Psyche

Beiträge zum Thema Psyche

Viele Kinder fühlen sich aufgrund der Coronapandemie isoliert. | Foto: pixabay
2

Wenn der Kontakt fehlt: Kinder und Jugend in der Krise

Kinderpsychologen und andere Beratungsstellen sind aufgrund von Corona auch in Graz ausgelastet. Vor Kurzem wurde eine Studie von der Donau-Universität Krems in Kooperation mit der Medizinischen Universität Wien sowie mit Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung veröffentlicht, die nicht ohne Folgen bleiben wird. Sie stellte nämlich alarmierende Studienergebnisse zur psychischen Gesundheit von Schülern fest. Viele Kinder und Jugendliche leiden unter Ängsten,...

  • Stmk
  • Graz
  • Johanna Pein
Foto: stock.adobe.com/Andrey Kiselev
2

Psychologin
"Schüler erleben vermehrt das Gefühl von Niedergeschlagenheit"

Die für Hermagor zuständige Schulpsychologin Kerstin Obmann im Gespräch über die Folgen von Corona. Wie geht es den Schülern mit einem Jahr Corona „auf dem Buckel“? Kerstin Obmann: Die Situation ist auch nach einem Jahr Corona sowohl für viele Eltern als auch für Kinder und Jugendliche weiter herausfordernd. Aktuelle Studien zeigen, dass sich die selbstempfundene Lebensqualität der Kinder und Jugendlichen durch die Pandemie erheblich verschlechtert hat. 8 von 10 Kindern und Jugendlichen fühlen...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Thomas Klose
Video

Psychologie und Sexualität
Ab wann liegt eine Sexsucht vor?

Was ist Sexsucht?Sexsucht, auch als Hypersexualität bekannt, zählt zu den Störungen des Sexuallebens und gilt als eine psychische Erkrankung. Sie liegt dann vor, wenn Lust krankhaft wird. Hypersexualität ist den Sucht- und Abhängigkeitserkrankungen zuzuordnen. Ein Mensch, der sexsüchtig ist, erlebt seine Sexualität nicht als etwas Wertvolles, Entspannendes, Lustvolles, Positives, Befreiendes oder Lebendiges, sondern er fühlt sich zwanghaft zur Sexualität gedrängt und getrieben. Er hat kein...

  • Wien
  • Florian Friedrich

Augen auf!

Besonders jetzt, seit Beginn der Pandemie und den ständigen Lockdowns, sind viele Menschen von psychischen Problemen betroffen. Die Gründe dafür sind vielfältig. Betroffen davon können alle sein, jeden Alters und jeder Gesellschaftsschicht. Ich möchte die Menschen dazu animieren, die Augen offen zu halten und ein offenes Ohr dafür zu haben. Viele der Betroffenen wissen teileweise selbst nicht was mit ihnen los ist. Und noch schwerer fällt es ihnen, sich jemanden anzuvertrauen. Psychische...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Silke Pfeifenberger
Wie werden wir nach der Krise mit anderen Menschen umgehen? Die Kalsdorfer Psychotherapeutin Silke Ferlic erklärt, was jetzt wichtig ist. | Foto: KK
2 2

Kalsdorf bei Graz
So steht es um unsere Psyche

Psychische Belastungen nehmen zu. Kalsdorfer Psychotherapeutin Silke Ferlic erklärt warum und was helfen kann. WOCHE: Wie haben Sie das letzte Jahr als Psychotherapeutin erlebt? Silke Ferlic: In der Zeit des ersten Lockdowns war es überraschend ruhig. Vielleicht war es für einige Menschen sowas wie eine verordnete Auszeit aus dem gewohnten Alltag, der ja für manche ohnehin als sehr belastend beschrieben wurde. Nach dem ersten Lockdown gab es die kollektive Hoffnung jetzt langsam in die so...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Alois Lipp
Die Krise führt besonders bei Jugendlichen und Kindern zu psychischen Problemen. | Foto: DoraZett/Fotolia

