Psychologe

Beiträge zum Thema Psychologe

Während des Aktionszeitraumes wird die Fahne der Kampagne „Stopp Gewalt“ gehisst (im Bild Frauen-Stadträtin Susanne Stöhr-Eißert und Bürgermeister Mag. Peter Eisenschenk). Außerdem werden das Rathaus und das DonauSplash orange beleuchtet. | Foto: Stadtgemeinde Tulln
1 6

Männer in die Verantwortung
Bezirk Tulln sagt nein zu Gewalt an Frauen

Am 25. November, dem "Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen", startet jährlich weltweit die Kampagne "16 Tage gegen Gewalt". BEZIRK. Körperliche und/oder sexuelle Gewalt in den eigenen vier Wänden zieht sich durch ALLE gesellschaftlichen Schichten. Sie wird nur allzu gerne verschwiegen, verniedlicht oder Frauen sogar eine Mitschuld daran gegeben – „wahrscheinlich hat sie es verdient“, „er hat halt viel Stress“, „das kann ja passieren“ – wer bitte verdient Ohrfeigen oder Prügel vom eigenen...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Peter Winkler (am Bild mit seinem Team) betont, dass auch in den kommenden Jahren mit einer erhöhten Nachfrage nach spezialisierten Therapieangeboten zu rechnen ist. | Foto: PSZW Eggenburg
3

Psychische Gesundheit Bezirk Horn
Spezialisierte Behandlungsmöglichkeiten

Im Bezirk Horn wächst der Bedarf an spezialisierten Behandlungen für psychische Erkrankungen bei Jugendlichen. Eine frühzeitige Behandlung ist entscheidend zur Prävention langfristiger Probleme. BEZIRK HORN. Im Bezirk Horn wurden aktuelle Informationen zur Situation der Kinder- und Jugendpsychiatrie eingeholt, um auf die steigenden psychischen Belastungen von jungen Menschen aufmerksam zu machen. Im Gespräch mit Peter Winkler vom Psychosomatischen Zentrum Waldviertel (PSZW), Klinik Eggenburg,...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Chronischer Stress ist die Ursache vieler Krankheiten. | Foto: PantherMedia/IgorTishenko
2

Weniger Stress zur Weihnachtszeit
"Glücklich zu sein, ist eine Wahl"

MeinBezirk hat bei der Rieder Psychologin Ulrike Wasner nachgefragt, wie man in der Weihnachtszeit mehr für sich selbst herausnehmen kann. BEZIRK RIED. Gerade zu Weihnachten kennen viele das Gefühl: Man möchte noch dieses und jenes tun, man hetzt von einer Sache zur nächsten und fühlt sich schnell überlastet. In der Stressforschung spreche man von sogenannten „Antreibern“, so Ulrike Wasner: „Dazu gehören die Anforderungen an sich selbst: Man muss es allen recht machen, alles muss perfekt sein....

  • Ried
  • Raphael Mayr
Rund ein Viertel der österreichischen Jugendlichen leidet unter psychischen Problemen – NEOS setzt sich für eine bessere Versorgung und mehr Unterstützung in Schulen ein. | Foto: pexels
2

NEOS
Reformen für psychische Gesundheit von Kindern gefordert

Am heutigen Tag der Jugend richten die NEOS einen dringlichen Appell an die Politik: Die Psychotherapie muss endlich als Leistung der Krankenkasse anerkannt werden. NÖ. Rund ein Viertel der Zehn- bis 18-Jährigen in Österreich leidet unter psychischen Problemen, was etwa 100.000 Kinder und Jugendliche betrifft, die dringend behandelt werden müssen. Die Situation ist besonders prekär in Niederösterreich, wo es an ausreichend Versorgungsplätzen mangelt. „Die Psychotherapie muss endlich eine...

Video

HIV-positiv
Diskriminierung im Gesundheitsbereich

Diskriminierung im Gesundheitssystem als ProblemHIV-positive Personen werden auch in Krankenhäusern, in Pflegeheimen, Kurzentren und Reha-Einrichtungen oder bei Ärzt*innen diskriminiert, obwohl gerade letztere in der Regel besser als die Allgemeinbevölkerung aufgeklärt sind. Die HIV-positiven Betroffenen werden etwa bei ärztlichen und medizinischen Behandlung automatisch an die letzte Stelle gereiht oder die Behandlung wird überhaupt gänzlich verweigert. Immer wieder kommt es im...

