Regionalität

Beiträge zum Thema Regionalität

6

Ressourcen schonen und Neues lernen
Mit der Jugendpalette am Laufenden bleiben

Das Repair Café der Jugendpalette Traun öffnet am Freitag, 25.04.2025 wieder seine Türen für alle, die defekten Gegenständen ein zweites Leben schenken möchten. Egal ob es sich um Elektrogeräte, Spielsachen oder stumpfe Messer handelt – bei der Jugendpalette findest du Unterstützung zur Selbsthilfe und triffst auf engagierte Menschen, die ihr Wissen gerne weitergeben. Das Ziel ist es, die Wegwerfmentalität zu durchbrechen, Ressourcen zu schonen und eine Kultur der Nachhaltigkeit zu fördern. Ein...

An diesem Wochenende findet die Frühlingsmesse der Karnischen Region im Industriepark Kötschach-Mauthen statt. | Foto: Büro LRin Schaar/Harald Schellander
3

Regionale Schmankerln
Frühlingsmesse der Karnischen Region eröffnet

Passend zum frühlingshaften Wetter startete am Samstag im Industriepark Kötschach-Mauthen die Frühlingsmesse der Karnischen Region. Gemeinsam mit den Bürgermeistern der Region eröffneten Landesrätin Sara Schaar und Landesrat Sebastian Schuschnig die Messe, die unter dem Motto der Regionalität und Nachhaltigkeit steht. KÖTSCHACH-MAUTHEN. Am Samstag wurde die Frühlingsmesse der Karnischen Region im Industriepark Kötschach-Mauthen offiziell eröffnet. Die Wirtschaftsmesse widmet sich insbesondere...

Die Marktbesucher kommen von Nah und Fern
62

Entspannter Start ins Wochenende
Markt der Erde in Lutzmannsburg

Hochwertige, regionale Produkte und Lebensmittel, Kunsthandwerk und Osterdekorationen, Tamburicamusik und wunderschönes Frühlingswetter. Das alles und dazu der Platz vor dem Pfarrstadel in Lutzmannsburg machen den Markt der Erde wieder zu einem entspannten Erlebnis. LUTZMANNSBURG. Von der beliebten Leberkässemmel, die man traditionell mit Kobersdorfer Bier kombinieren konnte, bis zur frischen Forelle vom Grill, allerlei guten Mehlspeisen, Käsespezialitäten und vielem mehr reichte das...

Foto: Digitalsports Fotografie, Firma Strigl, Firma Blattform
4

Vereinsleben
Ecolodge Fashion: Nachhaltige Teambekleidung für Vereine aus Niederösterreich

Das niederösterreichische Unternehmen Ecolodge Fashion revolutioniert die Ausstattung von Vereinen mit umweltfreundlicher und individuell gestaltbarer Teambekleidung. Bereits ab einer Bestellmenge von 20 Stück bietet das Unternehmen ein breites Sortiment an zertifiziert nachhaltigen Textilien an. In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein zunehmend an Bedeutung gewinnen, sticht das niederösterreichische Unternehmen Ecolodge Fashion als Vorreiter hervor. Dabei hat sich das...

„Tag der gesunden Ernährung“ im CHS Villach mit Fachvorständin Barbara Stingl, Isabella Filzmaier, Sabine Wurzer, Landesrätin Beate Prettner, Louisa Zedlacher, Maximilian Käfinger (v. l.) und dem CHS-Küchenteam | Foto: Büro LR.in Prettner

Tag der gesunden Ernährung
Kärnten stärkt die „Gesunden Küchen“

Gesunde Ernährung hält mehr und mehr Einzug in Kärntner Gemeinschaftsverpflegung – 72 Betriebe sind „Gesunde Küchen“ – Kriterien wurden überarbeitet – Klimaschutz stärker im Fokus – Rundgang im CHS Villach. VILLACH, KÄRNTEN. Der morgige „Tag der gesunden Ernährung“ (Freitag, 7. März) soll das Bewusstsein für eine ausgewogene Ernährung und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit stärken. „Eine gesunde Ernährung ist der Schlüssel zu einem langen, gesunden Leben. Besonders in Zeiten, in denen...

