Sonderthema Landwirtschaft

Beiträge zum Thema Sonderthema Landwirtschaft

Über mangelndes Interesse am Bauernmarkt können weder Organisatoren und Anbieter klagen. | Foto: Pauzenberger

Bauernmarkt in Kallham feiert Geburtstag

Vor zehn Jahren wurde erstmals ein Bauernmarkt in Kallham abgehalten. KALLHAM (mak). Für etwa 150 Personen aus Kallham und den umliegenden Gemeinden ist es bereits zum Fixtermin geworden, am ersten Samstag im Monat den Bauernmarkt in Kallham zu besuchen. Als "Vater" des Bauernmarktes gilt Anton Pauzenberger, der mit dieser Idee das ehemalige Kaufhaus Pritz zumindest einmal im Monat wiederbelebt. Unterstützung hatte er dabei von Bürgermeister Gottfried Pauzenberger, Maria Silberhumer von der...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Margit Koudelka
3

Bäuerin: ein vielfältiger und herausfordernder Beruf

Ein Beitrag von Sabine Gotthard STEINBACH/ZIEHBERG. Die traditionelle Rollenverteilung in der Landwirtschaft hat sich verändert, sodass den Frauen vermehrt wichtige Funktionen zukommen – wie zum Beispiel die der Betriebsführerin. Wurden landwirtschaftliche Betriebe ursprünglich fast ausschließlich von Männern geführt, gibt es in Österreich mittlerweile rund 40 Prozent Betriebsführerinnen. Ein häufiger Grund dafür ist allerdings, dass die Bauern auch außerhalb der Landwirtschaft tätig werden...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
4

Seminarbäuerinnen decken den Tisch mit regionalen Köstlichkeiten

Erika Kerbl aus Molln ist eine der sieben Seminarbäuerinnen der Region Kirchdorf/Krems MOLLN. Seminarbäuerinnen sind Botschafterinnen heimischer Lebensmittel und informieren Konsumenten mit ihren Vorträgen und Kochseminaren. Diese Seminare finden einerseits in der Bezirksbauernkammer Kirchdorf statt, aber können auch von Gruppen ab 13 Personen gebucht und in ihrer Heimatgemeinde abgehalten werden. Nähere Infos und Angebote unter www.lfi-ooe.at. Erika Kerbl bewirtschaftet mit ihrem Mann einen...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Foto: ABZ
2

Jungbauern setzen auf solide Ausbildung

Mit dem AgrarBildungsZentrum Salzkammergut hat der Bezirk eine Top-Schuladresse für Landwirte. BEZIRK (km). Zwei Fachrichtungen stehen zur Wahl: Landwirtschaft mit dem Berufsabschluss "Facharbeiter Landwirtschaft" und Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement mit dem Berufsabschluss "Facharbeiter ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement". Das ABZ ist eine berufsbildende mittlere Schule, nach dreijähriger Ausbildung haben die Jungbauern einen Facharbeiterabschluss sowie einen...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Der LJ-Vorstand freut sich über das Werbepaket. | Foto: LJ Gramastetten

LJ Gramastetten siegt bei Facebook-Match

BEZIRK. Als Kooperation von Landjugend und Bezirksrundschau wurde Anfang des Jahres ein Wettbewerb auf Facebook ausgerufen. Jene LJ-Ortsgruppe, die bis nach Ostern die meisten Likes der Facebookseite "Mein Bezirk Urfahr-Umgebung" lieferte, war Sieger der Challenge. Als Gewinn winkte ein Werbepaket für eine Veranstaltung der Landjugendortsgruppe. Viele Landjugendmitglieder aus 13 Ortsgruppen machten mit und sorgten für viele Likes. Am Ende hatten die Gramastettner die Nase vorne.

  • Urfahr-Umgebung
  • Ruth Manzenreiter
Alfred Holzer (im Bild mit Sohn Michael) stellte seinen Betrieb bereits im Jahr 1989 auf bio um. | Foto: Posch

Regional und bio

Konsumenten legen verstärkt Wert auf biologische Lebensmittel BEZIRK (bap). Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger beschreibt das „Genussland Oberösterreich“ mit der „Tradition in der Zubereitung, Aufgeschlossenheit für das Moderne und einem sorgfältigen Umgang mit der Natur und deren Rohstoffen“. Wie diese Schlagwörter in der Praxis umgesetzt werden, zeigen zwei Beispiele aus den Bezirken Grieskirchen und Eferding. In Peuerbach betreiben Robert Weishuber und Hannes Zauner gemeinsam einen Hofladen...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Margit Koudelka
10

