Sonderthema Landwirtschaft

Beiträge zum Thema Sonderthema Landwirtschaft

Bezirksbauernkammer-Obfrau Rosi Ferstl
2

Landwirte setzen auf bessere Ausbildung

Jungübernehmerförderung bei Betriebsübernahme schafft Anreiz für Kurs zum Facharbeiter. BEZIRK (up). „Einkommen zu lukrieren, wird für landwirtschaftliche Betriebe immer schwieriger. Der klassische Haupterwerb ist schon sehr selten, irgendwas dazu macht fast jeder, zum Beispiel Waldarbeit“, weiß Bezirksbauernkammer-Obfrau Rosi Ferstl. Sie selbst führt gemeinsam mit ihrem Mann eine Rinder- und Schweinemast im Nebenerwerb. „Für junge Leute wird die Landwirtschaft wieder attraktiver. Es ist zwar...

  • Perg
  • Ulrike Plank
1 13

Speck-Alm in Bad Kreuzen: "Eine Augenweide, den Schweinen beim Laufen zuzusehen"

Auf der Jausenstation Speck-Alm können sich die rund 120 Weidesauen Tag und Nacht frei bewegen. BAD KREUZEN (mikö). "Es ist eine Augenweide, den Schweinen beim Laufen zuzusehen. Wenn die Sau rennt, auch mit 200 kg, hebt sie ab und springt mit ihren kleinen Füßen, die ist schneller als ein Mensch", lacht Manfred Gaßner von der Speck-Alm. 15 Schweine beherbergte Gaßner vor 15 Jahren. Heute tummeln sich 120 Bio-Weidesauen, vier verschiedene Rassen, darunter seltene wie Turopolje oder Mangalica....

  • Perg
  • Michael Köck
Langer-Weninger, Hüttmayr, Schreiber, Hiegelsberger und Gruber mit Schülern der HTL bei den Aufforstungen (v.l.). | Foto: Land OÖ

Schüler helfen bei Aufforstung

120 Jugendliche engagieren sich für den Schutzwald am Mondsee ST. LORENZ, VÖCKLABRUCK. Ohne die schützende Wirkung der Wälder wären viele Gebirgstäler massiv durch Steinschlag, Lawinen und Hochwässer bedroht. Um das Bewusstsein für die Wichtigkeit des Schutzwaldes zu wecken, führen 120 Schüler der HTL Vöcklabruck bei einer Projektwoche derzeit Auffors-tungen auf Flächen der Österreichischen Bundesforste (ÖBf) im Bannwald Almkogelrunse am Mondsee durch. 3000 Bäumchen werden bei der...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Christine Pichler-Brix hält zwölf Mutterkühe, die den ganzen Sommer auf der Weide verbringen.

Die Kleinen erhalten

Christine Pichler-Brix ist Vorsitzende der österreichischen Berg- und Kleinbäuerinnen Vereinigung STEINBACH (rab). "Ich habe eine freie Arbeit, mache viel Bewegung und arbeite mit der Natur, deshalb setze ich mich für den Erhalt dieser Arbeitsplätze ein", sagt Christine Pichler-Brix aus Steinbach am Attersee. Sie bewirtschaftet 14 Hektar Wald, 26 Hektar Wiesen, hält zwölf Mutterkühe und ist Vorsitzende der österreichischen Berg- und Kleinbäuerinnen Vereinigung (ÖBV) Via Campesina Austria....

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Die intensive Milchproduktion ist vor allem im Norden des Bezirks angesiedelt. | Foto: Fotolia/Gordon Bussiek
1

Bewusstsein für Landwirtschaft stärken

Im Salzkammergut gibt es eine Vielzahl an landwirtschaftlichen Formen. SALZKAMMERGUT. 1500 landwirtschaftliche Betriebe im Bezirk Gmunden stellen tagtäglich lebensnotwendige Produkte her, sorgen für gutes Wasser und gepflegten Boden sowie eine ordentliche Landschaft. Aufgrund der geographischen Situation des Salzkammergutes gibt es im Norden eher intensive Schweine- und Milchproduktion, im Süden haben sich Landwirte in Richtung Tourismus, kleinere Milchbetriebe sowie Alm- und Weidehaltung von...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Seit 1993 führen Heidi und Alexander Sengstbratl den Betrieb. Sie sind in den Sparten Brauerei, Fleischerei, Gasthof und Nächtigung tätig.

