Regionalität

Beiträge zum Thema Regionalität

Das Chapter Tauern vom BNI lud zum Frühstück.  | Foto: Lorenz Masser Fotografie
28

Business Network International
Unternehmer unterstützen Unternehmer

Das Business Network International, kurz BNI, ist eine professionelle Vereinigung regionaler Unternehmer und Unternehmerinnen, die sich einmal in der Woche zur Frühstückszeit treffen - mit dem klaren Ziel: Mehr Umsatz durch neue Kontakte und Geschäftsempfehlungen. Die RegionalMedien Salzburg waren dabei und nehmen euch auch gleich mit zum BNI Businessfrühstück. RADSTADT. Wöchentlich am Dienstag und spätestens um 7 Uhr Früh treffen sich die 28 Mitglieder des Tauern BNIs im Gasthof Stegerbräu in...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Sabine Bramberger
Peter Seiwald (Wirtschaftskammer-Obmann Bezirk Kitzbühel), Georg Schuler (Innungsmeister Lebensmittelgewerbe), Gerhard Gstrein (Berufsgruppensprecher BäckerInnen), Lukas Krainz (Inhaber Wieshofer-Mühle) und Simon Franzoi (Innungs-Geschäftsführer Lebensmittelgewerbe) (v. li.) beim Gespräch in der Wieshofer-Mühle in St. Johann. | Foto: Johanna Bamberger

Schwierige Zeiten
Lage im Lebensmittelgewerbe im Bezirk Kitzbühel angespannt

Heimische BäckerInnen, KonditorInnen, MetzgerInnen sowie Nahrungs- und Genussmittelbetriebe derzeit mit großen Herausforderungen konfrontiert; gemeinsame Online-Plattform wurde in St. Johann präsentiert. BEZIRK KITZBÜHEL, ST. JOHANN (joba). Die Anzahl der Bäckereien, Konditoreien, Metzgereien sowie Nahrungs- und Genussmittelbetriebe ist im Bezirk Kitzbühel seit vielen Jahren annähernd konstant. Gab es vor 25 Jahren noch 64 Mitgliedsbetriebe, so sind waren es im Jahr 2022 noch 61 (davon 18...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Erdäpfelgulasch mit Käferbohnen | Foto: Katrin Ebetshuber
13

Kochstorys by Katrin
Erdäpfel-Käferbohnengulasch

Erdäpfelgulasch ist ein Klassiker der österreichischen Küche. Ein wunderbar wärmendes Gericht für den Winter und genau richtig, wenn man nicht mehr allzu viele Zutaten zu Hause hat. Mit ein paar Erdäpfel und Zwiebel - die meist vorrätig sind - kann man ein schnelles und einfaches Essen zaubern. Durch die Zugabe von Käferbohnen wird der Klassiker etwas abgewandelt und gesundheitlich aufgewertet. Käferbohnen liefern nämlich Ballaststoffe sowie wertvolles, pflanzliches Eiweiß.  Zutaten (4...

  • Oberösterreich
  • Katrin Ebetshuber
Gemeinsam mit Gastrofresh in Südtirol erwirtschaftet EUROGAST Österreich mit seinen insgesamt 18 Standorten einen Jahresumsatz von über 500 Millionen Euro. | Foto: Eurogast Österreich
4

Eurogast Österreich
Regionaler Fokus und Investitionen in Infrastruktur- und Logistik

Gemeinsam mit Gastrofresh in Südtirol erwirtschaftet EUROGAST Österreich mit dem Firmensitz im Tiroler Zams mit seinen insgesamt 18 Standorten einen Jahresumsatz von über 500 Millionen Euro. 2023 werden 40 Millionen Euro in Infrastruktur- und Logistikprojekte investiert. EUROGAST Grissemann investiert in den Zubau von Logistik- und Produktionszonen sowie in den Bau eines neuen Bürokomplexes, wo auch im Laufe des heurigen Jahres die EUROGAST Österreich Zentrale einziehen wird. ZAMS. Mit...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Rotkohl Saft | Foto: Michaela Mayr
1 2

