Radfahren

Beiträge zum Thema Radfahren

Christian Mages wirbt für "Sichtbarkeit" am Fahrrad. | Foto: Mages
2

Sicherheit am Rad
Sichtbarkeit ist für Radler besonders wichtig

AUSSERFERN (rei). "Ein kurzer Bericht in Ihrer Wochenzeitung, wäre nicht nur hilfreich, sondern könnte womöglich Leben retten!" Mit diesem eindringlichen Appell hat sich Christian Mages an die Bezirksblätter gewandt. Eng mit dem Rad verbunden Der Name Christian Mages ist vielen unserer Lesern bekannt. Das Rad ist ihm ein treuer Begleiter. Er selbst sagt von sich: "Ich bin mit dem Rennrad fast täglich unterwegs." Tatsächlich sorgte Christian Mages in der Vergangenheit auf unterschiedliche Weise...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Die Gründungsgruppe: Betty Kopp, Alexander Harrich, Kristin Harrich, Norbert Anderl, Anton Reiterer und Martina Riegler.
 | Foto: Talkner
5

Neu
Gmünder Radlobby verbucht erste Erfolge

Die neue Gruppierung tritt dafür ein, das Radfahren in Gmünd attraktiver und sicherer zu gestalten. GMÜND. In der Bezirkshauptstadt formierte sich rund um Initiatorin Kristin Harrich eine eigene Gruppe der Radlobby Niederösterreich. Das Interesse an der Gründungsversammlung, die letzte Woche Mittwoch im Gmünder Rathaus abgehalten wurde, war überdurchschnittlich groß. Neben Harrichs fünf Mitstreitern sowie Vizebürgermeister Hubert Hauer, den Stadträten Martin Preis und Thomas Miksch,...

  • Gmünd
  • Bettina Talkner
Die Leithastraße ist seit Kurzem ab der Winarskystraße in Richtung Stromstraße eine Einbahn – Fahrradfahrer ausgenommen.  | Foto: Bazalka
2 2

Leserbriefe zur neuen Einbahn
Brigittenauer fordern weniger Verkehr im Wohngebiet

Nach dem Artikel über die neue Einbahn in der Leithastraße (direkt hier nachzulesen) gehen bei den Brigittenauern die Wogen hoch. BRIGITTENAU. Über viel Verkehr und zu schnelles Fahren ärgern sich die Anrainer im Wohngebiet Leithastraße–Winarskystraße–Universumstraße seit Jahren. Eine neue Einbahn in der Leithastraße soll nun die ersehnte Verkehrsberuhigung bringen. Dazu trafen viele Leserbriefe in der bz-Redaktion ein. Leserbriefe zur neun EinbahnDie 30er-Beschränkung gibt es schon seit vielen...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
"Vollgas – Bremsen" Diese Station begeisterte die Zweiradpiloten wohl am meisten. | Foto: Anita Marchgraber
18

Sonderschule St. Johann
Sicher auf zwei Rädern unterwegs

Alle Jahrgänge der Allgemeinen Sonderschule St. Johann durften am Radworkshop der Allgemeinen Unfall Versicherung Austria (AUVA) ihr Können zeigen. ST. JOHANN. Die Allgemeine Sonderschule St. Johann durfte zum zweiten Mal in Folge am Radworkshop der Allgemeinen Unfall Versicherung Austria (AUVA) teilnehmen. Gemeinsam Sicherheit geben Der AUVA-Radworkshop zeichnet sich durch die Einbindung der Eltern, die Verwendung der eigenen Fahrräder und die Bereitstellung von hochwertigen Tretrollern und...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl
Will auf den Straßen mehr Platz für Radler und Fußgänger: Städteplanerin und TU-Professorin Aglaée Degros | Foto: Prontolux
1 2

Stadtplanungsexpertin Aglaée Degros appelliert: "Wir brauchen mehr Platz für Fußgänger und Radfahrer!"