  • Wien
  • Florian Friedrich
Für Menschen mit psychischen Problemen ist Weihnachten oft eine besonders große Herausforderung. | Foto: PantherMedia/CITAlliance
3

Gemeinsame Feiertage
Weihnachten mit psychisch kranken Angehörigen

Weihnachten gilt als Fest der Liebe und Besinnlichkeit. Doch für Familien mit psychisch erkrankten Angehörigen kann diese Zeit besonders herausfordernd sein. Psychologen geben Tipps, wie sie damit am besten umgehen. REGION ENNS. „Weihnachten ist das Fest der Familie und der Liebe. Und natürlich soll es perfekt sein. So zumindest sehen häufig die Vorstellungen und Erwartungshaltungen aus. Aber das macht oft Druck und Stress, denn das Leben ist selten perfekt. Schon gar nicht für Menschen mit...

  • Enns
  • Sandra Würfl
Video

Psychologie / Psychotherapie
Sexarbeiter*innen, Prostituierte und Stricher

Opferschutz und Hilfe für Sexarbeit umfasst alle Formen der kommerzialisierten Sexualität und sexuelle Handlungen mit oder ohne Körperkontakt gegen Entgelt. Sexarbeit und Prostitution werden teils freiwillig ausgeübt, teils unter Zwang, etwa im Rahmen von Menschenhandel und Zwangsprostitution. Prostituierte und Sexarbeiterinnen werden oft Opfer von Gewalt und sind schwer traumatisiert. Wenn Sie als Prostituierte, Sexarbeiter*in oder Stricher Opfer von körperlicher oder sexueller Gewalt geworden...

Video

Psychotherapie / Psychologie
Mutismus und Sprechblockaden

Was ist Mutismus? Was sind Sprechblockaden?Mutismus zählt zu den Kommunikationsstörungen und bedeutet soviel wie "Verstummen". Beim Mutismus liegen jedoch keine Schädigungen der Sprechorgane oder des Gehörs vor, sondern die Betroffenen leiden mitunter unter starken sozialen Ängsten bzw. unter einer Sozialphobie, aber auch unter schwerer Überlastung. Stress, Überlastung und Ängste können zu massiven inneren Blockaden führen. Oft sind erwachsene Menschen, die unter Mutismus leiden, auch schwer...

Psychologenmangel
"Viele Ängste und Unsicherheiten sind entstanden"

Zur Gesundheit gehört mehr als nur die körperliche Perspektive. Auch das geistige Wohlbefinden ist Teil davon. Wie es derzeit mit dem Bedarf an klinischen Psychologen aussieht und welche weiteren Angebote es für die Psyche gibt, wissen Elisabeth Vormayr vom Rieder Kinder- und Jugendschutzhaus (RiKi) und Kerstin Hofstätter, ehemalige Rieder Streetworkerin. BEZIRK. Elisabeth Vormayr ist Obfrau vom RiKi, wo psychologische Behandlung vermittelt wird. Sie erzählt: "Im RiKi hätten wir Verstärkung...

  • Ried
  • Agnes Nöhammer
Sozial-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister

 | Foto:  Land NÖ
2

Unerstützung
Förderungen für psychisch Beeinträchtigte beschlossen

Landesrätin Teschl-Hofmeister: „Das Land Niederösterreich unterstützt die Schaffung von Betreuungsplätzen für Menschen mit psychischen Erkrankungen mit insgesamt 779.297 Euro“ ST.PÖLTEN(pa). „Das Land Niederösterreich unterstützt sehr gerne die Träger der Behinderteneinrichtungen, um Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen mit Wohn- und Tagesbetreuungsplätzen einen geregelten Tagesablauf bieten zu können“, so Sozial-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister. In der Sitzung der NÖ...

Video

Psychologie / Psychotherapie
Was sind Persönlichkeitsstörungen?

Persönlichkeitsstörungen zählen zu den schwereren Formen von psychischen Erkrankungen. Sie entwickeln sich meist in der frühesten Kindheit, weswegen sie zu den Frühstörungen zählen. Die Betroffenen leiden unter einem instabilen Selbstbild und haben immer wieder Schwierigkeiten in zwischenmenschlichen Beziehungen, etwa in Partnerschaften oder im Familienleben. Oft ist ihnen aber ihre Störung gar nicht bewusst. Es gibt folgende Arten von Persönlichkeitsstörungen, die wiederum in die Cluster A, B...

Psychologie / Psyxchotherapie
Was ist bipolar (manisch-depressiv)?

Die bipolare affektive Störung ist auch unter der Bezeichnung „manisch-depressiv“ bekannt. Typisch sind extreme Stimmungsschwankungen zwischen sehr gedrückten, depressiven Episoden und extrem euphorischen, manischen Phasen, die meist kürzer andauern und in denen sich die Betroffenen allmächtig und grandios fühlen. Allerdings gibt es auch leichtere Formen bzw. Vorstufen der bipolaren Störung. Folgende Symptome sind typisch für eine bipolare Störung:- Wenn Sie unter extremen Stimmungsschwankungen...