Rotkohl Saft (ohne Entsafter!)
Fruchtiger Rotkohl Saft selbstgemacht

Warum nicht auch mal lilafarbene Säfte und Smoothies? Obwohl es auch andere Obst- und Gemüse-Sorten gibt, die gut zerkleinert schmecken, gibt es hauptsächlich grüne Säfte und Smoothies. Es bietet sich aber auch die Möglichkeit, Gemüse wie Rotkohl in Smoothies und Säfte zu integrieren, um dessen Nährstoffe zu nutzen. Durch das Pürieren und Sieben des Gemüses geht der herbe Geschmack verloren und man erhält einen geschmackvollen Rotkohl-Saft. Zudem bleiben bei unerhitzter Zubereitung die...

  • Ried
  • Michaela Mayr
LH Mattle und LR Gerber präsentierten heute die Details zur neuen Wirtschaftsförderung bei der Firma hollu Systemhygiene GmbH in Zirl, wo auch GF Simon Meinschad positive Erfahrungen aus der Praxis berichtete. | Foto: Land Tirol
2

WK Tirol
Neuausrichtung der Wirtschaftsförderung wird begrüßt

Die Neuausrichtung der Tiroler Wirtschafts- und Technologieförderung wird von der Wirtschaftskammer Tirol begrüßt. Im Bereich Tourismusförderung wird die Linie „Qualität vor Quantität“ konsequent verfolgt. Die Themen Innovation und Digitalisierung sind für den Wirtschaftsstandort Tirol von entscheidender Bedeutung. Auch der Tiroler Wirtschaftsbund zeigt sich zufrieden. INNSBRUCK. Die Wirtschaftsförderung für Tirols Betreibe wurde auf neue Beine gestellt und mit 31 Mio. Euro im Jahr 2023...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Anzeige
1:38

Video zur Ortsreportage
Zirl: Ein optimaler Wirtschaftsstandort

Die Zirler Wirtschaftsbetriebe sind überaus vielfältig. Die Gewerbegebiete auf beiden Seiten der Bahn, die Zirler Wiesen und die Kirchstraße beherbergen kleine und große Betriebe, die gemeinsam ein reichhaltiges Angebot schaffen. ZIRL. Der Gewerbepark Zirler Wiesen erwachte in den letzten Jahren wieder zum Leben. Seit Anfang 2021 haben sich neun Firmen angesiedelt und weitere stehen vor der Tür. "Ich sehe ein Potential von 300 bis 400 Arbeitsplätzen am Standort", freut sich Bürgermeister Thomas...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Landeshauptmann Thomas Stelzer und Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger zeichneten die LWBFS Mauerkirchen als „Best Performer 2022“ aus. | Foto: Land OÖ/Max Mayrhofer

Auszeichnung
Landwirtschaftsschule Mauerkirchen ist "Best Performer"

Die Landwirtschaftliche Fachschule Mauerkirchen wurde von Landeshauptmann Thomas Stelzer als "Best Performer" bei regionalen Lebensmitteln ausgezeichnet. Um den Titel kämpften 39 Landesküchen in zwei Kategorien. MAUERKIRCHEN. Das Landes-Jugendhaus in Leonstein und die Landwirtschaftliche Fachschule Mauerkirchen sind „Best Performer“ bei regionalen Lebensmitteln. Durch die Auszeichnung will das Land Oberösterreich die Regionalität in ihren Kantinen weiter stärken. „Das Land Oberösterreich legt...

