Soziales

Beiträge zum Thema Soziales

Arbeitgeber suchen Arbeitnehmer: Volkshilfe-Vorstandsmitglied Christian Drobits, Präsidentin Verena Dunst, Geschäftsführer Georg Stenger (von links). | Foto: Martin Wurglits

Hauskrankenpflegerinnen, Pflege- und Heimhelferinnen
Burgenländische Volkshilfe sucht zusätzliches Personal

Die burgenländische Volkshilfe will ihren Mitarbeiterstand weiter erhöhen. "Wir suchen in erster Linie Hauskrankenpflegerinnen, Pflege- und Heimhelferinnen", gab Verena Dunst, die Präsidentin der Sozialorganisation, bekannt. Durch die zunehmende Alterung und den wachsenden Pflegebedarf steige auch der Personalbedarf. "Ende 2015 haben wir noch 112 Personen beschäftigt, aktuell sind es bereits 200", sagt Geschäftsführer Georg Stenger. Teilzeit oder VollzeitMöglich seien diverse Varianten von...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Nicole Holzinger (mitte) freut sich, dass die Aktion zum Schulbeginn dank der großzügigen SpenderInnen ein Erfolg ist. | Foto: Holzinger

Unterstützung für den Schulbeginn
Triestingtaler haben großzügig gespendet

BERNDORF. Nicole Holzinger vom Verein TRIDOK startete heuer bereits zum vierten Mal eine Schulsachenaktion, dank der sie mit Hife großzügiger Spender für 321 Schüler die benötigten Schulsachen auftreiben konnte. Die Aktion unterstützt TriestingtalerInnen, die einer Arbeit nachgehen und damit trotzdem zu wenig Geld zum Leben verdienen. Das sind meistens Singles, aber auch Eltern die z.B. nach einer Krankheit in eine Notlage geraten sind. "Das kann schnell passieren, wenn man z. B....

  • Triestingtal
  • Maria Ecker
Thomas Tyoler gründetet den Verein "Pedalritter". Hier steht er vor der Döblinger Werkstatt mit seinem
custom-made Dreirad.
2

Verein Pedalritter
Von Radfahren und sozialem Engagement

Bewegung und Gemeinnützigkeit: Der Brigittenauer Verein "Pedalritter" hat eine soziale Fahrradwerkstätte in Döbling. BRIGITTENAU/DÖBLING. "Oft begegnen mir Leute mit einem klapprigen Fahrrad, das eigentlich nicht mehr verkehrstauglich ist. Aber viele können sich keinen Service leisten", erzählt Thomas Tyoler. Deshalb gründete der begeisterte Radfahrer den Verein "Pedalritter" im 20. Bezirk. "Uns geht's nicht ums Geld, sondern um den sozialen Aspekt", so Tyoler. Das Ziel: helfen, aufklären und...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Ehrenamtliche Mitarbeiter werden in den Sozialmärkten immer gebraucht. | Foto: Rainer Auer

Rotes Kreuz
Sozialmärkte für Menschen mit geringem Einkommen

Für soziale Unterstützung sorgen Institutionen wie das Rote Kreuz, um Menschen die geringe finanzielle Mittel haben durch Projekte wie Sozialmärkte zu helfen. GRIESKIRCHEN/EFERDING. Viele Menschen können sich aufgrund ihres niedrigen Einkommens oftmals die Dinge des täglichen Lebens nur sehr schwer leisten. Um hier Abhilfe zu schaffen, betreibt das Rote Kreuz Märkte in Grieskirchen und Eferding, in welchen Güter des täglichen Bedarfs zu stark reduzierten Preisen angeboten werden. Vor...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Anne Alber
Sandra Bindhammer ist Expertin in punkto Gesundheit und Pflege und bietet Fort- und Weiterbildungen in hoher Qualität in Seeboden an | Foto: Niedermüller

Bildungsraum Seeboden
Zertifizierte Fort- und Weiterbildung in Sachen Gesundheit

SEEBODEN (ven). Sandra Bindhammer bietet in Seeboden am Hauptplatz im "Bildungsraum" praxisorientierte Fort- und Weiterbildung in Sachen Gesundheit, Pflege und Soziales an. Nun ist der Bildungsraum auch ISO-zertifiziert. Ein Leben für die Bildung Bindhammer (38) hat ihr Leben der Bildung und Weiterbildung verschrieben. Aufgewachsen in Holland ist die gebürtige Tirolerin schlussendlich in Seeboden gelandet. Nach ihrem Studium der Gesundheits- und Krankenpflege an der der Fachhochschule,...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Anzeige
Foto: SLW

