Renaturierungsgesetz

Beiträge zum Thema Renaturierungsgesetz

Mit knapper Mehrheit wurde das EU-Gesetz angenommen. | Foto: Pixabay
2

Renaturierungsgesetz Faktencheck
Welche Auswirkungen hat das EU-Gesetz für Tirol

Nach dem neuen Renaturierungsgesetz sollen bis 2030 mindestens 20 % der Land- und Meeresflächen der EU und bis 2050 alle sanierungsbedürftigen Ökosysteme wiederhergestellt werden. Das Gesetz bewegt die Politik. Ein Überblick. INNSBRUCK. Das Europaparlament hatte dem Entwurf bereits vor Monaten zugestimmt, weshalb die Verabschiedung durch die Mitgliedsstaaten eigentlich als Formalie galt. Und doch blieb die Entscheidung bis zuletzt unsicher: Italien, Finnland, die Niederlande, Polen, Schweden...

Das EU-Renaturierungs-Gesetz ist mit der Stimme Gewesslers am Montag in Luxemburg beschlossen worden. Die ÖVP erstattet Anzeige gegen die Umweltministerin. | Foto: Foto: Povodí Moravy s.p.
Aktion 3

Renaturierungsgesetz
ÖVP zeigt Gewessler wegen Amtsmissbrauchs an

Jetzt ging es Schlag auf Schlag: Nachdem Klimaschutzministerin Leonore Gewessler (Grüne) ankündigte, im Falle einer Abstimmung auf EU-Ebene dem Renaturierungsgesetz zustimmen zu wollen und Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) mit einer Klage gedroht hat, kam es zu einer Einigung aller EU-Umweltminister und -ministerinnen. „Die heutige Entscheidung ist ein Sieg für die Natur“, so Gewessler. Der Kanzler will sich am Nachmittag dazu äußern. Die ÖVP zeigt außerdem Gewessler an. ÖSTERREICH. Das Ringen...

  • Adrian Langer
Europa-Forum-Präsident Martin Eichtinger, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Bundeskanzler a. D. Wolfgang Schüssel (v.l.)
3

„Rebooting Europe“
Ausblick auf das Europa-Forum Wachau 2024

„Rebooting Europe“ – so lautet der Titel des diesjährigen Europa-Forums Wachau, das am Donnerstag dieser Woche startet und bis zum Samstag, 22. Juni im Stift Göttweig stattfinden wird. NÖ. Dazu gaben Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Martin Eichtinger, der Präsident des Europa-Forums Wachau, und Bundeskanzler a. D. Wolfgang Schüssel einen Ausblick auf das diesjährige Programm der traditionsreichen Veranstaltung auf dem Göttweiger Berg. Streitthema RenaturierungIm Rahmen der Pressekonferenz...

Helga Krismer von den Grünen zeigt sich über die Entscheidung der Ministerin Gewessler hoch erfreut. | Foto: DIE GRÜNEN NÖ
2

Helga Krismer
Niederösterreich benötigt dieses Renaturierungsgesetz

Eine Umfrage des Market-Instituts zeigt, dass 82 Prozent der Menschen in Österreich eine Zustimmung zum EU-Renaturierungsgesetz befürworten. Die Bevölkerung steht hinter dem Schutz unserer Natur, und damit ist der Auftrag an unsere Klimamschutzministerin Leonore Gewessler klar definiert. NÖ. „Ich verstehe wirklich nicht, warum Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner hier weiterhin dagegen ist. Niederösterreich benötigt dieses Gesetz, um eine ordentliche Natur- und Umweltschutzpolitik umzusetzen...

Nach großer Unklarheit, ob Österreich dem EU-Renaturierungsgesetz zustimmen wird, verkündet Umweltministerin Leonore Gewessler (Grüne), dass sich "der belgische Vorsitz auf das österreichische Ja verlassen" kann.  | Foto: Wenzel/BKA
4

Umweltschutz
Gewessler kündigt Zustimmung zu EU-Renaturierungsgesetz an

Nach großer Unklarheit, ob Österreich dem EU-Renaturierungsgesetz zustimmen wird, verkündet Umweltministerin Leonore Gewessler (Grüne), dass sich "der belgische Vorsitz auf das österreichische Ja verlassen" kann. Damit stellt sie sich gegen den Koalitionspartner und sieben Bundesländer. zuletzt aktualisiert: 16.40 Uhr ÖSTERREICH. Das EU-weite Renaturierungsgesetz soll Arten schützen und Lebensraum erhalten. Sieben Bundesländer und auch Koalitionspartner der Grünen auf Bundesebene – die ÖVP...

