Schäden

Beiträge zum Thema Schäden

Sanierung von Hochwasserschäden am Altbach; v.l.n.r.: Max Birgfellner (Firma Dürer), Vorarbeiter Johannes Mader (WLV) und Sektionsleiter Christian Amberger. | Foto: WLV
3

Bezirk Tulln
Aufarbeitung Hochwasserschäden der Wildbäche geht voran

Hochwasser: Die Aufarbeitung der Schäden in den Wildbächen geht voran BEZIRK. Vor inzwischen mehr als einem halben Jahr führten Niederschläge mit schier unfassbaren Regenmengen von weit über 400 Millimeter zu katastrophalen Schäden in weiten Teilen Niederösterreichs, insbesondere der Zentralraum und der Wienerwald wurden mit voller Härte getroffen. Neben den Flüssen, die mit bis dato noch nicht gekannten Wassermengen beaufschlagt wurden, kam es auch in den steilen Wildbächen in Folge der Abfuhr...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Bürgermeister Jochen Bous im Stiegenaufgang des Gemeindeamtes. | Foto: Santrucek
3

Payerbach
Nässeschäden im Gemeindeamt - Ruf nach Sanierung wird lauter

Wer im Stiegenhaus zum Payerbach Gemeindeamt aufsteigt, kommt nicht umhin, die Feuchtigkeitsschäden zu bemerken. PAYERBACH. Das Gemeindeamt Payerbach ist ohnehin bereits an einigen Ecken sanierungsbedürftig, wie Bürgermeister Jochen Bous (Pro Payerbach) im Gespräch mit meinBezirk bestätigte.  Aber die Folgen von Starkregen und Sturmböen, die im September Niederösterreich in ein Katastrophengebiet verwandelt hatten, sind noch heute im Rathaus zu sehen. Bürgermeister Jochen Bous: "Erst kürzlich...

Hilfe, die ankam: Josef Uher, Tanja Wachtendorf mit Sohn und Tochter, Doris Wachtendorf und Astrid Uher. | Foto: Astrid Uher
3

Reichenau an der Rax
Finanzielles Pflaster nach dem Hochwasser vom Eurospar-Supermarkt

Reichenau hält in Krisenzeiten zusammen. Das beweist die Solidarität mit der Tochter einer Eurospar-Mitarbeiterin. REICHENAU. Doris Wachtendorf, langjährige Mitarbeiterin im Eurospar Reichenau, war arg vom Hochwasser-Ereignis betroffen, das zuletzt den Bezirk Neunkirchen heimsuchte. Verständnis zeigte Chefin Astrid Uher: "Wir haben betroffene Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sofort bis zu drei Tage bezahlt frei gestellt." Noch schlimmer war die Wetterlaune allerdings für Wachtendorfs Tochter...

Bis Montag konnten Hochwasser-Betroffene Schadensmeldungen anmelden. Genehmigt wurden bislang 2,3 Millionen Euro an Schäden.  | Foto: GEORG HOCHMUTH / APA / picturedesk.com
16

Stadt Wien
Hochwasser-Schäden von 2,3 Millionen Euro anerkannt

Bis Montag konnten Hochwasser-Betroffene Schadensmeldungen anmelden. Genehmigt wurden bislang 2,3 Millionen Euro an Schäden. Wie die Auszahlung aussieht und funktioniert, erklärte die Magistratsdirektion gegenüber MeinBezirk. WIEN. Enorme Regenmengen verursachten Mitte September ein 1.000-jährliches Hochwasser am Wienfluss. Einige Häuser entlang der Ludwiggasse in Penzing wurden überflutet. Denn Betroffenen wird mit Mitteln aus dem nationalen Katastrophenfonds rasch geholfen, laut Gesetz sei es...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Die massiven Hochwasserschäden in Niederösterreich haben weite Teile der Infrastruktur zerstört.
 | Foto: Florian Rehberger
3

Hochwasser hinterlässt Verwüstung
Milliarden-Schäden in NÖ zeichnen sich ab

Die jüngsten Hochwasserereignisse haben in Niederösterreich schwere Verwüstungen hinterlassen. Experten rechnen mit Schäden in Milliardenhöhe, während erste Schätzungen bereits vorliegen. NÖ. Besonders betroffen sind private Haushalte und Unternehmen. Schätzungen zufolge belaufen sich die Schäden in Haushalten auf rund 700 Millionen Euro. Betriebe kämpfen mit Produktionsausfällen und zerstörtem Inventar, was die Kosten weiter in die Höhe treibt. Insgesamt sind rund 900 Unternehmen betroffen,...