Die Gesellschaft muss Prioritäten setzen: Aglaée Degros will mehr Platz für Rad- und Fußverkehr schaffen. Die Diskussion um das Miteinander von Autofahrern, Radlern und Fußgängern in Graz ist so alt wie der Verkehr selbst. Hohe Feinstaubwerte und Staus fordern ein Umdenken und einen Umstieg auf sanfte Mobilität. Dies wird laut Aglaée Degros, der Leiterin des Instituts für Städtebau an der Technischen Universität Graz, nur gut funktionieren, wenn es hierfür auch genügend Platz gibt. Für die...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Auto- und Radfahrer sollten im Straßenverkehr mehr Rücksicht aufeinander nehmen | Foto: EXPA/ JFK

KFV: Auto- und Radfahrer sollen mehr Rücksicht aufeinander nehmen

Um Konflikte und gefährliche Situationen zu vermeiden, müssen Rennrad- und Autofahrer gleichermaßen Rücksicht nehmen. KÄRNTEN. Anlässlich der UCI Straßenrad WM 2018 in Innsburck, führte das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) eine Umfrage mit mehr als 1.000 Auto- und Rennradfahrern durch. Unwissenheit auf beiden Seiten Laut der Studie des KFV haben bereits gut zwei Drittel der Rennradfahrer und sogar die Hälfte der befragten Autofahrer angegeben bereits negative Erfahrungen mit dem jeweils...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Wie kann man das Unfallrisiko mit dem Fahrrad verringern? Hier gibt es Tipps.
3 1 3

Mit dem Fahrrad sicher unterwegs

In Österreich gab es 2017 fast 2.000 Fahrradunfälle. Hier gibt es Unfalldaten und -fakten sowie Tipps für eine sichere Fahrt mit dem Rad. SALZBURG, ÖSTERREICH. Bei schönem Wetter und warmen Temperaturen werden Autoschlüssel oft links liegen gelassen. Nicht, weil wir Salzburger faul sind, ganz im Gegenteil: Im Sommer schwingen sich viele oft und gerne auf ihr Fahrrad, anstatt im heißen Auto, Bus oder Zug zu s(chw)itzen. Durchschnittlich werden in Österreich sieben Prozent der Arbeitswege mit dem...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Auf einem Simulator mit VR-Brille wurden Fahrten auf einem steilen Waldweg simuliert. | Foto: Naturfreunde Burgenland

E-Bike-Sicherheitsinitiative machte kürzlich in Mattersburg Station

MATTERSBURG. E-Biken ist Trend: Es steht für Umweltverträglichkeit, bequemes Radeln und bietet auch älteren oder beeinträchtigten Personen neue Möglichkeiten. Höhere Geschwindigkeiten als bei normalen Rädern, verlängerte Bremswege und eine ungewohnte Fahrdynamik führen allerdings zu steigenden Unfallzahlen: Laut Kuratorium für Verkehrssicherheit verunglückten im Jahr 2016 rund 3700 E-BikerInnen so schwer, dass sie ins Spital gebracht werden mussten. Virtual Reality-Plattform Etwa 150...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Walter Klampfer
Mit Sicherheit gut informiert: Einige der Mädels aus der Volksschule Wettmannstätten bei der Ausarbeitung zu den Sportarten. | Foto: KK
2

Sicher und fit ist die Volksschule Wettmannstätten

An der Volksschule Wettmannstätten wird Sicherheit groß geschrieben. Mit Hilfe von „Große schützen Kleine“ wurde kürzlich noch einmal nachjustiert. WETTMANNSTÄTTEN. Dir. Brigitte Stricker, Maria Koller und Karl Scherz von „Große schützen Kleine“ und der Kindersicheren Region Südweststeiermark sind an die Volksschule Wettmannstätten gekommen, um mit den Kindern der 3. Klasse das Projekt „Sicher und Fit“ durchzuführen. Sport, aber mit Sicherheit "Die Kinder wurden zu ihrem Wissen rund um die...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
Winkler rät, beim Radfahren einen Helm zu tragen. Rund 80 Prozent der Radfahrer tun das auch | Foto: MEV Verlag GmbH