150.000 Liter Bier aus St. Georgen am Walde

ST. GEORGEN AM WALDE. Seit dem Jahr 1893 wird der Braugasthof Sengstbratl in vierter Generation als Familienbetrieb geführt. Im Jahr 2005 wurde der Traditionsbetrieb um die Gasthaus-Brauerei „Bratl Bräu“ erweitert. Seit der Gründung wurden 150.000 Liter Bier in 40 verschieden Sorten gebraut. Das Bratl Bräu wird ausschließlich naturtrüb, unfiltriert und nicht pasteurisiert hergestellt. Die Rohstoffe Hopfen und Malz stammen aus Oberösterreich. Als Brauwasser wird das Ortswasser von St. Georgen am...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Steigt aus: Tore Macherhammer beginnt ab sofort völlig unvorbereitet ein neues Leben – und will nie mehr zurückkehren. | Foto: privat
6 1 3

Ich bin dann mal weg – und das für immer

Biobauer Tore Macherhammer steigt aus – weil er vom politischen System die Schnauze voll hat. DIERSBACH (ebd). Bisher betrieb Macherhammer mit seinen Eltern einen Biobauernhof in Diersbach. Der 39-Jährige war für seine Schafprodukte und Biogänse weitum bekannt. Seine Eltern gehörten sogar zu den Gründern des Schärdinger Bauernmarktes, wo auch Macherhammer stets mit seinen Bioprodukten vertreten war. Obwohl das Geschäft gut lief, will der Diersbacher davon nichts mehr wissen. "Ich mag und kann...

  • Schärding
  • David Ebner
Die Tiafgroba Rossara zeigen am 3. Mai von 14 bis 16 Uhr beim Bauernmuseum, wie früher die Kartoffeln angesetzt wurden. | Foto: Ebner
2

Altes Bauernhandwerk, in Mundart beschrieben

TIEFGRABEN (rab). "Das Schreiben war eine Bereicherung für unser Familienleben", lacht Gertrude Herzog. Sie hat für das Buch "Bauernarbeit und Mundart im Mondseeland" die Fotos ausgesucht, die der Fotoclub Mondsee von den Tiafgroba Rossaran gemacht hat, und dazu Beschreibungen in Mundart verfasst. Unterstützung bekam sie von ihren beiden Söhnen und Helmut Palzinsky. "Wir haben immer wieder getüftelt, wie man ein Wort in Mundart ,richtig' schreibt", erzählt Herzog. "Dabei habe ich mir oft...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Bilder vom vergangenen Forstentscheid 2013 daheim in Ried, bei dem Georg Peterseil den 17. Rang belegte.
7

Zwei Perger starten beim heißen Duell mit Axt und Motorsäge

Am 7. Juni treffen sich die besten Männer mit Axt und Motorsäge. Mit dabei sind zwei Perger. KATSDORF, RIED. Der Landesentscheid Forst der Landjugend geht heuer in Ebensee über die Bühne. Neun Stationen gilt es zu bewältigen. Darunter Geschicklichkeitsschneiden, Entasten und Zielhacken. "Wobei die Königsdisziplin der Fällschnitt ist", sagt Georg Peterseil aus Katsdorf, der mit Lukas Zeitlhofer aus Ried Pergs Beitrag ist. Auf 15 Meter Entfernung gibt es eine Markierung, genau dorthin muss der...