Biohof mit Raritäten

Margit und Josef Mayr Lamm aus Allhaming haben sich auf ihrem Hof auf Bio-Gemüse spezialisiert. ALLHAMING (red). "Auf unserem Bio-Hof bauen wir Bio-Gemüse mit dem Schwerpunkt auf Raritätensorten an", erklärt Josef Mayr-Lamm. 2007 hatte das Ehepaar ihre Landwirtschaft als Quereinsteiger gegründet. "Wir kommen zwar beide ursprünglich aus der Landwirtschaft, übten jedoch andere Berufe aus, bevor wir unseren kleinen Hof neu gründeten", ergänzt seine Frau Margit. Ihr Bio-Gemüse vermarkten die beiden...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz

Bewußtsein schaffen

Margarete Almeder-Langmayr aus Ansfelden engagiert sich seit 2008 in Ortsbauernschaft. ANSFELDEN (wom). "Wir fungieren als Bindeglied zwischen den Mitgliedern und der Landwirtschaftskammer. Aber es ist uns auch ein großes Anliegen, ein Bewusstsein in der Bevölkerung zu schaffen, was es heißt, eine Landwirtschaft zu betreiben", erklärt Margarete Almeder-Langmayr aus Ansfelden. Seit sieben Jahren ist sie in der Ansfeldner Ortsbauernschaft aktiv und hat damit ein offenes Ohr für die Belange der...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
2016 findet in Stadl-Paura und Lambach die OÖ-Landesausstellung "Mensch und Pferd" statt. | Foto: Privat

Das Pferd als Freund und Partner

Das Pferd bringt dem Tourismus viele Millionen Euro Jahresumsatz INZERSDORF (sta). In Österreich leben geschätzt 120.000 Pferde. In Oberösterreich gibt es mit 25.000 die meisten Pferde im Bundesländervergleich. Ein beträchtlicher Teil der Touristen in Österreich buchen einen Urlaub am Bauernhof. Viele von ihnen reiten gerne. Tausende Arbeitsplätze werden durch Pferde geschaffen. "Das Pferd ist dem Menschen in vielen Belangen ein treuer Freund und wichtiger Partner. Aus diesem Grund sind wir in...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Obmann Waldenberger (li.) mit Vorstandsmitglied Stefan Edlinger-Holzinger. | Foto: Privat

Bioprodukte sind gefragter denn je

Martin Tragler aus Schlierbach übergibt Bio Austria-Obmannschaft SCHLIERBACH (sta). Bio-Bauer Martin Tragler hat Bio Austria in den letzten Jahren maßgeblich geprägt. Der Beginn seiner Obmann-Tätigkeit 2006 stand im Zeichen des Zusammenschlusses vieler kleiner Bioverbände. Heute ist Bio Austria das größte Bio-Netzwerk Europas, mit über 12.500 Mitgliedern. Die größten Erfolge der letzten Jahre waren einerseits die Entwicklung von Strategien, wie Biobauern das starke Wachstum am Markt und die...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Elisabeth und Bernhard Neuwirth mit ihren Kindern Stefanie, Anika und Julia (v.li.).

"Betriebsblindheit kann auch gefährlich werden"

Muster-Bauernhöfe wurden auch heuer vom SVB mit der Sicherheitsplakette ausgezeichnet. KREMSMÜNSTER (sta). Vier landwirtschaftliche Musterbetriebe aus dem Bezirk Kirchdorf erhielten die begehrte Auszeichnung der Sozialversicherungsanstalt der Bauern. Die Plakette "Gütesiegel für Sicherheit und Gesundheit in der Land- und Forstwirtschaft" erhielten Adelheid und Johann Kogler (vulgo Mitterweinberg) aus Nußbach, Christine und Ferdinand Kronberger (vulgo Bairhub) aus Pettenbach, Katharina und...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Foto: Privat
5

Gastfreundschaft ist die Stärke der bäuerlichen Vermieter

BEZIRK. Fast 90 Prozent der Vermieter sind mit der Auslastung sehr zufrieden. Kein Wunder: Das Engagement, das die bäuerlichen Vermieter an den Tag legen, ist erfreulich! Dem Verein unter Obmann Bürgermeister Hubert Koller aus Leopoldschlag, Geschäftsführerin Barbara Wenigwieser aus Gutau und Sprecher Stefan Schinnerl aus Bad Zell gehören im ganzen Mühlviertel derzeit 127 Mitglieder an, alleine im Bezirk Freistadt sind es 40. "Es handelt sich dabei um zirka 1200 Betten, die hauptsächlich als...