Bereits jetzt steht fest: Der Bau der U2-Verlängerung wird sich verzögern, der Schaden auf Millionen geschätzt. | Foto: Wiener Linien/Christian Fuerthner
Video 12

Wien-Hochwasser
Massive Schäden führen zu Verzögerungen bei U2-Verlängerung

Das jüngste Hochwasserereignis in Wien hat auch Spuren bei den Wiener Linien hinterlassen. Massiver Wassereintritt bei der U2-Baustelle Pilgramgasse führte zu schweren Schäden an Baugeräten und Infrastruktur, die wohl nicht nur Millionen kosten werden, sondern auch Auswirkungen auf den Zeitplan der U2-Verlängerung haben. WIEN. Nach mehr als zwei Wochen Aufräumarbeiten auf der U2-Baustelle Pilgramgasse aufgrund des jüngsten Hochwassers in Wien Mitte September gibt es eine erste Schadensbilanz...

Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ, l.) und der Leiter der Gruppe Sofortmaßnahmen, Walter Hillerer, kündigen rasche Hilfe nach dem Hochwasser an. | Foto: Johannes Reiterits/MeinBezirk Wien
1 Video 18

Für Gelder
Stadt Wien nimmt bei Hochwasser-Opfern Schadensmeldungen auf

Die Gruppe Sofortmaßnahmen wird ab Mittwoch mit einem mobilen Büro in Penzing unterwegs sein. Bewohner, die Hochwasserschäden zu finanzieren haben, können dort Anträge für den Ausgleich aus dem Katastrophenfonds abwickeln. Bis zu 50 Prozent der Schäden werden gedeckt, eine rasche Überweisung ist angestrebt. WIEN. Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) bekräftigt noch einmal bei einer Pressekonferenz am Dienstag, dass "Wien Hochwasser kann". Dies habe sich deutlich während der Krise, ausgelöst durch...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Der Grundwasserspiegel lässt das Wasser im Bahnhof nicht absickern. | Foto: ÖBB Newsroom
2

Nach Hochwasser
"Neue Weststrecke" für mehrere Monate gesperrt

Unterspülte Gleise, geflutete Tunnel und Bahnhöfe – die extremen Unwetter der letzten Tage haben auch bei der österreichischen Schieneninfrastruktur Spuren der Verwüstung hinterlassen. TULLNERFELD. Der Bahnhof Tullnerfeld und der Atzenbrugger Tunnel zwischen Tullnerfeld und St. Pölten wurden vom Hochwasserbesonders stark getroffen. Wie stark das Ausmaß der Beschädigungen ist, wurde erst in den letzten Tagensichtbar, nachdem das ein Meter hohe Wasser im Tunnel von der Feuerwehr abgepumpt werden...

  • Tulln
  • Oskar Benisch
Landwirtschaft massiv von Hochwasser betroffen. | Foto: Archiv
4

Hopfen und Malz verloren
So hart hat das Hochwasser Landwirte getroffen

Im September 2024 wurde Niederösterreich von einem schweren Hochwasser getroffen, das weite Teile der Landwirtschaft stark beeinträchtigt hat. NÖ. Die Landwirtschaftskammer Niederösterreich hat auf Nachfrage von MeinBezirk eine erste Einschätzung der Lage gegeben und die potenziellen Schäden für die Land- und Forstwirtschaft sowie die betroffenen landwirtschaftlichen Betriebe erläutert. Obwohl das gesamte Ausmaß des Schadens noch nicht vollständig abschätzbar ist, sind erste Auswirkungen...