  • Luise Schmid
Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ) befürwortet die geplante Zustimmung zum EU-Renaturierungsgesetz von Bundesministerin Gewessler. | Foto: Max Spitzauer/RMW
5

EU-Renaturierungsgesetz
Wien begrüßt geplantes "Ja" von Gewessler

Am Sonntag gab Umweltministerin Leonore Gewessler (Grüne) bekannt, dem EU-Renaturierungsgesetz in Brüssel zustimmen zu wollen. Wiens Bürgermeister Michael Ludwig und Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky zeigen sich erfreut und begrüßen die Entscheidung. zuletzt aktualisiert: 14.29 Uhr WIEN. „Es wird ein guter Tag für die Natur, wenn Österreich morgen tatsächlich dem EU-Renaturierungsgesetz zustimmt und das Gesetz auf EU-Ebene durchgeht. Wien hat jedenfalls seinen Teil dazu beigetragen und mit...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky, Bürgermeister Michael Ludwig (beide SPÖ), ÖBB Infra-Vorständin Silvia Angelo und Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy (SPÖ; v.l.nr.) stellten die Pläne für die Renaturierung des ehemaligen Verschiebebahnhof Breitenlee vor. | Foto: RMW/Max Spitzauer
1 Video 28

Größtes Renaturierungsprojekt
90 Hektar mehr Grün für die Donaustadt

Die ÖBB-Gründe des ehemaligen Verschiebebahnhofs Breitenlee sollen einer umfassenden Renaturierung unterzogen werden. Auf 90 Hektar werden Flächen entsiegelt, invasive Arten entfernt und Naherholungsbereiche geschaffen. WIEN/DONAUSTADT. Das größte Renaturierungsprojekt, das es in Wien je gab, steht in Breitenlee in den Startlöchern. Gemeinsam mit den ÖBB stellte die Stadt Wien am Donnerstag, 13. Juni, die Pläne für den ehemaligen Verschiebebahnhof Breitenlee vor. Die Geschichte des Bahnhofs...

In Sachen EU-Renaturierungsgesetz bleibt Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig (ÖVP) weiter bei seinem "Nein" und hofft, dass Umweltministerin Leonore Gewessler (Grüne) sich daran halten werde. | Foto: Foto: Povodí Moravy s.p.
3

Entschluss am Montag
Totschnig lehnt EU-Renaturierungsgesetz weiter ab

Im Nationalrat am Donnerstag sprach sich Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig (ÖVP) erneut gegen das EU-Renaturierungsgesetz aus. Umweltschutzorganisation "Greenpeace" macht angesichts dessen auf die umweltschädliche Zersiedelung in Rekordhöhe im Land aufmerksam und fordert ein Ende der Blockaden von Boden- und Naturschutzgesetzen. ÖSTERREICH. Totschnig gehe davon aus, dass Umweltministerin Leonore Gewessler (Grüne) beim Treffen mit EU-Amtskolleginnen und -kollegen dem Renaturierungsgesetz...

  • Lara Hocek
Zumindest in Wien signalisierte man zwei Tage nach der EU-Wahl, dass sie weiter hinter dem EU-Vorschlag zur maßgeblichen Verordnung über die Wiederherstellung der Natur steht. (Archiv) | Foto: RMW
3

"Green Deal"-Herzstück
Wien bekräftigt "Ja" zu EU-Renaturierungsgesetz

Die Wiener Landesregierung hat am Dienstag ihre Zustimmung zum EU-Renaturierungsgesetz formell bekräftigt. In einer Regierungssitzung wurde ein entsprechender Beschluss gefällt. BRÜSSEL/WIEN. Das EU-Renaturierungsgesetz, das ökologische Herzstück im großen "Green Deal"-Fahrplan der Europäischen Union, hängt weiter in der Schwebe. Durch die Verordnung sollen in Mitgliedsstaaten beinahe zerstörte Ökosysteme wieder in ihren ursprünglichen Zustand zurückversetzt werden. Aktuell ist eine Mehrheit im...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Auch Geschäftsführer des Donauturms, Roman Bauer (re.), zeigte sich begeistert. | Foto: RMW/Luise Schmid
7

