Renaturierungsgesetz

Beiträge zum Thema Renaturierungsgesetz

Umweltministerin Leonore Gewessler (Grüne) pocht auf das Ende der Länderblockade in Sachen Renaturierungsgesetz. Dabei ist dies nicht die einzige Hürde. | Foto:  Martin Juen / SEPA.Media / picturedesk.com
1 3

ÖVP-Minister dagegen
EU-Renaturierung trotz Wiener "Ja" in der Luft

Der EU-Gesetzesentwurf zur Renaturierung stößt seit Kurzem auf zumindest medienwirksam ausgedrückte Zustimmung bei Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ). Damit könnte die Blockadehaltung der Länder vom Tisch sein. Eine Zustimmung von Umweltministerin Leonore Gewessler (Grüne) scheint jedoch nach wie vor nicht möglich zu sein.  WIEN. Wälder aufforsten, Moore vernässen, die Natur zu einem hohen Grad in ihre Ursprungsform zurückbringen. All dies sieht das Renaturierungsgesetz – oder besser gesagt der...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Nicht jeder EU-Vorschlag stößt in Oberösterreichs Forst- und Landwirtschaft auf Gegenliebe. | Foto: Land OÖ/Hans Kosina
2

EU-Wahl 2024
Renaturierungsgesetz sorgt für Diskussionsstoff

Bürokratische Hürden und fragwürdige EU-Verordnungen sorgten in der heimischen Land- und Forstwirtschaft immer wieder für Kopfschütteln. Aktuell werden das Renaturierungsgesetz und die Red III-Verordnung intensiv diskutiert. OÖ. Im Februar sprach sich das Europäische Parlament für das Gesetz zur Wiederherstellung der Natur aus. Es sieht unter anderem vor, dass Flüsse in ihren natürlichen Flusslauf zurückversetzt, trocken gelegte Moore wiederbelebt und mehr Mischwälder aufgeforstet werden. Da...

Der Einsatz lief am Bahnhof Floridsdorf. (Archiv) | Foto: Wolfgang Unger
7

News aus Wien
Bankraub, EU-Renaturierungsgesetz und Weißkappler

Was hast du am Freitag, 17. Mai, in Wien verpasst? Wir haben die Schlagzeilen des Tages zusammengefasst: Großeinsatz nach versuchtem Bankraub in Floridsdorf Signal aus Wien zur Kippung der Renaturierungs-Blockade Weißkappen sind Geschichte – Wiener Parksheriffs in neuem Gewand Eine Sicherheitslücke in Penzing sorgt für Ärger Das Rupert-Mayer-Haus wurde im Triesterviertel eröffnet SK Rapid empfängt zum 125. Geburtstag AC Mailand Klinik Landstraße wird bis 2027 umgestaltet

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Wiens Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) und sein Kärntner Landeshauptmann-Kollege Peter Kaiser (SPÖ) scheinen die Blockade zum Renaturierungsgesetz kippen zu wollen. | Foto: Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com
5

EU-Gesetz
Signal aus Wien zur Kippung der Renaturierungs-Blockade

Das EU-Renaturierungsgesetz konnte bis dato von Umweltministerin Leonore Gewessler (Grüne) nicht abgesegnet werden. Grund dafür war eine einstimmige Blockade der neun Bundesländer. Jetzt schwenken Wien, aber auch Kärnten um. Der Weg zum rot-weiß-roten Beschluss sollte damit geebnet sein. WIEN/KLAGENFURT. In der Politik kann es dann manchmal doch schneller und unerwarteter gehen als erwartet. Noch Freitagvormittag berichtete MeinBezirk.at von einer Protestaktion der "Letzten Generation". Man...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Der ehemalige Skirennläufer Julian Schütter hatte als "Letzte Generation"-Aktivist eine Frage an Umweltstadtrat Czernohorszky. | Foto: Letzte Generation
6

Renaturierungsgesetz
Letzte Generation sprengt Event von Wiens Klimastadtrat

Die Causa rund um den EU-Gesetzesentwurf zur Renaturierung zieht weitere Kreise. Während einer Veranstaltung mit Wiens Umweltstadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ) betraten Aktivisten der "Letzten Generation" die Bühne und forderten ihn dazu auf, als Stimme Wiens ein Bekenntnis zum Entwurf abzulegen. Damit wäre die Blockade für das Gesetz vom Tisch. WIEN/ÖSTERREICH. Das Renaturierungsgesetz ist eine politische Thematik für sich. Von der Europäischen Union (EU) wurde ein Gesetzesentwurf bereits im...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
WWF-Vize-Geschäftsführerin Hanna Simons | Foto: Martin Baumgartner
5

Hanna Simons, WWF
"Die Kosten des Nichthandelns sind viel größer!"

