Qualifikation

Beiträge zum Thema Qualifikation

Initiator für die FSB Ausbildung an der HLW Spittal Direktor Adi Lackner, UBV-qualifizierte Schülerinnen und Schüler mit Klassenvorständin/FSB-Koordinatorin Renate Auer und Prüferin Verena Hartlieb
 | Foto: (c) hlwspittal 2025, Lackner/Ambros
1 12

Sensation in der HLW Spittal - Die erste Zertifizierung von Jugendlichen in UBV & Heimhilfe

HLW-Spittal Schwerpunktausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege Am 7. April 2025 haben Schülerinnen und Schüler der Fachschule für Sozialberufe erstmalig mit hohem Engagement und ausgezeichnetem Erfolg die Zusatzausbildung zur Heimhelferin beziehungsweise zum Heimhelfer abgeschlossen. Spittal. „Diese Qualifikation gewährleistet die professionelle Unterstützung von betreuungs- bzw. pflegebedürftigen Menschen in ihren Alltagsverrichtungen. Damit reagieren wir als HLW-Schule proaktiv auf...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Spittal an der Drau HLW
Bei der Verleihung (v.l.): Der Leiter der Land- und forstwirtschaftlichen Lehrlings- und Fachausbildungsstelle NÖ Anton Hölzl, NÖ Landarbeiterkammer-Präsident Andreas Freistetter, Landesrat Ludwig Schleritzko, beste Meisterin Pferdewirtschaft Marilena Helmreich, ex aequo die besten Meisterinnen Weinbau und Kellerwirtschaft Julia Donabaum und Karin Fritsch, bester Meister Forstwirtschaft Karoly Obrecht, bester Meister Landwirtschaft Franz Ganzberger, Landwirtschaftskammer NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager und ARGE Meister-Obmann Andreas Boigenfürst | Foto: Georg Pomaßl/LK NÖ
4

Top-qualifiziert
94 Bäuerinnen und Bauern schließen Meisterausbildung ab

Die Meisterausbildung gilt als Top-Qualifikation für praktizierende Land- und Forstwirte. Bei einem Festakt in der Landwirtschaftskammer NÖ (LK NÖ) überreichten Landesrat Ludwig Schleritzko und LK NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager 94 erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen ihre Meisterbriefe. NÖ. In der vergangenen Bildungssaison haben 94 Bäuerinnen und Bauern den Meisterkurs erfolgreich abgeschlossen. 36 Meisterbriefe wurden im Bereich Landwirtschaft überreicht, 22 in Weinbau und...

Bereichsleiter eNu Martin Ruhrhofer, Katharina Fuchs, eNu-Geschäftsführer Herbert Greisberger. | Foto: eNu NÖ
3

Zusatzqualifikation für 22 Niederösterreicher
Energie- und Umweltmanagent gewinnen an Bedeutung

Mit Katharina Fuchs ( Klima- und Energiemodellregion Schwarzatal) und dem Ternitzer Stadtamtsdirektor Gernot Zottl haben zwei Teilnehmer aus dem Bezirk Neunkirchen die Ausbildung zum "Kommunalen Energie- und Umweltmanager"  erfolgreich abgeschlossen. BEZIRK. Nicht weniger als 22 Personen aus Gemeindepolitik, kommunaler Verwaltung und Energiebeauftragte aus allen Ecken des Landes schlossen den 6. Lehrgang zum Kommunalen Energie- und Umweltmanager ab. Darunter auch Katharina Fuchs, die Managerin...

1

Bezirk Neunkirchen
Nachwuchssorgen für gute Handwerker

Für Betriebe wird es schwerer, geeigneten Nachwuchs zu finden. BEZIRK. Die Gründe sind vielschichtig. Einerseits mag es daran liegen, dass mancher von seinen Eltern mit Ach und Weh (mit vielen Nachhilfestunden) durch eine höhere Schule geboxt wird, damit ihm später ein Studium offen steht. Andererseits ist das Tauziehen unter den Schulen um ihr Klientel intensiver geworden. Auf der Strecke bleibt oft die Lehre. Dabei hat Handwerk doch goldenen Boden. Sag uns deine Meinung! Das könnte dich auch...