130-jähriges Jubiläum der Sozialen Dienste der Kapuziner
Ich bin klug. Wie du. #ichbinwiedu

TIROL. Die Sozialen Dienste der Kapuziner unterstützen seit 130 Jahren Menschen dabei, ihre Ziele zu erreichen. Uns Menschen verbindet viel mehr als uns trennt. Die Behinderung einer Person ist nur eines von vielen Merkmalen, die eine Person ausmachen. Eines von unzählig vielen. Ohne geteilte Erfahrungen haben wir nur Vorurteile. Machen wir uns also miteinander vertraut. Die Sozialen Dienste der Kapuziner, kurz slw, feiern heuer ihr 130-jähriges Bestehen. Mit rund 500 Mitarbeiter_innen gehört...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Spendenübergabe bei Vorstellung des neuen E-Fahrzeuges. | Foto: Gemeinde Taufkirchen
3

Sozialer Fahrdienst
Verein "Taufkirchen Mobil" mit sozialem Fahrdienst

TAUFKIRCHEN. Eine Gruppe engagierter Bürger der Gemeinde Taufkirchen an der Pram hat sich zu einem Verein zusammengeschlossen, der unter dem Namen "Taufkirchen Mobil" zukünftig einen sozialen Fahrdienst im Ort anbietet. Für Personen, die über kein eigenes Fahrzeug verfügen oder in ihrer eigenen Mobilität eingeschränkt sind, steht der Dienst ab 1. August zur Verfügung. Dafür stellt der Verein mit Bürgermeister Paul Freund als Obmann ein Elektro-Fahrzeug bereit, das von allen Vereinsmitgliedern...

  • Schärding
  • Susanne Straif
Anzeige
Foto: SLW

130-jähriges Jubiläum der Sozialen Dienste der Kapuziner
Ich bin schick. Wie du. #ichbinwiedu

TIROL. Die Sozialen Dienste der Kapuziner unterstützen seit 130 Jahren Menschen dabei, ihre Ziele zu erreichen. Uns Menschen verbindet viel mehr als uns trennt. Die Behinderung einer Person ist nur eines von vielen Merkmalen, die eine Person ausmachen. Eines von unzählig vielen. Ohne geteilte Erfahrungen haben wir nur Vorurteile. Machen wir uns also miteinander vertraut. Die Sozialen Dienste der Kapuziner, kurz slw, feiern heuer ihr 130-jähriges Bestehen. Mit rund 500 Mitarbeiter_innen gehört...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Der ehrenamtliche Koch Edi nimmt jeden Dienstag von 13 bis 16 Uhr die Spenden entgegen. | Foto: FIP
2

Esterhazypark
Spenden für das "Frühstück im Park"

Das "Frühstück im Park" freut sich über Unterstützung. Auch Sach-, oder Nachrungsmittelspenden werden gerne angenommen. Jeden Dienstag von 13 bis 16 Uhr nimmt Edi, einer der ehrenamtlichen Köche des Sozialprojektes "Frühstück im Park" (FIP) gerne Sach,- oder Nahrungsmittelspenden entgegen. Besonders gern gesehen sind zum Beispiel Kaffee, Zucker und Eier. Auch wird noch bis Ende Oktober eine Rodel zum Transport der Tische benötigt. Wo sollen die Spenden abgegeben werden?Im Pavillon des...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Larissa Reisenbauer
Gaben das Startkommando für den Bezirk Jennersdorf: Volkshilfe-Präsidentin Verena Dunst, Volkshilfe-Pflegemanagerin Gudrun Tanczos, LAbg. Ewald Schnecker. | Foto: Volkshilfe
3

Angebot der Volkshilfe
Neuer Fahrdienst für Hilfsbedürftige im Bezirk Jennersdorf

Einen Hol- und Bringdienst für hilfsbedürftige Menschen hat die Volkshilfe im Bezirk Jennersdorf eingerichtet. Ein Bus fährt sie auf Anfrage zum Einkauf, zum Friseur oder zu Veranstaltungen. "Fehlende Mobilität bringt älteren Menschen oftmals soziale Isolation", sagt Volkshilfe-Präsidentin Verena Dunst. Im Bezirk Güssing gibt es den ehrenamtlichen Fahrdienst des Vereins "Volksengerl" seit Juni 2018.

