Psyche

Beiträge zum Thema Psyche

Anzeige
Andrea Linzer, Psychologische Beraterin | Foto: Foto: Mario Unger
1 11

Was ist eigentlich Lebens- und Sozialberatung/psychologische Beratung?
Gehört werden, Rat, Hilfe und Lösungen finden.

Lebens- und Sozialberatung/Psychologische Beratung Lebens- und Sozialberatung, auch psychologische oder psychosoziale Beratung genannt, ist eine Säule der Gesundheitsvorsorge in Österreich. Sie ist aber auch da, um Menschen in Problem- und Entscheidungssituationen zu betreuen und unterstützen. Jeder Mensch kann in seinem Leben in Situationen kommen, die er alleine kaum oder nur schwer bewältigen kann. Das Leben läuft nicht immer wie am Schnürchen. Oft liegen scheinbar riesige Steine im Weg und...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Andrea Linzer
Die Gemeinwesenarbeit Marchtrenk hat für die Menschen und ihre Sorgen ein offenes Ohr. | Foto: Dietl/Fotolia

Gemeinwesenarbeit Marchtrenk
„Lieber gemeinsam, statt einsam“

Um den psychischen Folgen der Corona-Pandemie präventiv entgegenzuwirken, startet die Gemeinwesenarbeit (GWA) Marchtrenk ein neues Angebot. MARCHTRENK. Unter dem Motto „Lieber gemeinsam, statt einsam“ wird hilfssuchenden Menschen dabei ein breites Spektrum an Hilfestellungen geboten: Ein offenes Ohr für BürgerUnbürokratische Lern- und FreizeitunterstützungGespräche mit Menschen, die Vereinsamung spürenUnkomplizierte Vermittlung für weitere BeratungsangeboteEinfach mal „Dampf“ ablassenDie GWA...

  • Wels & Wels Land
  • Matthias Staudinger
Der zweite Lockdown macht vielen Landsleuten zu schaffen. | Foto: Dan Race/Fotolia
5

Psychische Gesundheit
Selbstfürsorge statt Sorgen in der Corona-Krise

Die angespannte Corona-Lage zehrt an den Nerven. Jetzt gilt es, sich selbst und anderen Gutes zu tun. Psychotherapeuten raten zur Selbstfürsorge. BEZIRKE. Die Corona-Krise macht einem großen Teil der Landsleute nicht nur finanziell, sondern auch psychisch schwer zu schaffen. Immer mehr Österreicher leiden unter depressiven Verstimmungen. Betroffene sind missmutig, fühlen sich eingesperrt und machtlos. Hinzu kommt die Angst, selbst zu erkranken oder seine Liebsten unbemerkt anzustecken....

  • Grieskirchen & Eferding
  • Michaela Klinger
Für viele Kinder und Jugendliche spielt sich das Leben nur mehr über Smartphone und Computerbildschirm ab: Kommt jetzt auch noch der Nikolaus aus dem Bildschirm? | Foto: Cartoon Roman Ritscher

Romans Cartoon der Woche: Coronavirus 2020
Ausgangsbeschränkung für den Nikolaus?

Trotz Covid-19-Notmaßnahmen sollte der Nikolaus am 5. Dezember 2020 den Kindern Freude bereiten dürfen, nicht nur virtuell über eine VIDEOBOTSCHAFT! Dafür setzt sich NEOS-Klubobmann Dominik Oberhofer ein, der auf ein Verbot der Regierung reagiert. Er schlägt vor: "Wir können uns etwa vorstellen, dass der Nikolaus kontaktlos an den Häusern vorbeizieht, den Kindern zuwinkt und seine Geschenke an der Türe hinterlässt. Doch das muss rechtlich gedeckt sein." In Leutasch möchte man es auch so...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Corona-Krise
"Einsamkeit und Leere drücken daher massiv auf die Seele"

Psychotherapeutin Andrea Auinger aus Ansfelden über die seelischen Auswirkungen der Corona-Krise und über Strategien wie man diese am Besten verarbeitet. Haben Klienten in der Corona-Krise mehr Bedarf nach Zuspruch? Auinger: Während des 1. Lockdowns hat sich teilweise das Phänomen der „Erleichterung“ bemerkbar gemacht. Viele meiner KlientInnen fanden es auch erleichternd, durch den allgemeinen Lockdown (alle sitzen im gleichen Boot) ohne schlechtem Gewissen daheim zu sein. Sie bekamen plötzlich...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz

Psychologie und Psychotherapie
Körperliche Beschwerden bei einer Depression

Bei Depressionen können auch körperliche Beschwerden auftreten, etwa: - Kopfschmerzen (ein Gefühl von Enge, als ob sich ein Ring um den Kopf schließen würde) - Mundtrockenheit - ein Druckgefühl auf der Brust, im Magen oder in der Lunge - vegetative Irritationen wie Schwitzen, Schweißausbrüche, Herzrasen - Appetitlosigkeit - Libidoverlust, Potenzverlust, keine Lust auf Sex - Eine Verlangsamung der Körperbewegungen, auch der Peristaltik, was zu Verstopfungen im Darm führen kann - niedriger...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Florian Friedrich
Dr.in Hemma Swoboda, Fachärztin für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin sowie Psychotherapeutin, Obfrau von pro mente Wien | Foto: Sandra Schartel
2

Pro mente Wien-Obfrau Hemma Swoboda kündigt Regionalisierung des psychosozialen Angebots in Wien an

Dr.in Hemma Swoboda, Fachärztin für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin sowie Psychotherapeutin, wurde zur neuen Obfrau von pro mente Wien, der Gesellschaft für psychische und soziale Gesundheit, gewählt. In dieser Funktion folgt sie Chefarzt Dr. Georg Psota nach, der pro mente Wien weiterhin als Vorstandsmitglied erhalten bleibt. „Ich danke Georg Psota für 10 Jahre an der Spitze unserer Gesellschaft, in der er nicht nur als multidisziplinärer sondern auch institutioneller Brückenbauer...

  • Wien
  • pro mente Wien

Psychologie und Psychotherapie
Depressionen: Störungen im Tagesrhythmus (Schlafstörungen, Morgentief, Jahreszeiten)

Etwa Die Hälfte aller Depressionen äußert sich zunächst mit Schlafstörungen. Die betroffenen Menschen merken oft noch nicht einmal ihre Depression, dennoch ist ihr Schlaf bereits gestört. Wenn Depressionen überwiegend biologisch bedingt sind, dann ist das so genannte „Morgentief“ sehr stark ausgeprägt. In den Abendstunden hingegen sind die betroffenen Menschen eher vital. Bei nicht-biologisch bedingten Depressionen ist das Morgentief weniger stark ausgeprägt und die Betroffenen sind abends...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Florian Friedrich
Auch daheim lassen sich kleine "Inseln" für wohltuende Auszeiten schaffen. Das tut der Seele gut. | Foto: Roman Samborskyi/Shutterstock.com

Serie Psyche
Die dunkle Jahreszeit schlägt auf das Gemüt

Wenig Tageslicht und Lockdown können auch gefestigten Menschen zu schaffen machen. ÖSTERREICH. Auf Stressbelastung reagiert der Mensch mit der Ausschüttung der Hormone Adrenalin, Insulin und Cortisol. Dieser "Cocktail" signalisiert dem Körper: "Achtung, Gefahr!" Dies bewirkt einen Anstieg von Puls- und Atemfrequenz, das Herz-Kreislauf-System läuft auf Hochtouren und die Muskulatur spannt sich an. Die sogenannten Glückshormone wie Serotonin und Endorphin sind in der kalten Jahreszeit hingegen...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Video

Psychologie
Emotional instabil: die Borderline Persönlichkeitsstörung

Was ist die Borderline-Persönlichkeitsstörung?Die Borderline-Störung ist eine weit verbreitete Persönlichkeitsstörung und stellt ein komplexes Krankheitsbild dar. Borderline kann anhand verschiedener Verhaltensweisen und bezeichnender Persönlichkeitszüge diagnostiziert werden. Für die Diagnose muss insbesondere ein stark impulsives Verhalten sowie ein tiefgreifendes Muster von Instabilität in den Affekten, im Selbstbild und in zwischenmenschlichen Beziehungen vorhanden sein. Meist zeigen sich...

