Psyche

Beiträge zum Thema Psyche

MeinBezirk-Redakteurin Sarah Marie Piskur schreibt über persönliche Erfahrungen mit psychischen Erkrankungen. Vereine wie "Pro Mente" sind wichtig, um sich nicht alleine zu fühlen. | Foto: Valentina Marinelić
2

Wieden-Kommentar
Es braucht nur acht Minuten, um Einsamkeit zu bekämpfen

Der Verein "Pro Mente" feiert heuer sein 60-jähriges Bestehen. Die Mitglieder unterstützen Menschen mit psychischer Erkrankung dabei, der Einsamkeit zu entkommen. MeinBezirk-Redakteurin Sarah Marie Piskur widmet sich in ihrem Kommentar der Thematik. WIEN/WIEDEN. Kürzlich habe ich in einer wissenschaftlichen Untersuchung gelesen, dass es nur acht Minuten braucht, damit sich ein Mensch nicht mehr einsam fühlt. Acht Minuten, in denen man miteinander spricht, gemeinsam lacht, weint oder einfach nur...

  • Wien
  • Wieden
  • Sarah Marie Piskur
Video

Diagnostik aus hypnosystemischer Sicht

Diagnosen sagen nichts über unsere Klient*innen ausAls Hypnosystemiker erlebe ich Diagnosen meist als trivialisierend und als eine die Komplexität reduzierende Vernichtung von Informationen. Zudem werden Diagnosen überwiegend völlig blind für den Kontext gestellt, in dem ein Symptom auftritt. Ziel dienlich sind Diagnosen aus hypnosystemischer Sicht dann, wenn Patient*innen sie wollen, weil sie dadurch Entlastung erfahren (was ich dann wieder utilisieren kann), oder eben für die Krankenkassen...

Video

Psychologie
Burnout, Erschöpfung und Stress

Was ist Burnout?Herbert Freudenberger hat 1974 den Begriff „Burnout“ verwendet. Burnout gilt als eine Volkskrankheit, d.h. sehr viele Menschen entwickeln im Laufe ihres Lebens zumindest einmal ein Burnout-Syndrom. Burnout ist keine Modediagnose, wird aber heute häufiger erkannt als früher, weil unsere Gesellschaft sensibilisierter dafür ist als in vergangenen Zeiten. Wie entwickelt sich ein Burnout?Ein Burnout entwickelt sich nicht innerhalb weniger Tage, sondern innerhalb vieler Monate und...

  • Wien
  • Florian Friedrich
Das Ziel der APR Salzburg ist die Schaffung der bestmöglichen Bedingungen, damit die Menschen, die mit ihren psychischen Erkrankungen in die ambulante tagesklinische Reha kommen, wieder ihren gewohnten Platz in ihrem Alltag - sei es privat oder beruflich - einnehmen können. | Foto: pro mente Reha
7

Ambulante Rehaklinik
APR Salzburg hilft seit zehn Jahren zurück ins Leben

Psychische Erkrankungen können jede und jeden treffen – völlig unabhängig von Generation, Geschlecht oder Gesellschaftsschicht. In Österreich ist rund jede vierte Person betroffen. Seit 2014 gibt es die APR (Ambulante Psychosoziale Rehabilitation) Salzburg und hilft seit zehn Jahren Menschen dabei, ihren gewohnten Platz im Alltag, in der Familie und im Beruf wieder einzunehmen. Das Rehazentrum in der Imbergstraße ist dabei für alle psychischen Erkrankungen, wie Depressionen, Ängsten, Burnout,...

Mental Health Day
Schärdinger HAK sagt Depressionen und Co. den Kampf an

Schärdinger HAK ging zum zweiten Mal mit einem zweitägigen "Tage der psychischen Gesundheit" gegen Depression, Leistungsdruck und Existenzängste vor. SCHÄRDING. Und zwar am 9. und 10. Oktober. Das Projekt wurde vom Mental Health Aktivist Golli Marboe ins Leben gerufen. "Themen wie Depression, Leistungsdruck, Sucht, Suzidalität und Existenzängste finden im Rahmen des Unterrichts kaum Platz. Jedoch sind gerade diese Themen bei Jugendlichen – und nicht nur bei diesen - sehr wichtig. Themen, die...

Ingrid Nöbauer schätzt die praktischen Tipps der Bibel
Foto FMZ
1

SONDERAUSGABE - Eine gesunde Psyche

Ab sofort steht die Ausgabe der Zeitschrift Der Wachtturm mit dem Titel „Eine gesunde Psyche – Wie die Bibel helfen kann“ kostenlos in gedruckter Form, digital und als Audiodatei zur Verfügung. Mit dieser Ausgabe möchten Jehovas Zeugen einem allgemeinen Bedürfnis nachkommen. Die Zeitschrift geht darauf ein, wie wichtig eine passende medizinische Behandlung ist und welche praktischen Ratschläge die Bibel für Betroffene bereithält. Die COVID-19-Pandemie hat einen deutlichen Anstieg an psychischen...