  • Freistadt
  • Elisabeth Hostinar
3

Alte Getreidesorten erleben eine Renaissance

Getreide ist seit Menschengedenken in nahezu allen Teilen der Erde das wichtigste oder zumindest eines der wichtigsten Lebensmittel. Kein Wunder – es schmeckt, macht satt und ist ein wertvoller Beitrag zur bewussten Ernährung. Nun erleben alte Getreidesorten eine Renaissance. BEZIRK. Schmackhafte, wiederentdeckte Getreidesorten wie Einkorn, Dinkel, Emmer, Waldstaudekorn & Co erobern als köstliche sogenannte „Getreidereis-Alternativen“ die Teller bewusster Genießer. „Oberösterreichische...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer

Die bäuerliche Unternehmerin 2015

OÖ. Innovatives und erfolgreiches Wirtschaften in Oberösterreich wird ausgezeichnet. Die Landwirtschaftskammer will die unternehmerischen Leistungen vor den Vorhang holen. Einige der Gründe: Auf rund einem Drittel der Höfe ist die Bäuerin Betriebsführerin. Neue Einkommensstandbeine und Erwerbskombinationen werden durch Frauen geschaffen. Außerdem sind Bäuerinnen aktive Botschafterinnen, wenn es um die Leistungen der Land- und Fortswirtschaft für die Gesellschaft geht. Bewerben können sich...

  • Freistadt
  • Elisabeth Hostinar
Der lettische Landwirtschaftsminister wird am Hof von Johann und Veronika Schwarz willkommen geheißen. In der Bildmitte Landwirtschaftsminister Andrä Rupprechter
49

EU-Ratsvorsitzender Janis Duklavs und Rieder Landwirt: Heiße Diskussionen im Kuhstall

RIED IN DER RIEDMARK. Hoher Besuch beim Bio-Bauernhof "Mascherbauer" von Veronika und Johann Schwarz in Wachsreith 1. Janis Duklavs, EU-Ratsvorsitzender und Landwirtschaftsminister von Lettland, besichtigte mit seinem österreichischen Amtskollegen Andrä Rupprechter (VP) den Betrieb. Der seit 2008 bio-zertifiziert ist. Die Umstellung hat man nie bereut. Im Gegenteil. "Wir brauchen mehr Bio-Bauern, um die Nachfrage zu erfüllen. Wir sind es unseren Kindern schuldig, den Planeten dementsprechend zu...

  • Perg
  • Michael Köck
Michael Aichinger | Foto: Christa Ganglberger
2

Betriebe werden bio und meisterlich geführt

BEZIRK, UNTERWEITERSDORF. Kürzlich fand die Meisterprüfung Landwirtschaft mit Schwerpunkt biologische Wirtschaftsweise statt. Die Ausrichtung der Ausbildung auf biologischer Landbau ist einmalig in ganz Österreich. Ein Kandidat, nämlich Michael Aichinger aus Unterweitersdorf, hat den Kurs ebenfalls besucht und mit gutem Erfolg absolviert. Michael Aichinger ist somit der erste „Bio Meister Landwirtschaft“ aus dem Bezirk Freistadt. Die engagierten Junglandwirte gaben einen Einblick über die...

  • Freistadt
  • Elisabeth Hostinar
Foto: Privat
6

Nachhaltiger und ökologischer Lebensstil

NEUAMRKT. Biohöfe gibt es im Bezirk Freistadt sehr viele. Bäuerliche Familien, die sich mit Permakultur befassen, sind aber eine Ausnahme. Was ist Permakultur genau? "Das ist ein Planungselement für einen nachhaltigen und ökologischen Lebensstil. Permakultur schont die Ressourcen und ist daher zukunftsfähig. Ziel ist ein möglichst großer Grad an Selbstversorgung. Es bedeutet, Selbstverantwortung für sich und die Zukunft seiner Kinder zu übernehmen. Und Permakultur ist ein Tanz mit der Natur,...

  • Freistadt
  • Elisabeth Hostinar
Regina Himmelbauer | Foto: Privat

Bäuerin mit Leib und Seele

KALTENBERG. Regina Himmelbauer ist seit 2014 Ortsbäuerin von Kaltenberg und eine der Stellvertreterinnen von Bezirksbäuerin Johanna Miesenberger. Sie ist Mutter von vier Kindern und Bäuerin mit Leib und Seele! "Ich dachte mir ich frag dazu gleich einmal meinen Mann, warum er mich für eine eine wichtige Säule im Betrieb hält", so Regina Himmelbauer. Die Anwort: "Du bist unersetzbar im Betrieb und in der Familie!" Regina Himmelbauer übt viele Berufe auf einmal aus und kann jeden Tag nach getaner...

