Regionalität

Beiträge zum Thema Regionalität

15 Einkaufszentren bieten in Tirol ein Einkaufserlebnis. Im Bild das Kaufhaus Tyrol | Foto: Maximilian Schorch
3

Standortvergleich
Die 15 Tiroler Einkaufszentren setzen positive Akzente

Mehr als eine Milliarde Euro Umsatz haben die 15 Tiroler Einkaufszentren 2021 auf insgesamt rund 330.000 Quadratmetern Fläche erwirtschaftet. Der Anteil am Gesamtumsatz des Tiroler Handels beträgt 24,5 %. Die Größe der Verkaufsflächen ist stabil, der regionale Anteil an Händlern ist im österreichweiten Vergleich in Tirol um 14 % höher und die Tiroler Einkaufszentren kommen mit weniger Parkplätzen als die Mitbewerber in anderen Bundesländern aus. Der Pkw bleibt erste Wahl als Verkehrsmittel bei...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Im Rahmen der ITB lud die Tirol Werbung am Weltfrauentag, 8. März, zu einem Pressefrühstück, bei dem mehr als 40 Journalist:innen aus dem deutschsprachigen Raum dabei waren.  | Foto: © ProMedia
4

Tourismus
Tirol auf der weltgrößten Tourismusmesse in Berlin

Nach langjähriger Pause fand vor Kurzem wieder die weltweit größte Tourismusmesse ITB Berlin statt. Auch das Land hat sich gebührend präsentiert mit den Themen Nachhaltigkeit, bewusstes Reisen und Regionalität.  TIROL. Neben Nachhaltigkeit, bewusstem Reisen und Regionalität setzte Tirol auch auf bestimmte Schwerpunkte. Die Berglauf- und Trailrunning-WM, im kommenden Juni in Innsbruck und Stubai, sowie die neue Sommerkampagne unter dem Titel "Einfach Wir", wurde ebenfalls dem Publikum näher...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Fachlehrer Karl Stückler und Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister präsentieren die Auszeichnungen. | Foto: Jürgen Mück

Warth punktet
"Goldenes Stamperl" für unsere Landwirtschaftliche Fachschule

Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister lobt die "Veredelung bäuerlicher Spezialitäten auf höchster Stufe". WARTH. Bei der Ab-Hof-Messe in Wieselburg gab es für die Produkte der NÖ Landwirtschaftlichen Fachschulen einen wahren Medaillen-Regen. Gleich 38 Auszeichnungen sicherten sich die blau-gelben Fachschulen. Respekt: neun Prämierungen für Warth Spitzenreiter ist die Fachschule Warth mit insgesamt neun Prämierungen, darunter das Goldene Stamperl für den Traubenbrand sowie die Goldenen...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
EIne App die Belangloses fallen lässt, ist das möglich? | Foto: sooonah
Aktion 2

Das Gute liegt sooonah
Neue App für Tipps aus der eigenen Region

Nach dem Motto „deine Stadt, deine Tipps“ geht die sooonah GmbH dieser Tage mit der ersten Version ihrer App an den Start. Mit der App geht das junge Unternehmen nun einen Schritt weiter. NÖ (pa). "Dem Trend „Click & Collect“ entsprechend sind auch Reservierung und flexible Abholung möglich", erklärt Armin Rauch. In der Startphase konzentrierte sich das Team auf seine Internetplattform sooonah.com, auf die Regionen Niederösterreich und Oberösterreich und auf Läden mit Spielwaren im Sortiment....

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
Der Meister persönlich stolz in seiner Werkstatt | Foto: Rosmarie Kojan
1 10

Oberpullendorf
Frühlingsauftakt zum Radfahren - Fahrradln in dritter Generation

Dietmar Rainer betreibt neben seiner Tankstelle in der Günser Straße 1 das Fahrradgeschäft 2Rad Rainer, das von seinem Großvater eröffnet wurde. OBERPULLENDORF. 1956 öffnete das Geschäft seine Pforten, was man sofort beim Türgriff bemerkt. Hier wurde einige Schmuckstücke erhalten. Nun, in diesem Laden ging man selbstverständlich dennoch mit der Zeit. Hochwertige E-Bikes, moderne Renn- und Strassenräder für die ganz Kleinen bis hin zu den Profis - hier ist alles zu finden. Inhaber Dietmar Rainer...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Rosmarie Kojan
Karina Nouman freut sich über die ersten Kräuter im Frühling und tankt in der Natur neue Energie für den Alltag.  | Foto: Tareq Nouman
4