Video

Psychotherapie / Psychologie
Mutismus und Sprechblockaden

Was ist Mutismus? Was sind Sprechblockaden?Mutismus zählt zu den Kommunikationsstörungen und bedeutet soviel wie "Verstummen". Beim Mutismus liegen jedoch keine Schädigungen der Sprechorgane oder des Gehörs vor, sondern die Betroffenen leiden mitunter unter starken sozialen Ängsten bzw. unter einer Sozialphobie, aber auch unter schwerer Überlastung. Stress, Überlastung und Ängste können zu massiven inneren Blockaden führen. Oft sind erwachsene Menschen, die unter Mutismus leiden, auch schwer...

Video

Psychotherapie / Psychologie
Transplantationen als psychische Belastung

Lange Wartelisten und die Angst, zu sterbenManchmal leiden Menschen unter so schweren Erkrankungen, dass nur eine Organtransplantation ihr Leben retten oder zumindest ihre Lebensqualität deutlich verbessern kann. Immer wieder kommt es allerdings auch vor, dass Personen so lange auf einer Organwarteliste stehen, dass sie sterben, bevor sie ein Spender*innenorgan bekommen. Dabei können Organteile, ganze Organe, Gewebe oder Zellen von einem Organismus auf einen anderen übertragen werden. Mit Stand...

Arbeitskreisleiter, Gemeinderat Markus Pernull, Sozialbetreuerin Elisabeth Fritz, Stadträtin Martina Wiedenig (von links)  | Foto: Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See
2

Vortrag
Erste Hilfe für die Seele

Im Rahmen des Projekts „Kärntner Bündnis gegen Depression“ (Land Kärnten, pro mente kärnten und Gesundheitsland Kärnten) wurde in Zusammenarbeit mit der Gesunden Gemeinde Hermagor am 7. März 2023 im Rathaus der Vortrag „Erste Hilfe für die Seele“ angeboten. HERMAGOR. Die diplomierte Sozialbetreuerin Elisabeth Fritz gab in diesem Vortrag Aufschluss darüber, was man unter psychischer Gesundheit und unter psychischer Erkrankung versteht. Dazu gehört es, rechtzeitig Problemlagen zu erkennen, auf...

Kinder- und Jugendnetzwerke: Treffen in Dürnstein

In Dürnstein trafen sich Organisatoren von Kinder- und Jugendnetzwerken aus ganz Niederösterreich, um sich fortzubilden und auszutauschen. DÜRNSTEIN. „Kinder- und Jugendnetzwerke stärken die berufsübergreifende Zusammenarbeit. Dadurch können Kinder und Jugendliche besser und rascher an der richtigen Stelle versorgt werden. Daher fördert der NÖ Gesundheits- und Sozialfonds den Auf- und Ausbau der Netzwerke auf professioneller und strukturierter Basis sowie Fortbildungen für die  Organisatoren“,...

Psychisch belastet
Verein JoJo sucht in der Stadt Paten für Kinder

Der Verein JoJo unterstützt und begleitet psychisch belastete Familien in Salzburg. Derzeit werden für die Stadt Salzburg und den Flachgau ehrenamtliche Paten gesucht.  SALZBURG. Psychisch belastete Familien waren von der Pandemie und ihren Folgen besonders hart betroffen. Daher waren sämtliche Aktivitäten des Vereins JoJo von den Bemühungen geprägt, trotz der Kontaktbeschränkungen eine kontinuierliche Unterstützung und Begleitung der Kinder und Familien zu gewährleisten.  Rekord bei Betreuung...

Nur ein temporär trauriger Blick oder steckt doch mehr dahinter? Im Seminar "Erste Hilfe für die Seele" lernt man, dies zu erkennen und zu handeln.  | Foto: MEV
Aktion 3

Psychosoziale Dienste
Erste Hilfe für die Seele kann man lernen

Psychische Probleme sind oft nicht offensichtlich, Hilfe wäre aber in vielen Fällen schon dringend nötig. Genau aus jenem Grund bieten die Psychosozialen Dienste das Seminar "Erste Hilfe für die Seele" an.  SÜDOSTSTEIERMARK. Wenn jemand auf der Straße umfällt, weiß man sofort, dass man die Rettung zu rufen hat, doch wie reagiert man nun eigentlich, wenn eine Person in unserem Umfeld verzweifelt wirkt oder gar weint. Genau hier setzt ein zwölfstündiges Seminar namens "Erste Hilfe für die Seele"...