  • Freistadt
  • Elisabeth Hostinar
Helmut, Hugo und Ingrid Gumpenberger waren bei der Ab-Hof-Messe die großen Abräumer. | Foto: Foto: privat

Hu:go-Honig ist das Highlight

Die Imkerei und Brennerei Gumpenberger erhielt die Goldene Honigwabe für das innovativste Produkt Österreichs. SARLEINSBACH. Bei der heurigen Ab-Hof-Messe in Wieselburg war der Familienbetrieb aus Altenhofen der Abräumer. Sechs Goldmedaillen, zwei Silber- und sieben Bronzemedaillen und fünf Landesauszeichnungen haben Hugo, Ingrid und Helmut Gumpenberger mit nach Hause genommen. "Wir sind stolz auf die große Anzahl von Prämierungen und Auszeichnungen, die wir erhalten haben. Weitaus mehr freut...

  • Rohrbach
  • Karin Bayr

20 Tage auf Werbetour für die Mühlviertler Ferienhöfe

Der Verein "Urlaub am Bauernhof" hat sich auch auf Deutschland spezialisiert. "Wir besuchen jährlich die Consumenta in Nürnberg, den Reisemarkt in Regensburg und die Messe 'Freizeit und Garten'in Nürnberg", so die Geschäftsführerin Barbara Wenigwieser. Ein Fixpunkt ist auch jees Jahr die Grüne Woche in Berlin – die größte Landwirtschaftsmesse Europas. Zirka 20 Tage im Jahr ist Barbara Wenigwieser auf Messen unterwegs. Außerdem werden zehn deutsche Reisebörsen jedes Jahr mit Katalogen versorgt,...

  • Freistadt
  • Elisabeth Hostinar
Bezirksbäuerin Johanna Miesenberger | Foto: Privat
4

Bäuerinnen als moderne Unternehmerinnen

BEZIRK. Die Landwirtschaft ist geprägt von den bäuerlichen Familienbetrieben. "Auch bei uns im Bezirk Freistadt werden der Großteil der Höfe vom Bauern und der Bäuerin partnerschaftlich geführt. Partnerschaftlich heißt, auch die Bäuerin ist bei betrieblichen Tätigkeiten und unternehmerischen Entscheidungen voll eingebunden. Auf XX Prozent der Betriebe sind Bäuerinnen als Betriebsführerinnen tätig", weiß die Bezirksbäuerin Johanna Miesenberger aus Pregarten. Dort ist die Bäuerin als...

  • Freistadt
  • Elisabeth Hostinar
Landwirtschaftskammer-Vizepräsident Karl Grabmayr (l.) mit den Siegern Christine und Andreas Moser aus Perg. | Foto: LWK OÖ

Produzent des Jahres kommt erstmals aus Oberösterreich

24 Direktvermarkter aus OÖ wurden auf der Ab Hof-Messe in Wieselburg ausgezeichnet. BEZIRK. Oberösterreichs Direktvermarkter punkteten auch heuer bei der Ab Hof-Messe in Wieselburg mit Top-Qualität. 24 bäuerliche Direktvermarkter aus Oberösterreich wurden bei der Ab Hof-Messe in Wieselburg, der österreichischen Leitmesse für Direktvermarktung, mit der höchsten Auszeichnung für bäuerliche Produkte zu Bundessiegern gekürt. "Jeder fünfte Bundessieg geht an bäuerliche Direktvermarkter aus...

  • Wels & Wels Land
  • Fabian Unger
Foto: M. Pichler/vorchdorfbild.at
3

16. Vorchdorfer Mostkost

Am 18. April fand in der Kitzmantelfabrik bereits zum 16. Mal die Vorchdorfer Mostkost statt, die gemeinsam von Ortsbauernschaft und Landjugend Vorchdorf veranstaltet wird. Auch in diesem Jahr war die Veranstaltung wieder sehr gut besucht und man konnte viele bekannte Gesichter aus Vorchdorf und den umliegenden Gemeinden treffen. Auch kulinarisch war für jeden etwas dabei. Neben 10 prämierten Vorchdorfer Mösten wurden auch schmackhafte Jausen, frische Bauernkrapfen und selbst gemachte Kuchen...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Foto: Bauernmarkt Steyr

Am Steyrer Bauernmarkt startet die Grillsaison

STEYR. Das A und O eines erstklassigen Grillvergnügens ist neben der optimalen Glut hervorragendes Fleisch und Gemüse. Am Bauernmarkt Steyr finden Sie eine äußerst große Vielfalt, die den Grillspaß im Sommer niemals langweilig macht und ihre Gäste immer wieder aufs Neue begeistern wird – ein Gustieren lohnt sich auf alle Fälle! Familie Mitterbauer bewirtschaftet das Passengut in Wolfern, welches mit dem Gütesiegel „Gutes vom Bauernhof“ ausgezeichnet ist. Jeden Freitag und Samstag begeistern Sie...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.