Foto: Caritas
2

Neuheit
Qualifikation als sozialpädagogische Fachkraft in der Tasche

Mit dem Abschluss an der Caritas-Schule am Schiefersederweg in Linz erwerben Diplom-Sozialbetreuerinnen und -betreuer für Familienarbeit ab sofort auch die Zusatz-Qualifikation als sozialpädagogische Fachkraft in der Kinder- und Jugendhilfe. LINZ. Die neue Qualifikation erweitert das Tätigkeitsfeld der Absolventinnen und Absolventen unter anderem um Arbeitsbereiche in Wohngemeinschaften oder in der sozialpädagogischen Familienbetreuung. Einen Infoabend dazu gibt es am Dienstag, 3. Mai, 17 Uhr....

Die beiden Landtagsabgeordneten Armin Forstner (ÖVP) und Michaela Grubesa (SPÖ) | Foto: RegionalMedien

Regionalität als Chance
Wie die "Bildungsregion Paltental" dem Fachkräftemangel trotzen will

Der Arbeitskräftemangel ist mittlerweile ein alltägliches Problem geworden. Über diese Herausforderung und wie die Politik sowie das Regionalmanagement Liezen dagegen ankämpfen wollen, hat "MeinBezirk.at" mit den Landtagsabgeordneten Michaela Grubesa (SPÖ) und Armin Forstner (ÖVP) gesprochen. Wie ist es zur Gründung der „Bildungsregion Paltental“ gekommen? ARMIN FORSTNER: Das Paltental ist Teil des steirischen Technologie- und Wirtschaftsraumes Obersteiermark und durch die direkte Anbindung an...

WK-Obmann Peter Seiwald berichtet über Ausbildungswege. | Foto: WK Kitzbühel

WK Kitzbühel - Ausbildung
Seiwald: Die Wahl der passenden Ausbildung

Peter Seiwald, Obmann der Wirtschaftskammer Kitzbühel, berichtet, worauf es bei der Wahl der passenden Ausbildung ankommt und was sich die Betriebe erwarten. BEZIRK KITZBÜHEL. WK-Obmann Peter Seiwald im BB-Gespräch zur Berufswahl von Jugendlichen. BEZIRKSBLÄTTER: Ab wann sollten sich Jugendliche mit ihrer Berufswahl beschäftigen? SEIWALD: "Die Wahl der späteren Ausbildung ist nichts, das von heute auf morgen passiert, Gerade die letzten beiden Jahre haben gezeigt, dass wir immer flexibel...

KMU Austria-Chef Thomas Oberholzner, WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker und WKNÖ-Direktor Johannes Schedlbauer (v.l.) bei der Präsentation der Studie. | Foto:  David Schreiber
1

NÖ Wirtschaft braucht Fachkräfte
Jede zehnte Stelle ist frei

Neue Studie Arbeitskräftemangel in NÖ: Jede zehnte Stelle kann nicht besetzt werden; WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker: „Wir haben nicht nur einen Fachkräftemangel. Wir haben einen Personalmangel und alle Branchen sind davon betroffen.“ NÖ. Der Arbeitskräftemangel gehört zu den größten Herausforderungen für Wirtschaft und Gesellschaft. Doch welche Fach-/Arbeitskräfte fehlen eigentlich, was sind die Gründe dafür und nach welchen Kompetenzen suchen die Betriebe? Um Antworten auf diese Fragen zu...

Demenztrainer: Es handelt sich um keine pflegerische Tätigkeit.  | Foto: obencem/panthermedia

Kursangebot
Demenztrainer: Ausbildung mit Zukunft

Die Nachfrage nach Kompetenz im Umgang mit Demenz steigt in allen Bereichen: im Privaten, in Institutionen, Einrichtungen, Alten- und Pflegeheimen oder Krankenhäusern. OÖ. Die MAS Alzheimerhilfe bietet daher wieder neue Kurse zur zertifizierten MAS DemenztrainerInnen-Ausbildung an. Es gibt neue Angebote für Salzburg, St. Pölten, Villach und Linz. MAS Demenztrainerinnen und -trainer begleiten Menschen mit Demenz mithilfe von stadiengerechtem Training und Förderung. Eine berufsbegleitende MAS...

