Sonderthema Landwirtschaft

Beiträge zum Thema Sonderthema Landwirtschaft

1 3

Jungbauer Hannes Schober im Porträt: Von Landluft und Bürokram

LENGAU (ebba). Hannes Schober aus Lengau hat im Jänner 2014 den landwirtschaftlichen Betrieb seiner Eltern in Schwöll, Gemeinde Lengau, übernommen. Der 31-Jährige ist Vollerwerbsbauer und bewirtschaftet insgesamt 75 Hektar Acker und Grünland. "Nebenbei mache ich auch ein paar Rundholz-Geschichten, wie Koppeln für Pferde oder Sandkisten." 100 Milchkühe leben auf dem Hof. 2007 wurde der Laufstall gebaut, 2009 ein Roboter gekauft, mit dem ein Teil der Kühe gemolken werden kann. "Das ist schon eine...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Magdalena Lackner in ihrem neuen Hofladen | Foto: Johann Zauner
3

Goldmedaillen für neuen Hofladen in Walding

WALDING. Friedrich und Magdalena Lackner, vulgo „Parzerdoppler“, vom Mursberg in Walding haben kürzlich ihren neu gebauten Hofladen eröffnet. Ihre Hauptprodukte sind Moste, Apfelsaft, gemischte Fruchtsäfte, Cider, Frizzante, Schnäpse und Erdäpfel sowie weitere regionale Produkte vom Bauernhof wie Gemüse oder Milchprodukte. Mit ihrem "Apfel-Karottensaft" wurde die Familie Lackner Bundessieger bei der "Ab-Hof-Messe" für Direktvermarktung in Wieselburg, Goldmedaillen gab es auch für ihren...

  • Urfahr-Umgebung
  • Ruth Manzenreiter
Einfach zum Nachkochen: Brot-Speck-Strudel mit Kräuter-Bechamel-Sauce.
9

Aus der Seminarbäuerinnen-Küche: Brot-Speck-Strudel

BEZIRK (ach). Bodenständig, saisonal und regional: Die Seminarbäuerinnen des Bezirks halten Traditionen aufrecht. Neben ihrer Arbeit in der Landwirtschaft geben sie ihr kulinarisches Fachwisssen in Kursen und Seminaren weiter. Stefanie Barth aus Munderfing ist Bio-Seminarbäuerin mit Schule am Bauernhof, sie empfiehlt mit dem Brot-Speck-Strudel ein gschmackiges Rezept der heimischen Strudelküche. Prädikat: einfach köstlich. REZEPT-TIPP VON STEFANIE BARTH Pikanter Brot-Speck-Strudel mit...

  • Braunau
  • Elke Grumbach
Rosi Spießberger (r.) dankt Gründungsobfrau Maria Hamminger für ihren eifrigen Einsatz und Tatendrang. | Foto: privat
2

Ein Ort der Gemütlichkeit

Ein paar wenige Bäuerinnen organisieren in Aspach jede Woche den Bauernmarkt. Ein Besuch lohnt sich. ASPACH (ah). Vor nun bereits 20 Jahren gründete Maria Hamminger, "d'Binderin z'Pimberg", die Aspacher Stube. Seither ist die Aspacher Stube mit dem Bauernmarkt nur mehr sehr schwer wegzudenken. Jeden Freitag werden von 13.30 Uhr bis 19 Uhr regionale und saisonale Produkte der Bauern aus der Region verkauft. Wurst, Leberknödel, Speck, Geselchtes, Butter, Brot, Most und Schnaps sind nur ein paar...

  • Braunau
  • Andreas Huber
In den insgesamt rund 3000 landwirtschaftlichen Betrieben im Bezirk Braunau arbeiten 4500 Menschen. | Foto: Maschinenring
3

Braunau: Produktiver "Milch-Bezirk"

Die Landwirtschaft ist ein wesentlicher Erwerbszweig im Bezirk Braunau. BEZIRK (ebba). Rund 3000 landwirtschaftliche Betriebe bewirtschaften Grund und Boden im Bezirk Braunau. 4500 Menschen sind in der Landwirtschaft beschäftigt. Milchwirtschaft und Viehzucht haben den höchsten Stellenwert. "Mit Betrieben wie Hendl Huber sind wir aber auch in der Geflügelproduktion stark vertreten", weiß Bauernbund-Bezirksobmann Ferdinand Tiefnig, der selbst einen Putenhof in Gilgenberg bewirtschaftet. "Aber...