  • Perg
  • Michael Köck
Bezirksbauernkammerobfrau Edeltraud Huemer, Lukas Kapeller und Regina Buchriegler, vom Nationalpark Kalkalpen (v. l.).
3

Kochshow beim Genussfest: Nationalpark Rind & Gemüse-Köstlichkeiten

Kapeller kochte Nationalpark Rind. Gabi Wild Obermayr bereitet Vitamincocktail und Spargel zu. Rezepte zum Nachkochen finden Sie hier. STEYR. Ein Höhepunkt des Genussfests war das Showkochen auf der Bühne vor dem Rathaus. Um 10 Uhr startete Haubenkoch Lukas Kapeller mit seinem Gericht "Geschmorter Kavalierspitz vom Nationalpark Rind / Zwiebel / Vanille". "Das Fleisch wurde wegen der langen Schmorzeit bereits von uns vorbereitet", so Kapeller. Bei der Finalisierung des Gerichtes konnten die...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Foto: Privat

Die "Öko-Rasenmäher" stehen auf vier Beinen

Vor 1994 war der Stall des Landsberghofs noch voller Rinder – jetzt gibt´s hier auch Shropshire-Schafe. GRÜNBURG (gra). Bei Junglandwirt Markus Resch in Grünburg tummeln sich seit einigen Jahren englische Shropshire-Schafe. Den Namen haben sie von ihrem ursprünglichen Herkunftsort, der Grafschaft Shropshire County. „Mir ging es allerdings nicht um die Fleischproduktion“, schildert Markus Resch seine Beweggründe. Die genügsamen Tiere kommen vielmehr in der hofeigenen Christbaumkultur zum...

  • Kirchdorf
  • Marianne Grasböck
Foto: Reingruber

White Energy aus Inzersdorf

45 Milchkühe von Gerhard und Roswitha Reingruber aus Inzersdorf sind dafür zuständig, dass die Kinder im Bezirk Kirchdorf mit vitamin- und mineralstoffreicher Schulmilch versorgt werden. Gerhard Reingruber verrät: „Wir beliefern Schulen und Kindergärten und wir sind stolz darauf, dass wir zur gesunden Ernährung der Kinder etwas beitragen können.“ Gemeinsam verarbeitet das junge Ehepaar 500 Liter Milch pro Schultag. Daraus entstehen Kakao, Eiskaffee, Trinkjoghurt in verschiedenen...

  • Kirchdorf
  • Marianne Grasböck
Urlauberkind Gloria ist begeistert vom Pony Willi am Ferienhof Ederbauer von Alois Gaderer.
2

Urlaub am Bauernhof lockt Leute aufs Land

Alois Gaderer sieht Urlaub am Bauernhof als zukunftsträchtigste Sparte in der Landwirtschaft. TIEFGRABEN (rab). "Mein Urgroßvater hat schon in der Nachkriegszeit sein Leintuch über die Werkbank gespannt und ist in die Werkstatt hinaus gezogen, damit er sein eigenes Schlafzimmer vermieten kann", erzählt Alois Gaderer von den Anfängen am Ferienhof Ederbauer. Seither hat sich viel getan: "Anfang der 90er-Jahre hat mein Vater ausgebaut und Komfortzimmer eingerichtet." Inzwischen hat der...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Räucherfisch, Topfen, Zwiebeln und dazu frische Dille und Zitronenmelisse – ein gesunder Burger kann so einfach sein. | Foto: LK OÖ

Gesundes Fast Food mit regionalem Touch

Fast Food einmal anders: Mit regionalen Produkten kann man ein schmackhaftes Menü zaubern. BEZIRK. Gerade Kinder lieben Burger. Dabei müssen diese keinesfalls ungesund sein: "Ein Räucherfisch-Topfen-Burger mit heimischem Fisch zubereitet ist nicht nur wegen der Omega 3-Fettsäuren gesund, sondern auch für Kinder sehr schmackhaft", weiß Seminarbäuerin Karin Engleder aus Buchkirchen. Rezept: Räucherfisch-Topfen-Burger Zutaten: 1 EL Öl, 100g Porree oder Jungzwiebel, 1/2kg Topfen, 150g...

