PV-Anlagen

Beiträge zum Thema PV-Anlagen

IKB-Vorstandsvorsitzender Helmuth Müller, Innsbrucks BürgermeisterJohannes Anzengruber und IKB-Geschäftsbereichsleiter Strom-Netz Roland Tiwald vor der fassadenintegrierten PV des Umspannwerks Ost, das auf vier von fünf Fassaden Strom erzeugt.  | Foto: IKB
5 3

Photovoltaik der IKB
Hat Innsbruck bald zu viel Sonnenstrom?

Mit rund 2000 Photovoltaik- Anlagen in Innsbruck steigt die Anzahl an eingespeisten Kilowattstunden stetig. Doch jede neue Einspeisung bedeutet auch zusätzliche Netzbeanspruchung. INNSBRUCK. "Stromnetze müssen heute weit mehr können, als das, wofür sie gebaut wurden", berichtet IKB-Vorstandsvorsitzender Helmuth Müller zum Thema Sonnenstrom in Innsbruck. Seit 2011 bieten die Innsbrucker Kommunalbetriebe (IKB) Strom durch Sonnenenergie an und die Zahl an Interessierten sowie privaten Solaranlagen...

Bauphase 2 ist abgeschlossen, nahezu alle Räumlichkeiten sind bezogen. | Foto: MeinBezirk
Video 5

Wirtschaftsstandort St. Veit
Sonnenkraft Campus geht in finale Phase

Im Jänner 2023 wurde der Plan zum Sonnenkraft Campus erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Nun steht die finale Bauphase unmittelbar bevor.  ST. VEIT. Mittlerweile wurden 2,8 Millionen Euro investiert. Vivatro-Geschäftsführer Jürgen Hölbling ist mit dem Fortschritt zufrieden: "Die ersten zwei Bauphasen wurden plangemäß fertiggestellt, die Räumlichkeiten wurden von namhaften Firmen in der Energie-Branche, wie Seele oder Prefa, bezogen und wir stehen mitten in der Umsetzung für den finalen...

Mit Photovoltaikanlagen sichern Familien nicht nur ihre Energieversorgung, sondern auch eine saubere Umwelt für kommende Generationen | Foto: Pexels/Los Muertos Crew
3

Letzte Chance 2024
Photovoltaik-Förderung in Niederösterreich

Der dritte Fördercall für Photovoltaikanlagen läuft derzeit in Niederösterreich und bietet noch bis zum 21. Oktober 2024 die Chance auf attraktive Zuschüsse. In Kombination mit der bis Ende 2025 befristeten Umsatzsteuerbefreiung für Solaranlagen wird der Umstieg auf erneuerbare Energien deutlich erleichtert. NÖ. Die Nutzung von Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) wird durch verschiedene Förderprogramme unterstützt. Diese finanziellen Anreize sollen es Hausbesitzern erleichtern, in die Solarenergie...

72.668 Photovoltaik-Anlagen hängen aktuell am Netz OÖ-Netz. | Foto: Netz OÖ
1

Immer mehr Photovoltaik-Anlagen
Sommer 2024 brachte so viel PV-Strom wie noch nie

Dank mittlerweile 72.668 Photovoltaik-Anlagen in Oberösterreich produzierten die Energie AG- bzw. Netz OÖ-Kunden im heurigen Sommer so viel Sonnenstrom wie noch nie. OÖ. Am 18. Juni erzeugten die an das Stromnetz der Netz OÖ angeschlossenen PV-Anlagen 12,7 Millionen Kilowattstunden Strom. Diese Menge entspreche dem Tagesverbrauch von 1,4 Millionen Haushalten und sei der höchste jemals im Stromnetz des Landes-Netzbetreibers gemessene Sonnenstrom-Anteil eines einzelnen Tages. Ein Viertel des...

Anzeige
Variante Carport-Café: man kann PV-Carports auf versiegelten Flächen als Cafés nutzen. Diese bieten als Unterstand einen guten Sonnenschutz auf Stadtplätzen.  | Foto: Telemotion Erneuerbare Energien
3

Telemotion Erneuerbare Energien
Österreichs Bodenversiegelung lässt sich auch sinnvoll nutzen

Rüdiger Morawetz hat Lösungen parat, wie versiegelte Flächen für grünen Strom genutzt werden können. GLOGGNITZ. Rüdiger Morawetz, Betreiber des Gloggnitzer Unternehmens "Telemotion Erneuerbare Energien", macht sich reichlich Gedanken über unsere Umwelt. Der Gloggnitzer präsentiert einige Ansätze im Hinblick "Grüne Energie" und liefert dazu Informationen, die zum Nachdenken anregen: "Österreich hat die meisten Bodenversiegelungen von ganz Europa. Es gibt davon ca.40 Mio/qm . vor allem bei...