  • Salzburg
  • Florian Friedrich
Bürgermeister Josef Ober, Gerald Mussnig, Sigrid Lugitsch (Sopha), Andrea Descovich, Andrea Wohlfarter (Vollzeitbetreutes Wohnen) und Johann Hartinger (Sozialhilfeverband).  | Foto: WOCHE

Hilfswerk-Psychosoziale Dienst
Maximale Lebensqualität an neuer Adresse

Hilfswerk hat in Feldbach neues Gebäude mit zwei Einrichtungen des PSD eröffnet.  REGION. Andrea Descovich, Fachbereichsleiterin der Psychosozialen Dienste, hat nun gemeinsam mit Hilfswerk-Geschäftsführer Gerald Mussnig im kleinsten Rahmen und unter Einhaltung aller Schutzmaßnahmen das neue Gebäude der Psychosozialen Dienste des Hilfswerks in der Lugitschstraße 5 in Feldbach vorgestellt. Der Bau, der in rund zehn Monaten umgesetzt worden ist und drei Millionen Euro gekostet hat, beheimatet zwei...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Currys sind mit ihren herrlichen Farben, zahlreichen Vitaminen und stimulierenden Gewürzen wertvolle Nahrung für die Seele. | Foto: Klinikum Wels‐Grieskirchen / Nik Fleischmann
4

Die Psyche stärken
Keine Chance dem Winterblues

Lockdown, Nebel und wenig Tageslicht: drei Aspekte, die selbst gefestigten Gemütern zusetzen. Gezielte Bewegungseinheiten, kräftigende Ernährung und ein paar einfache Tipps können helfen, die Psyche zu stärken und das Beste aus den nächsten Wochen zu machen. WELS, WELS-LAND. Adrenalin, Insulin und Cortisol, dieser Hormoncocktail wird in belastenden Stressphasen ausgeschüttet. Ein im Kopf fest verankerter Urinstinkt signalisiert dann: Es ist höchste Zeit zu handeln! Bemerkbar macht sich...

  • Wels & Wels Land
  • Matthias Staudinger
Bei der Tagung zwischen 25. und 27. November wird das Corona-Virus in seiner gesamtheitlichen Auswirkung wissenschaftlich diskutiert. Am Bild: Ein Ausschnitt aus dem Wandmosaik von Hubert Schmalix an der Universität Innsbruck. | Foto: Uni Innsbruck

Tagung vom 25. bis 27. November
Corona: Ein Stresstest für Demokratien

Das Corona-Virus ist nicht nur eine medizinische Herausforderung. Es beeinflusst die Psyche, unsere Gesellschaft, die Art wie wir miteinander umgehen und wie wir denken. Die Uni Innsbruck wagt sich an einen gesamtheitlichen wissenschaftlichen Blick heran und lädt Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen zu einer Online-Tagung ein. Sie findet vom 25. bis 27. November statt. INNSBRUCK. Was versteht man unter „Maßnahmen“? Rächt sich die Globalisierung? Welche Rolle spielt Religion und ist die...

  • Tirol
  • Agnes Czingulszki (acz)
Video

Psychologie / Psychotherapie
Persönlichkeitsstörungen und Traumen

Was sind Persönlichkeitsstörungen?Das Kennzeichen einer Persönlichkeitsstörung sind sehr lang anhaltende, tief verwurzelte Verhaltensmuster, Zustandsbilder und Neigungen. Die Persönlichkeitsstörung ist generalisiert und kommt in verschiedenen Bereichen des Lebens zum Ausdruck. Sie ist entkoppelt vom Auslöser und tritt in unterschiedlichen Situationen auf, etwa dann, wenn ein Mensch immer Angst vor dem Verlassenwerden hat, obwohl es gar keinen Grund dafür gibt. Film: "Borderline-Syndrom –...

  • Salzburg
  • Florian Friedrich
Die Gesundheitssprecherin der neuen SPÖ Tirol Elisabeth Fleischanderl warnt davor, die psychische Belastung in diese schweren Zeiten nicht zu unterschätzen.  | Foto: SPÖ Tirol

Corona Tirol
SPÖ warnt vor psychischer Belastung während Lockdown

TIROL. Der zweite harte Lockdown für Österreich ist im vollen Gange. Die Gesundheitssprecherin der neuen SPÖ Tirol macht sich derweil Sorgen um die psychische Gesundheit der TirolerInnen. Man solle die Belastung der Krise nicht unterschätzen, warnt die Sozialdemokratin.  Viele Faktoren belasten die PsycheAktuell kommt einfach viel zusammen: die wirtschaftliche Unsicherheit, der harte Lockdown und die Ungewissheit ob er wieder so effektiv ist, Zukunftsängste und natürlich auch der Mangel an...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
2 3 5

