Padinger (2.v.r.)  | Foto: Kulturforum

Konzert
Das Zusammenspiel von Psyche und musischem Genie

Konzert von Trio Maiobo beschäftigte sich mit Psyche der Komponisten.  BAD RADKERSBURG. Die Werke von vier Komponisten, davon drei mit psychischen Problemen, hat nun das Trio Maiobo rund um die Pianistin Martina Padinger aus Radochen auf Einladung des Kulturforums im Zehnerhaus präsentiert. Für das Publikum galt es, die Frage zu beantworten, welcher Komponist aus dem Reigen Beethoven, Ravel, Schostakowitsch und Dvorak psychisch gesund war. Antonin Dvorak war bzw. ist die korrekte Lösung....

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Video

Psychologie / Sexualtherapie
Sexsucht - Ab wann liegt sie vor?

Hypersexualität - wenn Lust krankhaft wird Was ist Sexsucht/Hypersexualität?Sexsucht, auch als Hypersexualität bekannt, zählt zu den Störungen des Sexuallebens und gilt als eine psychische Erkrankung. Sie liegt dann vor, wenn Lust krankhaft wird. Hypersexualität ist den Sucht- und Abhängigkeitserkrankungen zuzuordnen. Ein Mensch, der sexsüchtig ist, erlebt seine Sexualität nicht als etwas Wertvolles, Entspannendes, Lustvolles, Positives, Befreiendes oder Lebendiges, sondern er fühlt sich...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Florian Friedrich
Haben ein offenes Ohr für die Sorgen der Anrufer: Gerhard Darmann und Gudrun Köck von der Telefonseelsorge.  | Foto: Telefonseelsorge

Telefonseelsorge
Belastungen für die Seele durch Corona sind enorm

Durch die Corona-Pandemie sind die Beratungen bei der Telefonseelsorge stark gestiegen, das erzählt der Leiter Gerhard Darmann im Stadtblatt-Gespräch. SALZBURG. "Wir haben ein offenes Ohr" – ein Satz, der für viele Menschen wie ein rettender Anker in diesen herausfordernden Zeiten wirkt. Soziale Isolation, Verlust des Arbeitsplatzes, schwierige Familiensituation und Zukunftsängste – die Corona-Pandemie hinterlässt bei vielen Menschen tiefe Spuren in der Seele. Das kann auch der Leiter der...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Hat man sich erst einmal zum Sport aufgerafft, kann das der Psyche sehr gut tun. | Foto: ABO PHOTOGRAPHY/Shutterstock.com

Psyche
Bewegung für die Seele

Sportliche Betätigung kann ein gutes Mittel sein, um seelische Krisen besser durchzustehen. ÖSTERREICH. Der pandemie-bedingte Lockdown hat für viele Menschen psychische Belastungen mit sich gebracht. Doch genau sowenig, wie die Corona-Krise zu Ende ist, sind es trotz teilweiser Lockerungen der Maßnahmen auch für zahlreiche Österreicher die seelischen Krisen. Eine Studie der Donau-Universität Krems zeigt, dass rund neun Prozent der Befragten nach dem Lockdown Depressionen entwickelt haben. Sport...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Eine stark zunehmende Gruppe, die die ambulante und telefonische Krisenintervention der Pro Mente Salzburg in Anspruch nehmen, sind Menschen, die direkt oder indirekt von Covid-19 Folgen betroffen sind. Dazu zählen Arbeitslosigkeit, soziale Isolation, wirtschaftliche Sorgen und Zukunftsängste.  | Foto: Symbolbild: Pixabay
2

Pro Mente Salzburg
Aktuelle Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die Psyche

Anlässlich des Welttages der psychischen Gesundheit am vergangenen Samstag informierte Pro Mente Salzburg über eine starke Steigerung der Fallzahlen in der ambulanten und telefonischen Krisenintervention nach dem Lock-Down. Die Zahlen der Inanspruchnahme sind seit Beginn der Pandemie dramatisch gestiegen (+100 Prozent im Zeitraum März bis August 2020). SALZBURG. Am vergangenen Samstag war der internationale Tag der psychischen Gesundheit. Die Pro Mente Salzburg bietet mit der ambulanten...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Bierdeckel-Aktion: Ishak Ceylan, Robert Krotzer und Bahrooz Hamah-Said (v. l.) | Foto: KK