Messer Schärfen | Foto: Jugendpalette
7

Trauner Repair Café im Februar
Mit Pfiff und Schliff

Traun – Am 28. Februar 2025 öffnet wieder das nächste Repair Café in Traun seine Pforten für alle, die ihre defekten Gegenstände nicht gleich wegwerfen, sondern gemeinsam reparieren möchten. Unter dem Motto „Reparieren statt Wegwerfen“ stehen ehrenamtliche Mitarbeiter mit Rat und Tat zur Seite, um kaputte Elektrogeräte, wieder flott zu machen. Ein besonderes Highlight ist auch dieses Mal wieder die Möglichkeit, seine stumpfen Messer vom Profi schleifen zu lassen. So kann man mit scharfer Klinge...

Andreas und Andrea Herbst und das gesamte Team freuen sich über den Stern. | Foto: Masser Druck
7

Sterneküche
Die Region auf den Teller bringen, denn Gutes liegt so nah

MeinBezirk traf sich mit Sternekoch Andreas Herbst vom Restaurant "dahoam" (Riederalm) in Leogang zum Interview. Das Restaurant des Leogangers wurde mit einem Stern von Guide Michelin ausgezeichnet – damit gehört das "dahoam" zu einem von drei Sternerestaurants im Pinzgau. LEOGANG. Wie MeinBezirk berichtet hat, gibt es im Pinzgau nun drei Restaurants, die mit einem Stern von der "Genuss-Bibel" Guide Michelin ausgezeichnet wurden – das Restaurant "dahoam" von Küchenchef und Hotelier Andreas...

Der Obmann der neuen Genossenschaft, Vizebgm. Manfred Witsch (Mitte) mit seinem Stv. Bgm. Johann Deutschmann und Vorstandsmitglied GR Clemens Mair | Foto: Gemeinde Fulpmes
3

Bedeutender Schritt
Nächste Energiegemeinschaft in Fulpmes gegründet

Vizebürgermeister Manfred Witsch einstimmig zum Obmann der „Energiegemeinschaft Fulpmes eGen“ gewählt. FULPMES. Auf Initiative und Vorarbeit des Ausschusses für Nachhaltigkeit unter Obmann GR Clemens Mair und nach Beschlussfassung im Gemeinderat wurde kürzlich die „Energiegemeinschaft Fulpmes eGen“ gegründet. Unter der Leitung des Obmanns, Vizebgm. Manfred Witsch, soll die Genossenschaft eine zentrale Rolle in der nachhaltigen Energieversorgung und -nutzung in der Marktgemeinde Fulpmes spielen....

Foto: Bad Zeller Bauernmarkt
32

Regional & nachhaltig
Bauernmärkte im Bezirk Freistadt

Bauernmärkte sind eine hervorragende Alternative zum Supermarkt. Dort erhält man frisches Gemüse und allerlei bäuerliche Schmankerl wie Speck, Brot, Liköre, Schnäpse, Honig und vieles mehr. BEZIRK FREISTADT. Auf Bauernmärkten gibt es Lebensmittel direkt aus der Region, ohne lange, klimaschädliche Transportwege, alles in exzellenter Qualität. Wen die Herstellung oder Inhaltsstoffe genauer interessiert, der fragt einfach direkt bei den Produzenten nach. Weiter Vorteil: Die Wertschöpfung bleibt zu...

Nachfrage beim jüngsten Termin | Foto: Jugendpalette
35

Rekordverdächtige Nachfrage beim jüngsten Termin
Besucheransturm im Repair Café Traun

Traun. Das Repair Café in Traun verzeichnete am vergangenen Wochenende einen noch nie dagewesenen Besucherandrang. Zahlreiche Traunerinnen und Trauner nutzten die Möglichkeit, ihre defekten Elektrogeräte unter fachkundiger Anleitung von ehrenamtlichen Reparateuren wieder flott zu machen. Eine Vielfalt an Reparaturen, von der Stirnlampe bis zur Stehlampe, vom Küchenmesser bis zur Stichsäge – die Besucher*innen brachten die unterschiedlichsten Gegenstände, die eine Reparatur benötigten. Die...

Zwischen den roten Regalen soll sich im Markta in der Zollergasse alles um die Nachhaltigkeit drehen.  | Foto: Franz Moser
9

Zollergasse
In den Regalen bei Markta gibt es nur Nachhaltiges

Seit 2023 bietet Markta am Alsergrund einen Ort, an dem man frische, regionale Produkte kaufen kann. Kürzlich eröffneten sie einen zweiten Standort in der Zollergasse 9 und bringen somit ihr Konzept und ihre Liebe für Nachhaltigkeit auch nach Neubau. WIEN/NEUBAU. Am Alsergrund ist Markta seit rund zwei Jahren ein beliebter Ort für regionale Produkte. Mit dem neuen Standort im 7. Bezirk will man nun auch in einem weiteren Grätzl den modernen Bauernmarkt etablieren. Auch hier soll sich alles um...