News aus Wien
Weltrekord am Donauturm geknackt, Wiederkehr und Königspython

Was hast du am Dienstag, 11. Juni, in Wien verpasst? Wir haben die Schlagzeilen des Tages zusammengefasst: Extremsportler knackte Weltrekord am Donauturm Polaschek erteilt Demokratiefach-Vorstoß von Wiederkehr Absage Königspython bei Schwammerlsuche im Wienerwald gefunden Neue Sport Arena Wien für 3.000 Zuseher bis 2025 fertig Wien bekräftigt "Ja" zu EU-Renaturierungsgesetz Zwei Drittel der Altbaumieten in Wien sind zu hoch 60 Jahre Sternengefunkel im Wiener Planetarium

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Renaturierung ist für die Grünen das Gebot der Stunde. Im Landtag setzten sie dazu eine "Aktuelle Stunde" an.  | Foto: (c) viadonau
1 3

Tauziehen um Renaturierungsgesetz
Hitzige Klimaschutzdebatte im Landtag

Die Debatte um Renaturierungsgesetz auf EU-Ebene war eingangs das beherrschende Thema der Landtagssitzung am Dienstag. Vor dem Hintergrund der jüngsten Unwetterereignisse ein fruchtbarer Boden für das Anliegen der steirischen Grünen. Allen Wortmeldungen voran erfolgten quasi unisono Dankesworte an die vielen Helferinnen und Helfer in den Katastrophengebieten.  STEIERMARK. Eindringlicher hätte der Appell der steirischen Grünen in der Landtagssitzung am Dienstag nicht sein können: Angesichts der...

Bleibt die Umsetzung des Renaturierungsgesetzes weiterhin einTraum für Sandra Krautwaschl und Leonore Gewessler? Die steirischen Grünen starten eine Aktuelle Stunde, um die Blockadehaltung von ÖVP und SPÖ aufzuzeigen.  | Foto: Uni Graz/Eklaude
3

Ausblick in den Landtag
Opposition reibt sich an Klimapolitik und Kinderbetreuung

Im Steirer-Parlament werden am Dienstag einerseits Freud und Leid nach der geschlagenen EU-Wahl geteilt, andererseits stehen eine Aktuelle Stunde zum viel diskutierten Renaturierungsgesetz sowie eine Dringliche Anfrage zum Ausbau der Kinderbetreuung auf der Tagesordnung.  STEIERMARK. Die steirischen Grünen werden in der Landtagssitzung am Dienstag eine Aktuelle Stunde zum Renaturierungsgesetz abhalten. Klubobfrau Sandra Krautwaschl will die Gelegenheit nutzen, um ÖVP und SPÖ aufzufordern,...

Die Wiener Landesregierung sieht das Renaturierungsgesetz als wesentlich zur Umsetzung des European Green Deal. | Foto: stock.adobe.com/Tamara
4

Wiederherstellung der Natur
Wien unterstützt EU-Renaturierungsgesetz

Am 11. Juni steht für die Wiener Landesregierung das EU-Renaturierungsgesetz auf der Tagesordnung. Es wird eine breite Zustimmung für die Verordnung der Europäischen Kommission zur Wiederherstellung der Natur erwartet.  WIEN. Das EU-Renaturierungsgesetz, als Teil des „European Green Deals“, dient der Erhaltung biologischer Vielfalt. Durch die Verordnung soll in Mitgliedsstaaten beinahe zerstörte Ökosysteme wieder in ihren ursprünglichen Zustand zurückversetzt werden. Der Vorschlag der...

  • Wien
  • Katharina Nieschalk
„Moore sind wichtige Trittsteine für viele Tiere und Pflanzen", sagt der Grüne Klubobmann Gebi Mair. | Foto: Manfred Wimmer
2

„Give me Moore“
St. Johann zeigt vor, wie Renaturierung europaweit aussehen kann

Grüner Klubobmann Gebi Mair und Bezirkssprecher Matthias Schroll zu Besuch beim Schwentling-Bauern in St. Johann. ST. JOHANN. „Was in den 1960er-Jahren zerstört wurde und niemals wirklich produktiv wurde, ist nun ein Trittstein der Artenvielfalt in der Region“, erklären der Grüne Klubobmann Gebi Mair und der Grüne Kitzbüheler Bezirkssprecher Matthias Schroll. Mit ihren MitstreiterInnen besuchten sie das Renaturierungsprojekt beim Schwentling-Bauern in St. Johann. Ein Hektar Hochmoor ist dort...