Totalschaden - Die Wassermassen rissen Autos mit sich. | Foto: BFKDO Tulln/ Fl. Öllerer
7

Hochwasser Bezirk Tulln
Angeschwemmte Autos und unterspülte Straßen

Die Feuerwehren im Bezirk sind nach wie vor unermüdlich im Einsatz, um die Schäden des Hochwassers unter Kontrolle zu bekommen. BEZIRK TULLN. Gestern Abend standen in den betroffenen Gebieten, in denen das Wasser bereits zurückgegangen ist, umfangreiche Aufräumarbeiten auf dem Programm. Die Feuerwehren sind weiterhin stark im Einsatz, um insbesondere die Folgen der Überschwemmungen zu bewältigen. In den Unterführungen der HL-Bahn laufen die Auspumparbeiten weiterhin auf Hochtouren, während...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Hangrutschungen in Henzing (Sieghartskirchen) und Asparn verschärfen die Lager weiterhin. | Foto: privat
9

Hochwasserschäden werden deutlich
Hangrutsch droht Lage zu verschärfen

Die Hochwassersituation im Bezirk Tulln bleibt angespannt. Besonders betroffen sind mehrere Hotspots im südlichen Tullnerfeld BEZIRK TULLN. Die Katastrophe ist noch nicht vorbei. Erschreckend ist: In Henzing (Gemeinde Sieghartskirchen) kam es nun aufgrund der enormen Wassermassen zu einer Hangrutschung, wodurch 47 Gemeindestraßen gesperrt werden mussten. Auch hier wurde ein Geologe angefordert. In Weinzierl (Gemeinde Sieghartskirchen) mussten aufgrund drohender Hangrutschungen mehrere Häuser in...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Der Pegel des Wienflusses hat sich rapide gesenkt.  | Foto: Felice
7

Wienfluss-Pegel geht zurück
Update zum 1000-jährlichen Hochwasser in Penzing

In den letzten Tagen hat Penzing ein 1000-jähriges Hochwasser erlebt, das viele Häuser schwer getroffen hat. Vor allem in Hadersdorf-Weidlingau richteten die Regenmassen großen Schaden an. Mittlerweile ging der Wienfluss-Pegel deutlich zurück.  WIEN/PENZING. Die umfangreichen Hochwasserschutzmaßnahmen der letzten Jahre haben in Penzing Schlimmeres verhindert, wie Bezirksvorsteherin Michaela Schüchner (SPÖ) betonte. "Das genaue Ausmaß der Zerstörung ist noch nicht abzusehen, da sich die...

5

Bezirk Neunkirchen
Wechselgebiet- „Mit blauem Auge davongekommen“

Am Sonntag den 15. September wurde ganz Niederösterreich zum Katastrophengebiet erklärt. Im gesamten Wechselgebiet wurden zwar Sturmschäden verzeichnet, dennoch kam es zu keinen dramatischen Hochwasserereignissen. ASPANG. Glück im Unglück hatten die Bewohner des gesamten Wechsellandes, Aspang-Markt, Feistritz, Mönichkirchen, Kirchberg, Aspangberg-St.Peter, Otterthal und Trattenbach, wo jedoch Sturmschäden zu beheben waren, aber die Hochwasser Lage nicht besorgniserregend war.  Vom 14. bis 16....

Martin Wögerer, technischer Leiter des ARBÖ in Niederösterreich | Foto: ARBÖ NÖ
3

ARBÖ warnt
Vorsicht vor kapitalen Schäden am Auto durch Hochwasser

Die Hochwassersituation in weiten Teilen Niederösterreichs ist äußerst ernst. Zahlreiche Straßen, insbesondere in Unterführungen, sind überflutet, was zu erheblichen Gefahren für Autofahrer führt. NÖ. Martin Wögerer, technischer Leiter des ARBÖ Niederösterreich, warnt eindringlich vor unvorsichtigem Verhalten: „In den vergangenen Tagen sind viele Straßen überflutet worden, und als Autofahrer kann man oft nicht genau abschätzen, wie hoch der Wasserstand tatsächlich ist. Daher ist höchste...