Bürgermeister Ernst Wendl, Feuerwehrkommandant Ernst Wolfgang und Feuerwehrkommandant-Stellv. Michael Berger beim Display der übertragenen technischen Daten der PV-Anlage | Foto: Marktgemeinde Himberg
Aktion 2

Nachhaltig
Energiegewinn mit Sonnenstrom am Dach der Feuerwehr Himberg

Die Gemeinde Himberg hat einen bedeutenden Schritt in Richtung Nachhaltigkeit unternommen. Auf dem Dach des Feuerwehrgebäudes wurde eine umweltfreundliche Photovoltaikanlage mit einer beeindruckenden Leistung von 19,95 kWp installiert. HIMBERG. Diese moderne Anlage wird jährlich etwa 23.000 kWh an elektrischer Energie erzeugen, was dem durchschnittlichen Verbrauch von sechs Haushalten entspricht. Ergänzend wurde ein elektrischer Speicher mit einer Kapazität von 20 kWh installiert. Dieser...

Vivatro-Geschäftsführer Jürgen Hölbling, Technischer Direktor im Stadttheater Werner Hrast, Kaufmännischer Geschäftsführer im Stadttheater Matthias Walter, Technischer Geschäftsführer von Sonnenkraft Reinhard Pasterk, Sonnenkraft Marketingleiterin Dajana Scherr und Intendant Aron Stiehl vor einem Teil der Sonnenkraft-Module am Stadttheater Klagenfurt.  | Foto: RegionalMedien
4

Innovative Kooperation
St. Veiter Know-how für Stadttheater Klagenfurt

"Die Strahlen der Sonne vertreiben die Nacht" - Mit diesen Worten aus Mozarts Zauberflöte eröffnete Stadttheater Klagenfurt-Intendant Aron Stiehl kürzlich ein Pressegespräch in Klagenfurt.  KLAGENFURT, ST. VEIT. Im Zentrum dieses Gesprächs stand die jüngste Kooperation zwischen dem Stadttheater Klagenfurt und dem St. Veiter Photovolatik-Unternehmen Sonnenkraft - die Errichtung von 185 PV-Modulen am Dach des Stadttheaters werden in Zukunft die Energieeffizienz steigern und die Betriebskosten...

Erfreulicherweise geht die Nutzung von Photovoltaik in Tirol steil nach oben. | Foto: Canva
2

Photovoltaik
Sonnenenergie ist mehr als "nur" ein Trend in Tirol

Photovoltaik war auch 2023 ein großes Thema in Tirol. Eine Million Quadratmeter PV-Modulflächen wurden errichtet und über 10.000 PV-Anlagen sind neu ans Netz gegangen. TIROL. Am 3. Mai ist Tag der Sonne, dies nimmt Tirols Energiereferent Geisler zum Anlass, um die PV-Bilanz des Jahres 2023 vorzustellen. Erfreulicherweise geht die Nutzung von Photovoltaik in Tirol steil nach oben. „Im vergangenen Jahr wurden rund eine Million Quadratmeter PV-Module installiert, mehr als 10.000 neue PV-Anlagen...

EVN Vorstandsdirektor Stefan Stallinger, LH-Stv. Stephan Pernkopf, Bürgermeisterin von Zwentendorf an der Donau Marion Török und EVN Vorstandssprecher Stefan Szyszkowitz. | Foto: Victoria Edlinger
9

Sonne statt Kohle
PV-Paneele für 7.700 Haushalte am Dürnrohr-Standort

Sonnenstrom statt Kohlestrom: Fast 5 Jahre nach dem letzten Kohlefeuer wird mit einer der größten PV-Anlagen Österreichs jetzt Ökostrom produziert DÜRNROHR. Dort wo über 30 Jahre lang Strom aus Steinkohle produziert wurde, wird jetzt die Kraft der Sonne genutzt. Seit Kurzem produzieren am Standort des ehemaligen Kohlekraftwerks nämlich rund 35.600 PV-Module nachhaltigen Strom für etwa 7.700 Haushalte. „Niederösterreich ist das Bundesland mit den größten CO2-Einsparungen und dem meisten...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Unbewilligte PV-Anlagen verfehlen ihren Nutzen. Das kannst du tun. | Foto: Pixabay
4

"Wilde" PV-Anlagen
Was du bei unbewilligten Anlagen beachten musst

In den letzten Jahren hat sich eine unerwartete Entwicklung auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien abgezeichnet: Guerilla-Photovoltaik-Anlagen, auch bekannt als "wilde" PV-Anlagen, finden sich vermehrt im Stromnetz. NÖ. Diese Anlagen werden ohne gültige Netzzutrittsverträge installiert und können erhebliche Auswirkungen auf das Stromnetz sowie auf die Betreiber haben. Deshalb ist es wichtig, dass Betreiberinnen und Betreiber von PV-Anlagen in Niederösterreich über die aktuellen Entwicklungen...