So gelingt ein sicherer Start in die Radsaison

Abteilungsinspektor Helmuth Winkler vom Bezirkspolizeikommando Völkermarkt gibt Tipps für eine unfallfreie Radsaison. VÖLKERMARKT. Das erste Frühlingswochenende liegt hinter uns. Mit den ersten Sonnenstrahlen und den immer wärmer werdenden Temperaturen steigt auch die Lust, sich im Freien aufzuhalten. Viele haben auch bereits das Fahrrad ausgepackt und ihre erste Radtour gemacht. Doch sollte man, um die Radsaison möglichst unfallfrei zu überstehen, einiges beachten. Ausrüstungspflicht für Räder...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Kristina Orasche
Bernhard Carl: "Da kann echt ewas passieren". | Foto: Bürgerliste
1

Radln und Joggen im Dunklen

Bürgerliste kämpft für Straßenlaternen im "finsteren Lehen" SALZBURG (lin). Linke Glanzeile, zwichen Fluss und Messegelände kurz vor der Mündung der Glan in die Salzach: Ein- Zweihundertmeter lang liegt der Weg im Dunkeln, Straßenlaternen gibt es keine. "Dieses Wegstück zwischen Aribonenstraße und Treppelweg wird von Radfahrern, Joggern und Spaziergehern mit Hunden intensiv genutzt", sagt Bürgerlisten-Mandatar Bernhard Carl. "Aber wenn es finster ist, kommt es zu sehr gefährlichern Situationen....

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Christoph Lindenbauer
Zehner

Kids on Bike

Munderfing. Sicherheit, Zusammenarbeit sowie gemeinsam den Ort stärken war für das „Fototeam Mattigtal der Anlass, die 25 Sicherheitswesten für die zukünftigen Jungsportler zu spendieren. Ein herzlichen Dank ergeht auch an Herrn Peter Hochhold, der den Aufdruck (Vereinslogo) für die Warnwesten übernahm. Aktives tun im Verein und in der eigenen Wohngemeinde ist uns als Mannschaft/Team sehr wichtig, so Obmann C. Bacher. Im Schnitt werden pro Ausfahrt ca. 12 Kinder von den Betreuern: Sporn Werner,...

  • Braunau
  • Johann Zehner

Verein Sicheres Tirol startet Info-Aktion "Sicheres E-Biken"

Jetzt wird es wieder wärmer draußen. Raus aus dem Haus und rauf auf den Berg mit dem E-Bike. Doch Vorsicht! Aktuelle Statistiken zeigen, die Unfälle mit E-Bikes nehmen drastisch zu. Der Verein Sicheres Tirol hat daher jetzt eine Info-Aktion gestartet, die wichtige Tipps vermittelt, wie man richtig und vor allem sicher mit dem E-Bike unterwegs ist. (Video-Quelle: Land Tirol)

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Peter Pock
Wie viel Schnee muss fallen, damit leidenschaftliche "Pedalritter" auf ein alternatives Fortbewegungsmittel umsteigen? | Foto: RioPatuca Images/Fotolia.com

Radfahren im Winter: Nur was für hartgesottene Pedalritter?

Passionierte Radfahrer lassen sich auch von Glätte und Schneetreiben nicht abhalten. Doch in der kalten Jahreszeit gilt verstärktes Sicherheitsbewusstsein. Radfahren ist gesund: Es kurbelt den Kreislauf an, stärkt das Immunsystem und sorgt – besonders im Winter – für den richtigen Frischekick. In vielen Gegenden der Steiermark ist Radfahren von November bis März nicht viel anders als das restliche Jahr über. Mangels Schnee sind es oft nur eisige Temperaturen, die Radler daran erinnern, dass es...