Gegen Corona-Folgen
Kostenlose psychologische Hilfe für junge Menschen in OÖ

Neues Projekt „Gesund aus der Krise“ – Kostenlose psychologische Beratung und Behandlung für junge Menschen OBERÖSTERREICH. Für die psychosoziale Versorgung von Kindern und Jugendlichen, die besonders von den Auswirkungen der Corona-Pandemie betroffen sind, werden vom Bundesministerium für Gesundheit österreichweit 12,2 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Kostenlos und rasch Das Projekt „Gesund aus der Krise“ soll einen kostenlosen, raschen und niederschwelligen Zugang zu psychologischen...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Depression wird laut Prognose der Weltgesundheitsorganisation bis 2030 das häufigste Leiden sein.  | Foto: Symbolbild: Unsplash
3

Studierende der FH-Salzburg machen in Spot aufmerksam auf Depression

Drei MultiMediaArt-Studierende der FH Salzburg möchten über die Volkskrankheit Depression aufklären. Mit ihrem Konzept für einen Kinospot haben sie 20.000 Euro für die Umsetzung gewonnen. Laut Prognose der Weltgesundheitsorganisation wird Depression ab 2030 das weltweit häufigste Leiden sein. Doch obwohl die Zahl der Betroffenen steigt, gibt es kaum eine Krankheit, die mit so vielen Irrtümern und Vorurteilen behaftet ist. Salzburg/Puch-Urstein. Die MultiMediaArt-Studierenden Patricia Neuhauser,...

2

Psychologie / Psychotherapie
Depressionen in der Partnerschaft

Menschen, die in einer zufriedenen Partnerschaft leben und über ein soziales Netzwerk verfügen, haben seltener Depressionen und kommen auch rascher wieder aus depressiven Episoden heraus als Menschen, die einsam sind und wenige soziale Kontakte haben. Allerdings können Depressionen Partnerschaften belasten und es für den betroffenen Menschen auch schwerer machen, eine Partnerin/einen Partner zu finden. Immer wieder sagen Menschen, die unter Depressionen leiden, dass sie gerne eine Partnerschaft...

  • Wien
  • Florian Friedrich

Psychologie / Psychotherapie
Schizophrenie – Risiken, Ursachen und Unterarten

Beide Geschlechter sind gleich häufig von der Schizophrenie betroffen. Diese schwere psychische Erkrankung gehört zu den zwanzig häufigsten Ursachen für Berufsunfähigkeit. In Österreich treten pro Jahr etwa 800 neue Fälle an Schizophrenie auf. Mögliche Risiken liegen in der genetischen Disposition, in Hirnreifestörungen durch Infektionserkrankungen in den frühen Lebensjahren, in Anomalien und Schädigungen der Hirnstruktur, in schweren chronischen Stressereignissen wie Misshandlungen und...

Nur rund 15-20 Mal am Tag lacht eine erwachsene Person. (Symbolbild) | Foto: Ivana Cajina/Unsplash
3

Welttag des herzhaften Lachens
Fünf Fragen an eine steirische Lachtrainerin

Heute ist Welttag des herzhaften Lachens. Wir haben deshalb mit einer Lach- und Atemtrainerin über das Thema gesprochen. STEIERMARK. Am Welttag des herzhaften Lachens soll man um exakt 13:24 Uhr die Arme in die Luft werfen und lachen. So wird an diesem Tag theoretisch in jeder Stunde irgendwo auf der Welt herzhaft gelacht. Diese ungewöhnliche Idee für einen Welttag stammt von der US-Amerikanerin Elaine Helle und wird seither jährlich am 24. Jänner praktiziert. MeinBezirk.at hat bei Maria...

Gesundheit
Frauengesundheit in Corona-Zeiten

TIROL. Am 28. Mai wird der internationale Aktionstag für Frauengesundheit begangen. Diesen Tag nimmt die Tiroler Frauenlandesrätin Fischer zum Anlass, um die weibliche Gesundheit in den Fokus zu rücken.  Mehr Frauen an Corona erkranktAuch in Zeiten von Corona zeigte sich, dass Frauen und Männer unterschiedlich auf Erkrankungen reagieren, so auch auf das Coronavirus. Frauen haben sich häufiger mit dem Virus angesteckt, litten aber weniger oft an schweren Verläufen der Erkrankung und mussten auch...