Bezirk Neunkirchen
Erfolg braucht keinen akademischen Titel

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Lehre genießt einen guten Ruf. Gute Facharbeiter sind dennoch rar. Mir ist schon klar, dass nun der eine oder andere Vollblut-Akademiker verächtlich die Nase rümpfen wird. Und doch ist es wahr: Erfolg braucht keinen akademischen Titel. Wer eine Lehre absolviert, sich weiterbildet und immer am Ball bleibt, dem stehen in seiner Branche Tür und Tor offen. In Gesprächen mit Unternehmern wird leider immer wieder deutlich, dass gute Facharbeiter derzeit rar sind. Die aktuelle...

Projektleiter Gerhard Pramhas, WBZ-Leiterin Alexandra Liegl, LA Vizebürgermeister Christian Samwald und Stadtamtsdirektor Gernot Zottl mit den Absolventen des 1. Qualifizierungslehrgangs in Ternitz.
12

Ternitz
Kärntner Reindling als Draufgabe

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Mit einer Feierstunde wurde am 8. Juli der erste Qualifizierungslehrgang der Stadt Ternitz in Kooperation mit der Fachhochschule Kärnten beendet. Ursprünglich hatten sich 15 Facharbeiter aus den regionalen Betrieben dafür angemeldet. Sieben haben den Lehrgang abgeschlossen und können auf ein interessantes und forderndes Jahr zurückblicken. Für die Mühen gab's neben dem Zeugnis auch einen Kärntner Reindling für die Absolventen. Gemeinsam mit der Leiterin des...

Bezirk Neunkirchen
Ein Zeugnis zählt mehr als Leistung

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Leise Kritik am Messen der Qualifikation in der Jugendwohlfahrt. Es ist noch nicht lange her, da konnte man Journalismus nicht studieren. Wer nach einem akademischen Grad strebte, studierte etwas, das entfernt mit diesem Berufsbild zu tun hatte. Sehr beliebt war zum Beispiel die Kombination Publizistik und Politikwissenschaft. – Der Rest war ein Lernprozess in einer Redaktion selbst – mit allen Fehlern, die man im Job machen konnte. Ähnlich verhielt es sich wohl bei der...

Anzeige
2

Einzigartige Kooperation zur Ausbildung von Visagisten
Neue hochqualifizierte Ausbildung mit den neuesten Make-up Techniken aus den USA ab sofort in Linz

Die Ausbildung der Vitalakademie im Bereich Kosmetik erfreut sich großer Beliebtheit. Jetzt startet die Aus- und Weiterbildungsinstitution eine Kooperation mit der renommierten Visagistin Diana Mayrhuber von Powder Puff in Linz. In der Powder Puff Make-up Akademie erhalten die Kursteilnehmerinnen eine optimale Ausbildung zur Visagistin. Die neuesten Make-up Techniken aus den USA werden ab sofort hier gelehrt und bilden die optimalen Voraussetzungen für eine weitere erfolgreiche berufliche...

  • Linz
  • Robert Wier
Freuen sich über den GraFo-Erfolg: Bettina Absenger (l., Sozialamt), Stadtrat Kurt Hohensinner und Susanne Zurl-Meyer von ÖSB Consulting | Foto: Stadt Graz/Fischer

170 GraFo-Weiterbildungen: Grazer Aufstiegsfonds als Erfolgsmodell

Ein Jahr ist seit der Rundumerneuerung des Grazer Fonds für Aufstieg und Entwicklung (GraFo) vergangen. Die Zahlen sprechen für den Erfolg dieses Modells. „Sozial ist, was stark macht. Bildung macht stark. Als Stadt Graz wollen wir unsere Bürgerinnen und Bürger dabei unterstützen, sich zu qualifizieren und weiterzubilden. Einerseits für sich selbst, aber vor allem auch für bessere Chancen im Berufsleben", sagt Bildungs- und Sozialstadtrat Kurt Hohensinner. Er hat gemeinsam mit dem Sozialamt und...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Qualifikation: B. Absenger, K. Hohensinner, S. Zurl-Meyer (v.l.) | Foto: Stadt Graz/Fischer