EVN Energieberater Dieter Nadler. | Foto: EVN / Raimo Rudi Rumpler
3

Energieberater klärt auf
Photovoltaik-Mythen auf dem Prüfstand

Rund um PV-Anlagen gibt es zahlreiche Mythen und auch Fehlinformationen. EVN-Energieberater Dieter Nadler nimmt einige davon unter die Lupe. BEZIRK MÖDLING. Wer sich mit dem Thema Photovoltaik auseinander setzt, und vielleicht selbst an die Installation einer PV-Anlage denkt, findet im Internet viele unterschiedliche und teilweise widersprüchliche Informationen. EVN Energieberater Dieter Nadler nimmt 7 weit verbreitete Mythen unter die Lupe. Mythos 1: "Es wird nur bei strahlendem Sonnenschein...

Fördercall sichert eine PV-Leistung von 2.893 kWP auf einer PV-Fläche von rund 14.500m2 . | Foto: stock.adobe.com/at/angelo esslinger

"Kärnten hat Potential"
Investitionen in PV-Anlagen auf Parkplätzen

Kärnten hat im Österreichvergleich aufgrund seiner Lage ein enormes Potential bei der Sonnenenergie. Dieses soll künftig beim beschleunigten Ausbau der regional- unabhängigen Energieversorgung stärker genutzt werden. KÄRNTEN. Um den Ausbau der PV-Anlagen auf bereits versiegelten Flächen zu forcieren, hat das Energiereferat des Landes im Vorjahr den Fördercall für PV-Anlagen als Parkplatzüberdachungen ins Leben gerufen. "Die Energiewende gelingt am besten durch Innovation und Anreize. Genau die...

Das Atrio holt jetzt auch die Sonnenenergie ins Haus. Center-Manager Richard Oswald und die Umweltreferentin der Stadt Villach, Vizebürgermeisterin Sarah Katholnig (SPÖ), präsentieren die neue Solaranlage. | Foto: Atrio
1

Sonnenenergie und Erdwärme
Sonne und Erde spenden dem Atrio Energie

Insgesamt gewinnt das Villacher Shopping-Center Atrio jetzt nahezu 50 Prozent seines Energiebedarfs aus Sonnenkraft und Erdwärme. Auch die Abfallwirtschaft kann sich sehen lassen. VILLACH. Eine nach 17 Jahren notwendig gewordene Erneuerung der Glaskuppel über der ATRIO Plaza bot die Gelegenheit, darauf auch eine Photovoltaik-Anlage zu errichten und so auch die Sonnenenergie zu nützen. Der Solargenerator ist eine weitere umweltfreundliche Energiequelle im Shopping-Center. Von Beginn an tragen im...

Rund ein Viertel der Sonnenenergie Österreichs kommt aus Niederösterreich. | Foto: Pixabay
2

NÖ Photovoltaik-Ausbau
2023 Rekordjahr mit über 43.000 Anlagen

43.561 Sonnenkraftwerke – so viele Anlagen wurden im Jahr 2023 der EVN Tochter Netz NÖ fertig gemeldet. Das entspricht etwa einer Verdopplung gegenüber dem bisherigen Rekordjahr 2022. NÖ. „Seit einigen Jahren erleben wir in ganz Niederösterreich einen massiven Boom beim Ausbau der Photovoltaik. Mittlerweile kommen jedes Monat 3.000-4.000 neue Anlagen hinzu“, berichtet EVN Vorstandsdirektor Franz Mittermayer. Die meisten Anlagen, nämlich 3.112, wurden in den Bezirken Gänserndorf und Neunkirchen...