Zahlreiche Bagger sind im Pitztal im Einsatz, um größere Schäden zu vermeiden. | Foto: Haid
6

Ortsreportage St. Leonhard
Ein ständiger Kampf mit den Elementen

In St. Leonhard ist die Gemeindeführung in einem ständigen Kampf mit der Natur verwickelt. Zahlreiche Maßnahmen werden gegen Lawinen, Muren und Überflutungen gesetzt. ST. LEONHARD. Bürgermeister Elmar Haid ist in ständigem Kontakt mit den Behörden, den Baufirmen, der Wildbach- und Lawinenverbauung, sowie dem Wasserbauamt. Die Natur im hinteren Pitztal drückt auch der Politik ihren Stempel auf.  "Alleine im August haben wir an der Pitze geschätzte 1,4 Millionen Euro an Schäden zu bewältigen....

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Aktion 12

Hollabrunn hält zusammen
Spendenaktion für die Hochwasser-Opfer

Unbürokratische Hilfe für Geschädigte des Unwetters am Wochenende ermöglicht eine Spendenaktion, die die Stadtgemeinde Hollabrunn ins Leben gerufen hat. HOLLABRUNN. Das vergangene Wochenende hat unsere Gemeinde in ein Katastrophengebiet verwandelt: Am frühen Freitagabend brachte ein Unwetter in einigen Gebieten mehr als 100 Liter Regen pro Quadratmeter – innerhalb einer Stunde. Ein weiteres Gewitter am Sonntagabend traf die gleichen Gebiete ein zweites Mal. Besonders betroffen waren...

Beim Lokalaugenschein im Ötztal, v.li.: LHStv Josef Geisler, LRin Astrid Mair, Bernd Stigger (Leiter des BBA Imst) und Bgm Jakob Wolf | Foto: Land Tirol/Christanell
Aktion 5

Ötztal/Pitztal
Hochwasserschäden von 2023 abgearbeitet

Vertreter des Landes kamen ein Jahr nach den Hochwasserereignissen im Ötztal und im Pitztal zum neuerlichen Lokalaugenschein. PITZTAL/ÖTZTAL. Im Juli und August 2023 kam es im Bezirk Imst zu Hochwasserereignissen an der Ötztaler Ache und der Pitze. Diese verursachten teils massive Schäden an der Infrastruktur – so wurde etwa ein gesamter Straßenabschnitt auf der B 186 Ötztalstraße von den Wassermassen weggespült. An vielen Stellen mussten daraufhin Instandsetzungs- und Sicherungsmaßnahmen an...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
0:33

Obritzberg-Rust
Verheerende Schäden durch Hochwasser und Gewitter

Nach den schweren Überschwemmungen in Süddeutschland hat es nun in der Nacht auf Dienstag auch bei uns starke Regenfälle gegeben und die daraus resultierenden Schäden sind verheerend. Besonders die Siedlung am Sonnenhang in Obritzberg-Rust ist schwer betroffen. REGION. Gewitter und anhaltender Starkregen ließ die Feuerwehren seit gestern Abend ausrücken. Hunderte Feuerwehreinsätze fanden binnen weniger Stunden statt. Überflutete Straßen sowie Keller und Bäche, die zu reißenden Flüssen wurden,...

Der Ortschef (l.) mit Gerhard Volderauer (Fa. Mader) und Franz Nocker (Fa. Auer) auf einer der noch laufenden Baustellen. | Foto: Kainz
8

BB vor Ort IL
Bgm. Pranger im Interview zu Aktuellem und Anstehendem

Der 52-Jährige leitet seit den Gemeinderatswahlen 2022 die Geschicke der kleinen Gemeinde im Gschnitztal. BEZIRKSBLATT: Herr Pranger, wie läufts in Gschnitz? Andreas Pranger: Gut. Die Zusammenarbeit im Gemeinderat ist konstruktiv, ansonsten ist es im Dorf momentan eher ruhig. Das letzte Großprojekt bildete der neue Recyclinghof. Was ist sonst noch geplant in dieser Periode? Der Recyclinghof bewährt sich, er wird sehr gut angenommen. Zudem laufen nach dem jüngsten Hochwasserereignis von 2023...