  • Braunau
  • Barbara Ebner

Maibaumsetzen mit Frühschoppen

LAUSSA. Ein Maibaumsetzen der etwas anderen Art veranstalten heuer die Landjugend Lo-Rei-Lau (Losenstein, Reichraming, Laussa) und Wirt's Bros beim Gasthaus Sonnleitner in Laussa. Das Setzen findet am Sonntag, 3. Mai, im Rahmen eines Frühschoppens statt. Um 9 Uhr beginnt die Florianimesse in der Pfarrkirche Laussa, um 10.30 Uhr beginnt das traditionlelle Maibaumsetzen mit musikalischer Umrahmung der Blasmusikkapelle Laussa und „Die Fletzer“. Um 13 Uhr bietet die Volkstanzgruppe Lo-Rei-Lau den...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
Mit ein paar Auflagen, können Hühner auch im Garten gehalten werden. | Foto: Gerhard Seybert/Fotolia

Hühnerhaltung ist auch im Garten möglich

Hühner fühlen sich auch im Garten wohl und liefern zudem das täglich frische Frühstücksei. BEZIRK. Frischer als aus der eigenen Gartenhaltung kann ein Hühnerei nicht sein, zudem ist es unter Garantie Bio. Wer also ausreichend Platz im Garten hat und morgens auf das Frühstücksei nicht verzichten möchte, kann über die Anschaffung eines Hühnerstalles nachdenken. Die Haltung von Hühnern im eigenen Garten statt am Bauernhof kommt auch bei uns immer mehr in Mode, wie Petra Weiß vom Veterinärdienst...

  • Wels & Wels Land
  • Philip Herzog
1 8

Franzlhof: Ein Kindergarten für alle Sinne

PREGARTEN. Wer sein Kind am Franzlhof in Oberösterreichs ersten tiergestützten Kindergarten schicken will, der sollte sich sputen. "Wir sind für die nächsten zwei, drei Jahre ausgebucht", sagt Kindergartenleiterin Bettina Haas. "Zum Teil haben wir Anmeldungen bereits vor dem Geburtstermin der Kinder." 36 Kindergartenkinder und zwölf Spielgruppenkinder gehen regelmäßig am Franzlhof in der Ortschaft Halmenberg ein und aus. Der Kindergarten besteht seit 2008 und ist längst kein Geheimtipp mehr....

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Die Ernteteilhaber erhalten wöchtenlich eine Kiste voll mit erntefrischem Gemüse und Kräutern der Saison. | Foto: Gemüsefreude
2

Anteilsmäßige Gemüseernte

Das CSA-Modell bietet erntefrisches, biologisches Gemüse zu transparenten und fairen Preisen. SATTLEDT. Seit mittlerweile fünf Jahren teilen sich mehrere Haushalte in Sattledt und Umgebung die Vorteile, aber auch die Risiken der gemeinschaftlichen Gemüseernte. Als Magdalene Mayr und ihr Lebengefährte Jonathan Martin den großelterlichen Hof übernahmen, wollten sie ihn revitalisieren. Nach einem Jahr Testphase war für die beiden klar, dass sie Gemüse anbauen wollten. Damit sollten aber nicht nur...

  • Wels & Wels Land
  • Philip Herzog
Brotstrudel | Foto: Privat
3

Verführerische Strudel

BEZIRK FREISTADT. Strudelversuchungen – süß und pikant. Die Seminarbauerinnen präsentieren ihr neues Kursangebot. "Kaum ein Teig ist so vielfältig zu verwenden wie der Strudelteig. Er kann gebacken, frittiert oder gekocht werden. Der Strudel kann sowohl als Suppeneinlage, als Hauptgericht, als Beilage und auch zum Dessert serviert und mit allem, was gut ist und schmeckt, gefüllt werden", sagt die Beraterin für Ernährung und Direktvermarktung bei der Landwirtschaftskammer Freistadt, Karin...

  • Freistadt
  • Elisabeth Hostinar
Am Hof und rund um den Hof lauern viele Gefahren. | Foto: Fotolia/photo 5000
2

Sicherheit auf Bauernhöfen: Bezirk Freistadt ist spitze!