2 1

Psychologie und Psychotherapie im Alter
Depression im Alter

Viele Menschen tun sich in unserer Jugend- und Leistungskultur schwer mit dem Älterwerden und fühlen dabei große Unsicherheiten, Sorgen und Ängste. Nicht wenige werden depressiv. Hinzu kommen gesundheitliche und körperliche Beschwerden und Einschränkungen, aber auch soziale Veränderungen, etwa wenn Freund*innen, Bekannte oder Partner*innen erkranken oder sterben. Manche Menschen ziehen sich dann vor lauter Kummer zurück und vereinsamen, werden schwer depressiv. Manchmal brechen auch Traumen aus...

  • Wien
  • Florian Friedrich
Video

Sinn des Lebens
Was ist ein gutes Leben?

Was macht mein Leben reich und wertvoll, wo will ich hin?Stellen Sie sich hier Fragen zum Sinn des Lebens, was ein gutes Leben für Sie ist und wie Sie ein gutes und erfülltes Leben führen können. Die unten stehenden Fragen können Ihnen helfen, um mit Ihren persönlichen, authentischen und personalen Werten für ein gutes und sinnerfülltes Leben in Berührung zu kommen. Nehmen Sie sich etwas Zeit, Muße und Freiraum, um sich selbst diese Fragen zu stellen. Lassen Sie die einzelnen Fragen auf sich...

  • Wien
  • Florian Friedrich
Herausfordernde Aufgaben warten auf Michael Schneider, den neuen Leiter der Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie 2 am LKH der KAGes Graz II Standort Süd. | Foto: KAGes/Schneider
1

Psychiater Michael Schneider im Interview
"Mensch ist nicht zum Alleinsein geboren"

"Wir Menschen leben von Beziehungen", bringt Michael Schneider eine der größten Schattenseiten der Pandemie für unsere Gesellschaft auf den Punkt. Schneider leitet seit Anfang März die Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie 2 am LKH der KAGes Graz II, Standort Süd und erlebt damit in seiner täglichen Arbeit, was die Isolation seit einem Jahr mit den Menschen macht. Der 48-jährige Psychiater schildert dabei ein Beispiel aus seiner Praxis: "Einer meiner Patienten, verwitwet und kinderlos,...

  • Stmk
  • Graz
  • Andrea Sittinger
Home-Office und Home-Schooling erscheinen im ersten Moment als vernünftige Lösung, entpuppen sich mittlerweile aber als zermürbende Herausforderung. Denn bei vielen kommt es zu Stressreaktionen des Körpers. | Foto: Symbolbild: Unsplash.com
2

Immunsystem
Einfluss von Covid-19 auf die Psyche und Bewegung

Durch die Lockdowns befinden sich viele Erwachsene im Home-Office beziehungsweise Kinder und Jugendliche im Home-Schooling. Was im ersten Moment als vernünftige Lösung erscheint, entpuppt sich mittlerweile als zermürbende Herausforderung, denn es kommt bei vielen zu Stressreaktionen des Körpers. Physiotherapeut Albert Jan Dudziak, Gründer der Praxis "physio4health" in der Stadt Salzburg, merkt durch seine Praxiserfahrung, dass durch diesen Stress Bewegungseinschränkungen und gestörte...

Kommentar
Gesundheit ist mehr als nur ein Virus

Gesundheit ist mehr als nur das Coronavirus. Doch seit Monaten scheint das eins zu sein. Denn von anderen Krankheiten wird erst gesprochen, wenn die Kapazitäten in Krankenhäusern schrumpfen. Aktuell sind die Covid-Zahlen am Steigen und die einzige Antwort ist bei vielen Experten ein neuerlicher Lockdown. Dabei blicken diese wohl nur selten über jenen theoretischen virologischen Tellerrand, denn die letzten Wochen zeigen, dass ein solcher kaum mehr Wirkung zeigt. Der überwiegende Teil der...

Damit die Seele gesund bleibt: Petra Radkohl und Astrid Geiger von der GO ON Suizidprävention bieten Kurse, Vorträge und Workshops.
Aktion Video 3

Hilfe aus der Krise
"Scham ist nicht angebracht, wenn die Seele leidet!" (+Video)

Reden hilft: Beratungsstellen im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld unterstützen dabei die seelische Gesundheit wieder ins Gleichgewicht zu bringen. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Angst. Ungewissheit. Einsamkeit. Existenzielle Sorgen. Depression. Die Corona-Krise stellt jeden vor Herausforderungen und sorgen für Stress und großen Druck. "Die Psyche ist besonders gefordert, das ist nicht nur bei Erwachsenen, sondern auch bei Kindern und Jugendlichen der Fall", wissen die beiden klinischen Psychologinnen Astrid...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.