  • Wels & Wels Land
  • Fabian Unger
Die Situation der Bauern hat sich in den letzten Jahren gewandelt. Mittlerweile muss ein Bauer ein Allroundtalent sein. | Foto: LK OÖ

Bauer muss viel mehr Unternehmer sein

Pferde, Rinder, Äpfel, Getreide – in der Region sind alle Facetten der Landwirtschaft vertreten. REGION (km). Auf einer Fläche von knapp 29.000 Hektar betreiben mehr als 1000 Bauern ihre Landwirtschaft. "Der Bezirk Linz-Land ist schon ein spezieller Bezirk, da wir dem Zentralraum sehr nahe sind", erklärt Bezirksbäuerin Ursula Forstner. Sie spielt damit auf die unterschiedlichen Strukturen des Bezirks an. Nahe bei Linz dominieren die Städte, weiter weg das Land. Vor allem Ackerbau ist in diesen...

  • Enns
  • Katharina Mader
Foto: privat

Ein Handwerk, das man beherrschen sollte

Hubert Mayrhofer ging vergangenes Jahr beim Bezirkssensenmähen der Landjugend an den Start. ENNS (km). Es war nicht das erste Mal, dass Hubert Mayrhofer für die Landjugend Enns-Hargelsberg-Kronstorf beim Bezirkssensenmähen letztes Jahr an den Start ging. Zwar gewann er mit seinem Antritt keinen Preis, das ist ihm allerdings egal. "Dabei sein ist alles", zitiert der Landmaschinentechniker den Olympischen Leitspruch. "Ich bin nicht mehr so in Übung, aber der letzte Platz war's nicht", berichtet...

  • Enns
  • Katharina Mader
Dieter Hofmann aus Linz,  Elisabeth Pernsteiner aus Sarleinsbach,  Reinhard Thurner aus Schwertberg, Franz Fenzl aus Linz-Urfahr und Martin Bräuer aus Reichenthal | Foto: OÖ Troadbäcker
5

Troadbäcker: Kleiner Hupf als Symbol für Regionalität

SCHWERTBERG. Nur einen kleinen „Hupf“ entfernt von Mühle und Backstube wächst das Getreide, das von den OÖ Troadbäckern zu Brot und Gebäck verarbeitet wird. Diese Symbolik hat die Vereinigung oberösterreichischer Handwerksbäcker zu einem neuen, gemeinsamen Produkt inspiriert: Dem „Kleinen Hupf“. Die Troadbäcker wurden 2001 als oberösterreichische Qualitätsoffensive gegründet. Die Mitglieder stehen für 100 Prozent Handwerk zu 100 Prozent aus Oberösterreich. Die Troadbäcker sind ausgezeichnet mit...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Bundesbäuerinnentag in Schladming
1 2

16 Bäuerinnen aus dem Bezirk beim Bundesbäuerinnentag in Schladming

BEZIRK. 16 Bäuerinnen aus dem Bezirk Perg besuchten von 14. bis 15. April gemeinsam mit Bezirksbäuerin Barbara Payreder und Landesbäuerin Annemarie Brunner den Bundesbäuerinnentag in Schladming. Die Zusammenkunft findet alle zwei Jahre in einem anderen Bundesland statt. Am Dienstag wurde im Rahmen eines Abendempfangs in der Congresshalle Schladming “60 Jahre Bäuerinnenorganisation Steiermark” gefeiert und das Bundesland Steiermark stellte sich vor. Am Mittwoch eröffneten Bundesbäuerin Andrea...