GraFo: Finanzspritze für mehr Qualifikationen

Sehr beliebt: Die Stadt schießt dem Grazer Fonds für Aufstieg und Entwicklung (GraFo) 25.000 Euro zu. "Wir wollen unsere Bürger dabei unterstützen, sich zu qualifizieren und weiterzubilden. Dadurch haben sie persönlich, aber auch im Beruf bessere Chancen", erklärt Stadtrat Kurt Hohensinner die Idee hinter dem Grazer Fonds für Aufstieg und Entwicklung (GraFo), der im September 2015 eingeführt wurde. Der GraFo richtet sich an Menschen, die im Berufsleben stehen, sich aber keine Fortbildung...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Qualifikationen: Bettina Absenger (Sozialamt), Stadtrat Kurt Hohensinner, Susanne Zurl-Meyer (ÖSB-Bereichsleitung Süd, v.l.) | Foto: Stadt Graz/Fischer

"GraFo": Stadt Graz stockt Fonds für Aufstieg auf

Berufstätige Grazer mit geringem Haushaltseinkommen, die eine berufliche Weiterbildung anstreben, können sich freuen: Die Stadt Graz stockt die Förderungssumme im Grazer Fonds für Aufstieg und Entwicklung (GraFo) auf. "Wir wollen Bürger dabei unterstützen, sich zu qualifizieren", sagt Stadtrat Kurt Hohensinner. Seit 2015 haben 425 Personen eine Förderung erhalten und ihre Weiterbildung absolviert. In Summe fanden rund 1.500 Erstgespräche statt. "Die positiven Effekte wirken sich im Erwerbsleben...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Eine begleitende Sensibilisierungskampagne macht auf den "Weiterbildungsbonus Tirol", unter anderem auch über den Verkehrsverbund Tirol VVT, aufmerksam. Im Bild v. re: Verena Karimi (Schlossmarketing), LRin Beate Palfrader, Dominik Sobota, Peter Buglas und Fred Kendlbacher. | Foto: © Progress Tirol

Weiterbildungsbonus: Höher qualifizieren und Karriere machen!

Auf dem Arbeitsmarkt sind oft spezielle Abschlüsse und Ausbildungen gefragt. Wem allerdings das nötige Kleingeld fehlt, um sich weiterzubilden, kann Hilfe bei der Förderschiene "Weiterbildungsbonus Tirol" suchen. TIROL. Unterstützt wird mit dem "Weiterbildungsbonus Tirol" das Nachholen beruflicher Abschlüsse, die Umschulung zur Höherqualifizierung, berufsbezogene Aus- und Weiterbildung sowie Maßnahmen zur Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse.  Davon überzeugt, erläutert...

Frauenakademie Pascalina

Intensivkurs Personalverrechnung

Für Ihre berufliche Qualifizierung! Von 13. November 2017 bis 29. Jänner finden an der Frauenakademie Pascalina ein Intensivkurs PERSONALVERRECHNUNG statt. Sie erlernen die wichtigsten theoretischen Grundlagen für die Arbeit in der Personalverrechnung und wenden diese an Fallbeispielen an. Anschließend werden Sie optimal auf die Absolvierung der zertifizierten BEWIG Abschlussprüfung vorbereitet. Mehr Informationen finden Sie auf www.pascalina.at. Wo: Frauenakademie Pascalina, Bahnhofstraße 6-8,...

Angelina Boschi (re.) ist Case Managerin für den Bezirk Spittal | Foto: KK/VHS
2

VHS bieten Bildung für Einkommensschwache

Die Volkshochschulen (VHS) bieten kostenlose Weiterbildungen für Menschen mit geringem Einkommen an. BEZIRK SPITTAL. Mit einem besonderen Projekt will die VHS die Weiterbildung im Bezirk Spittal für eine Zielgruppe besonders fördern. Die Teilnahme ist vom Haushaltseinkommen abhängig und wird vor Kursbeginn geprüft. Individuelle Ausrichtung „Finanziert wird das Projekt Kick-up – One Stop für berufliche Stabilität aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Kärnten. Die einzelnen...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Cheerful young businesswoman in work meeting