  • Braunau
  • Patrick Höflsauer
"harry's home hotels & apartments" setzen auf Nachhaltigkeit. Die meisten Lebensmittel kommen direkt aus der Region. | Foto: harry's home hotels & apartments
4

Umweltzeichen
Bischofshofner Hotel setzt sich für die Umwelt ein

Die Hotelgruppe "harry's home hotels & apartments" versucht den CO2-Ausstoß gering zu halten und regionale Produktionen zu stärken. Diese Bemühungen wurden mit zwei Umweltzertifikaten ausgezeichnet. Auch die Niederlassung in Bischofshofen besticht durch Nachhaltigkeitsprojekte wie einer Fotovoltaikanlage und einem Shuttle Service. BISCHOFSHOFEN. Obwohl der Pongau von der hohen Auslastung der Hotels profitiert, kann man nicht verleugnen, dass die Bauten äußerst umweltschädlich sind. Die...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
Im Tirolerhaus in Ehrwald setzt man auf Regionalität am Teller. | Foto: Albin Niederstrasser

Tirols Genuss Region wächst
22 neue AMA Genuss Region Betriebe zertifiziert

Tirols Genuss-Landkarte hat wieder Zuwachs bekommen: Gleich 22 neue Betriebe haben sich im vergangenen Jahr dem Netzwerk angeschlossen. Darunter auch ein Außerferner Gastrobetrieb. TIROL/REUTTE (eha). Regionalität und Qualität – dafür stehen österreichische Betriebe, die täglich heimische Lebensmittel nach höchsten Standards erzeugen und verarbeiten. Das Gütesiegel AMA GENUSS REGION wurde erarbeitet, um genau diesem Aspekt noch mehr Bedeutung zu geben. Laufend steigen Betriebe in ganz...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman
Am 25. Jänner 2023 ist der Fischerschöpfungstag. Das bedeutet, dass Österreich jeden Fisch importieren müsste, da statistisch gesehen alle heimischen Fische bereits verzehrt wurden.
 | Foto: Atlantis Qualidive
3

Fischerschöpfungstag
Fischressourcen sind 2023 bereits verbraucht

Der Fischerschöpfungstag bezeichnet den Tag, an dem statistisch gesehen jeder Fisch, der in Österreich verzehrt wird, importiert werden muss. Damit will der Aquaculture Stewardship Council (ASC) auf einen verantwortungsvollen Umgang mit der Ressource Fisch hinweisen. Als Binnenland ist Österreich besonders von Fischimporten abhängig. ÖSTERREICH. Bereits einen Tag früher als im Vorjahr ist am 25. Jänner 2023 der Fischerschöpfungstag. Das bedeutet, dass es statistisch gesehen ab jetzt keinen...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Die Greisslerei Perg in der Dr.-Schober-Straße. | Foto: BRS/Köck
14

Bezirk Perg
Immer mehr Geschäfte, die auf regionale Produkte setzen

In jüngerer Vergangenheit kamen einige Nahversorger hinzu, die stark auf regionale Produkte setzen. BEZIRK PERG. Regionalität liegt im Trend. Hofläden, Regionalecken in Supermärkten und Regionalshops schossen in der jüngeren Vergangenheit aus dem Boden. Corona hat die Entwicklung beschleunigt. Erst Ende des vorigen Jahres eröffneten die Greisslerei in Perg und das Schmankerlhaus Dimbach. Immer mehr Landwirte setzen auf Direktvermarktung ihrer Produkte. Mit dem Stadtmarkt in Grein kam im Vorjahr...

  • Perg
  • Michael Köck
Kärntner Gärtnertag 2023.
 | Foto: Michael Stein

Wertschöpfung vor Ort
Gärtner leisten wichtigen Beitrag zur Regionalität

Im Schloss Krastowitz fand gestern die Jahreshauptversammlung der Kärntner Gärtner statt. Dabei wurde die Bedeutung und Wichtigkeit der Gärtner in den Vordergrund gerückt. KLAGENFURT. Auf Schloss Krastowitz in Klagenfurt trafen sich gestern, Dienstag, die Kärntner Gärtner zu ihrer Jahreshauptversammlung. Seitens der Kärntner Landesregierung kamen Landeshauptmann Peter Kaiser, Gemeindelandesrat Daniel Fellner und Agrarlandesrat Martin Gruber. Rund 80 Kärntner Gartenbaubetriebe sind über die...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Viktoria Koberer
Vereint in der Vorfreude sich auf zahlreiche Einreichungen für den mit 40.000 Euro dotierten Förderpreis 2023: Christopher Fink, Erwin Bouvier und Mario Kometer (v.l.) – gemeinsam der Vorstand der Sparkasse Imst Privatstiftung