Politiker Thomas Waitz (Listenplatz 2 der Grünen für die EU-Wahl) im Gespräch mit Matthäus und Barbara Eisl, den Landwirten des Hofes in Strobl. | Foto: Die Grünen Salzburg
2

Klimaschutz und Natur
Politiker Thomas Waitz besucht Landwirte in Strobl

In jüngster Vergangenheit war Thomas Waitz, Listenplatz 2 der Grünen für die EU-Wahl, zu Besuch im Flachgau. Beim Leitnerbauer bot sich die Möglichkeit zu einem Gespräch mit Matthäus Eisl und Barbara Eisl, den Landwirten des Hofes. STROBL, SALZBURG. Das zentrale Thema beim Besuch des Politikers Thomas Waitz (Listenplatz 2 der Grünen für die EU-Wahl) am vergangenen Mittwoch in Strobl war das EU-Renaturierungsgesetz. Gleich zu Beginn sagte Waitz über das Renaturierungsgesetz: „Niemand wird...

Der Vorsitzende des NÖ Naturschutzbundes, Josef Greimler. | Foto: Greimler
14

Forderung: Ja zu EU Renaturierungsgesetz
Offener Brief an Mikl-Leitner

Der NÖ Naturschutzbund appelliert in einem offen Brief an Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner an die Verantwortung für eine lebenswerte Zukunft und an eine Zustimmung des Landes zum EU Renaturierungsgesetz, unterfertigt vom Vorsitzenden Josef Greimler und Geschäftsführerin Margit Gross. "Es geht längst nicht nur um das Klima, sondern um Bodenschutz, Beendigung des maßlosen Bodenverbrauches, Förderung gesunder Bodenstrukturen, Diversität bei Pflanze und Tier und somit letztlich um die...

Band durchschneiden als offizieller Teil der Ausstellungseröffnung, v.l. GF Harald Kraxner, Bgm. Cäcilia Spreizer, LR Simone Schmiedtbauer und Obfrau Michaela Seifter. | Foto: Anita Galler

Nachhaltigkeit
Aktuelle Sonderausstellung im Holzmuseum: "Holz kann fast alles"

Im Holzmuseum St. Ruprecht ob Murau wurde die diesjährige Sonderausstellung eröffnet. Die Ausstellung "Holz kann fast alles" zeigt die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten des Werkstoffs Holz. ST. RUPRECHT OB MURAU. Am 24. Mai 2024 fand im Anschluss an die Jahreshauptversammlung des Vereins Holzmuseum (siehe den Beitrag hier) die offizielle Eröffnung der Sonderausstellung „Holz kann fast alles“ statt. Diese neue Ausstellung wurde – wie es in einem Bericht von Anita Galler heißt – in Zusammenarbeit...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau
Leonore Gewessler, Umweltministerin: Sie will das Renaturierungsgesetz unterzeichnen. | Foto: Roland Ferrigato
1 1 3

Renaturierungsgesetz
Gewessler schießt gegen ÖVP und Bundesländer

Obwohl sich die SPÖ-geführten Länder Wien und Kärnten zuletzt für das Renaturierungsgesetz der EU offen zeigten, halten die übrigen Bundesländer weiterhin an ihrer Blockade fest. Umweltministerin Leonore Gewessler (Grüne) zeigte sich am Dienstagabend darüber verärgert und bezeichnete die Position als "wirklich zukunftsvergessen".  ÖSTERREICH. Nachdem der Wiener Landeshauptmann Michael Ludwig und Kärntens Landeshauptmann Peter Kaiser (beide SPÖ) ihren Widerstand gegen das EU-Gesetz aufgeben...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig (ÖVP) ist kein Freund des Gesetzes zur Renaturierung gefährdeter Ökosysteme. | Foto: BML Hemerka
1 3

Vision für Landwirtschaft
Qualität zu Dumpingpreisen als Hürde für Bauern

Österreichs Bäuerinnen und Bauern sowie die Bevölkerung im ländlichen Raum stehen vor zahlreichen Herausforderungen. Seien es die steigenden gesellschaftlichen Anforderungen, schwankende Markt-Preise, wachsende Bürokratie oder der Klimawandel. Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig hat daher in einem Maßnahmenkatalog ein Zukunftsbild für Österreichs Landwirtschaft und den ländlichen Raum erarbeiten lassen. Auch zum Renaturierungsgesetz nahm Totschnig Stellung. ÖSTERREICH. Österreichs...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Am Foto: LH-Stv. Manfred Haimbuchner, LH-Stvin Marlene Svazek, LRin. Ursula Lackner, LR Jürgen Czernohorszky, LRin Sara Schaar, BMin Leonore Gewessler, LRin Susanne Rosenkranz, LR Daniel Zadra und LR Rene Zumtobel. | Foto: Oskar Höher