Online Marketing für KMU Assistenz

Individuelle Schulung: Online Marketing in der Praxis Unterstützen Sie Ihr Unternehmen bei Werbung und Öffentlichkeitsarbeit mit Online Marketing: Ausbau der digitalen Marktpräsenz, Betreuung der Website, Aufbau und Betreuung von Social Media Kanälen und Versand von Kunden-Newsletter. In unserer zielgerichteten Einzelschulung erhalten Sie fundiertes Wissen und Unterstützung bei der praktischen Umsetzung. Mehr Informationen unter www.pascalina.at Wo: Frauenakademie Pascalina, Bahnhofstraße 6-8,...

Anzeige

Der AMS-Karrierekompass zeigt dir den richtigen Weg

Karrierekompass: dein AMS-Portal zu Beruf und Ausbildung Der Karrierekompass ist das Portal des AMS zu den Themen Bildung, Beruf und Karriere. In fünf Sparten gegliedert, gibt er den perfekten Überblick über Aus- und Weiterbildung, Berufe, Berufsorientierung und Bewerbung, Karrierevideos sowie Arbeitsmarktdaten. Wer den Weg nicht kennt, braucht einen guten Kompass! Jugendkompass Damit findest du interessante Berufsvorschläge, die zu dir passen.
Schau jetzt auf: 
www.ams.at/jugendkompass Wo...

Menschen mit Migrationshintergrund bereichern durch ihr freiwilliges Engagement schon jetzt die soziale Arbeit des Hilfswerks Salzburg. So etwa Ahmad Ganum (m.) im Rahmen einer Arabisch-Deutsch Geschichtsstunde gemeinsam mit Bettina Gruber (Hilfswerk, l.) | Foto: Hilfswerk Salzburg
1

Hilfswerk bietet 30 Arbeitstraining-Stellen für anerkannte Flüchtlinge

Arbeitstraining in Teilzeit ermöglicht, am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben und Deutschkenntnisse zu verbessern – das wiederum erhöht später die Chancen am Arbeitsmarkt. Das Freiwillige Integrationsjahr ist beim Hilfswerk Salzburg auf zwölf Monate angelegt. Es handelt sich dabei nicht um ein Arbeitsverhältnis, sondern um ein Arbeitstraining in Teilzeit. Begleitet werden die Freiwilligen mit Schulungen im Umfang von bis zu 160 Stunden pro Jahr. „Die sprachliche Förderung ist im...

Beim Tag der offenen Tür in der Tourismusschule Bischofshofen gewähren die Schüler gerne Einblick in den Schulalltag. | Foto: TSS

Hier geht es zur Ausbildung mit Jobgarantie

"Eat around the world" beim Tag der offenen Tür an Tourismusschule Bischofshofen BISCHOFSHOFEN (ap). Unter dem Motto "Eat around the world – eine kulinarische Reise um die Welt" wird allen Interessenten die Möglichkeit geboten, am Freitag, den 15. Jänner von 10 bis 16 Uhr die Tourismusschule Bischofshofen kennen zu lernen. Angeboten wird dabei die dreijährige Hotelfachschule Kulinarik, die den Schülern nach einem weiteren Ausbildungsjahr die Möglichkeit gibt, die Berufsreifeprüfung abzulegen....

  • Salzburg
  • Pongau
  • Angelika Pehab
Foto: BFI

Auch Manager des Jahres lässt im BFI qualifizieren

PÖTTELSDORF. „Für uns, als führendes Erwachsenenbildungsinstitut ist es nicht nur wichtig viel anzubieten, sondern das, was wir machen, auf höchstem Niveau durchzuführen. Das schätzen unsere KundInnen und kommen immer wieder gerne zu uns zurück. So auch Johann Glocknitzer, der unlängst vom Managementclub Burgenland zum Manager des Jahres gekürt wurde“, so BFI-Landesgeschäftsführer Peter Maier. Mitarbeiter für Unternehmen wichtig Für den Inhaber und Firmengründer von Seal Maker und der ebenfalls...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.