Psychisches Wohlergehen
Kinder und Jugendliche deutlich stärker belastet

TIROL. In der aktuellen Krise sind die Menschen neben den körperlichen Risiken einer Erkrankung auch von zusätzlicher psychischer Belastung betroffen. Das psychische Wohlergehen von Kindern im Alter von 3 bis 12 Jahren ist im Fokus einer Studie, die insgesamt zwei Jahre dauern soll. Die Ergebnisse der zweiten Befragungsrunde zeigen, dass die Kinder deutlich mehr belastet sind. Expertinnen der Universitätsklinik Innsbruck schlagen Alarm. 703 Familien haben teilgenommen Genau zwei Jahre dauert...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Anzeige
Claudia Matauschek ist diplomierte Mentaltrainerin. | Foto: Foto: Helmut Reisinger

Gesundheit
Die Chance in der Krise sehen und spüren …

... und diese Gelegenheit beim Schopf packen ist vielleicht eine Möglichkeit dieser Zeit zu begegnen. Heute lernen wir uns selbst auf eine ganz neue Weise kennen und erhalten die Möglichkeit unser Leben neu auszurichten. Diese bewusste Entscheidung enthält enormes Potenzial für unser kostbares Leben. Um den nächsten Schritt in diese Richtung zu gehen braucht es nur deine bewusste Entscheidung dazu, denn alles was du dazu brauchst ist schon in dir. Weitere Informationen:

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • WOCHE Bruck/Mur
Die 19-jährige Tina Repa will anderen Jugendlichen helfen und absolviert Online-Seminare zu Themen wie "Seelische Erste Hilfe". | Foto: Repa
2

Peer-Projekt
Jugendliche werden zu Coaches ausgebildet

Ein neues Projekt motiviert Jugendliche, sich in Bereichen wie "Seelische Erste Hilfe" fortzubilden. SALZBURG. Die 19-jährige Tina Repa ist eine der ersten, die sich zum "Jugendgesundheitscoach" ausbilden lässt und an dem gleichnamigen Projekt von Avos Salzburg teilnimmt. Im 14-Tage-Rhythmus absolviert die junge Salzburgerin Online-Seminare zu Themen wie "Seelische Erste Hilfe", "Ernährung" oder "Stressmanagement", angepasst freilich an die Lebensbedingungen von Jugendlichen. Austausch mit...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Herausfordernde Aufgaben warten auf Michael Schneider, den neuen Leiter der Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie 2 am LKH der KAGes Graz II Standort Süd. | Foto: KAGes/Schneider
1

Psychiater Michael Schneider im Interview
"Mensch ist nicht zum Alleinsein geboren"

"Wir Menschen leben von Beziehungen", bringt Michael Schneider eine der größten Schattenseiten der Pandemie für unsere Gesellschaft auf den Punkt. Schneider leitet seit Anfang März die Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie 2 am LKH der KAGes Graz II, Standort Süd und erlebt damit in seiner täglichen Arbeit, was die Isolation seit einem Jahr mit den Menschen macht. Der 48-jährige Psychiater schildert dabei ein Beispiel aus seiner Praxis: "Einer meiner Patienten, verwitwet und kinderlos,...

  • Stmk
  • Graz
  • Andrea Sittinger
Home-Office und Home-Schooling erscheinen im ersten Moment als vernünftige Lösung, entpuppen sich mittlerweile aber als zermürbende Herausforderung. Denn bei vielen kommt es zu Stressreaktionen des Körpers. | Foto: Symbolbild: Unsplash.com
2

Immunsystem
Einfluss von Covid-19 auf die Psyche und Bewegung

Durch die Lockdowns befinden sich viele Erwachsene im Home-Office beziehungsweise Kinder und Jugendliche im Home-Schooling. Was im ersten Moment als vernünftige Lösung erscheint, entpuppt sich mittlerweile als zermürbende Herausforderung, denn es kommt bei vielen zu Stressreaktionen des Körpers. Physiotherapeut Albert Jan Dudziak, Gründer der Praxis "physio4health" in der Stadt Salzburg, merkt durch seine Praxiserfahrung, dass durch diesen Stress Bewegungseinschränkungen und gestörte...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Rezept-Kalender und Podcast: Mae Schöny und Margarita Cardena Martin vom Multikulturellen Netzwerk unterstützen Jugendliche. | Foto: Multikulturelles Netzwerk
2