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
4

PIANO COCKTAIL und EISPARTY mit Spitzenmusikern
WO IST DAS KÖRBERL? EINE TOLLE SOZIALE AKTION FÜR DEN SSC!

Über die Qualität der Musiker Hans Czettel, Manfred Spies und Eisbaron Leo Kohn etwas zu schreiben, erübrigt sich. Jeder kennt sie und mag die drei sympathischen jetzt-schon-beinahe-Oldies. Sie wollen auch nicht, dass man sie mit Lorbeeren umkränzt, aber über ein ehrliches und herzliches Dankeschön freuen sie sich immer. Die Idee kam von Hans Czettel, der salopp Eiscafé Pächter Leo Kohn fragte: “Bist dabei, wenn ich mich einmal zwanglos, so 2, 3 Stunden bei Dir im Lokal hinter das Piano setze...

  • Neunkirchen
  • Günther Schneider
Lisa Reitbauer verbrachte zwei Monate damit, in einem Kindergarten in Sodwana Bay, in Südafrika, zu arbeiten. | Foto: Lisa Reitbauer
1 1 7

Freiwilliges Soziales Jahr
Sich nach der Matura sozial engagieren

Viele Schüler, die nach Jahren des Lernens das langersehnte Ziel der Matura absolviert haben, stehen danach oft vor dem Problem, dass sie nicht genau wissen, was sie danach machen wollen. Eine Möglichkeit wäre es, sich ein Jahr lang sozial zu engagieren, um Erfahrungen zu sammeln und auch persönlich zu wachsen. Hierzu bietet die Organisation "Freiwilliges Soziales Jahr" eine Möglichkeit, sich in Österreich sozial zu engagieren und vielleicht auch auszutesten, ob der soziale Beruf das Richtige...

  • Stmk
  • Weiz
  • Petra Schwarz
v.l. Erich Hafner (Landtagsabgeordneter der FPÖ Steiermark), GR Patrick Seidnitzer (Bezirksobmann des RFJ Weiz), GR Michael Wagner (Landesobmann des RFJ Steiermark) , Vzbgm. Patrick Derler (Bezirksparteiobmann der FPÖ-Weiz) | Foto: WOCHE

Neue Schwerpunkte des RFJ

Unter dem Motto "Für deine Heimat - Für deine Zukunft" stellte der Ring Freiheitlicher Jugend (RFJ) seine neuen Programmschwerpunkte vor. In den kommenden Monaten setzt sich der RFJ insbesondere mit drei großen Themen auseinander: Migration, Lehre und Soziales. In Bezug auf die Migration möchte man das Kopftuchverbot auf alle schulischen Institutionen ausweiten, nicht nur wie bisher auf Kindergärten, Vor- und Volksschulen. Zum Thema Lehre möchte man in der Jugendpartei auf das Konzept der...

  • Stmk
  • Weiz
  • Petra Schwarz
LH Günther Platter und LRin Beate Palfrader sind von den Stipendien der Landesgedächtnisstiftung überzeugt. 
 | Foto: © Land Tirol/Berger

Stipendien
Landesgedächtnisstiftung stellt 400.000 Euro zur Verfügung

TIROL. Der Stipendienausschuss der Landesgedächtnisstiftung beschloss für das Schuljahr 2018/19 eine Unterstützung von 400.000 Euro für sozial bedürftige SchülerInnen und Studierende. Die Gelder werden von der Landesgedächtnisstiftung selbst zur Verfügung gestellt.  "Ein Fundament für ihre Zukunft"Von der finanziellen Unterstützung ist auch LH Günther Platter, Vorsitzender des Stipendienausschusses, überzeugt und betont, dass die Jugendlichen durch die Gelder eine Möglichkeit bekommen, "eine...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LTPin Ledl-Rossmann und LVAin Berger (li.) präsentierten den Jahresbericht 2018.
 | Foto: © Landtagsdirektion/Oswald
2