 | Foto: Sparkasse Imst / Mathias Brabetz

Förderpreis der Sparkasse Imst
Suche nach helfenden Ideen im Oberland

Wer sich engagiert, wird belohnt. Dafür ist er in den Bezirken Imst und Landeck da, der Förderpreis der Sparkasse Imst – und schon wieder auf der Suche. IMST. Die Privatstiftung der Sparkasse Imst ruft auch in diesem Jahr wieder den Förderpreis für nachhaltige Initiativen aus den Bezirken Imst und Landeck aus. Seit 2016, seit nunmehr sieben Jahren werden auf diesem Weg Projekte unterstützt, die der Region und den hier lebenden Menschen zugutekommen – sei's im sozialen, kulturellen oder im...

  • Tirol
  • Imst
  • Manuel Matt
Das Team rund um Inhaberin Caroline Seber freut sich auf zahlreiche Kundinnen und Kunden. | Foto: TVB AtterseeAttergau_Koppensteiner
1 4

Regionaler Nahversorger
"Die Dorfkiste" eröffnet in St. Georgen

Am 20. Jänner 2023 eröffnet die Dorfkiste in St. Georgen im Attergau. Das neue Geschäft setzt auf regionale Lebensmittel, nachhaltig produzierte Spielwaren, gesunde Snacks, einzigartige Geschenkideen und mehr. ST. GEORGEN IM ATTERGAU. Auf eine besondere regionale Produktpalette darf man sich ab sofort im neuen Geschäft „Die Dorfkiste“ in der Attergaustraße 87 in St. Georgen im Attergau freuen. Hier findet man nicht nur regionales Obst und Gemüse, sondern auch Kosmetik, nachhaltig produzierte...

  • Vöcklabruck
  • Matthias Staudinger
Anzeige
Foto: Gert Perauer
5

Geschenk für Sie
Aktionstage im Lindenhof Wirtshaus & Biergarten

Der Lindenhof in Millstatt steht für Regionalität und außerordentlichen Geschmack. Bis Ende März können Sie bei einer Bewirtung einen 5 Euro-Gutschein für die Hirter GenussTheke bekommen. MILLSTATT. Hausmannskost serviert in einzigartiger Umgebung – für das steht Lindenhof Wirtshaus & Biergarten. Zudem nimmt Regionalität einen besonderen Stellenwert ein. So kommt Wildfleisch aus dem eigenen Jagdrevier, landwirtschaftliche Produkte werden von den Nockberge-Bauern bezogen, Käse stammt von der...

  • Kärnten
  • Spittal
  • WOCHE Kärnten Online Werbung
Die Klimaräte suchen Lösungen für regionale Klimaschutz-Fragen. | Foto: Klimabündnis Tirol

Bürger:innen entwickeln Lösungen
Gegen die Klimakrise: Drei Klimaräte für Tirol

LEUTASCH, REITH. Die Gemeinden Wattens/Volders, Leutasch/Reith bei Seefeld und die Region Kaunergrat berufen einen Klimarat ein. Jeweils 30 zufällig ausgewählte BürgerInnen entwickeln Lösungen für regionale Klimaschutz-Fragen. Was macht der Klimarat?Wie können wir die Mobilität in unserer Region nachhaltiger gestalten? Welche Strategien für eine umweltfreundliche Ernährung gibt es? Und wie steht es um die Grünflächen in unserer Gemeinde? Diese Fragen stehen auf der Agenda der Tiroler Klimaräte....