Von Masken und Ängsten
Corona - Masken und Ängste

Das Thema „Maske tragen“ polarisiert – auch in mir. Was mir auffällt ist, dass das Masketragen oder -nichttragen bei vielen Menschen mit Angst verknüpft ist. Einerseits wird die Maske getragen, aus Angst sich mit Corona anzustecken oder andere Mitmenschen anzustecken. Andrerseits erzeugt die Verordnung der Regierung in vielen von uns die Angst vor Verlust der Freiheit, Verlust des freien Willens, Verlust des freien Ausdrucks und auch den Verlust der Individualität. Bei mir hat sich z.B. die...

  • Bgld
  • Oberwart
  • WANDERFEE MORIYHA/Michaela Gold
Die beiden Tiroler Psychotherapeutinnen Barbara Haid (li.) und Ines Gstrein (re.).  | Foto: Foto: TLP/Mühlanger.

Tag der Psychotherapie am 20.11. in Tirol
TLP: Zweiter Lockdown schwere Belastung für Psyche der TirolerInnen

Die Corona-Krise ist auch eine Krise für die psychische Gesundheit der Tirolerinnen und Tiroler. „Wir sehen deutlich negative Auswirkungen auf die Psyche der TirolerInnen. Die psychischen Belastungen der Pandemie und ihrer Folgen führen vermehrt zu depressiven Symptomen, Angstsymptomen und Schlafstörungen. Besonders schwierig ist die Situation für junge Menschen, Erwachsene unter 35 Jahre, Frauen, Singles und Menschen ohne Arbeit. Ganz besonders die Kinder und Jugendlichen erleben die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Josef Wolf
Lebensberaterin Birgit Hufnagl unterstützt dabei, mehr Leichtigkeit, Lebensfreude und Energie ins Leben zu bringen. | Foto: Berger

"Detox für die Psyche" in Hietzing
Psychologische Beraterin Birgit Hufnagl bringt mehr "Leichtigkeit" ins Leben

2020 ist ein Jahr, das uns alle vor psychische Herausforderungen stellt. Oft hilft es, einfach darüber zu reden. HIETZING. "Viele Menschen gestehen sich nicht ein, dass sie im Augenblick Unterstützung brauchen. Damit meine ich nicht nur finanzielle Hilfe, sondern vor allem mentalen Beistand", sagt die diplomierte Lebens- und Sozialberaterin Birgit Hufnagl. 2007 zog die gebürtige Oberösterreicherin nach Wien, um zu studieren. Damals gehörte ihre Liebe noch der Technik. "Schon als kleines Mädchen...

  • Wien
  • Hietzing
  • Ernst Georg Berger

Psychotherapie und Psychologie
Zwangsstörungen: Formen und Häufigkeit

Es gibt verschiedene Formen von Zwängen. Die am häufigsten auftretenden sind - Wasch- und Putzzwang - Kontroll-, Wiederholungs-, Ordnungs-, Berührungs-, Blasphemie-, Rückversicherungs-, Zähl-, Beschwörungs-, Grübelzwang - Zwangsgedanken: Dabei handelt es sich um zwanghaftes Denken an angstmachende Situationen - Zwangshandlungen: Das sind Handlungen, die zum Schutz bzw. zur Abwehr ausgeführt werden 2,5 Prozent aller Menschen leiden einmal in ihrem Leben an einer Zwangsstörung. Die ersten...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Florian Friedrich
Angststörungen zählen derzeit zu den häufigsten psychischen Problemen der Österreicher.  | Foto: Photographee.eu/Shutterstock.com

Corona und Psyche
Wenn Angst krank macht

Serie Psyche: "Keine Scheu, rasch professionelle Hilfe zu suchen!", raten Experten. ÖSTERREICH. Die Corona-Pandemie stellt viele Österreicher vor besondere Belastungen. "Zunehmend häufen sich affektive Erkrankungsbilder – Angststörungen und depressive Verstimmungen", berichtet Gabriele Fischer von der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Medizinischen Universität Wien. Angst – vor Ansteckung, vor einem schweren Krankheitsverlauf, vor den wirtschaftlichen Folgen generell...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Barbara Sperner-Unterweger, Alex Hofer und Katharina Hüfner informieren über die aktuellsten Erkenntnisse. | Foto: MUI/Bullock
2