Stadt Graz startet Aktion: Bierdeckel für die seelische Gesundheit

Durch Bierdeckel will man auf seelische Gesundheit aufmerksam machen. „Es hat keinen Sinn, Sorgen im Alkohol ertränken zu wollen, denn Sorgen sind gute Schwimmer“, sagte der österreichische Schriftsteller Robert Musil. Dieses Zitat lässt Gesundheitsstadtrat Robert Krotzer nun auf Bierdeckel drucken, die in Lokalen verteilt werden. „Leider ist es immer noch tabu, über Alkoholismus und andere Krankheiten zu reden oder sich professionelle Hilfe zu holen“, so Krotzer, der auf mögliche Auswege und...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
In der Tagesstruktur des Psychosozialen Zentrums (PSZ) Voitsberg eröffnet der Verein Achterbahn eine Außenstelle. | Foto: PSZ

Verein Achterbahn
Am Montag eröffnet eine neue Außenstelle

Am 12. Oktober eröffnet der Verein Achterbahn eine neue Außenstelle in Voitsberg. VOITSBERG. Jeder vierte Österreicher leidet im Schnitt mindestens einmal im Leben an einer psychischen Erkrankung, allen voran Depressionen, Angsterkrankungen und Burnout, Tendenz steigend! Das stellt das Gesundheitssystem vor eine gewaltige Herausforderung. Im Sinne von "Stepped Care" und als Ergänzung zum professionellen sozialpsychiatrischen Angebot errichtet der Verein Achterbahn, die Plattform für Menschen...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Harald Almer
Resilienzfaktoren wie Optimismus oder gesunde Selbstfürsorge sind die am stärksten wirksamsten im Hinblick auf ein positives psychisches Befinden in der Corona-Zeit, so ein Ergebnis einer Online-Studie. | Foto: Symbolbild: Pexels.com

Online-Studie Corona
Förderung von Optimismus in Krisenzeiten macht Sinn

Eine groß angelegte Online-Studie des Instituts für Gesundheit und Entwicklung für Menschen und Organisationen (IGEMO) untersucht wie sich Corona auf das psychische Befinden auswirkt, welche Risikofaktoren eine positive Bewältigung erschweren und welche Resilienzfaktoren hilfreich zu einer positiven Verarbeitung beitragen. Der erste Zwischenbericht zur ersten Studienphase brachte das Ergebnis, dass eine gut ausgeprägte innere Stärke und Faktoren wie Optimismus einen signifikant positiven...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
1

Quo vadis
Ohnmacht?

Am 10. September jährt sich der Internationale Aktionstag der Suizidprävention (WHO). Wenn Sie das bis jetzt nicht wussten, sind Sie nicht alleine. ‚Alleine‘ ist ein gutes Stichwort. Menschen haben zunehmend Angst vor dem Alleinsein, vor Isolation, vor dem Gefühl einem System, einer Entwicklung ausgeliefert zu sein. Hat ein Mensch einmal das Gefühl, seine Würde verloren zu haben, ist guter Rat teuer. Laut den Experten wird die Zahl derer, die freiwillig aus dem Leben scheiden, für das heurige...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gabriele Grinninger
Paul Pizzera hat die coronabedingte Bühnenpause genutzt und das Buch "Der hippokratische Neid" geschrieben. | Foto: Ulli Rauch
2

Der hippokratische Neid
Kabarettist Paul Pizzera veröffentlicht sein erstes Buch

Wenn Spaßvogel Paul Pizzera ein Buch veröffentlicht, dann muss es lustig sein. Auch wenn es um die Psyche geht. WIEN. "Kommt ein Mann zum Psychologen..." – das ist das Einstiegsszenario für das neue Buch von Paul Pizzera. In seinem Erstlingswerk "Der hippokratische Neid" schreibt sich der 32-Jährige ein Thema von der Seele, das ihn persönlich schon einige Jahre beschäftigt. Es geht um seelische Schmerzen, gegen die der Ausnahmekünstler endlich etwas unternommen hat. "Bei jeder Kleinigkeit...

  • Wien
  • Thomas Netopilik
Unsere Welt ist seit März 2020 eine andere – wie Kinder auf die neuen, geänderten Umstände langfristig reagieren lässt sich noch nicht abschätzen. | Foto: pixabay
1 3

Die Stimme der Kinder in der Krise

Schulen und Kindergärten werden geschlossen, Spielplätze gesperrt, Eltern dürfen im Spital nicht mehr zu ihren kranken Kindern – all das kommt quasi über Nacht und über die Köpfe der Kinder hinweg. Dies ist nur ein Auszug aus den Maßnahmen, die Kinder und Jugendliche in den ersten Monaten des Corona-Lockdowns zu verkraften hatten. Auch wenn die meisten der genannten Maßnahmen mittlerweile gelockert wurden, so ist die Krise noch lange nicht ausgestanden und umso mehr sollte die Frage erlaubt...