  • Wien
  • Neubau
  • Salme Taha Ali Mohamed
Anzeige
Unter dem Motto "Wir denken nicht in Quartalen, sondern in Generationen" wurde die Filiale am 4. Dezember feierlich eröffnet.  | Foto: Robert Harson / BILLA AG
1 Video 7

Wien Donaustadt
Pilotengasse begrüßt "grünsten" BILLA Österreichs

Der BILLA Markt in der Pilotengasse im 22. Wiener Gemeindebezirk ist ein Markt für die nächste Generation, denn er setzt ganze 22 neue Nachhaltigkeitsmaßstäbe für den Lebensmittelhandel. Unter dem Motto "Wir denken nicht in Quartalen, sondern in Generationen" wurde die Filiale am 4. Dezember feierlich eröffnet.  WIEN-DONAUSTADT. Als der BILLA in der Pilotengasse vor geraumer Zeit abgerissen wurde, zweifelten viele Kundinnen und Kunden daran, ob der Markt denn jemals wieder für sie öffnen würde....

Stefan Lastin hat sich auf der Gamskogelhütte am Katschberg drei Hauben erkocht. Er hat MeinBezirk sein Rezept für ein Martinigansl verraten. | Foto: Lastin, Privat
6

Mit Rezept
Haubenkoch Stefan Lastin über das perfekte Martinigansl

Wenn es um den Martinstag am am 11. November geht, steht eine kulinarische Tradition im Mittelpunkt: das Martinigansl. Haubenkoch Stefan Lastin erklärt, worauf es bei diesem Klassiker ankommt und verrät sein exklusives Rezept. KÄRNTEN, KATSCHBERG. Die Herkunft der Martinigans ist von Legenden umgeben. Der Name geht auf den heiligen Martin von Tours zurück, der 316 geboren wurde und zunächst als römischer Offizier diente. Die Beliebtheit der Gans liegt laut Haubenkoch Stefan Lastin vor allem in...

Produzententag auf der Raineralm in Mallnitz. | Foto: Gemeinde Mallnitz

Auf der Raineralm
Heimische Produzenten präsentierten ihre Produkte

Am 20. Oktober lud die Raineralm zum Produzententag ein – ein Tag, der ganz im Zeichen regionaler Köstlichkeiten stand. MALLNITZ. Ab 11 Uhr hatten Besucher die Gelegenheit, die Vielfalt der heimischen Produkte zu entdecken und zu genießen. Von frischem Honig über Jausenprodukte bis hin zu Fisch und handgemachtem Eis – all diese hochwertigen Lebensmittel konnten direkt von den Erzeugern verkostet, verspeist und erworben werden. Besondere GerichteAuch die Speisekarte der Raineralm bot an diesem...

Der ADEG Markt in Mauterndorf im Jahr 1994.  | Foto: ©ADEG
3

Mauterndorf
Gerhard Pleschberger 30 Jahre als ADEG Nahversorger aktiv

Der ADEG Markt Pleschberger in Mauterndorf feierte am 19. Oktober sein 30-jähriges Bestehen. Gerhard Pleschberger bedient dort seit 1994 seine Kundinnen und Kunden und setzt auf regionale Zusammenarbeit und nachhaltige Konzepte. MAUTERNDORF. Nach einer Presseaussendung der Rewe Gruppe begann Gerhard Pleschberger im Oktober 1994 als ADEG Kaufmann in der Marktgemeinde Mauterndorf seine Laufbahn im Nahversorgungsbereich. Seither biete er den Menschen im Salzburger Lungau eine breite Auswahl an...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau
Paul Bacher, Geschäftsführer für SPAR Kärnten und Osttirol, SPAR-Kauffrau Julia Kapeller und Manfred Pertl, Leiter Verkauf Einzelhandel bei der Prämierung | Foto: SPAR/Gleiss

Obervellach
Beste SPAR-Kauffrau Kärntens kommt aus dem Bezirk Spittal

Julia Kapeller wurde im Rahmen der jährlichen Tagung der selbstständigen SPAR-Kaufleute in Klagenfurt mit der "Goldenen Tanne" prämiert. OBERVELLACH. Bei der jährlichen Tagung der selbstständigen SPAR-Kaufleute in Klagenfurt wurden die besten SPAR-Einzelhändler in Österreich mit der "Goldenen Tanne" prämiert. Als besonders engagierte Kauffrau erhielt Julia Kapeller aus Obervellach diese Auszeichnung. Bewertet wurden in diesem Jahr kaufmännische Erfolgsziffern sowie die Brot-, Obst- und Gemüse-...