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Das Projektteam von "Weiz is(s)t gesund" hat jetzt ein Resümee der letzten 15 Monate gezogen.  | Foto: RegionalMedien Steiermark/Hofmüller
6

Regionalität
Weiz is(s)t gesund, ein positiver Rückblick auf das Projekt

Die Aktivitäten des Projekts "Weiz is(s) t gesund" lief vom 1. Oktober 2021 bis 31. Dezember 2022. Jetzt wurde zusammengefasst, was sich in dieser Zeit ergeben hat. Aber auch in die Zukunft wurde geblickt. WEIZ. Das Projekt umfasste die Schwerpunkte "Regionales bei den Gaststätten", "Mittagstisch für Senioren", "Hofläden und Direktvermarkter" sowie "Ernährungsberatung und Rezepte".  Das die Ernährung eine ganz persönliche Sache ist, wissen alle. Aber auf die Essenszeiten im Leben zu achten,...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Verkehr durch regionale Kreisläufe reduzieren. | Foto: pixabay

VCÖ - regionale (Verkehrs-)Kreisläufe
Regionale Kreisläufe reduzieren den Verkehrsaufwand

Bei überregionalen Lebensmitteln ist Transportweg im Schnitt elfmal so lang wie bei regionalen Lebensmitteln. WIEN, TIROL. Mit regionalen Kreisläufen kann der Verkehrsaufwand deutlich reduziert werden, wie eine VCÖ-Untersuchung zeigt. Überregional hergestellte Lebensmittel werden im Schnitt 1.700 Kilometer transportiert, regional hergestellte haben hingegen mit 150 Kilometern einen um rund 90 % kürzeren Transportweg. "Die Stärkung der Regionalität ist ein zentraler Ansatzpunkt in der...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Foto: stock.adobe.com/Symbolfoto

Untersuchung zeigt
Regionale Kreisläufe vermeiden Verkehrsaufwand

Mit regionalen Kreisläufen kann der Verkehrsaufwand deutlich reduziert werden, wie eine aktuelle VCÖ-Untersuchung zeigt. Überregional hergestellte Lebensmittel werden im Schnitt 1.700 Kilometer transportiert, regional hergestellte haben hingegen mit 150 Kilometer einen um rund 90 Prozent kürzeren Transportweg.  KÄRNTEN/ÖSTERREICH. Die Stärkung der Nahversorgung ermöglicht zudem der Bevölkerung, mehr Einkäufe klimaverträglich zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu machen, betont die...

  • Kärnten
  • Viktoria Koberer
Konsumentinnen beim Verkosten im Mük. | Foto: Flora Fellner
1 1 4

Neuheit
Mühlviertel Kreativ lädt zur Kosterei

Ab 13. Jänner werden die Freitag-Nachmittage im Mühlviertel Kreativ (Mük) besonders genussvoll. Kulinarik-Produzenten bieten ihre Neuigkeiten von 16 bis 18 Uhr zum Verkosten an. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. FREISTADT. Kulinarik ist ein wesentlicher Angebotsbaustein in der bunten Vielfalt an Kreativität im Mük. Das Kunsthandwerkshaus in der Samtgasse in Freistadt bietet neben Kunsthandwerk und Kunst auch zahlreiche Kulinarik-Köstlichkeiten aus handwerklicher...

  • Freistadt
  • Jennifer Wiesmüller

Waldheimatkrimi TOP 10 in Österreich
Waldheimatkrimi schafft es auf Platz 10 der Jahresbestseller 2022

Neben großartigen österreichischen Autoren, wie Claudia Rossbacher, Andres Gruber, Thomas Stipsits sowie Beate Maxian schaffte es der Mürztaler Autor und ehemalige Roseggerbund Obmann Franz Preitler mit seinem Waldheimatkrimi auf Platz 10 der Jahresbestsellerliste 2022. Vom Erscheinen weg befand sich der Titel auf den vordersten Rängen der meistverkauften Taschenbücher in Österreich und schaffte es im Februar 2022 gemeinsam mit Claudia Rossbacher (Steirerwahn) sogar auf Platz 1 in Österreich...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Kultur Literatur Regional
1 3

Waldheimatkrimi TOP 10 in Österreich
Waldheimatkrimi schafft es auf Platz 10 der Jahresbestseller 2022