"Schätze" aus der Natur
Mit heimischen Kräutern durch den Frühling

Frühlingszeit ist Kräuterzeit: Bei den heimischen Wildkräutern zeigen sich bereits die ersten "Frühlingsboten".  SALZBURG. Nicht nur für viele Menschen, auch für die Natur ist der Frühling wohl eine der schönsten Jahreszeiten: Alles erwacht, die Natur fängt zu blühen an und die ersten heimischen Kräuter sprießen aus dem Boden. Reinigende Wirkung für den Körper Auch die Salzburger Kräuterexpertin Karina Nouman scharrt schon in den Startlöchern. "Ich schaue jeden Tag, welche Frühlingsboten sich...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Die Projektpräsentation in den Zillertaler Tourismusschulen war ein Voller Erfolg. V.l. Josef Geisler, David Mölk, Sabine Hofman, Mathias Mölk und Peter Dornauer.  | Foto: Florian Haun
27

Kulinarik/Regionalität
MPreis und die Zillertaler Tourismusschulen: Zwiebelfleisch, Spinatknödel & Regionalität

Die Zillertaler Tourismusschulen in Zell sind dafür bekannt in Sachen Ausbildung ihrer Schüler:innen oftmals eigene Wege zu gehen und sehr viel Wert auf praktischen Unterricht zu legen. Jenes Projekt, das vergangene Woche in Zell vorgestellt wurde sorgt jedoch für besonderes Aufsehen, denn hier wurde die Regionalität durch und durch gelebt. Mit vereinten Kräften und viel Durchhaltevermögen haben Fachvorstand Mag. Peter Dornauer und seine Schüler zwei Gerichte entwickelt welche nun bei MPreis...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Die Eurogast Geschäftsführer Peter Krug und Mag. (FH) Franz Sinnesberger mit Manuel Haring und Eurogast Geschäftsführer Mag. (FH) Alexander Kiennast (vl.). | Foto: EUROGAST Österreich
3

Gastro Haring elftes Mitglied
Eurogast Gruppe verstärkt österreichweite Präsenz

Eurogast Österreich mit Sitz im Tiroler Zams freut sich nach dem erfolgreichsten Jahr der Firmengeschichte mit über 500 Millionen Euro Umsatz und einem geplanten Investitionspaket von 40 Millionen Euro über einen neuen Gesellschafter. Mit 01. April 2023 schließt sich Gastro Haring aus Großklein/Bezirk Leibnitz als elftes Mitglied der Eurogast Österreich an. ZAMS. Eurogast Österreich mit der Firmenzentrale im Tiroler Zams ist ab dem 01. April 2023 ein Zusammenschluss von elf privaten...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Bürgermeisterin Karin Baier und Wirtschaftsstadtrat Anton Imre vor dem Plakat des neuen Marktes in Schwechat. | Foto: Stadtgemeinde Schwechat

Regional
Schwechat bekommt einen neuen Monatsmarkt am Hauptplatz

Ab dem 15. April gibt es jeden 3. Samstag im Monat von 8-12 Uhr am Hauptplatz einen neuen Markt. Er bietet eine Vielfalt verschiedener regionaler Produkte, wie Lebensmittel oder Bekleidung und Accessoires. SCHWECHAT. Die Auswahl an regionalen Lebensmitteln ist unglaublich vielfältig. Besucher können alles von frischem Gemüse, Bio Eier bis hin zu Brot und Gebäck sowie Schokoladen und anderen Süßigkeiten entdecken. Weites soll es auch ein breites Angebot an regionalen Spezialitäten wie Käse,...

  • Schwechat
  • Alexander Paulus
Foto: Gino's

Ausbau des Partnernetzwerks
Die Regionalität als oberstes Gebot

STRASSHOF. "Ich möchte in Zukunft ein großes regionales Partnernetzwerk aufbauen, um möglichst viele Produkte aus der Region beziehen zu können", erzählt Iris Petru, die Ende letzten Jahres den Eissalon Gino's in Strasshof übernommen hat und das Lokal seither auch als Kaffeehausbetrieb führt. Das Eis wird vor Ort selbst produziert und auch jetzt schon kommen nur regionale Rohstoffe in die Tüte. Die über 3.000 Liter Rohmilch, die im Jahr für die Eisproduktion benötigt werden, bezieht Petru genau...