Umweltschutzkonferenz
Für Länder ist Renaturierung ein schwarzer Peter

Einstimmige Beschlüsse im Umwelt-Bereich zu Abfallwirtschaft und Anti-Atomkraft bei der gestrigen Konferenzen der Naturschutz- und Umweltreferent:innen am Weißensee. Renaturierung wird von Ländern als "schwarzer Peter" empfunden. SPITTAL, KÄRNTEN, WIEN. Zurzeit beherrscht eine Frage die Politik: "Wie viel Raum benötigt die Natur?" Durch die sogenannte Renaturierungsverordnung der EU sollen Flächen wieder in ihren ursprünglichen Zustand gebracht werden. So soll etwa die Anzahl der Moorflächen...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Mag. Stephan Fugger
Leonore Gewessler, Umweltministerin: Sie will das Renaturierungsgesetz unterzeichnen. | Foto: Roland Ferrigato
4

Ernährungssicherheit
Gewessler will Renaturierungsgesetz unterschreiben

Die ÖVP lehnt das Renaturierungsgesetz ab, die Bundesländer waren bisher geeint gegen das Gesetz. Wien scheint seinen Widerstand aufzugeben. Umweltministerin Leonore Gewessler wird auch gegen den Willen der ÖVP für das Gesetz im EU-Rat stimmen, sollten die Länder ihren Widerstand aufgeben, wie sie am Freitag bekannt gab. ÖSTERREICH. Dass überhaupt über einen solchen Alleingang der Umweltministerin nachgedacht wird, liegt an den jüngsten Äußerungen aus Wien und Kärnten. Hatten sich die...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Durch die Renaturierung der March entstand neuer Lebensraum für gefährdete Arten.  | Foto: viaDonau
4

Koalitionsstreit
Renaturierungsgesetz – Gewessler als Zünglein an der Waage

Die ÖVP lehnt das EU-Renaturierungsgesetz weiterhin ab. Doch die Bundesländer-Blockade beginnt in Wien zu bröckeln. Nun schauen alle gebannt auf Umweltministerin Leonore Gewessler von den Grünen, die dem Gesetz beim EU-Rat im Juni im Alleingang zustimmen könnte.  ÖSTERREICH. Das umstrittene Renaturierungsgesetz (EU Nature Restoration Law, NRL) sieht vor, dass bis 2030 mindestens 20 Prozent der Land- und Meeresflächen der EU und bis 2050 alle sanierungsbedürftigen Ökosysteme wiederhergestellt...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Am Donnerstag kommt der Wiener Landtag auf Verlangen der Grünen zusammen. Es geht um den EU-Entwurf zum Renaturierungsgesetz. | Foto: Jeff Mangione / KURIER / picturedesk.com
4

Politik in Wien
Renaturierung trotz Ludwig-"Ja" Thema für Sonderlandtag

Am Donnerstag findet auf Verlangen der Grünen Wien ein Sonderlandtag im Rathaus statt. Thematisch wird sich alles um den EU-Gesetzesentwurf zur Renaturierung drehen. Auch wenn Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) bereits seinen Willen zur Zustimmung signalisiert. WIEN. Diese Materie hat es in sich. Mit dem möglichen Renaturierungsgesetz soll die Natur zu einem großen Teil wieder in ihren ursprünglichen Zustand zurückversetzt werden. Die EU hat dazu bereits einen Gesetzesentwurf erarbeitet. Es...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Wien schenkt um: Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) meldete sich auf Social Media zum Renaturierungsgesetz zu Wort. | Foto: Tobias Steinmaurer / picturedesk.com
2

EU-Renaturierungsgesetz
Wien-Chef Ludwig will Länder-Blockade kippen

Wiener Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) spricht sich jetzt doch für das EU-Renaturierungsgesetz aus. Auf Social Media postet er einen Vorschlag für eine erneute und diesmal positive  Stellungnahme der Bundesländer.  WIEN. Das EU-Renaturierungsgesetz konnte bis dato von Umweltministerin Leonore Gewessler (Grüne) nicht abgesegnet werden. Einstimmig waren alle neun Bundesländer dagegen. Doch Wien möchte einlenken, ebenso wie Kärnten. Wien wolle dem Renaturierungsgesetz nun doch zustimmen. Das...

  • Wien
  • Kathrin Klemm

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.