Podcast aus Neubau
So geht es den Jungen mit Corona

"Es sieht wirklich nicht gut aus.": Experten und Neubauer Jugendliche im Podcast über Covid-Folgen für die Psyche. WIEN/NEUBAU. Die O-Töne von jungen Neubauern zur "neuen Normalität" sind eindeutig: "Uns geht’s nicht gut, alles ist anstrengend. Immer Masken tragen, man muss um 20 Uhr daheim sein. Nervig." Oder: "Alles ist viel komplizierter: Aufgaben, die man geschickt bekommt, Online-Termine. Das stresst." Bis hin zu: "Mir geht es ganz schlecht. In der Schule versteht man die Sachen viel...

  • Wien
  • Neubau
  • Andrea Peetz
Foto: Bezirksblätter

Kommentar
Gesundheit ist mehr als nur ein Virus

Gesundheit ist mehr als nur das Coronavirus. Doch seit Monaten scheint das eins zu sein. Denn von anderen Krankheiten wird erst gesprochen, wenn die Kapazitäten in Krankenhäusern schrumpfen. Aktuell sind die Covid-Zahlen am Steigen und die einzige Antwort ist bei vielen Experten ein neuerlicher Lockdown. Dabei blicken diese wohl nur selten über jenen theoretischen virologischen Tellerrand, denn die letzten Wochen zeigen, dass ein solcher kaum mehr Wirkung zeigt. Der überwiegende Teil der...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Damit die Seele gesund bleibt: Petra Radkohl und Astrid Geiger von der GO ON Suizidprävention bieten Kurse, Vorträge und Workshops.
Aktion Video 3

Hilfe aus der Krise
"Scham ist nicht angebracht, wenn die Seele leidet!" (+Video)

Reden hilft: Beratungsstellen im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld unterstützen dabei die seelische Gesundheit wieder ins Gleichgewicht zu bringen. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Angst. Ungewissheit. Einsamkeit. Existenzielle Sorgen. Depression. Die Corona-Krise stellt jeden vor Herausforderungen und sorgen für Stress und großen Druck. "Die Psyche ist besonders gefordert, das ist nicht nur bei Erwachsenen, sondern auch bei Kindern und Jugendlichen der Fall", wissen die beiden klinischen Psychologinnen Astrid...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Anzeige
Mit verschiedensten Methoden kann der bewusste Umgang mit den eigenen Emotionen erlernt werden. | Foto: Foto: Privat
4

Die Krise bewusst meistern
Psychische Gesundheit auf dem Prüfstand

Seit einem Jahr stellte und stellt uns die Corona-Pandemie gehörig auf die Probe und fordert einen sozialen sowie psychischen hohen Preis von uns allen, um vor allem die besonderen Herausforderungen in allen Lebensbereichen – privat, familiär und beruflich – zu meistern. IMST. In solchen Krisensituationen, egal ob es sich um individuelle oder gesellschaftliche Belange handelt, kann der Mensch solche herausfordernden Situationen gut meistern, solange noch eigene Einflussmöglichkeiten und...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Foto: pexels_emily_ranquist

Psychische Gesundheit
Kraftquelle & Seelenzuckerl für schwierige Zeiten

Übungen für unser psychisches ImmunsystemSchwierige Zeiten bedürfen der Erschaffung kleiner Freudeninseln und Glücksmomente für unsere Psyche, damit Sie stabil und gesund bleibt. 5 Wochen lang gestalten wir gemeinsam kleine Auszeiten im Alltag. Online probieren wir Übungen aus, die uns stärken und nähren. Wir richten unseren Blick auf die guten Dinge und begeben uns auf die Suche nach den kleinen Glücksmomenten im Leben. Hier geht es um das selber TUN, ums Ausprobieren, ums Erkunden unserer...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • FEM Frauengesundheitszentrum
Die Krise führt besonders bei Jugendlichen und Kindern zu psychischen Problemen. | Foto: DoraZett/Fotolia
2