Landesvolksanwaltschaft
Jahresbericht 2018 - Mehr Beratung als Beschwerden

TIROL. Auch in diesem Jahr wurde der Jahresbericht der Landesvolksanwaltschaft für das vergangene Jahr vorgestellt. In 2018 nahmen 5.874 BürgerInnen das Serviceangebot in Anspruch. Bereits seit 30 Jahren ist die unbürokratische Hilfe für Tirols BürgerInnen präsent.  Eine "unverzichtbare Institution"Der Bürgerservice ist in den letzten 30 Jahren zu einer "unverzichtbaren Institution" herangewachsen, wie es Landtagspräsidentin Ledl-Rossmann bei der Präsentation des Jahresberichts betont.  Auch in...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Lukas Tannenberger liefert täglich Essen aus.
4

Hilfswerk
Jeden Tag eine warme Mahlzeit für Senioren

Die Zivildiener des Hilfswerks in Hallein liefern täglich "Essen auf Rädern".  HALLEIN. 365 Tage im Jahr, auch an den Feiertagen: So oft sind die Zivildiener des Hilfswerks unterwegs um Senioren und Bedürftigen frisch gekochtes Essen zu bringen. "Menschen die nicht mehr in der Lage sind einzukaufen oder zu kochen, können sich bei uns melden", erklärt Silvia Deutschmann, Regionalleiterin für den Tennengau. Zwei Menüs stehen tagtäglich zur Auswahl, zubereitet entweder vom Seniorenheim Puch oder...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs

PSZ Sterngartl
Reduktion der Öffnungszeiten und des Angebots im Bereich Freizeit und Kommunikation

Im Psychosozialen Zentrum Sterngartl von EXIT-sozial in Bad Leonfelden mussten mit Anfang Juni die Öffnungszeiten der Einrichtung Freizeit & Kommunikation reduziert werden. Grund dafür sind Einsparungen durch den Kostenträger, wobei jedoch die Verringerung der Öffnungszeiten an den vier Öffnungstagen auf ein Minimum beschränkt werden konnte. Der Betrieb des Cafés und des beliebten Mittagstisches bleibt dabei weiterhin unverändert. Wichtige Gruppenangebote wie das Montagsfrühstück, die...

  • Urfahr-Umgebung
  • EXIT sozial
Nina Neuherz, Nico Lenzenhofer und Rea Djurovic (v.l.) begrüßten die Gäste in der Westbahnstraße 25 beim Offenen Kleiderschrank.  | Foto: Rea Djurovic
3

Offener Kleiderschrank
Ein Schrank zum Wohlfühlen

Ab sofort gibt es für die nächsten zwei Monate in der Westbahnstraße 25 ein Geschäft für Obdachlose. NEUBAU.  Das achtköpfige Team hinter dem "Offenen Kleiderschrank" hat zurzeit einen besonderen Grund zum Feiern, denn für die nächsten zwei Monate gibt es einen fixen Store in der Westbahnstraße 25. Der "Offene Kleiderschrank" bietet obdachlosen Menschen die Möglichkeit, sich dort neu einzukleiden. "Bisher haben wir 500 Personen mit Kleidung versorgt", freut sich Initiator Nico Lenzenhofer....

  • Wien
  • Neubau
  • Sophie Brandl
Ein bunte Mischung an Mitarbeitern findet sich im Baharat. | Foto: Reisenbauer

Soziale Verantwortung
Integrationsprojekt "Baharat" wurde eröffnet

Eröffnung des Baharat in der Gumpendorfer Straße. Ein soziales Projekt zur Integrationsförderung.  MARIAHILF. Einer sinnvollen Aufgabe im Leben nachzukommen, ist auch für Geflüchtete besonders wichtig. Im Rahmen seiner Abteilung Wohnungslosenhilfe bietet das Wiener Hilfswerk nun im Flüchtlingshaus Awat in der Gumpendorfer Straße ein neues gemeinnütziges Beschäftigungsprojekt namens "Baharat" an. Die Bezeichnung stammt aus dem arabischen Raum und betitelt eine sehr beliebte Gewürzmischung....