  • Wien
  • Florian Friedrich

Borderline / ADHS bei Erwachsenen
Tipps für bessere Impulskontrolle

Menschen mit ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung) oder Borderline tun sich oft schwer, mit starken Gefühlen gut umzugehen und diese zu regulieren. Sie bekommen dann etwa Wutausbrüche, zerschlagen Gegenstände, schreiben Hassnachrichten, schreien den Vorgesetzten an oder werden von Traurigkeit und Selbsthass überflutet. Zudem können sie mit Kritik, Rückmeldungen und Feedback schwer umgehen.Manchmal, etwa nach einem Wutausbruch, haben die Betroffenen starke Schuldgefühle, es tut...

  • Wien
  • Florian Friedrich
Video

Psychologie / Psychotherapie
Psychotische Störungen: die Schizophrenie

Was sind psychotische Störungen?Bei psychotischen Störungen handelt es sich um schwere psychische Beeinträchtigungen. Dabei geht die Realitätskontrolle völlig verloren, und es bilden sich neue subjektive Realitäten aus. Die Symptome sind psychisch sehr inkohärent und deshalb für andere Menschen nicht nachvollziehbar. Es gibt unterschiedliche Arten von psychotischen Störungen, eine davon ist die Schizophrenie. Die SchizophrenieBei der Schizophrenie handelt es sich um eine psychische Erkrankung,...

Angststörungen / Psychotherapie
Hypochondrie und Krankheitsängste

Menschen, die unter einer Hypochondrie leiden, haben oft unterschiedliche körperliche Symptome. Diese körperlichen Symptome werden als schwere körperliche Erkrankungen missverstanden, d.h. das Kernproblem der Hypochondrie ist die starke Angst, unter schweren körperlichen Erkrankungen zu leiden (etwa AIDS, Krebs, Herzproblemen). In der ICD-10 (der „Internationalen statistischen Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme in ihrer 10. Revision“)wird die Hypochondrische...

  • Wien
  • Florian Friedrich
Video

Psychologie / Psychotherapie
Anorexia Nervosa (Magersucht)

Magersucht ist eine lebensbedrohliche StörungBei der Magersucht handelt es sich um eine schwere psychische Erkrankung, die mit einem hohen Leidensdruck für die Betroffenen, ihre Familien und Angehörigen einhergeht. Diagnose und Erscheinungsbild der MagersuchtNach DSM-5 (der fünften Auflage des "Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders“) bedarf es folgender Symptome, damit eine Magersucht diagnostiziert werden kann: die Weigerung, das Minimum des für das Alter und der Körpergröße...

Unerwünschte Nebenwirkungen
Die Pandemie wirkt sich negativ auf seelische Gesundheit aus

Sozialer Rückzug, Resignation und Niedergeschlagenheit sind nur ein paar Anzeichen, die auf psychische Probleme hinweisen können. Dass es wichtig ist, die Alarmzeichen zu beachten betont Gert Bürger, der Leiter der Klinik für Psychische Gesundheit am Krankenhaus Braunau. BRAUNAU. Corona hat bei vielen Menschen Ängste, Unsicherheiten und ein Gefühl der Hilflosigkeit hinterlassen. Neben Kindern und Jugendlichen sind laut Studien besonders Erwachsene unter 35 Jahren von psychischen Belastungen...

Psychologie / Psychotherapie / Traumatherapie
Die emotional instabile Persönlichkeit, die Borderline-Persönlichkeit und die Borderline Persönlichkeitsstörung

Die Borderline-Störung ist eine weit verbreitete Persönlichkeitsstörung und stellt ein komplexes Krankheitsbild dar. Borderline kann anhand verschiedener Verhaltensweisen und bezeichnender Persönlichkeitszüge diagnostiziert werden. Für die Diagnose muss insbesondere ein stark impulsives Verhalten sowie ein tiefgreifendes Muster von Instabilität in den Affekten, im Selbstbild und in zwischenmenschlichen Beziehungen vorhanden sein. Meist zeigen sich die Verhaltensweisen über einen längeren...