Psychische Langzeitfolgen
Auswirkungen der Krise bei Kindern und Jugendlichen

Das Department für Psychosomatik für Kinder und Jugendliche am Klinikum Wels‐Grieskirchen bemerkt eine klare Entwicklung: Junge Patienten haben oftmals starke Schwierigkeiten, Emotionen zu regulieren und versuchen, ihre innere Spannungsgefühle unter anderem über selbstverletzendes Verhalten abzuleiten. WELS. „Wir erleben Jugendliche, die unter der Lockdown‐Situation massiv leiden – eine Vielzahl an Ängsten hat sie wortwörtlich im Griff“, so der Department‐ Leiter Adrian Kamper. Drei große...

  • Wels & Wels Land
  • Matthias Staudinger
Auch an Kindern und Jugendlichen geht die Pandemie nicht spurlos vorbei. | Foto: Erica Finstad/Shutterstock.com

Nebenwirkungen der Pandemie
Corona und jugendliche Seelen

Die Corona-Pandemie mit ihren Begleiterscheinungen geht auch an Kindern und Jugendlichen nicht spurlos vorbei. Die verordneten Maßnahmen (Lockdown, Homeschooling, …), die ja wesentliche Grundbedürfnisse des Menschen – nämlich Autonomie und soziale Kontakte – beeinträchtigen, wirken sich auf Kinder bzw. Jugendliche und Erwachsene in unterschiedlicher Weise aus. ÖSTERREICH. „Gerade im jugendlichen Alter gehört es zu einer der wesentlichen Entwicklungsaufgaben, soziale Beziehungen zu gestalten und...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Video

Emotionaler Missbrauch / psychische Gewalt
Narzissmus in Familie und Partnerschaft

Die Bedürftigkeit und das Leiden von Narzissten Wie ticken narzisstische Personen?Narzisstische Menschen müssen immer als großartig anerkannt werden und benötigen permanent Bewunderung. Sobald sie sich als durchschnittlich erleben, bekommen sie immense Angst, die Aufmerksamkeit und Wertschätzung ihrer Mitmenschen, die sie so dringend benötigen, zu verlieren. Kränkungen, auch alltägliche, können zu schweren Depressionen, ja sogar zur Suizidalität führen. Narzisstische Menschen sind...

  • Salzburg
  • Florian Friedrich
Dass die psychische Belastung von Kindern und Jugendlichen in der Coronakrise extrem zugenommen hat, weiß auch die Kinder- und Jugendanwaltschaft Tirol und fordert nun rasche und zielgerichtete Maßnahmen.  | Foto: Pixabay/soumen82hazra (Symbolbild)

Coronakrise
Kindern und Jugendlichen in der Krise muss geholfen werden

TIROL. Kinder und Jugendliche sind in der Krise einer der vielen Gruppen, die stark von den Einschränkungen betroffen sind. Für die VP-Jugendsprecherin Kircher ist es vor allem der Sport und die Bewegung die zu kurz kommen. Sie macht sich für eine rasche Öffnung des Kinder- und Jugendsports stark. Für mehr Unterstützung der Kinder und Jugendlichen plädiert auch die Kinder- und Jugendanwaltschaft Tirol.  Psychische Erholung durch SportFür die Landesobfrau der JVP Tirol Sophia Kircher, brauche es...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
5

Neue Wege nach Corona
Refresh your life for the new future

Neue Wege nach Corona Blick in Zukunft Sieben Online-Seminare sollen der Jugend bei der Bewältigung der Nach-Corona-Welt helfen. WOLFSBACH / “Refresh your life for the new future” – via Zoom startet am 11. April, 18.30 – 20.00 Uhr, ein Online-Seminarangebot für Jugendliche, für die gerade diese herausfordernde Zeit ein Sprungbrett für wichtige persönliche Entwicklungsschritte sein kann, die momentan möglicherweise noch im Verborgenen liegen. Dieses Angebot speziell für junge Menschen soll...

  • Amstetten
  • Marianne Penzendorfer
Foto: Pexels Trang Doan

kostenloses Angebot via Zoom
Du bist was du isst?!