Vorstand Martin Groiss, Bürgermeister Christoph Artner und Modellregionsmanager Alexander Simader beim Netzwerktreffen im Sparkassensaal | Foto: Modellregion Unteres Traisental & Fladnitztal


Photovoltaik der Bürger
Sonnenkraftwerk Herzogenburg feiert 2 Jahre

2021 ermöglichte die Stadt Herzogenburg ihren Bürger*Innen die Beteiligung am Sonnenkraftwerk Herzogenburg, nun werden 2 Jahre Betrieb gefeiert. HERZOGENBURG. Damals wurden 5 neue kommunale Photovoltaik-Anlagen errichtet. Nun feierte man 2 Jahre Betrieb. Grund genug die privaten Beteiligten einzuladen und eine erste erfolgreiche Bilanz zu ziehen. Die Stadtgemeinde lud gemeinsam mit der Sparkasse Herzogenburg die Teilnehmer der Bürgerbeteiligung zu einem Netzwerktreffen in den Sparkassensaal....

Anfang November setzten TullnEnergie-Geschäftsführer Johannes Sanda, Projektleiter Ing. Bernhard Teufer, Bürgermeister Peter Eisenschenk und TullnEnergie-Geschäftsführer Robert Gutscher den Spatenstich für die jüngste Ausbaustufe der Photovoltaik-Anlagen der Stadtgemeinde Tulln neben der Bahnlinie in Richtung S5. Allein der hier produzierte Strom wird ausreichen, um rund 100 zusätzliche Haushalte ganzjährig mit Ökostrom zu versorgen. | Foto: Stadtgemeinde Tulln

Tulln am Weg zur Klimaneutralität
Photovoltaik-Anlagen wachsen weiter

Die TullnEnergie produziert mit ihren Photovoltaik-Anlagen bereits rd. 3,5 GWh sauberen Sonnenstrom pro Jahr – das entspricht dem Verbrauch von ca. 1.000 Haushalten. Für die nächste Ausbaustufe, die landwirtschaftlich nicht nutzbare Fläche zwischen der Bahntrasse und der B19 in Richtung der S5, wurde unlängst der Spatenstich gesetzt. TULLN (PA). Der laufende Ausbau der eigenen Energieversorgung mittels Photovoltaik ist eines von vielen Puzzlestücken auf dem Weg zur angestrebten...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
In der Ebendorferstraße 2 wird Sonnenstrom produziert. An vier weiteren Standorten gibt es im 1. Bezirk eine PV-Anlage. | Foto: Wien Energie
2

Energiewende
Wiener Sonnenstrom-Offensive schreitet in der City voran

Bis 2030 sollen von insgesamt 926.000 Wiener Haushalten 400.000 mit krisensicherem und kostengünstigem Sonnenstrom versorgt werden. Die Wiener Sonnenstrom-Offensive ist auch in der City angekommen. Eine Photovoltaik-Anlage findet sich etwa in der Ebendorferstraße 2. WIEN/INNERE STADT. Im Rahmen der Wiener Sonnenstrom-Offensive sind auf Wiens Dächern, Fassaden und Freiflächen mehr als 6.700 Photovoltaikanlagen (PVA) in Betrieb. Diese versorgen knapp 40.000 Haushalte mit Strom. Auch die Innere...

Auf 6.000 Quadratmetern soll die PV-Parkplatzanlage der Eurotherme Bad Schallerbach entstehen. | Foto: EurothermenResorts
2

Eurotherme Bad Schallerbach
Größte PV-Parkplatzanlage in OÖ entsteht

Auf der Parkfläche der Eurotherme Bad Schallerbach soll Oberösterreichs größte Photovoltaik (PV)-Parkplatzanlage errichtet werden. 3,8 Millionen Euro koste der Solarpark. BAD SCHALLERBACH. „Heute ist der Startschuss für das größte Photovoltaik-Projekt, das je auf einem Parkplatz in Oberösterreich errichtet worden ist“, erläutert Markus Achleitner (ÖVP), Energie-Landesrat und Aufsichtsratsvorsitzender der OÖ Thermenholding GmbH. Die Eurothermen finanzieren die Errichtung eines 6.000 Quadratmeter...

Vizebürgermeister Roland Honeder und Umweltgemeinderat Leopold Spitzbart freuen sich über die geplante PV-Anlage. | Foto: VP Klosterneuburg

Sonnenenergie
Neue Photovoltaikanlage am Hochbehälter Buchberg II

Die Stadtgemeinde Klosterneuburg setzt weiterhin auf erneuerbare Energien und plant eine neue Photovoltaikanlage auf dem Areal des Hochbehälters Buchberg II in der Meynertgasse zu errichten. Die neue PV-Anlage mit etwa 80 kWp soll mit Sonnenstrom die Wasserversorgung der Stadtgemeinde Klosterneuburg sichern. KLOSTERNEUBURG. Der Stadtrat hat am 21. Juni 2023 das Projekt beschlossen, nachdem eine Ausschreibung unter fünf Unternehmen durchgeführt wurde. Die PV-Paneele sollen auf der Grünfläche des...