Das Slow Food Frühstück im Biohotel Daberer können auch Einheimische erleben | Foto: © Biohotel Daberer
6

Marianne Daberer im Interview
Bei "Slow Food" kommt Nachhaltigkeit auf den Tisch

DELLACH. Im Interview, Marianne Daberer vom Biohotel Daberer in Dellach, sowie Obfrau, ARGE Slow Food Travel Alpe Adria Kärnten. Wie fördert Dellach im Gailtal die Slow Food-Bewegung und welche lokalen Produkte stehen im Mittelpunkt? Daberer:"Die Gemeinde Dellach ist, wie alle Gemeinden der Region, Teil des Slow Food Travel Projekts. Hier werden lokale Produzenten und Ihre Produkte im Rahmen von Erlebnisbausteinen sowohl für Gäste als auch Einheimische in den Mittelpunkt gestellt. Dadurch...

Gründungsvater Josef "Sepp" Thurner mit Frau Doris und Geschäftsführer Matthäus Thurner (v.l.n.r.)
4

Holz Thurner in Kötschach Mauthen
Ein halbes Jahrhundert Erfolg im europäischen Holzhandel

KÖTSCHACH-MAUTHEN. Seit seiner Gründung im Jahr 1968 hat sich Holz Thurner zu einem der führenden Vertriebspartner der europäischen Säge- und Holzindustrie entwickelt. Was als kleines Holzmaklerunternehmen begann, hat sich zu einem internationalen Player im Holzhandel entwickelt und das mit beeindruckenden Zahlen. Heute vermittelt und handelt das Unternehmen jährlich rund 180.000 Kubikmeter Nadelschnittholz und veredelte Holzprodukte. Ein Blick zurück: Die AnfängeFirmengründer Sepp Thurner...

Wenn Konsumentinnen und Konsumenten Wert auf eine Kennzeichnungspflicht von Herkunft in der Gastronomie legen, würde das den Bäuerinnen und Bauern helfen. | Foto: Gerd Neuhold
1 Aktion 4

Welthaus Diözese Graz
Weil es nicht wurst ist, woher die Wurst kommt

Wer im Gasthaus wissen möchte, wo das Essen herkommt und wie es produziert wurde, erhält nur selten eine Auskunft. Mit einer Petition an die Politik setzen sich Bäuerinnen und Bauern gemeinsam mit Welthaus für eine verpflichtende Herkunfts- und Haltungskennzeichnung für Fleisch, Milch und Eier in der Gastronomie ein. Im Gasthaus Lendplatzl in Graz fand der Auftakt dazu statt – mit Gästen aus Politik, Landwirtschaft, Wissenschaft, Gastronomie, Kirche und Zivilgesellschaft. STEIERMARK/GRAZ. Das...

Anzeige
Knackiger Rohnen-Salat vom Rietzerhof: Aus hofeigenen roten Rüben und Zwiebeln zubereitet, überzeugt dieser Salat durch seine Frische und Regionalität. | Foto: MeinBezirk
Video 13

"Qualität Tirol" Rohnen-Salat
Bio-Landwirtschaft mit Leidenschaft

Der Rietzerhof in Telfs, geleitet von der Familie Tauferer, steht für exzellente Bio-Produkte und verantwortungsvolle, nachhaltige Landwirtschaft. Seit 2018 bewirtschaften Florian und Barbara Tauferer den Hof und bauen Getreide sowie eine Vielfalt an Gemüse an, die zu hochwertigen Produkten weiterverarbeitet werden – selbstverständlich nach den strengen Vorgaben von Bio Austria. Zu den besonderen Schmankerln des Rietzerhofes zählen der knackige "Qualität Tirol" Rohnen-Salat und der erfrischende...