  • Gänserndorf
  • Elisabeth Bendl
5

Geburtstagsfeier in Ternitz-St. Johann
"Damit wir wieder an einem Tisch sitzen"

Es war zwar kein Runder, sondern "nur" der 47. Geburtstag – doch den nahm Anton Kraushofer zum Anlass, die Freundschaften wieder persönlich zu pflegen. TERNITZ-ST. JOHANN. "Während Corona sind wir ohnehin oft nur per Chat oder Videos zusammengekommen", erklärte Anton Kraushofer, warum er zum 47. Ehrentag seine Freunde aus dem Reit- und Klettersport und vom Skifahren ins Heurigenlokal Scherz in St. Johann einlud. Bis in die späten Abendstunden wurde gelacht und getratscht. Bei Sautanz-Platten,...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Matthias Gaißberger (Landwirtschaftskammerrat) im eigenen Schweinebetrieb. | Foto: Privat
2

Fleisch als Klimakiller
Bewusste Entscheidung für heimische Lebensmittel

Immer wieder ist davon die Rede: Fleisch soll ein Klimakiller sein. Doch so einfach, wie es oft dargestellt wird, ist das nicht. Vergangenen Sonntag war Welt-Fleisch-Tag, dieser soll Verantwortung im Bereich Fleischkonsum in den Fokus stellen. STEYR-LAND. Es gilt bewusst und maßvoll zu genießen und einen Blick auf eine tier- und umweltgerechte Aufzucht zu haben. Die daraus erwachsende Verantwortung der Konsumenten den Tieren und Produzenten gegenüber – achtsam einkaufen und bewusst restlos...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Wir wollten wissen, ob "regional" wirklich ökologisch besser ist und haben es uns am Beispiel der Tomate angesehen.
Aktion 6

Am Beispiel der Tomate
Warum "regional" nicht immer besser ist

Regionale Lebensmittel liegen voll im Trend. Denn sie sind qualitativ hochwertig, schmecken gut und stärken die heimische Wirtschaft, vor allem aber schonen sie das Klima – das verspricht zumindest die Werbung. Wir wollten wissen, ob "regional" wirklich auch ökologisch besser ist und haben es uns am Beispiel der Tomate angesehen.   ÖSTERREICH. Dass die Kiwi aus Neuseeland, die Avocado aus Peru oder die Ananas aus Costa Rica eine vergleichsweise ungünstige Klimabilanz aufweisen, dürfte den...

  • Dominique Rohr
Foto: Mit freundlicher Genehmigung von SoLaKo, Biohof Schreiber
6 3 Video 5

Food Cooperation
SoLaKo - Gemeinschaftsgetragene Landwirtschaft

Ein lebendiges Beispiel für gemeinschaftsgetragene Landwirtschaft Du bist auf der Suche nach dem wahren Geschmack von Lebensmitteln? Du möchtest wissen, woher sie kommen, und wer dahinter steht? Dann bist du richtig bei SoLaKo! Wir sind eine Partnerschaft aus fünf Höfen sowie vielen Steirerinnen und Steirern, die hochwertige Lebensmittel schätzen. Unser Ziel ist eine ökologisch nachhaltige Form der Landwirtschaft unter fairen Arbeitsbedingungen. Unsere Teilhaber/innen erhalten dadurch...

  • Stmk
  • Graz
  • Karin Polanz
Karin Theiler hat sich mit der Eröffnung ihres Cafés einen langersehnten Wunsch erfüllt.
1 30

Vom Klassenzimmer ins Café
"Ich möchte eine Bereicherung für den Ort sein"

Kurz vor Jahreswechsel - genau an ihrem Geburtstag - eröffnete Karin Theiler ihr Café "Oide Ordi" in der ehemaligen Ordination im alten Amtsgebäude der Gemeinde. Die RegionalMedien Burgenland mit der Geschäftsführerin im Gespräch. Zemendorf-Stöttera. Bereits zwei Monate sind seit der Eröffnung eines für Karin realisierten Lebenstraumes vergangen. Wie diese Idee entstand, welche Anforderungen auf sie zukamen und wie sie in die Zukunft blickt, erzählt die Inhaberin in diesem Interview....

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Eva Lacher-Dörfler
v.l. Andrea Lautermüller und Christoph Boisits
 | Foto: Sonnengreissler

Perchtoldsdorf
Regionale Produkte beim neugegründeten Sonnengreissler

BEZIRK MÖDLING. WK-Mödling Bezirksstellenleiterin Andrea Lautermüller gratulierte Christoph Boisits zur Eröffnung seiner Greisslerei am Marienplatz in Perchtoldsdorf. „Neben dem gewohnten Angebot meiner Vorgängerin biete ich ländliche Produkte aus Österreich und qualitativ hochwertig, direkt von Bauern an”, so der Sonnengreissler. Das breit gefächerte Sortiment reicht von Nudeln, Gebäck und Wurstwaren bis hin zu Milchprodukten wie Joghurt im Glas und Uhudler aus dem Südburgenland. Ein eigener...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Leinsamen, Walnüsse und Haferflocken haben eine bessere Klimabilanz als exotische Superfoods aus Übersee. | Foto: Mitja Kobal/Greenpeace
3