Die Hochwasser-Lage im Süden Österreichs war im Vorjahr in der Südsteiermark eklatant. Im Bild: ein überschwemmter Parkplatz in Leibnitz | Foto: ERWIN SCHERIAU / APA / picturedesk.com
Aktion 8

Leibnitz
8,3 Millionen Euro an Hochwasserschäden durch Projekte verhindert

Starkregen und Jahrhunderthochwasser richteten 2023 zum Teil unbezifferbare Schäden im Bezirk Leibnitz an. Durch Schutzbauten konnten hochgerechnet 8,3 Millionen Euro an Schäden verhindert werden. Weitere Projekte stehen vor der Umsetzung. LEIBNITZ. Die immer wiederkehrenden Hochwasserkatastrophen rufen die Gemeinden weiter auf den Plan, um für künftige Ereignisse gerüstet zu sein.  Fest steht allerdings: Die Schäden wären ohne die umfassenden Investitionen des Landes Steiermark in den...

Große Teile des Pongaus standen gestern unter Wasser. | Foto: Land Salzburg/Sophie Huber-Lachner
6

St. Johann, Bischofshofen, Gastein
Diese Schäden brachte die Sturzflut bis jetzt

Seit gestern Vormittag waren enorme Regenfälle ein Problem für den ganzen Pongau. Das Gasteinertal sowie St. Johann und Bischofshofen standen temporär unter Wasser und diverse Straßen mussten gesperrt werden. Die Floriani stehen seit Montag im Dauereinsatz und versuchen immer noch die Schäden im Zaum zu halten. BISCHOFSHOFEN, ST. JOHANN. Unmengen an Niederschlägen wurden gestern im ganzen Land Salzburg vermeldet. Vor allem im Pongau und Pinzgau waren die Wassermassen so enorm, dass Flüsse und...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
Land unter im Stubai um die Mittagszeit am Montag. | Foto: privat
1 Video 41

Unwetter & Hochwasser
Wetterlage stabiler, aber noch keine Entwarnung

In der Nacht auf Montag sorgten heftige Regenfälle für Überflutungen, Murenabgängen und Hochwasser im Westen des Landes. In einzelnen Gemeinden war die Lage so dramatisch, dass im Laufe des Tages aufgrund der hohen Pegelstände der Zivilschutzalarm ausgerufen wurde. Am Montagabend erreichte ein Tief aus Italien den Süden des Landes - auch hier waren die Feuerwehren aufgrund des Dauerregens im Einsatz. Am Dienstag sollte sich die Lage in den betroffenen Gebieten entspannen, eine Entwarnung wurde...

  • Maximilian Karner
Zahlreiche Straßen sind aufgrund der hohen Schäden derzeit noch unbefahrbar. | Foto: FF St. Georgen
3

St. Georgen
800.000 Euro Schaden an der Gemeindeinfrastruktur

Aktuell ist man in der Gemeinde St. Georgen damit beschäftigt, sich einen ersten Überblick über die Schäden durch die heftigen Regenfälle zu verschaffen. ST. GEORGEN. Die schweren Regenfälle der vergangenen Tage zogen auch die Gemeinde St. Georgen in Mitleidenschaft. Hochwasser-Hotspots waren vor allem die Ortschaften Unterrainz, Allersdorf und Unterpichling. Aktuell hat man noch mit den Nachwirkungen der Wassermassen zu kämpfen. Bürgermeister Karl Markut verschafft sich gemeinsam mit seinem...

Großflächige Überschwemmungen in Grafenstein | Foto: Feuerwehr Grafenstein
Aktion Video 16

Hochwasser und Hangrutsche
Lage im Süden des Landes weiterhin instabil

Im Süden Österreichs war die Lage in den vergangenen Tagen aufgrund des Starkregens äußerst angespannt. Neben abrutschenden Hängen und überschwemmten Gebieten kostete das Hochwasser sogar einem Mann in Kärnten das Leben. Obwohl der Regen aufhörte und die Pegel zu sinken begannen, bleibt die Lage auch am Montag instabil. Die Hangrutschungen werden die Einsatzkräfte auch in den kommenden Tagen noch fordern – Entwarnungen gibt es vorerst keine. Das Rote Kreuz, der Landesfeuerwehrverband und das...

  • Maximilian Karner
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.