  • Tirol
  • Agrarmarketing Tirol GmbH
Rund 44 Ansuchen bedeuten ebenso einen neuen Rekord wie die zehn Preisträger sowie die ausgeschüttete Fördersumme in Höhe von 46.000,- Euro | Foto: Sparkasse Imst
3

Sparkasse Imst Förderpreis
Rekorde bestätigen den Erfolgslauf

Der Förderpreis der Sparkasse Imst Privatstiftung hat sich in der Region mehr als etabliert: Mit 44 Einreichungen und zehn Preisträgern gab es 2024 jeweils so viele wie noch nie. IMST. Ebenso lag die ausgeschüttete Summe mit insgesamt 46.000,- Euro über jener der bisherigen Zuwendungen. Die Auszeichnung, die sich an nachhaltige Projekte in den Bezirken Imst und Landeck richtet, wird seit 2016 vergeben. Seit ihrer Gründung im Jahr 1882 engagiert sich die Sparkasse Imst für soziale, kulturelle...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Daniel Ilic ist der Inhaber von Voodoo Burger. | Foto: Marlene Graupner/MeinBezirk
2

Jägerstraße
Voodoo kreiert außergewöhnliche Burger aus Leidenschaft

Voodoo Burger verbindet besondere Burger-Kreationen mit nachhaltigen, regionalen Zutaten. Gegründet von Daniel Ilic entstand das Lokal aus der Leidenschaft für Burger. WIEN/BRIGITTENAU/PENZING. In der Jägerstraße 10 in der Brigittenau bietet Voodoo Burger seinen Gästen außergewöhnliche Burger-Kreationen, die weit mehr sind als nur Fast Food. Gegründet von Daniel Ilic begann die Erfolgsgeschichte des Lokals mit einem liebevollen Wunsch seiner Tochter: „Papa, du machst die besten Burger der Welt,...

Marianna Nöbauer aus Kerschham in Lochen hat gemeinsam mit ihrem Mann Bernhard und ihren Kindern auf einer ein Hektar großen Wiese rund 40 Obst- und Nussbäume gepflanzt. | Foto: Nöbauer
5

Landespreis für Umwelt und Nachhaltigkeit
Nachhaltiger Anbau auf Streuobstwiese

Marianna und Bernhard Nöbauer aus Lochen am See leisten mit ihrem Projekt „Zukunft – g’schmackig und fesch“ einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz. Jetzt sind die Nöbauers für den Oö. Landespreis für Umwelt und Nachhaltigkeit nominiert. LOCHEN AM SEE (ebba). Marianna Nöbauer aus Kerschham in Lochen hat gemeinsam mit ihrem Mann Bernhard und ihren Kindern auf einer ein Hektar großen Wiese rund 40 Obst- und Nussbäume gepflanzt. Ziel des Ganzen war und ist es, zukünftig Obst für den Eigenbedarf,...

Martin Wetscher, Vizepräsident der WK Tirol, Veronika Opbacher-Egger, Obmann-Stellvertreterin der Sparte Gewerbe und Handwerk sowie Dietmar Hernegger, Spartenobmann Information und Consulting (v.l.). | Foto: WK Tirol/ Die Fotografen
4

WKO Tirol
Regionale Stärke für eine nachhaltige Zukunft

Fairness und Verlässlichkeit: Regionalität ist entscheidend für die heimische Wirtschaft. Sie fördert lokales Wachstum und stärkt das Vertrauen in Qualität und Nachhaltigkeit. TIROL. Der Slogan der Wirtschaftskammer, „Nur wenn es der Wirtschaft gut geht, geht es uns allen gut“, wurde häufig kritisiert. Doch die Lockdown-Wochen haben die Wahrheit dieser Aussage eindrucksvoll verdeutlicht. Zahlreiche Initiativen wurden gestartet, um regionale Wirtschaftskreisläufe zu stärken. Lokale Betriebe sind...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Am Flohmarkt kann nachhaltig eingekauft werden.  | Foto: stock.adeobe/LoloStock
  • 10. Mai 2025 um 09:00
  • Rathaus Kötschach
  • Kötschach

Umwelt- & Klimatag in Kötschach-Mauthen

Am Samstag, 10. Mai 2025 von 9:00 bis 12:00 Uhr lädt die Marktgemeinde Kötschach-Mauthen zum Umwelt- & Klimatag vor das Rathaus. Der Aktionstag steht ganz im Zeichen von Regionalität, Nachhaltigkeit und Klimaschutz. KÖTSCHACH-MAUTHEN. Freuen Sie sich auf einen Floh- & Tauschmarkt für gut Erhaltenes, ein Repair Café zum Reparieren statt Wegwerfen, einen kostenlosen Radl-Check vom Profi sowie einen Pflanzentauschmarkt, der Kötschach gemeinsam aufblühen lässt. Ein Vormittag voller Ideen für ein...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.