Umweltschonend
Heimische Superfoods übertrumpfen Exoten aus Übersee

Österreichische Walnüsse, Leinsamen und Co. laufen Goji-Beeren, Avocado und Chia-Samen ihren Rang ab. Heimische Superfoods versorgen den Körper mit zahlreichen Vitaminen und sparen durch kurze Transportwege bis zu 500 Gramm CO2-Transportemissionen pro Kilogramm Lebensmittel ein.  ÖSTERREICH. "Superfoods aus regionalem Anbau - besonders in Bio-Qualität - sind nicht nur gut für unsere Gesundheit, sondern auch echte Klimahelden. Sie wachsen vor unserer Haustüre und können bei den Nährstoffen mit...

  • Lara Hocek
Positive Entwicklungen bei grenzüberschreitender Zusammenarbeit dreier Universitäten  | Foto: pixabay
5

Euregio verbindet
Wie Universitäten Grenzen überschreiten

Seit fünf Jahren arbeiten die drei Euregio-Universitäten grenzüberschreitend zusammen. Jetzt wurde bei einem Treffen des Koordinationsausschusses positive Bilanz gezogen.  INNSBRUCK. Im Jahr 2012 startete die Hochschulkooperation der Universität Innsbruck, der der Freien Universität Bozen und der Università degli Studi di Trento. Nach zwei Jahren coronabedingten Online-Sitzungen traf sich der Koordinierungsausschuss der drei Euregio-Universitäten nach fünf Jahren erstmals wieder in Innsbruck....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Martina Obertimpfler
Karotten-Dinkelrisotto | Foto: Katrin Ebetshuber
9

Kochstorys by Katrin
Karotten-Dinkelrisotto

Risotto - ein italienischer Klassiker, der nicht nur im  Italienurlaub ein Genuss ist, sondern auch zu Hause ganz einfach und mit regionalen und saisonalen Zutaten gezaubert werden kann. Passend zur kalten Jahreszeit ist dieses winterliche Dinkel-Karottenrisotto . Dinkelreis gibt es aus österreichischem Anbau und heimische Karotten sind bei uns das ganze Jahr verfügbar. Mit diesen zwei Zutaten und etwas Käse & Gewürze zaubert man im Nu ein schnelles, gutes & Kostengünstiges Gericht für die...

  • Oberösterreich
  • Katrin Ebetshuber
Bezirksobfrau Heidi Spitzauer (Mitte), Bürgermeister Peter Altendorfer (Mitte hinten) und der Landtagsabgeordnete Josef Schöchl (ganz links). | Foto: Schöchl

Altstoffsammelhof
Besichtigung durch den Vorstand der ÖVP-Frauen Flachgau

Kürzlich nahm der von den Gemeinden Seeham und Mattsee errichtete Altstoffsammelhof seinen Betrieb auf. SEEHAM, MATTSEE. Der Vorstand der ÖVP-Frauen des Flachgaus unter der Leitung von Obfrau Heidi Spitzauer überzeugte sich bei einem Besuch von der Qualität des gemeinsamen Projektes beider Gemeinden. Der Leiter des Bauhofes Thomas Lindner und der Seehamer Bürgermeister Peter Altendorfer führten durch diese neue kommunale Einrichtung. Dieser hob die eine wesentliche Verbesserung für die Bürger...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
0:40

Hyper Island
Die letzten Klänge aus dem Keller vom Trauner Volksheim

Das Team der Jugendpalette startet am 11. März 2023 das letzte Hyper Island Revival im Keller vom Volksheim Traun. Ein Dank an alle Wegbegleiter aus fast 20 Jahren Trauner Freizeitkultur. TRAUN.  Die Jugendpalette lädt am 11. März 2023 zur Abschiedsfeier der ehemaligen Jugenddisco aus den 90ern, die vor über 25 Jahren ihren Beginn feiern durfte, ein. Los geht es ab 18 Uhr, in den Kellerräumlichkeiten unter dem Volksheim Traun. Die Schließung vom Volksheim Traun nimmt der Verein als Anlass, um...