  • Wien
  • Mariahilf
  • Larissa Reisenbauer
Foto: Reisenbauer
1

Esterhazypark
Frühstück im Park ist gerettet

Mehr als 100 Obdachlose kommen wöchentlich zum Frühstück im Park (FIP), das seit vergangenem Herbst jeden Mittwoch von 7.30 bis 10 Uhr von ehrenamtlichen Mariahilfern ausgerichtet wird. MARIAHILF. Finanziert wird das Projekt durch Eigenkapital der Mitwirkenden und Geld- oder Sachspenden. Vor zwei Monaten wurden dennoch die Mittel knapp. Daher wurde mit dem Unternehmen "Raumpioniere" eine Crowdfunding-Kampagne gestartet. Privatpersonen und Unternehmen stellten Goodies zur Verfügung, die im...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Larissa Reisenbauer
3

DAMIT DIE WOHNUNGEN SOZIAL BENACHTEILGTER BLITZSAUBER BLEIBEN
SAMMELAKTION DER STEINFELDSCHULE NEUNKIRCHEN

Die Schülerinnen und Schüler der Steinfeldschule Neunkirchen sammelten bereits vor einigen Wochen mit großer Begeisterung Lebensmittel und Süßigkeiten für sozial benachteiligte Familien, die dem SCHWARZATALER SOCIAL CLUB übergeben wurden. Die Bezirksblätter berichteten darüber. Wer nun denkt, dass diese nachahmenswerte Aktion damit beendet wäre, der irrt, denn knapp vor Schulschluss stellten sich die fleißigen Kids mit allerlei Wasch- und Putzmitteln ein, die immer wieder Mangelware in den SSC...

  • Neunkirchen
  • Günther Schneider

Vortrag am Mittwoch, 3. Juli im Hotel Klosterbräu Seefeld
Pflege?...damit habe ich nicht gerechnet

Hilfs- und pflegebedürftige Menschen brauchen andere Menschen, die sich um sie kümmern, ihnen zuverlässig zur Seite stehen.Was bedeutet es wenn Menschen zu pflegenden Angehörigen werden? Wie können pflegende Angehörige die Situation gut meistern? Mit Birgit Meinhard-Schiebel, Präsidentin der Interessengemeinschaft pflegender Angehöriger, referiert eine der wohl international renommiertesten Kennerin des österr. Sozial- und Gesundheitssystem. Neues Erbrecht, Anerkennung der Pflegeleistung,...

  • Tirol
  • Telfs
  • Karin Norz

Ausgezeichnete Ausbilungen in Pflege- und Betreuungszentren
5 weitere MitarbeiterInnen absolvieren Schmerzmanagmentausbildung

Vom Land Niederösterreich wurde gemeinsam mit der renommierten Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg das Fernstudium „Schmerzmanagement“ initiiert. Dieser Tage wurden 5 MitarbeiterInnen des Pflege- und Betreuungszentrums Zistersdorf gemeinsam mit 62 MitarbeiterInnen weiterer Pflegeeinrichtungen für den erfolgreichen Abschluss dieser Ausbildung im Rahmen einer feierlichen Zertifikatsverleihung in St. Pölten geehrt. Große Freude über die Auszeichnung „Unsere Mitarbeiterinnen und...

  • Mistelbach
  • Ludwig Schweng

Auszeichnungen für das Pflege- und Betreuungszentrum Zistersdorf
Bereits 13 ausgebildete Schmerzmanagerinnen

Vom Land Niederösterreich wurde gemeinsam mit der renommierten Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg das Fernstudium „Schmerzmanagement“ initiiert. Dieser Tage wurden 5 MitarbeiterInnen des Pflege- und Betreuungszentrums Zistersdorf gemeinsam mit 62 MitarbeiterInnen weiterer Pflegeeinrichtungen für den erfolgreichen Abschluss dieser Ausbildung im Rahmen einer feierlichen Zertifikatsverleihung in St. Pölten geehrt.  Große Freude über die Auszeichnung „Unsere Mitarbeiterinnen und...

  • Ludwig Schweng

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: pixabay symbolfoto
  • 27. Juni 2024 um 14:00
  • Sitzungssaal Max Passage
  • Zirl

Elternberatung in Zirl

27.06.24 Elternberatung in Zirl, Max-Passage (Sitzungssaal), Schwabstraße 4 von 14:00 – 16:00 Uhr

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.