Dank der neuen PV-Anlage kann die Kläranlage künftig mit Sonnenstrom betrieben werden.  | Foto: AWV Ager-West

Neue PV-Anlage in Attnang-Puchheim
Kläranlage läuft mit Sonnenenergie

Dank der Erweiterung einer Photovoltaik-Anlage beim Abwasserverband Ager-West in Attnang-Puchheim, läuft die Verbandskläranlage künftig mit Sonnenstrom. Insgesamt wird auf der Anlage nun rund 1.600.000 kWh/a Strom aus erneuerbaren Energien erzeugt.  ATTNANG-PUCHHEIM. Am 24. April wurde die neu errichtete PV-Anlage durch die Vertreter der Mitgliedsgemeinden Vöcklabruck, Attnang-Puchheim, Regau, Timelkam, Ottnang, Wolfsegg, Aurach, Ungenach, Zell a. P., Manning, Pilsbach, Pühret, Desselbrunn in...

Foto: Netz NÖ / Wurnig
2

Wirtschaft
Niederösterreichischer PV-Boom geht nahtlos ins neue Jahr

Der Boom rund um die PV-Anlagen geht ungebremst weiter, 4x mehr Fertigmeldungen im Jänner als im Vergleich zum Vorjahr.  NÖ(pa). 2022 war auch für die Netz NÖ ein besonderes Jahr. Denn die EVN-Tochter ist für den Anschluss von Photovoltaik-Anlagen zuständig und erlebte im vergangenen Jahr einen regelrechten Ansturm: In ihrem Netzgebiet wurden 2022 rund 50.000 Netzzugangsanträge gestellt. Das sind dreimal so viele Anträge wie im Vorjahr. Nur ein Trend oder mehr?Dieser Trend setzt sich nun auch...

Netz NÖ / Rumpler
2

Ansturm bei PV-Anlagen
50.000 Netzzugangsanträge in NÖ

2022 – das Jahr der Sonne: Anzahl der Netznutzungsanträge für Photovoltaikanlagen waren so hoch wie noch nie NÖ. Ein besonderes Jahr war 2022 auch für die Netz NÖ. Denn die EVN-Tochter ist für den Anschluss von Photovoltaik-Anlagen zuständig und erlebte im vergangenen Jahr einen regelrechten Ansturm: In ihrem Netzgebiet wurden 2022 rund 50.000 Netzzugangsanträge gestellt. Das sind dreimal so viele Anträge wie im Vorjahr. Vor allem die Zahlen von den Herbstmonaten haben gezeigt, dass 2022 alles...

v.l.: Landesrat Markus Achleitner (ÖVP), Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner (FPÖ) und Landesrätin Michaela Langer-Weninger (ÖVP). | Foto: Land OÖ/Haag

Oö. Photovoltaik-Strategie aktualisiert
Künftig mehr Flächen für PV-Anlagen verfügbar

Die Photovoltaik-Strategie des Landes Oberösterreich wurde überarbeitet und enthält nun ein paar Neuerungen um den Solarstrom-Ausbau im Land weiter voranzutreiben. OÖ. Die ursprüngliche „Photovoltaik-Strategie 2030“ wurde vor etwas mehr als einem Jahr beschlossen. Nun präsentierten die Landesräte Markus Achleitner (ÖVP) und Manfred Haimbuchner (FPÖ) sowie die Landesrätin Michaela Langer-Weninger (ÖVP) eine aktualisierte Version. Ziel der Überarbeitung sei gewesen, die Zahl möglicher...

Photovoltaik-Anlage am Freibad Leopoldskron | Foto: Stadt Salzburg/Pirchner
5

Städtische Gebäude
"Bei Neubauten muss Photovoltaik eingeplant werden"

Die Stadt Salzburg treibt den Ausbau von Photovoltaik-Anlagen auf den städtischen Gebäuden weiter voran. Bei Neubauten muss eine PV-Anlage eingeplant werden SALZBURG. Die Stadt habe bereits 2012 beschlossen, die Kraft der Sonne für die Erzeugung von Energie zu nutzen – nun habe das Thema immer mehr an Brisanz gewonnen, sagt die Bürgerlisten-Baustadträtin Martina Berthold. Im heurigen Jahr wird die bisher größte Photovoltaik-Anlage (PV) der Stadt am Recyclinghof errichtet, diese soll Anfang 2023...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.