Das umstrittene Renaturierungsgesetz (EU Nature Restoration Law, NRL) sieht vor, dass bis 2030 mindestens 20 Prozent der Land- und Meeresflächen der EU und bis 2050 alle sanierungsbedürftigen Ökosysteme wiederhergestellt werden. Das Gesetz ist ein zentrales Element des "Green Deal" der EU-Kommission. Nachdem sich Österreich und andere Länder gegen das Gesetz ausgesprochen hat, soll es nun im Juni 2024 neu verhandelt werden. MeinBezirk.at sprach mit der stellvertretenden WWF-Geschäftsführerin...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
In einem von WWF Österreich initiierten "offenen Brief" fordern rund 170 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Landeshauptleute dazu auf, die Blockade seitens der Bundesländer für die Zustimmung Österreichs zum EU-Renaturierungsgesetz aufzugeben.  | Foto: WWF/Sebastian_Frölich
1 3

Ernährungssicherheit
Auch SPÖ-Länder blockieren Renaturierungsgesetz

Der Aufruf von rund 170 Wissenschafterinnen und Wissenschaftern zu Beginn der Woche, die Bundesländer mögen ihre Blockadehaltung gegenüber der Zustimmung Österreichs zum EU-Renaturierungsgesetz aufgeben, wird wohl unbeachtet bleiben. Die ÖVP hat kürzlich bekräftigt, dass sie bei ihrer Ablehnung bleibt, wie Bundeskanzler Karl Nehammer und Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner deutlich machten. Auf Anfrage der APA bestätigen nun auch die von der SPÖ regierten Bundesländer, dass sie bei ihrer...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
In einem von WWF Österreich initiierten "offenen Brief" fordern rund 170 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Landeshauptleute dazu auf, die Blockade seitens der Bundesländer für die Zustimmung Österreichs zum EU-Renaturierungsgesetz aufzugeben.  | Foto: WWF/Sebastian_Frölich
3

Österreich als "Totengräber"
Forscher drängen auf Renaturierungsgesetz

In einem von WWF Österreich initiierten "offenen Brief" fordern rund 170 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Landeshauptleute dazu auf, die Blockade seitens der Bundesländer für die Zustimmung Österreichs zum EU-Renaturierungsgesetz (EU Nature Restoration Law, NRL) aufzugeben. Dieses sei eine einmalige Chance für Natur, Klimaschutz und Ernährung, weshalb Österreich bei einer Fortsetzung der Blockade "zum politischen Totengräber eines vorbildlichen Ansatzes" werden könnte. ÖSTERREICH....

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Abgestimmt wurde über das Renaturierungsgesetz. | Foto: Manuela Tiefnig
3

Thema EU und Natur
Krismer kritisiert Haltung der ÖVP und FPÖ,

Helga Krismer, Klubobfrau der Grünen, kommentiert kritisch das Abstimmungsverhalten der Gegner des Renaturierungsgesetzes im Europäischen Parlament. NÖ Bezirk. Die Verordnung zur Wiederherstellung der Natur hat im Europäischen Parlament die nötige Mehrheit erreicht. Besonders bemerkenswert war so Helga Krismer in einer Aussendung die ablehnende Haltung und der Widerstand der ÖVP und FPÖ, welche die Annahme dieser Maßnahme für die Natur fast verhindert hätten. „Die Koalition aus Schwarz und Blau...

1:57

Renaturierungsgesetz
Landwirtschaftskammer spricht sich gegen Brüssel aus

Das EU-Parlament stimmte mit einer knappen Mehrheit für den Gesetzesvorschlag der EU-Kommission. Durch das Gesetz sollen in den nächsten Jahren 20 Prozent aller Flächen renaturiert werden. Manche Landwirte sowie die Landwirtschaftskammer sehen darin eine Gefährdung der Tierhaltung und Weidewirtschaft und befürchten das Schwinden der Biodiversität auf der Alm.  ELSBETHEN/SALZBURG. "Was wäre Salzburg, ohne die lebendige Landwirtschaft?", diese Frage stellte Josef Moosbrugger, der Präsident der...

Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig (ÖVP) ist kein Freund des Gesetzes zur Renaturierung gefährdeter Ökosysteme. | Foto: BML Hemerka
Aktion 5

Debatte um Naturschutz
Totschnig kritisiert Renaturierungsgesetz

Das Gesetz, das dabei helfen soll, gefährdete Ökosysteme, etwa Wälder, Flüsse oder Moore, wieder aufzubauen, hat das EU-Parlament in den letzten Wochen intensiv beschäftigt. Am Mittwoch stimmte eine knappe Mehrheit der EU-Abgeordneten dann schließlich für das sogenannte Renaturierungsgesetz. Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig (ÖVP) zeigte sich im Anschluss wenig erfreut und übte scharfe Kritik am Entwurf. SPÖ, Grüne und NEOS sprachen indes von einem "Sieg für die Natur und der Vernunft"....

  • Dominique Rohr
Etwa so kann Renaturierung aussehen: Entlang der Grenzstrecke der Thaya bis zur Marchmündung bei Bernhardsthal werden zwei Altarme wieder an den Fluss angebunden. | Foto: Foto: Povodí Moravy s.p.
4

Mehrheit für Naturschutz
EU-Parlament stimmt für Renaturierungsgesetz

Mit einer knappen Mehrheit hat sich das EU-Parlament am Mittwoch für das umstrittene Renaturierungsgesetz ausgesprochen. Konservative und rechte Parteien stimmten gegen das Gesetz, das dabei helfen soll, gefährdete Ökosysteme wieder aufzubauen und ein zentraler Baustein des "Green Deal"der EU-Kommission ist.  ÖSTERREICH/EU. Am Mittwoch hat eine knappe Mehrheit der EU-Parlamentarier – 324 Abgeordnete stimmten dafür, 312 dagegen, zwölf enthielten sich – dem Gesetzesvorschlag der EU-Kommission zur...

  • Dominique Rohr
Die Umweltzukunft wird breit auf europäischer Ebene diskutiert. Verschiedene Standpunkte gibt es auch in der Steiermark.  | Foto: Symbolfoto Ralphs Fotos/Pixabay
4

Renaturierungsgesetz
EU-Debatte schlägt Wellen bis in Steiermark

Großteils mit Sorge, aber teils auch befürwortend betrachtet man in der Steiermark die Geschehnisse rund um das EU-Renaturierungsgesetz, das kürzlich im Umweltausschuss des EU-Parlaments keine Mehrheit gefunden hat. Unabhängig vom Gesetz soll der Umweltschutz in der Steiermark aber natürlich nicht zu kurz kommen, wie man betont.  STEIERMARK. Auch in der Steiermark ist das EU-Renaturierungsgesetz derzeit Thema. Dieses hätte zum Ziel, bis 2030 mindestens ein Fünftel der geschädigten Land- und...

"Wir drehen uns im Kreis" – unter diesem Motto lief die FFF-Bewegung symbolisch um den Kreisverkehr in der Kufsteiner Innenstadt.  | Foto: Paula Schickh
17

"Wir drehen uns im Kreis"
FFF Kufstein läuft symbolisch um den Kreisverkehr

Die FFF-Bewegung kämpft für die Einführung des Renaturierungsgesetzes. Dazu sind die jungen Menschen im Kreisverkehr in der Kufsteiner Innenstadt, symbolisch für die Maßnahmen der Politik, im Kreis gegangen.  KUFSTEIN. Auf das Renaturierungsgesetz aufmerksam machen war das Ziel der Fridays For Future-Bewegung (FFF) Kufstein am Freitag, den 6. Juni. Zu diesem Anlass gingen die jungen Menschen auf dem Kreisverkehr in der Kufsteiner Innenstadt – buchstäblich – im Kreis. Bereits zwei Wochen zuvor...

FFF Kufstein starteten ein "Die-In" vor dem Kufsteiner Rathaus. Anlass ist die parallel stattfindende Landesnaturschutzkonferenz im Burgenland. | Foto: Barbara Fluckinger
7

FFF
Aktivisten legen sich in Kufstein für Naturschutz auf den "Boden"

Vertreter von Fridays for Future Kufstein machten am Mittwoch mit einer Aktion auf die Abstimmung zum EU-Renaturierungsgesetz aufmerksam.  KUFSTEIN. Anlässlich der Landesnaturschutzkonferenz im Burgenland und des "Nature Restauration Laws" starteten Fridays For Future in Kufstein am Mittwoch, den 17. Mai einen Streik. Von 12:30 bis 13:30 legten sich die FFF-Aktivistinnen und -Aktivisten in einem sogenannten "Die-in" vor dem Rathaus in Kufstein auf den Boden. Die Geste symbolisiert die sterbende...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.