BEZIRK FREISTADT. „Leitern, Treppen, Heuluken, Zapfwellen – auf den Bauernhöfen lauern überall Gefahren“, sagt der Obmann der Bezirksbauernkammer Freistadt, Josef Mühlbachler. Und tatsächlich verunglücken jedes Jahr viele Menschen bei der Arbeit am Hof. Manche Unfälle gehen sogar tödlich aus. Die Sozialversicherungsanstalt der Bauern (SVB) weist in ihrer Statistik für das Jahr 2014 insgesamt 64 Tote in Österreich aus. Die häufigste Unfallursache ist der Kontrollverlust über Maschinen,...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Foto: Fotolia/photocrew

140 Direktvermarkter liefern Topqualität

BEZIRK FREISTADT. 140 Direktvermarkter, 24 "Gutes vom Bauernhof"-Betriebe, fünf Bauernläden, drei regelmäßige Bauernmärkte – wer im Bezirk Freistadt hochwertige regionale Lebensmittel einkaufen will, dem bieten sich zahllose Möglichkeiten. "Die Direktvermarktung hat als Weiterentwicklung der bäuerlichen Selbstversorgung große Tradition bei uns und nimmt auch bei den Konsumenten einen hohen Stellenwert ein", sagt Margit Graser, Beraterin für Direktvermarktung bei der Bezirksbauernkammer (BBK)...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Der Hof lädt zum Tagen und Feiern ein.
1 3

Modernes Tageszentrum im altehrwürdigen Vierkanter

GUTAU. Mit einem baulich sehr interessanten Umbau ihres altehrwürdigen Vierkanters in Schöferhof begeistern Christa und Thomas Seyr. Das vom Architekten Michael Haderer entworfene Ensemble fügt sich als modernes Tagungs- und Seminarzentrum hervorragend in die alte Bausubstanz ein. Kürzlich wurde das architektonische Kleinjuwel eröffnet. Das Motto lautet „Natürlich Tagen und Feiern“. „Wir bieten modernste Infrastruktur samt Technik in einem alten Bauernhof, inmitten intakter Natur“, sagen...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Richtig gut schmecken die Äpfel nach den aufregenden Erlebnissen im Obstgarten.
7

Schule am Bauernhof und im Obstgarten

Gisela Gappmaier am Vierkanthof „Putzhart“ in Waldneukirchen begeistert mit ihrer Schule am Bauernhof und im Obstgarten „Wir sind eine Schule, die anders ist, als man sie kennt. Das Schulgebäude ist die freie Natur, die Lehrer sind die Pflanzen, Tiere und Menschen am Bauernhof“, so die Vision und die Botschaft von Schule am Bauernhof. Genau das lebt auch die Bäuerin und gelernte Kindergärtnerin Gisela Gappmaier am schönen Vierkant- und Apfelhof „Putzhart“ in Waldneukirchen. Seit zwölf Jahren...

  • Steyr & Steyr Land
  • Katharina Ulbrich
In der gemütlichen Hofschänke des Oberguts können regionale Schmankerl und die preisgekrönten Edelbrände verkostet werden. | Foto: Obergut
3

Lebensmittel direkt von Hof und Feld

BEZIRK. Regionalität und Frische sind wertvolle Grundsätze für gute und qualitativ hochwertige Lebensmittel. Daher erfreuen sind Wochen- und Bauernmärkte, Direktvermarkter und Hofläden immer größerer Beliebtheit. Wer heute ein gesundes, bewusstes und vor allem nachhaltiges Leben führt, achtet auch bei Lebensmittel auf ihre regionale Herkunft. Lange, umweltverschmutzende Transportwege für Nahrungsmittel werden von vielen nicht mehr hingenommen. Sie kaufen ihre Lebensmittel lieber am...

  • Braunau
  • Carola Schwankner
Der richtige Umgang mit Tieren und Schnupperreiten sind wichtige Bausteine im Projekt Schule und Bauernhof | Foto: Reitergut Lasser
1 4

Reitergut Lasser verbindet Schule und Bauernhof

FRANKING. Ein besonders interessantes und aufregendes Projekt können Schüler bei Astrid Lasser auf dem Reitergut Lasser in Holzleithen erleben. Der traditionsreiche Familienhof ist Teil des Angebotes “Bauernhof und Schule” der Landwirtschaftskammer Oberösterreich. Das Projekt ist besonders auf lebendiges und lebensnahes Lernen ausgerichtet und bietet Kindern und Jugendlichen einen Einblick in das Leben und Wirtschaften auf einem Bauernhof. Das Ziel ist es den Schülern einen verantwortungsvollen...

  • Braunau
  • Carola Schwankner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.