  • Steiermark
  • Andrea Sittinger
Im Studium bewies die heute 52-jährige, dass es auch für Frauen mit Kind möglich ist schwierige Ziele zu erreichen. | Foto: Silvia Mayer

Frauen 2020
Ein Leben im Dienst der psychischen Gesundheit

In einer Welt, die sich schneller zu drehen scheint, wird die mentale Gesundheit immer wichtiger. Mit dem Vormarsch von Burnout und anderen mit Leistungsdruck verbundenen Erkrankungen ist eine psychische Betreuung gefragter, denn je.  UTTENDORF. Eine echte Power-Frau ist Silvia Mayer aus Uttendorf. Früh stellte die geborene Mittersillerin ihr Leben in den Dienst der Gesellschaft. Denn die heute 52-jährige startete gleich nach der Matura die Ausbildung zur Diplom-Krankenschwester und bewies in...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
Gibt "Radschläge": "WOCHE bewegt"-Experte Georg Jillich | Foto: KK
2

WOCHE bewegt am Rad
Das Rad als rollende Hausapotheke

Gerade in einem "Sommer wie damals" im eigenen Land erlebt der Radsport einen erfreulichen Aufschwung – das freut nicht nur die zahlreichen Fahrradhändler im Land, sondern auch den eigenen Körper. Radfahren zählt nämlich wie das Laufen zu den Ausdauersportarten und ist damit auch medizinisch wertvoll. Schon das regelmäßige Radfahren bei moderatem Tempo im Alltag kann das Risiko von Herz-Kreislauf- oder Gefäßerkrankungen deutlich verringern. Wer mehrmals wöchentlich einspurig unterwegs ist,...

  • Steiermark
  • Andrea Sittinger
Anzeige

Vortrag der Österreichischen Gesundheitskasse
Darm und Psyche: Wie Kopf und Bauch zusammenspielen

Wir haben „Schmetterlinge im Bauch“ oder reagieren „aus dem Bauch heraus“. Uns stößt etwas „sauer“ auf oder“ schlägt“ uns auf den Magen. Dutzende umgangssprachliche Ausdrücke zeigen uns tagtäglich, welch wichtige Rolle der Bauch im Zusammenhang mit unserer Psyche spielt. Dieses Thema steht im Vordergrund des Vortrages. Teilnahme-Voraussetzungen •Sie haben ein Smartphone, einen Laptop oder PC mit Internetzugang und Lautsprecherfunktion. Ablauf des Webinars Eine Klinische und...

  • ÖGK Kundenservice Amstetten und Waidhofen/Ybbs
Anzeige

Darm und Psyche: Wie Kopf und Bauch zusammenspielen
Webinar zum Thema psychosoziale Gesundheit und Gesundheitskompetenz

Vortragende: Mag. Marion Kronberger (Klinische- und Gesundheitspsychologin) Inhaltliche Schwerpunkte Wir haben „Schmetterlinge im Bauch“ oder reagieren „aus dem Bauch heraus“. Uns stößt etwas „sauer“ auf oder“ schlägt“ uns auf den Magen. Dutzende umgangssprachliche Ausdrücke zeigen uns tagtäglich, welch wichtige Rolle der Bauch im Zusammenhang mit unserer Psyche spielt. Dieses Thema steht im Vordergrund des Vortrages. Sind Darmbeschwerden regelmäßig, so können organische Ursachen verantwortlich...

  • ÖGK Kundenservice Lilienfeld

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: pixabay.com
2
  • 2. Juli 2024 um 18:30
  • Landesklinikum Hollabrunn
  • Hollabrunn

Selbsthilfegruppe „SEELE IN NOT“ Hollabrunn

An jedem 1. Dienstag im Monat findet im Gruppenraum der Tagesklinik im Landesklinikum Hollabrunn das Treffen der Selbsthilfegruppe "Seele in Not" statt.  Die Programmpunkte der Selbsthilfegruppe sind: Befindlichkeitsrunde, GESPRÄCHSRUNDE - das Thema wird nach Bedürfnis der Gruppenbesucher ausgesucht, Informationen und Erfahrungsaustausch. Was in der Gruppe besprochen wird, bleibt unter uns! Der Einstieg jederzeit möglich! Besuchen Sie ein Gruppentreffen, Sie werden sehen: Sie sind nicht...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.