Covid-19
Projekte für besseren Umgang mit psychischen Covid-19-Folgen

INNSBRUCK. Welche Folgen hat die Covid-19-Pandemie auf die psychische Gesundheit insbesondere in Tirol? An der Medizinischen Universität Innsbruck beschäftigen sich mehrere Forschungsprojekte mit den psychischen Auswirkungen sowie den Strategien, die dabei helfen, mit den Folgen besser umzugehen. Noch lässt sich die psychische Belastung nicht in Zahlen fassen, vieles wird sich erst in den nächsten Monaten oder Jahren zeigen. Erste ErfahrungenDie ersten Erfahrungen mit der aktuellen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Was ist gut für uns? "Berührungen, Lachen, Kunst, der Wald, Menschen und auch Tiere", so Hausarzt Ernst Hruška.

Hausarzt Ernst Hruška
"Wenn sie keine Aufmerksamkeit bekommen, ziehen sich die Menschen zurück"

Ernst Hruška ist Hausarzt. Sein Fokus liegt auf der Psyche der Patienten – besonders in Zeiten wie diesen. RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Wenn man moderne Räume und sanfte Fahrstuhlmusik erwartet, ist man hier falsch. Die Praxis von Hausarzt Ernst Hruška in der Jurekgasse 5 wirkt auf den ersten Blick chaotisch und verwinkelt. Die Einrichtung stammt aus den 1980er-Jahren. Durch die engen Gänge huschen drei, vier, fünf Mitarbeiterinnen – so genau lässt sich das nicht sagen, man verliert schnell den...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Elisabeth Schwenter
Gesundheitsvorsorge: Viele Termine verschoben | Foto: Pixabay
2

Gesundheitsumfrage
Nur jeder Zweite würde sich gegen Corona impfen lassen

Trotz Corona erfreuen sich drei Viertel der Österreicher eines guten Gesundheitszustandes. Doch jeden Vierten belastet die Corona-Situation psychisch stark. Überraschend: Ihr Verhalten in Hinblick auf die eigene Gesundheit haben die Österreicher trotzdem nicht wesentlich geändert. Die Hälfte würde sich impfen lassen, das ergab eine aktuelle Umfrage. ÖSTERREICH. „Die Einschnitte und Belastungen für die Menschen sind groß – von verschobenen Arztterminen bis hin zum anhaltenden psychischen...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt

Psychologie und Psychotherapie
Angst und Angststörungen: HIV-Phobie und Hypochondrien

Bei Phobien handelt es sich um gerichtete Ängste. Sie sind auf ein bestimmtes Objekt oder eine ganz spezifische Situation ausgerichtet (etwa sich mit HIV zu infizieren). Bei Hypochondrien haben Menschen Angst, dass sich die Krankheit bereits im Körper befindet, auch dann, wenn bereits unzählige negative Testergebnisse vorliegen. Heute haben Menschen aufgrund der guten HIV-Therapie, das sind Medikamente, die HIV im Körper unterdrücken, eine genauso lange Lebenserwartung wie alle anderen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Florian Friedrich

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: pixabay.com
2
  • 2. Juli 2024 um 18:30
  • Landesklinikum Hollabrunn
  • Hollabrunn

Selbsthilfegruppe „SEELE IN NOT“ Hollabrunn

An jedem 1. Dienstag im Monat findet im Gruppenraum der Tagesklinik im Landesklinikum Hollabrunn das Treffen der Selbsthilfegruppe "Seele in Not" statt.  Die Programmpunkte der Selbsthilfegruppe sind: Befindlichkeitsrunde, GESPRÄCHSRUNDE - das Thema wird nach Bedürfnis der Gruppenbesucher ausgesucht, Informationen und Erfahrungsaustausch. Was in der Gruppe besprochen wird, bleibt unter uns! Der Einstieg jederzeit möglich! Besuchen Sie ein Gruppentreffen, Sie werden sehen: Sie sind nicht...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.