  • Linz-Land
  • Jugendpalette Traun
 Schlierbacher Bauernmarkt | Foto: Franz Braunsberger
12

Bauernmärkte Bezirk Kirchdorf
Lokal, regional, frisch und fair

Bauernmärkte sind besondere Geheimtipps in der Region. Frische Lebensmittel mit nachvollziehbarer Herkunft aus dem näheren Umkreis werden an ausgewählten Tagen, zu fairen Preisen angeboten. BEZIRK KIRCHDORF. Ein Bauernmarkt oder auch Greenmarket ist ein Ort, an dem Bauern ihre Produkte direkt an den Endverbraucher verkaufen. Also in wenigen Worte: Lokal, Regional, Frisch und Fair. Über Fleisch, Eier, Käse, Obst und Gemüse bis hin zu Honig, selbstgemachten Säften und vieles mehr, geht hier das...

  • Kirchdorf
  • Marion Aigner
13

Kunst- und Designmarkt in Innsbruck
SCHLENDERN, EINKAUFEN UND ENTDECKEN Am 25./26. Februar auf dem Kunst- und Designmarkt in Innsbruck

Der Kunst- und Designmarkt ist am 25./26. Februar wieder in Innsbruck zu Gast. In der Messe Inns-bruck können Gäste von 10-18 Uhr entdecken, stöbern und genießen. Rund 80 Aussteller:innen präsentieren neue Designs, einzigartige Produkte und faire Erzeugnisse. Ein kleiner Essensbereich mit kulinarischen Köstlichkeiten lädt zum Verweilen ein. Der Eintritt kostet 5€ für Erwachsene, Kinder bis 13 Jahre sind frei. Woher kommen die Aussteller:innen? Vertreten sind junge, kreative und innovative...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Andreas Achleitner
Martin Pölzer brachte das frischeste Gemüse und jede Menge gute Laune aus St. Andrä am Zicksee mit!
1 46

Markt der Erde in Lutzmannsburg
"Heiß und ECHT Fett!"

LUTZMANNSBURG. Ob mit frischem Fisch, schmackhaften blauen Kartoffel-Chips oder außergewöhnlichen Essigprodukten - der Markt der Erde deckt wirklich jeden Tisch mit regionalen Schmankerln. Am Samstag, den 11. Februar 2023 fand vor dem Lutzmannsburger Pfarrstadl, wie jeden zweiten Samstag im Monat, der Markt der Erde statt.  Faschingszeit steht vor der Tür!Der Markt der Erde, welcher bei kühlen Temperaturen am 11. Februar 2023 abgehalten wurde stand ganz unter dem Motto "Heiß und ECHT Fett!", in...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Vanessa Wittmann

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 28. Juni 2024 um 09:00
  • Hauptplatz
  • Perg

Perger Wochenmarkt

Der Wochenmarkt am Freitag. Die Direktvermarkter aus der Region verwandeln den Perger Hauptplatz an jedem Freitag von März bis Dezember in einen Marktplatz voll Genuss. Überwiegend bieten regionale Produzenten und Marktbeschicker ihre Spezialitäten beim "Perger Wochenmarkt am Freitag" am Hauptplatz in Perg an. Gute, hausgemachte Mehlspeisen finden Sie am Perger Wochenmarkt und frisches Brot, Speck- und Wurst-Angebote, Fisch- und Fischprodukte, Käse, Eier und saisonal eine große Auswahl an...

  • Perg
  • Verena Achleitner
Foto: Bauernmarkt Bad Hall 2019
  • 28. Juni 2024 um 14:00
  • Eduard-Bach-Straße
  • Bad Hall

Bauernmarkt in Bad Hall

BAD HALL. Der Bauernmarkt Bad Hall findet jeden Freitag in der Eduard Bach Straße in Bad Hall statt und bietet eine tolle Auswahl an frischen und heimischen Produkten. bauernmarkt-badhall.at

Nahversorgungsgeschäfte dienen auch als sozialer Treffpunkt. | Foto: Anni Pichler
  • 4. Juli 2024 um 14:00
  • Mosauerhof
  • Altheim

Agenda.Zukunft-Themen-Labor: Neue Wege in der Nahversorgung Innviertel-Hausruck

ALTHEIM. Welche Ideen und Zugänge gibt es, um zukünftig Nahversorgungsstrukturen im ländlichen Raum halten zu können? Diese Frage steht am 4. Juli, ab 14 Uhr im Zentrum des Agenda.Zukunft-Themen-Labors „Gemeinschaftlich organisierte Nahversorgungsmodelle“ am Mosauerhof in Altheim. Das Format bietet Gelegenheit, sich mit Experten auszutauschen und erfolgreiche Nahversorgungsprojekte kennenzulernen. Der Wunsch, im eigenen Ort einkaufen zu können, ist groß. Doch klassische Nahversorgerstrukturen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.