Neben großartigen österreichischen Autoren, wie Claudia Rossbacher, Andres Gruber, Thomas Stipsits sowie Beate Maxian schaffte es der Mürztaler Autor und ehemalige Roseggerbund Obmann Franz Preitler mit seinem Waldheimatkrimi auf Platz 10 der Jahresbestsellerliste 2022. Vom Erscheinen weg befand sich der Titel auf den vordersten Rängen der meistverkauften Taschenbücher in Österreich und schaffte es im Februar und März 2022 gemeinsam mit Claudia Rossbacher (Steirerwahn) sogar auf Platz 1 in...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Kultur Literatur Regional
reuen sich über die gelungene Wiedereröffnung in Prutz: v.l. Feinkost-Gebietsleiter Wilhelm Singer, Marktleiter-Stellvertreterin Sonja Schranz, Marktleiter Simon Howard, Gebietsleiter Marco Wilhelmer und Leiterin Vertrieb Filialen für Tirol und Salzburg Martina Bichler. | Foto: SPAR
4

Nahversorger
SPAR-Supermarkt in Prutz nach Modernisierung neu eröffnet

In Prutz eröffnete kürzlich der modernisierte SPAR-Supermarkt seine Pforten. Der Markt wurde innerhalb von nur zwei Monaten umgebaut und mit energiesparender Technik ausgestattet. Der SPAR in Prutz erfüllt eine wichtige Nahversorgerfunktion für die 1.900 Einwohner:innen und ist zugleich ein willkommener Zwischenstopp für alle, die entlang der Reschenstraße unterwegs sind. PRUTZ. Der bisherige Supermarkt war in die Jahre gekommen, daher hat SPAR den Supermarkt komplett modernisiert. Außerdem...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 28. Juni 2024 um 09:00
  • Hauptplatz
  • Perg

Perger Wochenmarkt

Der Wochenmarkt am Freitag. Die Direktvermarkter aus der Region verwandeln den Perger Hauptplatz an jedem Freitag von März bis Dezember in einen Marktplatz voll Genuss. Überwiegend bieten regionale Produzenten und Marktbeschicker ihre Spezialitäten beim "Perger Wochenmarkt am Freitag" am Hauptplatz in Perg an. Gute, hausgemachte Mehlspeisen finden Sie am Perger Wochenmarkt und frisches Brot, Speck- und Wurst-Angebote, Fisch- und Fischprodukte, Käse, Eier und saisonal eine große Auswahl an...

  • Perg
  • Verena Achleitner
Foto: Bauernmarkt Bad Hall 2019
  • 28. Juni 2024 um 14:00
  • Eduard-Bach-Straße
  • Bad Hall

Bauernmarkt in Bad Hall

BAD HALL. Der Bauernmarkt Bad Hall findet jeden Freitag in der Eduard Bach Straße in Bad Hall statt und bietet eine tolle Auswahl an frischen und heimischen Produkten. bauernmarkt-badhall.at

Nahversorgungsgeschäfte dienen auch als sozialer Treffpunkt. | Foto: Anni Pichler
  • 4. Juli 2024 um 14:00
  • Mosauerhof
  • Altheim

Agenda.Zukunft-Themen-Labor: Neue Wege in der Nahversorgung Innviertel-Hausruck

ALTHEIM. Welche Ideen und Zugänge gibt es, um zukünftig Nahversorgungsstrukturen im ländlichen Raum halten zu können? Diese Frage steht am 4. Juli, ab 14 Uhr im Zentrum des Agenda.Zukunft-Themen-Labors „Gemeinschaftlich organisierte Nahversorgungsmodelle“ am Mosauerhof in Altheim. Das Format bietet Gelegenheit, sich mit Experten auszutauschen und erfolgreiche Nahversorgungsprojekte kennenzulernen. Der Wunsch, im eigenen Ort einkaufen zu können, ist groß. Doch klassische Nahversorgerstrukturen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.