  • Steiermark
  • Andrea Sittinger
Ernst Schwarzmüller (Verkehrsamt), Gregor Gradnitzer (Radfahrbeauftragter) und Bürgermeister Matthias Stadler freuen sich über eine weitere Maßnahme zur Förderung des Radfahrens in der Stadt. | Foto: Josef Vorlaufer

Radfahren in der Bräuhausgasse wird erleichtert

In der Bräuhausgasse werden Radfahrer künftig auch gegen die Einbahn fahren können. ST. PÖLTEN (red). Umwege sind für Radfahrer oftmals ärgerlich, häufig entstehen diese durch Einbahnregelungen. Aus diesen Gründen ist die Stadt bemüht, Einbahnen auch in der entgegengesetzten Richtung für Radfahrer zu öffnen. Gerade in der Bräuhausgasse konnten immer wieder Radfahrer beobachtet werden, die unerlaubterweise gegen die Einbahnrichtung fuhren. Nach den notwendigen Prüfungen und Vorarbeiten durch das...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)

Ein Freudentag für den Radverkehr in Rudolfsheim-Fünfhaus:

Seit heute ist das Radfahren gegen die Einbahn zwischen Sturzgasse und Johnstraße erlaubt. Damit ist das letzte Hindernis beseitigt und die Goldschlagstraße auf der ganzen Länge im 15. Bezirk für Radfahrer/innen in beide Richtungen befahrbar. Diese 1,8 km lange Verbindung zwischen Gürtel und Nobilegasse ist viel sicherer als die Alternativroute über die März- oder Felberstraße - wo viel mehr Verkehr herrscht; in der Märzstraße sind die Straßenbahnschienen eine zusätzliche Gefahrenquelle. Auch...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Markus Mikl
von Stephan Gstraunthaler
sgstraunthaler@bezirksblaetter.com

KOMMENTAR: "Knautschzone ist die eigene Nasenspitze"

Wer oft und viel in der Stadt unterwegs ist – sei es mit dem Auto, zu Fuß oder per Fahrrad – merkt eines sehr schnell: Die Zahl derer, die sich die Verkehrsregeln zurechtbiegen, wie es ihnen gerade passt, ist hoch. Das gilt für alle Gruppen. Besonders weit verbreitet ist die Missachtung der StVO aber unter den Radfahrern. Ein Radler, der vor einer roten Ampel stehen bleibt, hat in Innsbruck Seltenheitswert. Zebrastreifen, Gehsteige, Fußgängerzonen oder Einbahnen – alles wird von den Bikern nach...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephan Gstraunthaler
Die neue Kampagne der Radlobby ARGUS Steiermark soll den Radverkehr sicherer machen. | Foto: ARGUS Steiermark

Mit Abstand gegen Dooring-Unfälle – Kampagne der RADLOBBY geht weiter

Nach zwei tödlichen Dooring-Unfällen im Frühjahr hat die Radlobby ARGUS Steiermark die Kampagne „Abstand macht sicher“ gestartet. Seither wurden rund 5.000 „rote Karten“ im öffentlichen Raum verteilt und bei Radhändlern und in Gastronomiebetrieben aufgelegt. Ziel ist es, RadlerInnen und AutofahrerInnen für das Abstandhalten beim Vorbeifahren bzw. Überholen zu sensibilisieren. Insgesamt gab es bisher ein positives Feedback, unter anderem von Bürgermeisterstellvertreterin Martina Schröck...