Wie die Ernährung unsere Psyche beeinflusst Interaktiver Vortrag für alle, die mehr über die Zusammenhänge von Ernährung und seelischem Wohlbefinden wissen möchten. Es ist bekannt, dass Ernährung unsere körperliche Gesundheit beeinflusst. Dass dies auch für unsere psychische Gesundheit zutrifft, ist vielen Mengen (noch) nicht bewusst. WAS und WIE wir essen kann beispielsweise unsere Stimmung verbessern und die Konzentrationsfähigkeit fördern. In diesem Vortrag werden wissenschaftliche...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • FEM Frauengesundheitszentrum
Alexandra Goll, Redaktionsleiterin Bezirksblätter Hollabrunn, alexandra.goll@bezirksblaetter.at | Foto: Goll

Kommentar Alexandra Goll KW 9/2021
Das geht ordentlich auf unsere Psyche

HOLLABRUNN. Vor den Vorhang holte man in den früheren Lockdowns noch Verkäuferinnen in den Supermärkten oder auch Frisöre, als sie endlich wieder aufsperren durften. Doch mittlerweile hat sich das Blatt gewendet. Statt Lob ernten sie jetzt immer öfter wüste Beschimpfungen. Den Satz, den eine Kassakraft beim Hofer Diskonter am häufigsten sagt, ist vermutlich: "Bitte nehmen Sie ein Einkaufswagerl!" Das lässt so manches Gemüt ganz schön in Rage gehen und schimpft dann wie ein Rohrspatz. Doch die...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Einkommensschwache und Frauen sind im Homeoffice die größten Verlierer. Dies belegt auch die aktuelle Karmasin-Studie. | Foto: Panthermedia
Aktion 2

Ergebnisse aus Karmasin Studie 2021
Homeoffice als Falle für Frauen

Computer, Arbeitsplatz, ausreichende Internetverbindung, Ruhe – damit steht und fällt ein funktionierender Arbeitstag im Homeoffice. Angesichts dieser Parameter muss man kein Hellseher sein, um nachzuvollziehen, dass Familien und hier besonders Mütter einerseits und einkommensschwache Arbeitnehmer andererseits am stärksten unter der Verlagerung des Arbeitsplatzes in die eigenen vier Wände während der Lockdowns zu leiden haben und hatten. Knapp die Hälfte der Steirer hat seit Beginn der Pandemie...

  • Steiermark
  • Andrea Sittinger
Mag. Judith Baumgartner bietet Erziehungs-, Familien-, Trennungs- und Scheidungsberatungen  | Foto: Gesundheitszentrum Schloss Prugg
4

Gesundheit in Bruck
Als Gesellschaft durch diese Krise gehen

Die Brucker Neurologin und Psychiaterin Dr. Saba Harrach erzählt, wie es vor allem Kindern und Jugendlichen in der Pandemie geht und wie resiliente Menschen besser aus der Krise kommen.  BRUCK/LEITHA. Mittlerweile beschäftigt uns das Corona-Virus schon fast ein Jahr. Die Pandemie belastet nicht nur das Gesundheitssystem, die Wirtschaft sowie die Schulen, sondern sie belastet auch die Psyche der Menschen. Die Gesellschaft scheinen erschöpfter von der Situation zu sein. Dass es mitten im Winter...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: pixabay.com
2
  • 2. Juli 2024 um 18:30
  • Landesklinikum Hollabrunn
  • Hollabrunn

Selbsthilfegruppe „SEELE IN NOT“ Hollabrunn

An jedem 1. Dienstag im Monat findet im Gruppenraum der Tagesklinik im Landesklinikum Hollabrunn das Treffen der Selbsthilfegruppe "Seele in Not" statt.  Die Programmpunkte der Selbsthilfegruppe sind: Befindlichkeitsrunde, GESPRÄCHSRUNDE - das Thema wird nach Bedürfnis der Gruppenbesucher ausgesucht, Informationen und Erfahrungsaustausch. Was in der Gruppe besprochen wird, bleibt unter uns! Der Einstieg jederzeit möglich! Besuchen Sie ein Gruppentreffen, Sie werden sehen: Sie sind nicht...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.