  • Perg
  • Ulrike Plank
2

Die Genussregion „Nationalpark Kalkalpen Rind & Obst“ startet neu durch

Bei der im Frühjahr stattgefunden Generalversammlung haben sich die Projektpartner entschieden, ihre Leitprodukte Rind und Obst unter der Dachmarke „Genuss Region Österreich“ weiter zu vermarkten und aus zwei Vereinen eine zu machen. BEZIRK (wey). Die Leitprodukte der Nationalpark Kalkalpen Region, Rind und Obst, werden künftig in der neu gegründeten GenussRegion „Nationalpark Kalkalpen Rind & Obst“ weitervermarktet. Aus zwei Vereinen ist somit einer geworden. Die GenussRegion liegt rund um den...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
2

Schaf- und Ziegenhaltung erlebt enormen Aufschwung

Gut ein Fünftel aller Ziegen Oberösterreichs werden auf Höfen im Bezirk Kirchdorf gehalten. BEZIRK (wey). Mehr als 8000 Schafe und 5000 Ziegen gab es im April 2014 im Bezirk Kirchdorf. In den letzten zehn Jahren erlebte die Biomilchziegen- und Biomilchschafhaltung einen enormen Aufschwung. Besonders in Regionen, wo sich milchverarbeitende Betriebe befinden, lässt sich ein entsprechendes Wachstum feststellen. Mit dem Stift Schlierbach (Biogenossenschaft Schlierbach) und der Molkerei Leeb...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Wenn man sich mit der Heimat emotional besonders verbunden fühlt, hat das auch mit Kindheitserinnerungen zu tun. | Foto: mekcar/Fotolia
1 2

Vom Weggehen und Zurückkommen

Modernes Landleben - Zukunftsperspektiven für junge Erwachsene in der Nationalpark Kalkalpen Region BEZIRK (wey). Das Wanderungs- und Bleibeverhalten junger Menschen wird für Gemeinden und Regionen in Zukunft von großer Relevanz sein. Ein Agenda 21-Projekt der Leader Region Nationalpark Kalkalpen will das Thema "Modernes Landleben" daher umfassend beleuchten. Die Basis dafür bilden die Erkenntnisse aus der Studie "Weggehen. Zurückkommen. Verbunden bleiben". Das Institut für Raumplanung und...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
3

Vom Korn zum Brot

Michaela und Walter Öllinger aus Kremsmünster führen ihren Betrieb biologisch. Sie haben einen Vollerwerbsbetrieb mit zwölf Hektar landwirtschaftlich genutzter Fläche. KREMSMÜNSTER. Ein wichtiger Produktionsschwerpunkt von Familie Öllinger ist Getreide. Es wird Roggen, Dinkel und Weizen angebaut und dieses Getreide auch selber in der hofeigenen Wirbelmühle vermahlen. Aus diesem Mehl werden Brot und Gebäck hergestellt. Diese Köstlichkeiten werden im eigenen Hofladen verkauft. Michaela Öllinger...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
2

Das Klassenzimmer auf dem Bauernhof

„Schule am Bauernhof“ hat das Ziel, den Kindern und Jugendlichen Einblicke in die Arbeits- und Lebenswelt bäuerlicher Betriebe zu geben. BEZIRK. Dabei soll ihnen ein realistisches Bild von der Landwirtschaft vermittelt werden. Das Angebot richtet sich an Schulklasse, Kindergarten- und Hortgruppen. Es können Halbtages-, Ganztagesexkursionen oder Projektwochen in Anspruch genommen werden. Die Besucher lernen dabei nicht nur die Arbeit auf landwirtschaftlichen Betrieben kennen, sie können sich...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
5

Abenteuerurlaub "dahoam"

In der Nationalparkregion besteht die Marketinggemeinschaft „Urlaub am Bauernhof“ seit beinahe 41 Jahren. BEZIRK. Urlaub am Bauernhof erfreut sich großer Beliebtheit: Auf den ca. 320 qualitätsgeprüften Urlaubsbauernhöfen in Oberösterreich können die Gäste das Landleben so richtig genießen. Nebenbei bekommen die Urlauber noch interessante Einblicke in den Arbeitsalltag auf dem Bauernhof. In der Nationalparkregion besteht die Marketinggemeinschaft „Urlaub am Bauernhof“ seit beinahe 41 Jahren. Die...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.