  • Stmk
  • Leoben
  • Phillip Dengg
Fahrradfahrer war hier geradeaus unterwegs, von rechts kommender Autofahrer schnitt die Kurve ohne etwas sehen zu können.
1 1 2

Beinahe tödlicher Verkehrsunfall

Am 26.5.2015 fuhr Dr. Stefan O. mit dem Fahrrad (Sohn am Rücksitz) die Darwingasse Richtung Taborstrasse. Noch bevor er in die Kreuzung Springergasse einfahren konnte, schnitt ein von rechts einbiegendes Auto schnell die Kurve und stiess die beiden (innerhalb der Fahrradanlage) nieder. Der Fahrer blieb erst auf seine Rufe stehen und konnte nicht sagen, ob er die beiden gesehen hatte. Die zum Glück leichten Verletzungen hätten bei einer Frontalkollision jedoch leicht tödlich enden können....

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Stefan Ohrhallinger
4

Radbezirksmeister aus Naarn und St. Georgen am Walde

NAARN, ST. GEORGEN AM WALDE. Seit mehr als drei Jahrzehnten trainieren Kinder sicheres Radfahren. Als wahre Meister auf dem Fahrrad zeichneten sich die Schülerinnen der Neuen Mittelschule St. Georgen a. W. und Schüler der NMS Naarn aus. Die jungen „Pedalritter“ bewiesen neben theoretischem Wissen vor allem besonderes Geschick mit dem Fahrrad. Auf einem speziellen Parcours des ÖAMTC-Fahrradübungsprogrammes „Wer ist Meister auf zwei Rädern?“ stellten sie ihr Können eindrucksvoll unter Beweis....

  • Perg
  • Ulrike Plank
2

Kampagne "Abstand macht sicher"

Im Frühjahr hat es in Graz eine Reihe schwerer Radunfälle gegeben, darunter zwei tödliche Dooring-Unfälle. Deshalb hat die Radlobby ARGUS Steiermark jetzt eine Kampagne gestartet, um Bewusstsein dafür zu schaffen, dass auch radfahrende Menschen Straßenraum benötigen. Mangelnde Seitenabstände überholender Autos erschrecken RadfahrerInnen. Abrupt geöffnete Autotüren stellen für Radfahrende eine signifikante Gefahr dar. Wir haben eine Informationskarte aufgelegt, die sich an AutofahrerInnen und...

  • Stmk
  • Graz
  • ARGUS Steiermark DIE RADLOBBY
24

Radworkshop in Siegendorf

SIEGENDORF. Seit mittlerweile zehn Jahren tourt die Allgemeine Unfallversicherung (AUVA) durch Österreich und bietet mit Unterstützung des Verkehrsministeriums kostenlose Radworkshops an österreichischen Volksschulen an. Geschick gefordert Diese Workshops führten die AUVA auch nach Siegendorf. Ein Geschicklichkeitsparcours vermittelt den Kindern zwischen sechs und zehn Jahren spielerisch Sicherheit auf dem Drahtesel. „Bevor es auf den Parcour geht, steht ein Sicherheitscheck für Rad und Helm am...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Hannes Gsellmann
Oberst Friedrich Schmidhuber, Dr. Andrea Eder-Gitschthaler (Salzburger Landes-Versicherung), Dr. Peter Humer (Vorstandsdirektor Salzburger Landes-Versicherung), LR Hans Mayr, Josef Stempfl (VS Direktor), Astrid Leitner(Landesschulrat), Bgm. Richard Hemetsberger und Michael Juricic mit Schülern der VS Grödig. | Foto: Land Salzburg

Aktion "Sicher sichtbar am Rad" senkt Unfallrisiko

Mayr: Mit Reflexschärpen werden radfahrende Kinder besser gesehen SALZBURG. Verkehrsteilnehmende können nur darauf reagieren, was sie sehen. Da mehr als 90 Prozent der Informationen im Verkehr durch das Auge aufgenommen werden, ist es wichtig, sich sichtbar zu machen. Für ungeschützte Verkehrsteilnehmende ist das Unfallrisiko bei Dämmerung und Dunkelheit höher, weil sie spät wahrgenommen werden. Deshalb startet das Land Salzburg und die Salzburger Landes-Versicherung mit Unterstützung von...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Online-Redaktion Salzburg

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.