  • Wien
  • Florian Friedrich
Den ersten gemeinsamen Kaffee trinkt man derzeit online oder outdoor. | Foto: pixabay
Aktion

Wie Singles trotz Pandemie aufblühen
Dating-Tipps vom Psychologen (+Umfrage)

Die Bars, der Sportverein, der gemeinsame Ausflug, das Treffen in der Organisation und den Restaurants, wo man sich locker und ohne Stress näherkommen könnte, fallen zurzeit ja noch aus. Sozialforscher sagen, dass zum Flirten eigentlich nur mehr der Supermarkt und die öffentlichen Verkehrsmittel übrigbleiben. Oder Online-Dating. Online-DatingDating-Apps sind durchaus ein willkommenes Mittel, aber nur so gut, wie wir sie nützen und was wir aus ihnen machen. Oft geht es dabei aber nur um...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
Tipp vom Psychologen: Konsequent alle 90 Minuten für mind. 5 Minuten Pausen machen. | Foto: pixabay
Aktion 2

Mach mal Pause!
Der Anschober-Effekt (+Umfrage)

Eine Pause zur rechten Zeit hilft, um Überarbeitung und Burnout vorzubeugen. Tipps dazu kommen vom Psychologen. "Rudolf Anschober hat meinen Respekt", meint Psychologe Philip Streit. Öffentlich zieht er, der Gesundheit zuliebe, die Notbremse. Die viele Arbeit mache ihn krank. Dauernd unter Druck und wenig Unterstützung von außen: Das laugt aus. Doch Anschober wartet nicht auf das Burnout. Ein Zustand des Zusammenbruchs nach Überarbeitung kann jeden erwischen. Er/Sie muss nur viel gut machen...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
Foto: panthermedia net - Miljan
5

Social distancing
Psychische Probleme bei Jugendlichen nehmen zu

Jungen Menschen fehlt der Kontakt zu Gleichaltrigen. Schlafstörungen und Angstsymptome werden mehr. URFAHR-UMGEBUNG. Das Corona-Virus hat viele hart getroffen. Auch die Jugendlichen leiden sehr unter den Auswirkungen der Pandemie. "Am meisten fehlt mir eigentlich die Schule – also der Präsenzunterricht. In der Klasse sitzen und in den Pausen mit meinen Mitschülern reden und scherzen", sagt Selina Reiter aus Feldkirchen. Die 17-Jährige hat wie viele Gleichaltrige das Gefühl, auf ihre Jugend...

Kreatives tun im Kreis der Lieben beugt dem Lagerkoller vor. | Foto: pixabay
2

Familienflüsterer Philip Streit
So gelingt Ostern im kleinen Familienkreis

Allein, aber nicht einsam: Wir feiern Ostern zum zweiten Mal im engsten Kreis. Aber bitte ohne Lagerkoller. Zurecht sind wir traurig und wütend, dass diese Einschränkungen weiterhin bestehen. Und das ist okay, denn unser Frust ist eigentlich ein Zeichen dafür, wie wichtig uns das Zusammensein mit unseren Liebsten ist. Trotzdem ist es auf dem engen Raum, mit all den Einschränkungen, nicht immer leicht. Aber halt! Ostern ist das Fest der Hoffnung und des Neubeginns. Nutzen und gestalten wir die...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
Statt Leiden zu schaffen: Wie Sport zur Leidenschaft wird. | Foto: pixabay
1 2

So kommt Bewegung in den Alltag
Tipps vom Psychologen für Sportmuffel

Es besteht kein Zweifel: Sich zu bewegen hält fit. Nicht so allerdings, wenn die Motivation fehlt. So werden Sie zum Ex-Sportmuffel und bringen Bewegung in den Alltag. Sport stärkt den Kreislauf und das Immunsystem. Aber das ist nicht alles. Bewegung macht uns auch glücklicher und geistig fitter. Trotzdem kann es passieren, dass plötzlich eine Instanz daherkommt, nennen wir sie den inneren Sportmuffel, die sagt: „Es ist so anstrengend und es tut weh. Wo bleibt da die Freude?“ Sport ist...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
Unreflektierter Perfektionismus ist massiv belastend. | Foto: pixabay
2

Familienflüsterer Philip Streit
Perfekt sein, aber wie?

Wie wir das Beste aus uns machen, anstatt nie zufrieden zu sein, verrät Familienflüsterer Philip Streit. Ist Perfektionismus so schlecht wie sein Ruf? Die Psychologie sagt: Es gibt zwei Arten von Perfekt-sein-Wollen. Grundsätzlich ist es gut, hohe Ansprüche an sich selbst zu stellen, um das Beste aus sich selbst herauszuholen. Im Wissen, dass Fehler zum Gelingen dazugehören, ist diese Art von Perfektionismus dienlich. Daneben gibt es eine andere Form, die hinderlich ist. Man denke an Menschen,...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.